Diskussion:Bahnstrecke Mirsk–Świeradów-Zdrój

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Tagen von Renhau in Abschnitt Bilder
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kilometrierung

[Quelltext bearbeiten]

Um es nicht doppelt zu machen: siehe Diskussion:Bahnstrecke Gryfów Śląski–Jindřichovice pod Smrkem. --Global Fish (Diskussion) 22:56, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Bilder

[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte mich hier noch einmal konkret zu diesem Edit [1] und meiner Zurücksetzung äußern. Wie schon kurz auf meiner Benutzerdiskussion geäußert, ich habe Respekt vor jeder Ergänzung. Konkret störte mich folgendes: (Bilder chronologisch wie im edit)

1. Da ist kein Gleisplanum. 
2. Gleiches Bild von der anderen Seite. 
3. Hübsch, aber ohne enzyklopädischen Nutzen 
4. Dito. Ein ordentliches Bild von der Lokomotive wäre gut, aber es wird eher für den Artikel Preußische G 8.1 benötigt. 
5. Innenraum eines Fahrzeugs. Kann überall aufgenommen sein. Grundsätzlich gehört es in den Artikel PKP-Baureihe SA135.
6. Dito.
7. Gutes Bild des alten Bahnhofes Krobica.
8. Gleiches Motiv, nur ist das Bild deutlich zusammengedrängt. Die Gleise sieht man gar nicht. 
9. Ehemaliger Bahnhof Mirsk. Das Gebäude ist eine Ruine, nur der Bahnsteig am Streckengleis wurde neu gebaut.
10. Hübsches Bild. Der Bahnhof liegt aber an einer ganz anderen Strecke
11. Dito.

