Diskussion:Bahnhof Walheim (b Aachen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von EveryPicture in Abschnitt Karte Eisenbahnstrecke Herbesthal-Eupen-Raeren-Walheim-Stolberg
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, für das Lemma des Artikels gibt es drei mögliche Schreibweisen:

  • Bahnhof Walheim (Aachen) (Wikipedia-Klammerlemma),
  • Bahnhof Walheim (b Aachen) oder Bahnhof Walheim (bei Aachen) (offizielle Bezeichnungen in Kurz- und Langform).

Ich habe bei der Erstellung das erste Lemma gewählt, sollte jedoch ein anderes Lemma gewünscht sein; darf der Artikel gerne verschoben werden. Freundlichen Gruß, --EveryPicture (Diskussion) 00:04, 3. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Was dann hiermit auch erledigt wäre. Die Variante mit dem Wikipedia-Klammerlemma wäre mir übrigens neu, da Bahnhöfe eigentlich immer mit der offiziellen Bezeichnung versehen werden. -- Platte ∪∩∨∃∪ 15:05, 4. Mai 2015 (CEST)Beantworten
wobei wikipedia keine eisenbahnerdienstunterlage darstellt! Ich finde das (b aachen) unpassend. (bei aachen) ergibt zumindest einen sinn....--217.255.143.15 19:25, 5. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ich bevorzuge auch Bahnhof Walheim (bei Aachen). --NearEMPTiness (Diskussion) 19:40, 14. Mai 2015 (CEST)Beantworten
ganz klar: (bei Aachen), weil es eine Aussage darstellt.--92.51.129.202 11:26, 15. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Die Bezeichnung Walheim (b Aachen) ist ein Eigenname, selbst wenn man (logischerweise korrekt) annehmen kann, dass das b für bei steht. -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:30, 15. Mai 2015 (CEST)Beantworten
das ist eisenbahnerdeutsch, und -wahrscheinlich- auch nur zu DB zeit. Lass uns so schreiben, wie wir es gelernt haben. Das wort -bei- kann man ausschreiben, hier gibt es kein mangel an "spaltenbreite", die eine derartige ver-kürzung verlangen würde. Zudem ist der eisenbahnersprachgebrauch der DB nicht immer relevant bzw. relevant gewesen. Wie schrieb die preußische staatsbahn, wie schreibt der heutige eigentümer EVS? Die stadt walheim, der ansässige verein etc?--217.255.173.155 18:44, 17. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Bezeichnung des Bahnhofes und SO ist der bahnhof auch bekannt
Wir nehmen den offiziellen Namen der Bahninfrastrukturgesellschaften.
Was die Stadt, Vereine, Wikipedia-User machen, ist dabei völlig egal.
Das (b Aachen) muss dabei, analog zu einem Wiki-Klammerlemma nicht zwingend verstanden werden. Es ist einfach ein Unterscheider und stellt - anders als oben geschrieben wurde - eben *keine* Aussage dar. Solche Zusätze werden nur gebraucht, wenn eine Verwechslung mit anderen gleichnamigen Bahnhöfen möglich ist. Niederforstbach oder Kornelimünster haben keinen solchen Zusatz, weil da keine Verwechslungsgefahr besteht,
Und nein, die Form gibt es nicht erst seit DB-Zeiten, sondern seit über 100 Jahren.[1]. --Global Fish (Diskussion) 19:31, 26. Mai 2015 (CEST)Beantworten

ok, das ist ihr standpunkt. M.M. nach (und andere sehen das wohl ähnlich) sollte ein artikel über den bahnhof möglichst den gesamten "aspekt" übergreifen. Darum halte ich eine bezeichnung für angebracht, die eben nicht "nur" aus den DB listen entnommen ist. Der bahnhof trägt eine weithin sichtbare namen/bezeichnung. Siehe bild. Dabei hat man sich seinerzeit (auch zu DB Zeit) auch was gedacht. So ist er im umland bekannt und ich sehe keinen trifftigen grund , diese bezeichnung in einem artikel zu ändern. Noch mal, wikipedia ist keine spielwiese ausschließlich für eisenbahnerfreunde--217.255.140.57 08:51, 27. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Selbstverständlich sollte ein Artikel den gesamten Aspekt behandeln. Keine Frage. Hat aber nichts mit dem Namen zu tun.
Man mag auch durchaus zu verschiedenen Optionen kommen, welche Name nun angebracht ist. Und siehe, genau für diesen Zwecke haben wir die Namenskonventionen, die uns sagen, welche der denkbaren Möglichkeiten nun als Lemma genommen werden sollte. That's it.
Die Variante: "der offizielle Name" ist dabei, nicht nur im Bahnbereich, keineswegs die schlechteste.
Und "weithin sichtbar" und im übrigen "kaum lesbar" ist eine uralte Gebäudebeschriftung, die garantiert nicht aus DB-Zeiten stammt. --Global Fish (Diskussion) 09:25, 27. Mai 2015 (CEST)Beantworten
heißt, man/frau in wikipedia könnte auch den namen nehmen, der
  • im hiesigen raum bekannt
  • am gebäude seit jahr und tag ersichtlich
  • eine -ungekürzte- und direkte "aussage" (ortsbezug) darstellt
  • und hier im grenzraum zu belgien und den niederländern auch von "denen" verstanden wird.
ja, dann macht das doch auch so, wenn z.B. der artikel ja auch angelegt worden ist/war. Gibt es ein trifftiges argument für das "b"? --217.255.171.56 16:42, 27. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Kurz gesagt: Ja gibt es, das Betriebsstellenverzeichnis. Dieses Argument brauche ich allerdings nicht wieder durchkauen. Offizielle Bezeichnungen muten vllt. manchmal etwas kryptisch an, sie gehen aber nach einem gewissen Ordnungsprinzip vor. Wenn wir die Dinge jetzt so benennen, wie wir es für richtig halten, käme ein heilloses Durcheinander heraus (zumindest ein noch größeres, als es ohnehin schon ist). -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:36, 28. Mai 2015 (CEST)Beantworten
bitte hier mal reinschauen:
wenn schon bahnamtl. verzeichnis, dann aber auch konsequent sein!--217.255.157.106 09:32, 3. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

ich bleib dabei Bahnhof Walheim (bei Aachen) ist in Abwägung der Vor- und Nachteile die "passendere" Bezeichnung.--217.255.157.106 10:14, 3. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Gerade gesehen: In den Portal:Bahn/Anforderungen an Bahnartikel#Bahnhöfe steht: Es gilt die offizielle Bezeichnung. Abkürzungen werden ausgeschrieben. Das sollte die Frage eigentlich zugunsten der IP klären. Freundlichen Gruß, --EveryPicture (Diskussion) 15:17, 29. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Das ist ein unschön formulierter Satz, der arg missverständlich ist. Wurde hier schon vielfach diskutiert; leider kam es nie zu einer Präzisierung, weil man sich dann gleich über andere Fragen in der Wolle gelegen hat. Die NK stammen von anno dunnemals, nach einer kurzen Diskussion dort (und weiter oben). Also nicht einmal auf der Portaldiskussionsseite, sondern einfach auf einer Artikeldiskussionsseite. Und niemand hat sich in jener Diskussion um solche Namenzusätze Gedanken gemacht, sie kann also nicht als Legitimation für diese Frage hier dienen.
Das "(b Aachen)" ist keine Abkürzung, sondern ein Namenszusatz, der gemacht wird, um ihn von anderen "Walheim"s zu unterscheiden. Er existiert nur in dieser Form. Das "bei" auszuschreiben halte ich für eine klare Kollision mit "maßgeblich ist der offizielle Name" und letztlich auch mit WP:TF: "Bezeichnungen, die weder in der Fachwelt noch im allgemeinen Sprachgebrauch verbreitet sind, sollen weder als Lemma noch in Artikeln verwendet werden". In der Fachwelt existiert nur das "(b Aachen)", in der (geschriebenen) Umgangssprache dürfte der Zusatz eher weggelassen werden, da unnötig. --Global Fish (Diskussion) 15:42, 29. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
auszug aus der DB eigenen übersicht der betriebststellen und deren abkürzungen aus der richtlinie 100
KWAH    Walheim (Aachen) 
nachzusehen unter https://fahrweg.dbnetze.com/file/fahrweg-de/2394144/vHBDX5OndmGwv-JTA9EzuNArX1E/2361656/data/betriebsstellen.pdf (nicht signierter Beitrag von 217.255.151.2 (Diskussion) 09:14, 31. Jul 2015 (CEST))
Die im Netz verfügbare Ril 100.0002 enthält lediglich den Kurznamen der Betriebsstelle, nicht jedoch den eigentlichen Namen, der sich wie gesagt Walheim (b Aachen) schreibt. -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:15, 31. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
der eigentliche name, der der öffentlichkeit ansehnlich und zudem auch im landkreis bekannt ist, ist der name der an dem gebäude geschrieben steht. Siehe oben stehendes bild.--217.255.142.238 16:07, 31. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Streckenverlauf

[Quelltext bearbeiten]

Hallo liebe IP,

offensichtlich scheint Dir sehr viel an der Änderung des Streckenverlaufs zu liegen, dass Du in periodischen Abständen Bearbeitungen dazu vornimmst. Diskussionen dazu hatten wir bereits zwei Mal auf Diskussion:Bahnstrecke Stolberg–Walheim; die jetzige Einteilung basiert auf der Baugeschichte der Vennbahn und der Bahnstrecke Stolberg–Walheim und ist Konsens unter allen anderen Benutzern, die an der Diskussion teilgenommen haben. Bitte versuche jetzt nicht, Stellvertreterkriege in Artikeln zu führen, die vermeintlich weniger stark beobachtet werden. Wenn Dir die aktuelle Einteilung der Bahnstrecken nicht gefällt, ist hier sicher nicht der richtige Ort, um das zu ändern. Ich habe Deine Änderungen daher leider zurücksetzen müssen. Freundlichen Gruß, --EveryPicture DiskussionArtikelBilder 22:56, 29. Okt. 2015 (CET)Beantworten

ich grüße auch freundlich. Zu deinen ansichten kann ich nur den kopf schütteln. Heutzutage ist die eisenbahnstrecke ein fakt, siehe die karte dazu . Somit ist die aussage referenziert ( ich hab ganz sicher NICHT geschrien, was für eine unsinnge annahme). Du/ihr beschreibt lediglich einen zustand der, zugegebenen, jüngeren geschichte der DB. Also das löschen dieser karte nebst aussage ist "ein starkes stück", weil ein FAKT. Geht es darum "die persönliche sichtweise" (POV) hier zum maßstab zu erheben??? Man kann über formulierungen diskutieren, aber nicht über Fakten. Das hieße letzlich zu manipulieren.........--217.255.139.23 09:11, 30. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Die aktuelle Einteilung basiert auf der Baugeschichte der Strecke, also lange, bevor es die Kursbücher der Bundesbahn gab, und ist kein POV, sondern Konsens aus 30.000 Bytes Diskussion. Eine (mutmaßlich selbst gebastelt) Grafik ist kein Beleg und auch kein Fakt. Außerdem ist hier schlicht nicht der richtige Ort für die Diskussion. Freundlichen Gruß, --EveryPicture DiskussionArtikelBilder 10:09, 30. Okt. 2015 (CET)Beantworten
nur noch ergänzend. Das ist eine amtl. topografische Karte, einzusehen z.B. auch unter tim-online.nrw.de. (ich geb´s auf) Einsicht ist euch nicht gegeben......--217.255.139.23 10:21, 30. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Bitte nicht ein und die selbe Diskussion an verschiedenen Stellen führen! Am besten unter Portal Diskussion:Bahn einen eigenen thread aufmachen und dann alle Diskussionen zusammenführen. Ich sage aber gleich, die Strecke Stolberg–Walheim ist eine eigenständige Strecke, der Abschnitt Walheim–Raeren gehört zur Vennbahn und die Strecke Raeren–Herbesthal ist wieder eine andere Strecke! So, und nun bitte, bitte, bitte, hört auf mit den Grabenkämpfen! a×pdeHallo! 11:02, 30. Okt. 2015 (CET)Beantworten

HIER, in diesem artikel, geht es um den BAHNHOF. Die karte ist ein belegter fakt, die strecke in der landschaft anzutreffen. Die karte hat mit ihrer aussage relevanz und für den leser einen "mehrwert". Das hier zu löschen ist ein absoluter NO GO! Mit solchen uneinsichtigen menschen werde ich nicht weiter meine zeit vertun. (nicht signierter Beitrag von 217.255.139.23 (Diskussion) 12:53, 30. Okt. 2015 (CET))Beantworten
Schreien nutzt nichts!
Jetzt haben Benutzer mit Himmelszungen versucht, der IP klarzumachen, das es einen Unterschied zwischen Gleisen und Strecken gibt, aber die IP bleibt uneinsichtig bei ihrer Privatmeinung. Wieder mal einmal vergebene Liebesmüh' :-( a×pdeHallo! 15:33, 30. Okt. 2015 (CET)Beantworten
hiemand hat geschrien, das nur am rande. Wikipedia lässt das formatieren einer fettschrift sicherlich nicht zu, damit man ein instrument hat, sich anzuschreien. Diese annahme "pflegen" im deutschen sprachraum nur einige wenige, weil sie es willkürlich so auslegen. Besonders gerne, wenn die sachargumente ausgehen....Zur kartografischen darstellung ist eigentlich in der bildbeschreibung alles zu finden, was bedeutend ist. Wer mehr wissen will, liest die gegendarstellung im löschantrag. Wer das nicht verstehen kann, der will das auch nicht verstehen! Und dagegen hab auch ich keine chance....--217.255.135.9 08:47, 2. Nov. 2015 (CET)Beantworten
erneuter konstruktiver "anlauf":

verbindet heutzutage eine ununterbrochene, weichenfreie "schienenstrang-gleisstrecke oder wie man das denn nennen sollte" den bahnhof stolberg mit herbesthal??

  • Ja oder
  • nein?

Da sind wir uns doch einig. Wenn es "nur" um die formulierung der bahnstrecke gehen sollte, dann Vorschlag: Wir verwenden den text aus einer amtl. kartenlegende. Siehe https://www.lgl-bw.de/lgl-internet/web/sites/default/de/07_Produkte_und_Dienstleistungen/Galerien/Dokumente/Legende_TK50.pdf. Demnach wäre zu formulieren:

Der bahnof walheim liegt an der stilliegenden, eingleisigen EISENBAHN Stolberg-Walheim-raeren-eupen-herbesthal ( oder so ähnlich)/217.255.139.23|217.255.139.23]] 13:00, 30. Okt. 2015 (CET)

unverschämtheit

[Quelltext bearbeiten]

ich finde es eine ungeheuerlichkeit, das (auch dieser artikel) von wenigen nutzern derart aus einer allgemeinen bearbeitung herausgenommen werden. Zudem -belegte- aussagen hier gelöscht werden. Wikipedia ist nicht die spielwiese der eisenbahner deutschlands. Dafüre gibt es andere seiten als die artikelseiten. Unverschämtheit. Man sollte mal einen admin draufsetzen. Hier soll einem eine sichtweise aus der eisenbahnerbrille aufgezwungen werden.

Diese karte jedenfalls bildet 2015 eine real existierende situation ab. Zudem sind in der bildbeschreibung weitere hinweise zu entnehmen. 

Dies in diesem artikel zu löschen ist schlicht manipulation. Mehr, eine perfide form von gewalt!. --217.255.146.178 15:30, 28. Nov. 2015 (CET)

2015 realität

[Quelltext bearbeiten]


Description Deutsch:
2015 stillliegende Eisenbahnstrecke "gleisstrecke" Herbesthal-Eupen-Raeren-Walheim-Stolberg.
Die kartografische Abildung bildet gewollt Staatsgrenzen überschreitend nicht ab,
  • wer aktuell oder geschichtlich betrachtet Eigentümer war oder ist bzw.
  • welches Betriebsunternehmen aktuell oder geschichtlich betrachtet Verkehre im Personenverkehr und/oder Güterverkehr
  • in Gänze der Strecke, über diese Strecke oder auf Abschnitten dieser Strecke leistet oder geleistet hat bzw. deren Leistung plant.

was soll daran derart falsch sein, das man es -auch zu diesem bahnhofsartikel- derart bekämpft? Soll man Gleisstrecke schreiben?? OK....schreiben wir Gleisstrecke.--217.255.146.178 16:01, 28. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Unbrauchbar. Bei maximalen Bildbreite von 400 px als Thumb ist das komplett unlesbar; ich musste das unter der Uploadbreite von 1680 px betrachten, um überhaupt erahnen zu können, was gemeint ist. Warum sind statt der Strecke irgendwelche Ortsnamen markiert?
Generalisierung ist das Zauberwort. Eventuell kann die Kartenwerkstatt helfen; die tut das aber nur, wenn klar ist, dass die Karte auch verwendet wird, wofür es hier keinen Konsens gibt. --jergen ? 17:02, 2. Jan. 2016 (CET)Beantworten
stimmt, leider. Also am konsenz wird gearbeitet, das herausheben einzelner ortsnamen sind die orte mit bahnhöfen an der strecke. Eine kartografische verbesserung seitens der profis begrüße ich sehr.--217.255.139.114 17:31, 2. Jan. 2016 (CET)Beantworten

administrativer Hinweis

[Quelltext bearbeiten]

So stellt das eine Überbebilderung dar, bitte umgestalten, ggf. Hilfe:Galerie. Alle Bilder stehen dem Leser unter der Commonsverlinkung zur Verfügung. --Doc.Heintz (Diskussion) 16:45, 28. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Diese karte ist ein BELEG für die aussage und entscheidend für den absatz bezüglich sie auch eingestellt wurde. Es geht um die Reaktivierungspläne, das ist relevant und diese karte zeigt einem ortsunkundigen bildlich die situation 2015 auf. Man sieht sofort den streckenverlauf, die länge und die konstellation zur hauptstrecke. Ich würde sie bitten, wenn es denn um "überbebilderung" geht, diese karte wieder einzufügen und dafür ein weniger beutendes bild zu entnehmen. Ich hab es häufig genug versucht.--217.255.145.208 17:11, 28. Nov. 2015 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 217.255.140.153 (Diskussion))
Ich habe diese Anfrage auf meiner Diskussion beantwortet. Bitte Diskussionen nur an einer Stelle führen, vielen Dank für dein Verständnis. --Doc.Heintz (Diskussion) 21:57, 28. Nov. 2015 (CET) Beantworten
Hallo Doc.Heintz,
ich habe nun das Bild der Deutz OMZ 177 herausgenommen, da sich die Maschine nicht mehr in Walheim befindet, und die Bilder des Abschnitts „Geschichte“ sowie den Schrankenposten in eine Galerie überführt. Ich denke, dass es nun in Orndung ist, aber bitte noch um eine kurze Rückmeldung. Freundlichen Gruß, --EveryPicture DiskussionArtikelBilder 22:26, 28. Nov. 2015 (CET)Beantworten
BK: Aus meiner Sicht ist es eine gute Lösung, vielen Dank für deine Mitteilung. Grüße --Doc.Heintz (Diskussion) 08:50, 29. Nov. 2015 (CET) Beantworten
und ich hab die karte wieder eingefügt und dafür ein bild mit minderen zusammenhang zum artikel entnommen. gruß --217.255.148.176 08:46, 29. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Es wäre sicherlich sinnvoll gewesen, das vorab mit den Beteiligten zu diskutieren, wie ich es dir angeraten hatte. Bitte macht daraus nun nicht wieder einen EW. MfG --Doc.Heintz (Diskussion) 08:52, 29. Nov. 2015 (CET)Beantworten
dann schau dir doch mal bitte die ellenlangen dikussionen an. Zum bahnhof, zur strecke. Dabei gibt es eigentlich nichts zu diskutieren, weil die karte die realität abbildet, die nicht zu diskutieren ist. Das ist nun mal belegter FAKT. Sie gehört zum thema, sie gehört zu absatz der reaktivierungspläne. Sie hat relevanz. Das unverschämte vorgehen sollte man allerdings abmahnen.--217.255.148.176 13:33, 29. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Als handelnden Administratoren obliegt es mir nicht, in einer Sachfrage Partei zu ergreifen. Du wurdest mehrfach gebeten dir eine dritten Meinung einzuholen, das ist nicht geschehen. Stattdessen hast du erneut, trotz Hinweis, ohne Diskussion die Karte eingefügt und ein anderes Bild entfernt. Das wurde zwischenzeitlich revertiert, sodass wir erneut kurz vor einem EW stehen. Ich habe den Artikel nunmehr für eine Woche auf Halbschutz gesetzt.

Zum Abschluss dieser Diskussion: Administrativ ist die Sache hier erledigt. Sollte nach Ablauf des Halbschutzes die Angelegenheit erneut zu einem EW führen, bitte frühzeitig VM stellen, sodass ein administrtives Eingreifen möglich ist. --Doc.Heintz (Diskussion) 15:22, 29. Nov. 2015 (CET) Beantworten

Karte Eisenbahnstrecke Herbesthal-Eupen-Raeren-Walheim-Stolberg

[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte im Artikel Bahnhof Walheim (b Aachen) das Bild einer top. Karte einer "Eisenbahnstrecke" Herbesthal-Eupen-Raeren-Walheim-Stolberg einfügen. Siehe .

