Diskussion:Bahnstrecke Mülheim-Heißen–Oberhausen-Osterfeld Nord

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Axpde
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schön...

Hier direkt ein paar Einwürfe:

  • Dellwig Ost ist mittlerweile als Bf. klassifiziert
  • Borbeck hingegen nurnoch als Bk/Hp -> Hst
  • Borbeck Süd (ehem. Abzw. nach Essen-West Gbf und S-Bahn-Hp.) fehlt
  • die Situation mit Frohnhausen ist unglücklich dargestellt
  • du schreibst immer "Abzw. Essen-Altendorf", Altendorf war aber durchaus auch Bahnhof (mit niveaufreier Ausfädelung, schau dazu mal nach Google maps/earth, da kann man die Monster von Widerlagern an den Brücken Schölerpad und Wolfsbakstraße gut erkennen)
  • in Heißen schreibst du jetzt von Essen-Burgaltendorf (da müsste, auch in Verbindung mit Osterrath-BO Nord Einheitlichkeit rein)
  • und der Link unter Burgaltendorf ist jetzt etwas "falsch" (nach der Verschiebung dort)

Nicht, das ich das nicht selber könnte, aber wenn du "eh dran bist"...

Danke für deine Arbeit--Chriz1978 21:48, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

  • Dellwig Ost und Borbeck übernehm' ich einfach mal im Vertrauen auf Dich (habe derzeit keine bestätigende Quelle)
  • Borbeck Süd is' irgendwie untern' Tisch gefallen ... und da lag's auch noch rum - ist wieder drin
  • Frohnhausen ist ohne immensen Graphik-Aufwand nicht anders darzustellen, wird aber auch im Text genau erklärt!
  • Essen-Altendorf ist laut NRWbahnarchiv zuletzt reiner Abzw gewesen, daran habe ich mich orientiert.
  • Altendorf (Ruhr) ist jetzt einheitlich.
Noch was? Heut' nich' - Gute Nacht! Axpde 22:13, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
  • zu Dellwig Ost und Borbeck müsste ich mal schauen ob die Kollegen Tf noch die LA aus der Zeit der IB ESTW Osterfeld haben, das wäre die Primärquelle; ansonsten ableitbar aus den Signalbezeichnungen, siehe auch bei Joost.
  • In Borbeck Süd müsste der Abzw. noch mit rein (ist ja eigentlich fast identisch mit der vormaligen Abzweigstelle Schönebeck)
  • Vorschlag zu Altendorf: So wie woanders auch nur steht "Abzw. nach xyz" (ohne Art der Bst.) auch hier nur "nach Essen-Altendorf"
  • Burgaltendorf: sehr schön
Guten morgen!...Chriz1978 08:57, 8. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
  • Borbeck Süd - was für einen Abzweig meist Du? Von Borbeck Süd aus ging's immer nur nach Essen West.
  • Jede Betriebsstelle mit Namen wird von mir als solche erwähnt, und da im Feld "Name" auch groß dargestellt. Ich weiß, dass es andere hier gibt, denen egal ist, ob sie einen Abzweig zu einer Stadt, einer Betriebsstelle (meist Bahnhöfe) oder zu einer Bahnstrecke verlinken und halten es nicht für nötig, die Anzeige des wikilinks so zu gestalten, dass man vorher bereits weiß, wo man denn wohl landen wird.
    Ich stehe auf dem Standpunkt, dass - ganz allgemein und nicht nur im Fachgebiet Eisenbahn - wikilinks stets so gestaltet werden sollen, dass der Leser schon vor dem Folgen des links weiß, ob er nun auf dem Lemma eines Ortes, eines Bahnhofs oder eine Bahnstrecken landen wird! Daher wirst Du es i.d.R. nicht erleben, dass ich ein lapidares "nach xyz" schreiben werde! Wenn auf eine Bahnstrecke verlinkt wird, werde ich sofern irgend möglich immer schreiben "Strecke nach abc" oder "Verbindungsstrecke nach Abzw uvw" ...
  • habe den linktext auf Altendorf (Ruhr) geändert, um anzudeuten, wie lange die Strecke schon stillgelegt ist, da Altendorf (Ruhr) damals noch eigenständig war.
So genuch für heute! Axpde 18:55, 8. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Zu Borbeck Süd: Borbeck Süd war Abzw. und zwar zweigte die Strecke nach Essen West Gbf hier von der Strecke nach Essen West Pbf ab; diese traf sich dann mit der Verbindungsstrecke von Mülheim-Heißen nach Essen-West Gbf und lief dann gemeinsam mit dieser nach Essen West ein. Aus diesem Grund war auch zwischen Abzw. Essen-Borbeck Süd und Essen-Borbeck einseitiger GWB eingerichtet.--Chriz1978 09:20, 9. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ahhh, jetzt wird's Klara! Da ich mir aber schon zu Gunsten der besseren Verständlichkeit die Verbindungsstrecke 2181 geklemmt habe, sollten wir vielleicht auch die Verbindungsstrecke 2186 untern Tische fallen lassen, sind eh' inzwischen beide schon wieder wech! Gruß Axpde 12:11, 9. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Interessant an der Sache sind noch zwei Punkte:
  • die nördliche Führung von Essen West nach Essen-Borbeck ist ja wohl die Ursprüngliche, die Einfädelung in den S-Bahn-Bereich stammt ja (auch deutlich sichtbar) auch der Zeit des S-Bahn-Baus. Irgendwo habe ich auch noch einen Gleisplanvergelich vorher/nachher; müsste ich mal raussuchen.
  • in Heißen werden wieder Anschließer bedient, weswegen die Verbindungsstrecke nach dort wohl wieder (als Bahnhofsgleis?) wieder in Betrieb seien dürfte (von Speldorf aus fehlen ja schon Gleise).
Grüße Chriz1978 12:50, 9. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Nachtrag, passt zwar nicht direkt hierher, aber es aght auch um "Übersichtlichkeit": Gehe ich recht in der Annahme, das deswegen auch die Verbindungsstrecke Abzw. Gerschede (nicht zu verwechseln mit dem Hpu Essen-Gerschede) nach Bottrop Hbf Gbf fehlt?--Chriz1978 12:53, 9. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, geh' mal ruhig. Die Situation im Ruhrgebiet ist schon alleine durch den Konkurrenzkampf von vier privaten Eisenbahn-Gesellschaften so verworren, dass es absolut undenkbar ist, auch noch alle (zwischenzeitlich) existenten Verbindungsstrecken oder -kurven eintragen zu wollen. So ein Durcheinander ist meines Wissens nach einmalig in Deutschland!
Natuerlich bin ich schonmal versucht, wirklich alle Verbindungen eintragen zu wollen, aber gerade bei reinen Güterzugstrecken drängt sich da doch die Frage nach der Relevanz für die wikipedia auf! Gruß Axpde 13:24, 9. Apr. 2008 (CEST)Beantworten