Gruß; --Rolf-Dresden (Diskussion) 17:24, 15. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Hier noch meine Anmerkungen nachdem @Rolf-Dresden alle Bilder des schön sanierten Bahnhofsgebäudes in Świeradów-Zdrój aus dem Artikel gelöscht hat. Aber vielleicht will man nicht zeigen, was die Polen da saniert haben.:
1. Richtig - es ist eine Schotter-Tragschicht. Gut aufgepasst. Danke.
2. Bild von 2021 mit deutlich besser zu sehendem sanierten Bahnhof Świeradów-Zdrój.
3. Hier ging es um den Stein: Kulturstation Świeradów-Zdrój. Kultur ist aber in einem Eisenbahnartikel nicht relevant. Kann raus.
4. Bild der Bahnhofseite Świeradów-Zdrój Richtung Świeradów Nadleśnictwo, wo eine polnische Tp4 als Denkmal aufgestellt ist. BTW: Genügend „ordentliche“ Bilder der Tp4 gibt’s auf Commons, wenn mein Bild nicht ordentlich genug war. Ist aber wohl letztlich auch nicht gewollt.
5. Kann nicht überall aufgenommen sein: Wer lesen kann, erkennt am Display, wo der Triebwagen gerade steht. ;) Im Hintergrund auch der betreffende Bahnhof. 
6. Kann sicher raus. 
7. Der Bahnhof  Krobica im Zustand von 2011 sieht heute etwas anders aus. Warum dieses Bild im Gegensatz zu den anderen 14 gelöschten Files enzyklopädischen Nutzen haben soll, erschließt sich mir nicht.
8. Kann sicher auch raus. To do: in 1-2 Jahren ein Bild vom vollständig sanierten alten Bahnhofsgebäude. Ich kann nur den Tipp geben: Hinfahren lohn sich - dann erkennt man auch, dass der Endbahnhof in Świeradów-Zdrój ein Ausweichgleis hat. In weniger als 3 Stunden, mit einem Umstieg ist man von Dresden aus dort. Ist sicher 1h länger als mit dem Auto, aber durchaus an manchen Tagen entspannter.;)
9. Richtig - Mirsk ist kein Bahnhof mehr. S.a. die gültige EBO §4: Bahnhöfe sind Bahnanlagen mit mindestens einer Weiche, wo Züge beginnen, enden, ausweichen oder wenden dürfen. Daher ist die alte, historische Abhandlung der Nebenstrecke ab Mirsk nach Świeradów-Zdrój für mich sowieso nicht richtig. Richtig lt. EBO wäre ein Artikel zur Strecke Gryfów Śląski–Świeradów-Zdrój. Diese Strecken-Nr. und KBS wird ja auch in der Übersicht rechts im Artikel angezeigt (aber eben im Artikel so nicht behandelt - ein Widerspruch, der aber sicher nur Eisenbahnern oder Fans auffällt.)
10. Nein - s.o.: HEUTE ist das für die polnische Bahn EINE Strecke mit den Endbahnhöfen Gryfów Śląski und Świeradów-Zdrój. Nur wir halten lieber an der deutschen Stichbahn von 1909 als eigenständigen Artikel fest. Ist sicher unsere „Liebe“ zur damaligen Geschichte. Dziękuję za zrozumienie.
11. Dito.
Hinweis: auch andere Artikel von Eisenbahnstrecken in der WP haben eine Bildergalerie von Bahnhöfen oder weiteren Bauten. Logisch, dass keine Doppelungen sein müssen. Da gebe ich mich gerne geschlagen. Aber vielleicht kann man über das eine oder andere Argument noch mal nachdenken. Warum neben der Bildergalerie im gleichen edit 3 Dateien mit für mich enzyklopädischen Nutzen gelöscht wurden - da fehlt jede Erklärung von ihm in der später aufgemachten Diskussion. Aber gut, ich stelle die Bilder nicht mehr ein, die fliegen ja sowieso wieder raus.--Renhau (Diskussion) 16:23, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Mein Senf als Dritte Meinung.
@Renhau: bitte beachte Wikipedia:Artikel_illustrieren: "Erwünscht sind sorgfältig ausgewählte Mediendateien, die an passender Stelle textbezogen so eingebunden werden, dass weder der Text davon dominiert noch dessen Lesbarkeit beeinträchtigt wird. [...] Die Bebilderung eines Artikels sollte immer dem besseren Verständnis des Textes dienen, nie allein der Zierde. Passende Illustrationen lockern einen Text auf. Umfangreichere Bildergalerien mit mehr als vier Bildern sind jedoch auf Wikimedia Commons besser aufgehoben, wo praktisch unbegrenzt Seiten und Kategorien angelegt werden können. Ein Kriterium für angemessene Bebilderung ist: Kannst du dich im Text auf das Bild beziehen und etwas Sinnvolles dazu schreiben? Auf Ausgewogenheit zwischen Text- und Bilderanteilen ist zu achten". Was die Ausgewogenheit angeht: der Artikel hat schon jetzt eher zu viel als zu wenig Bilder.
Grundsätzlich: viele Galerien sind eher eine Unsinn. Sinn haben sie m.E. nur: temporär, wenn erst die Bilder da sind, aber der Artikel oder der passenden Abschnitt noch lückenhaft ist; dauerhaft: wenn etwas zusammengehöriges dargestellt wird: etwa ein Briefmarkensatz oder vier Seiten eines Gebäudes etc.
Zu einzelnen deiner Punkte:
2/7/8: irgendwelche neuen Typenbahnsteige sind selten enzyklopädisch wichtig; ein Bild vielleicht als typisch eben. Wichtig ist Architektur; da ist manchmal ein altes Bild besser als eine neues. Ein Bild vom weitgehend sanierten Bahnhof in Świeradów-Zdrój halte ich schn für sinnvoll.
9./10. Die EBO hat hier heute nichts zu sagen, wir sind in Polen.
Was den Zuschnitt angeht: es ist relativ selten, dass sich der Zuschnitt von Strecken durch den Netzbetreiber ändert, aber es kommt auch in Deutschland mal vor, wenn auch selten. Hier ist das nun geschehen: prinzipiell haben wir drei Möglichkeiten:
a) so wie jetzt
b) Gryfów–Świeradów-Zdrój und Mirsk–Grenze
c) Gryfów–Świeradów-Zdrój und Gryfów–Grenze.
Jede Lösung hat ihre Pferdefüße. b) halte ich für Quatsch, denn Mirsk–Grenze gab es niemals eigenständig. a) entspricht nicht dem heutigen Zuschnitt und bei c) hat man eine ordentliche Redundanz. c) überzeugt mich also auch nicht wirklich.
Und solange Gryfów kein Teil des Artikels ist, braucht man auch kein Bild davon.--Global Fish (Diskussion) 20:07, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Dass ich zuviel illustriert habe, habe ich bereits oben mehrmals mit "kann raus" kommentiert. Dass der Artikel eher zuviel Bilder hat - keine 2 Meinungen. Allerdings halte ich die von @Rolf-Dresden nach meinem edit eingestellten Bilder von Bahnsteigen und (alten) Streckenbildern für nicht enzyklopädisch sinnvoll. Es gibt deutlich bessere Bilder auf Commons, auch vom sanierten Endbahnhof. Bis jetzt ist der nicht wieder reingekommen und ich sage mal, das wird auch nichts mehr. Zur EBO: Auch die polnischen Kollegen lassen ihre Züge in Bahnhöfen enden und beginnen wie in Deutschland. Zu Mirsk ist alles gesagt. Lösung b ist nicht sinnvoll, da stimme ich Dir zu. Lösung c halte ich aufgrund der heute fahrenden Züge für besser. Die Suche nach Gryfów im Artikel ergibt übrigens 6 Treffer. Ist mutig, da zu sagen, Gryfow ist nicht Teil des Artikels, zumal Streckennummer und KBS (heute) im Artikel ja was anderes sagen ;). --Renhau (Diskussion) 19:45, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
»eher zuviel Bilder«
Na ja, ein paar Bilder von den sanierten Stationen in einer Galerie zusammengefasst, statt alles einzeln, würde den Artikel aufgeräumter aussehen lassen und trotzdem Bildinformationen liefern. --JKowar (Diskussion) 09:17, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
"Den Artikel aufgeräumter aussehen lassen", aha. Wer hat das eigentlich geschrieben? Leute habt doch bitte ein Mindestmaß an Respekt vor den Autoren! Wikipedia-Artikel sind keine Bildercontainer, sondern sie leben vom Text. Warum ergänzt ihr eigentlich alle nichts wesentliches? Es gäbe doch genug zu erzählen!
Welche Station der Strecke soll eigentlich "saniert" sein? Das Empfangsgebäude von Bad Flinsberg wurde von der Stadt gekauft und wird nie mehr bahnbetrieblichen Zwecken dienen. Tatsächlich "sanierte Sationen" kenne ich aus Tschechien, und das ohne jedwede Einschränkungen. --Rolf-Dresden (Diskussion) 19:17, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Mmh, auch wenn ein anderer Eigentümer als eine Bahngesellschaft einen Bahnhof kauft, bleibt es historisch gesehen, doch der alte Bahnhof, oder? Jedenfalls für mich. Es gibt ...zig gute Wikipedia-Seiten zu alten und noch existierenden Bahnstrecken in Deutschland, wo Bilder von heute an Privathand verkauften ehemaligen Bahnhofsgebäuden integriert sind. @Rolf-Dresden: Für jemand, der vor wenigen Wochen noch nicht einmal wusste, dass es am Endbahnhof immerhin 2 neue Weichen (und damit einen Bahnhof ;)) gibt, beharrst Du leider für mich zu oft an denselben Argumenten. Aber wie ich schon mal schrieb: Ich möchte Dir da Deinen Artikel nicht noch mal verhunzen. Du bekommst das sicher allein hin. 1 Frage aber noch: Wenn das wirklich gut sanierte Gebäude des alten Bahnhofes Swieradów-Zdrój (heute "Kulturbahnhof") keine Relevanz für den Artikel hat, warum haben eann die beiden von Dir eingestellten Bilder von Krobica Relevanz, wo der Bahnhof mittlerweile auch in Privathand ist?
. --Renhau (Diskussion) 21:20, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten