Diskussion:Bahnstrecke Augsburg–Nördlingen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von PhiH in Abschnitt Dreigleisiger Ausbau?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dreigleisiger Ausbau?[Quelltext bearbeiten]

Im November 2018 wurde für den Streckenabschnitt zwischen Augsburg und Donauwörth ein dreigleisiger Ausbau im Bundesverkehrswegeplan 2030 als vordringlicher Bedarf eingestuft.
So heißt es im Text. Ich finde den Begriff 'Dreigleisig' sehr schwierig und schlicht falsch. Es gibt keine Dreigleisigen Strecken. Es gibt Eingleisige und Zweigleisige. - Als Beispiel sei hier der Streckenabschnitt Olching - Maisach genannt. Dort liegen drei Zweigleisige Strecken nebeneinander. Das erweckt beim Laien den Eindruck, dass es Sechsgleisig ist, was es aber im Fachwesen schlicht nicht ist. Ich würde eine andere Formulierung verwenden, ungefähr so:

Im November 2018 wurde für den Streckenabschnitt zwischen Augsburg und Donauwörth der Ausbau eines dritten Gleises im Bundesverkehrswegeplan 2030 als vordringlicher Bedarf eingestuft.

Natürlich müsste man sämtliche Streckenartikel diesbezüglich überprüfen, mir ist es aber hier nun mal aufgefallen. Gibt es andere Meinungen oder bessere Formulierungen (immerhin wird das dritte Gleis ja nicht ausgebaut, sondern überhaupt erst gebaut. Anbau klingt aber auch eher mau.)? - Bitte sachlich und freundlich bleiben, auch wenn das in der Wikipedia und speziell in Eisenbahnerthemen oftmals verlernt wurde. --DadaRacer (Diskussion) 07:24, 31. Mär. 2021 (CEST)Beantworten

Grundsätzlich ist das richtig, ich würde dann aber die Formulierung „Bau“ wählen, denn wie du schon angemerkt hast, kann man nichts ausbauen, was nicht schon da ist.
Man sollte das aber nicht überall zu eng sehen. Auf dem Abschnitt Olching–Maisach zum Beispiel gibt es irgendetwas sechsgleisiges, dort liegen sechs Streckengleise nebeneinander. Das ist eindeutig keine Bahnstrecke, Formulierungen wie „sechsgleisige Strecke“ sind also nicht richtig; dennoch kann man aber zum Beispiel von einer Sechsgleisigkeit einer gesamten Trasse sprechen, die wiederum aus drei zweigleisigen Bahnstrecken besteht. --PhiH (Diskussion) 07:56, 31. Mär. 2021 (CEST)Beantworten
Deine Formulierung finde ich besser. Ich bin nicht d'rauf gekommen. Aber mit deiner Begründung gehe ich absolut nicht d'accord. Wikipedia hat sich doch selbst den Anspruch einer Enzyklopädie gesetzt. Also sollten wir diese fachlichen Begrifflichkeiten - auch wenn sie nicht wichtig erscheinen - benutzen, und eben nicht 'fünfe g'rade sein lassen'. Durch geschickte Formulierungen, wie deiner, kann man ja trotzdem gut zum Ausdruck bringen, was fachlich und sachlich richtig ist. Bei dem aufgeführten Beispiel kann man durchaus schreiben, dass 'sechs Gleise parallel' liegen; es ist aber eben keine Sechsgleisigkeit, da dreimal parallele Zweigleisigkeit besteht. Danke auf jeden Fall für die Verbesserung. --DadaRacer (Diskussion) 09:40, 31. Mär. 2021 (CEST)Beantworten
Ich halte es für falsch, in Deutschland von dreigleisigen oder sechsgleisigen Bahnstrecken zu sprechen, ich denke, da sind wir uns einig. Es wird aber nirgendwo gesagt, dass sich die Adjektive „dreigleisig“ oder „sechsgleisig“ immer auf Bahnstrecken beziehen müssen. Wenn im BVWP von einem „dreigleisigen Ausbau“ gesprochen wird, heißt das, es wird zusätzlich zu einer bestehenden zweigleisigen Strecke eine neue eingleisige Strecke gebaut. Das ist denke ich jedem klar, der sich ernsthaft damit beschäftigt. Eine solche Zählung muss aber trotzdem existieren, sonst könnte man auch nicht von einem „dritten Gleis“ sprechen. --PhiH (Diskussion) 10:11, 31. Mär. 2021 (CEST)Beantworten