Dies führte in der Vergangenheit zu einer zwar unbegründeten, aber nicht minder heftigen Abwehr einiger. Dabei ist das Dargestellte ein Fakt. Eine Gegebenheit, die nachweislich 2015 im Gelände vorhanden ist und durch die Karte eigentlich nur –augenfällig- dokumentiert wird und den Absatz Bemühungen zur Reaktivierung für einen ortsunkundigen ergänzt. Bezüglich eine erläuternde beschriftung hätte ich gerne einen vorschlag als dritte meinung. Wenn sich "kartenprofis" finden, die diese karte verbessert darstellen, noch besser. --217.255.139.114 17:32, 2. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Siehe oben [2]. Solange die Karte grafisch unbrauchbar ist, muss hier nicht über Inhalte diskutiert werden. --jergen ? 17:35, 2. Jan. 2016 (CET)Beantworten
sorry, das sehe ich aber ganz anders. Jedes karte ist besser als keine karte, da sie einem ortsfremden die top. verhältnisse augenfällig darstellt. Die maßstäbliche entfernungen, die parallelität zur hauptbahn, die bahnstationen, das bebaute umfeld etc. etc. Ich freu mich auf eine topografische karte, die all dies besser darstellt und, wenn sie denn vorliegt, gerne diese karte ersezt. Bis dahin allerdings, sollte diese karte "aushelfen".--217.255.139.114 19:50, 2. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Wikipedia:Artikel illustrieren: "Die Bebilderung eines Artikels sollte immer dem besseren Verständnis des Textes dienen, nie allein der Zierde." Das funktioniert nicht, wenn man auf dem Bild nichts erkennt. Folglich: Ungeeignete Karte. --jergen ? 20:15, 2. Jan. 2016 (CET)Beantworten
"nichts ist so gut- als man es nicht verbessern könnte". Ich habe nichts aber auch gar nichts gegen verbessern, aber bis dahin ist eine/jede karte besser als gar keine karte. Begründung: siehe oben. Von Zierde kann gar keine rede sein, es geht um den absatz der reaktivierungspläne usw. usw. Aber das steht sicher schmn alles da oben und ich schreibe mir hier die finger wund und treibe mir den blutdruck in ungesunde höhen wie Don Quijote, der gegen die windmühlen kämpfte.--217.255.139.114 20:26, 2. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Was ist denn so schwer daran, mit deiner - so wirklich nicht nutzbaren - Karte in die Kartenwerkstatt zu gehen und dort um das Erstellen einer verwendbaren Karte zu bitten? --Reinhard Kraasch (Diskussion) 20:51, 2. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ich kann die Karte gerne erstellen, aber bis ich dazu komme, könnte es zwei, drei Wochen dauern. Ich stelle mir den Bahnhof Walheim in der Mitte vor und davon ausgehend die Strecken bis Aachen-Rothe Erde im Norden, Stolberg Hauptbahnhof im Nordosten, Roetgen im Süden (bis Troisvierges kann man ja schlecht durchzeichnen) und Welkenraedt im Westen. Als Basis der Karte ist denke ich mal OpenStreetMap erwünscht. Soll es tatsächlich eine topografische Karte sein oder reicht nicht auch die „normale“ Kartenansicht? Freundlichen Gruß, --EveryPicture DiskussionArtikelBilder 23:09, 2. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Diese IP begeht eine Frechheit nach der anderen, dieses Mal: "zwar unbegründeten, aber nicht minder heftigen Abwehr" – die Ablehnung der "Karte" war wohl begründet, wogegen sich die IP heftig, aber ohne schlüssige Argumente gewehrt hat.

Und die IP hat immernoch nicht begriffen, dass es zwar Bahngleise zwischen Stolberg und Herbesthal gibt, aber eben keine Bahnstrecke Stolberg–Herbesthal. Solange dieser Zustand anhält, ist es leider sinnlos, sich mit dieser IP weiter abzugeben. :-( a×pdeHallo! 16:56, 3. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Die Karte...
Ich habe nun die Erstellung der Karte abgeschlossen. Gemäß dem bisherigen Diskussionsverlauf habe ich folgende Annahmen getroffen:
  • Die Karte zeigt alle Bahnstrecken im Aachener Süden auf, die heute noch in Betrieb sind, deren Reaktivierung geplant ist oder zumindest diskutiert wird und die zum Radweg umgewandelte Vennbahn.
  • Die Karte zeigt den aktuellen Stand. Historische Fakten werden nicht berücksichtigt.
  • Alle Bahnhöfe, von denen heute Personenzüge abfahren, sind eingetragen.
  • Auf Streckennummern oder Streckenbezeichnungen wird gemäß des Diskussionsverlaufs bewusst verzichtet.
  • Auch die Strecken durch die Aachener Innenstadt sind eingezeichnet. Grund: Möchte man eine Karte Welkenraedt–Stolberg erstellen, ist Aachen automatisch mit drauf, und ich halte es nicht für sinnvoll, die dort vorhandenen Eisenbahnstrecken zu "verschweigen".
Ich habe die Karte bereits in den Artikel eingebaut.
Freundlichen Gruß, --EveryPicture DiskussionArtikelBilder 01:00, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten