Diskussion:Bahnstrecke Fröndenberg–Kamen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von Derasselner in Abschnitt Anschluss Zechenbahn ("Klöcknerbahn?")
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bahnhof Unna

[Quelltext bearbeiten]

wundere mich ein wenig dass die Strecke hier als eine durchgehende beschrieben wird denn heute sind der nördliche und der südliche Ast in Unna betrieblich getrennt und es gibt keine Möglichkeit einer durchgehenden Fahrt ohne zweimaligen Fahrtrichtungswechsel weiß jemand ob das schon immer so war oder erst nachträglich durch Umbauten entstanden ist ? (nicht signierter Beitrag von 84.140.203.133 (Diskussion) 15:55, 30. Mai 2015 (CEST))Beantworten

Seitdem der nördliche Ast bis Königsborn in die S-Bahn S 4 integriert worden ist, bestand zumindest kein Grund mehr für eine betriebliche Durchbindung. a×pdeHallo! 18:09, 30. Mai 2015 (CEST)Beantworten

bin trotzdem der Meinung das Streckenband sollte bei Unna eine Trennung erhalten damit man erkennen kann das die Strecke nicht durchgehend ist in etwa so

    I   
\   I         von Dortmund-Hörde und Hagen
( )( )        Unna
 I\ I
 I \I         
 I  I\        nach Hamm
 I   \        nach Soest
 I           

sorry für diese echt tolle Skizze :-) ich würd das ja auch selbst ändern aber ich kenn mich damit leider überhaupt nicht aus (nicht signierter Beitrag von 84.140.201.98 (Diskussion) 01:00, 31. Jul 2015 (CEST))

Anschluss Zechenbahn ("Klöcknerbahn?")

[Quelltext bearbeiten]

Im Bereich der erwähnten A1-Brücke müsste es auch einen Anschluss an die Zechenbahn nach Bergkamen - Werne - Bockum-Hövel gegeben haben? Heute überwiegend Radweg.

--Derasselner (Diskussion) 13:18, 14. Dez. 2023 (CET)Beantworten