Diskussion:Bahnstrecke Waghäusel Saalbach–Graben-Neudorf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Bigbug21 in Abschnitt Links zur OpenRailwayMap
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Englage oder Endlage?--Köhl1 10:40, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Endlage! Danke für den Hinweis! --bigbug21 11:52, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hätte ja sein können, dass man für solche Weiche auch ein neues Wort erfindet ;-)--Köhl1 18:03, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Entsprechend dem Streckendatenverzeichns der DBAG wird die Strecke als "Abzweig Saalbach–Graben-Neudorf" bezeichnet. Bitte Lemma und Inhalt anpassen. Danke. --Rolf-Dresden 13:27, 15. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Gerade Dir sollte eigentlich klar sein, dass "Abzweig" nur eine Abkürzung für Abzweigstelle ist, außerdem heißt die Betriebsstelle nicht "Abzweig Saalbach" sondern "Waghäusel Saalbach", was Dir ebenfalls bekannt oder zumindest leicht nachprüfbar sein sollte. Und schließlich sollte auch Dir die Seite Wikipedia:Namenskonventionen#Eisenbahnstrecken vertraut sein, dort heißt es: "Falls kein Name vorhanden ist, ist „Bahnstrecke A–B“ das Lemma." wobei A und B die Namen der Betriebsstellen sind (auch wenn dort fälschlicherweise noch davon ausgegangen wird, dass eine Bahnstrecke stets an einer "Station" beginnt oder endet). Der Name des Artikels ist somit 100% korrekt, was Dir eigentlich selber klar sein sollte. axpdeHallo! 15:02, 15. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Es ist an dir, ob du primären Quellen mehr vertraust, als deinem Eisenbahnatlas oder irgendwelchen privaten Webseiten. --Rolf-Dresden 15:16, 15. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Die Bezeichnung in Streckendatenverzeichnis ist kein "Name" im Sinne der Namenskonvention. axpdeHallo! 15:38, 15. Jan. 2011 (CET)Beantworten
In der im Artikel verlinkten Quelle "klauserbeck.de" steht übrigens auch "Abzweig Saalbach–Graben-Neudorf". Kannst du das erklären? --Rolf-Dresden 15:31, 15. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Da hat sich doch einer tatsächlich nicht an die Namenskonvention der deutschen Wikipedia gehalten. Oje, was machen wir denn da? Anzeigen? axpdeHallo! 15:38, 15. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Wenn "klauserbeck.de" tatsächlich falsche Angaben macht, sollte das auch nicht als Beleg dienen. Anderenfalls ist "Waghäusel Saalbach" als Name der Betriebsstelle eindeutig falsch. --Rolf-Dresden 22:03, 15. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Wenn ihr einen WP-Namen vergeben wollt, müßte wohl von der DBAG der Direktionsname in Klammern hinter dem Namen der Betriebsstelle stehen - hier Saalbach(Karlsruhe) oder wollt ihr Abkürzungen laut Betriebsstellenverzeichnis wie für ursprünglich Buchfahrpläne definiert? - ich weiß, das ist eher ironisch - Ortsnamen a la WP ergeben Waghäusel-Saalbach. Bei der Bahn heißt der Abzweig in der Tat Saalbach ohne Qualifizierung und Philippsburg oder Waghäusel sind Zusätze nach WP-Regeln. --SonniWP✍ 00:07, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Kuck mal hier: Bahnstrecke Abzweig Kleinreuth–Eltersdorf. Und das ist nicht das einzige Lemma bei uns, wo ein Streckenartikel mit dem offiziellen Namen benannt ist. --Rolf-Dresden 06:39, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Wie so oft: Wenn an anderer Stelle ein Fehler gemacht wird, heißt das noch lange nicht, dass wir hier den gleichen Fehler machen müssen! axpdeHallo! 18:41, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten
So kämen wir zum Lemma "Abzweig Saalbach - Graben-Neudorf". Wer hat dazu Einsprüche? --SonniWP✍ 18:18, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich, wie oben bereits geschildert: "Abzweig" ist nur eine Abkürzung und der Name der Betriebsstelle ist "Waghäusel Saalbach"! axpdeHallo! 18:41, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Dazu würde ich gern eine WP-unabhängige Quelle sehen - das mir zugängliche Material - immerhin 5 Papiere der DBAG sprechen nur von Bk Saalbach bzw. Bk Molzau resp- Abzw. in der Bereichsübersicht. --SonniWP✍ 19:10, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Diese Liste der Betriebsstellen sagt "Waghäusel Saalbach" zur Abkürzung "RSAB". axpdeHallo! 20:00, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ok, der hat eine neuere Fassung des Betriebsstellenverzeichnis. In meiner gedruckten Fassung von 1987, allerdings Stempel Entwurf, hieß er noch RHAS Abzweig Saalbach, wohl weil damals nur der Entwurf des Stellwerks Hockenheim vorlag, es wird wohl Zeit, Altpaper zu entsorgen. --SonniWP✍ 20:30, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten
2003 hieß das jedenfalls noch "Abzweig Saalbach". Wenn das jezt nicht mehr so ist, hätte ich gern mal primäre DBAG-Quellen dazu gesehen. "Harrys Neue Bahnseite" überzeugt mich nicht. --Rolf-Dresden 21:35, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe per E-Mail harrys(at)bahnseite.de gefragt, ob er mir das Veröffentlichungsdatum der Liste nennt. --SonniWP✍ 21:51, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Im Eisenbahnatlas Deutschland 2007/2008. 6. Auflage. Schweers + Wall, Aachen 2007, ISBN 978-3-89494-136-9. steht auch RSAB und Waghäusel Saalbach! axpdeHallo! 09:39, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Und sach' gezz blos keiner, dass wäre keine "primäre Quelle", steht groß "DB Mobility Networks Logistics" drauf! axpdeHallo! 09:42, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Na - in dem Buch gibts keine Quellenangaben, nur allgemeines in der Einführung und eine Danksagung an Herrn Kandel (DB Netz). Aus früheren Auflagen weiß ich, dass von Amateuren per E-Mail beanstandete Einträge jeweils in der nächsten Ausgabe korrigiert wurden - also offizielle Infos dahinter, gut möglich, aber bei allen in der Einführung geäußerten Vorbehalten - nicht belastbar. Wenn ich von harrys die gewünschte Auskunft bekomme, ist das vermutlich etwas besser. Aber sicher kriegen wir das wohl nicht hin. Die Grenze zum Glauben muß da irgendwo liegen. --SonniWP✍ 10:10, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten
@axpde: Der Eisenbahnatlas ist keine offizielle Publikation der DBAG, sondern eines eher mittelmäßigen privaten Verlages, der damit Geld verdienen will. Daran gibts nichts zu deuteln. --Rolf-Dresden 18:47, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Also die DB AG nennt die Abzweige in der interaktiven Karte des Infrastrukturregisters Waghäusel Saalbach und Philippsburg Molzau. Eben so auch in der aktuellen Richtlinie 100 (DS100), der Datenstand ist 10.05.2010.--Generaldirektor 19:24, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Sowas nenne ich Primärquelle. Danke. --Rolf-Dresden 19:55, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Stellwerkzuordnung

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe überlegt, ob die Einteilung der Stellbereiche der Stellwerke Hockenheim (Außenstelle ESTW-A Waghäusel zuständig für die NBS und damit Abzw Saalbach+Abzw Molzau) und Graben-Neudorf (zuständig ab excl Abzw Molzau bis Bf G-N) und deren Ausführung zu erwähnen wäre. Da beide von der Fernsteuerzentrale Karlsruhe aus ferngesteuert werden hat das Steuersystem die Info für die ganze Strecke und kann diese wie eine bahnhofsinterne Anlage behandeln und kann durch die Stellwerkstechnik und Signalausstattung wie mit Gleiswechselbetrieb und Zwergsignalen am Fahrweg ausgestattet behandelt werden. Das ist heute zwar ziemlich selbstverständlich und hat eigentlich nur Randbedingungen an Stromversorgung und Batterieauslegung und deren Reserveaggregate. Interessant für den Techniker ist grade noch das Zusammenspiel verschiedener Hersteller für die Komponenten des Gesamtsystems. --SonniWP✍ 16:10, 15. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Verlauf: Abzw Molzau nicht höhenfrei

[Quelltext bearbeiten]

"Beide Abzweige sind höhenfrei ausgeführt"

Dies trifft wohl für die Abzw Saalbach zu, nicht jedoch für die Abzw Molzau. Diese ist nämlich höhengleich ausgeführt! (nicht signierter Beitrag von 87.151.199.77 (Diskussion) 21:08, 12. Jun. 2013 (CEST))Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die Links zur OpenRailwayMap gerade wieder eingefügt. Selbst wenn man sich über die Seite (über zwei Mausklicks unter Runterscrollen) zu dem Link verirrt, wird eine Karte dageboten, die nur einen kleinen Ausschnitt der Rheintalbahn (Strecke 4020) zeigt, die nichts mit der hier angegebenen Strecke zu tun hat. Die gezielt angegebenen Weblinks führen dagegen direkt zu den Karten mit hohem Informationsgehalt. Und nachdem es keine anderen Weblinks gibt, wäre es geschickt, diese ergiebigen Informationsquellen (Lage, Kilometrierung, Signale, zulässige Geschwindigkeiten u. a.) im Artikel zu belassen. --bigbug21 (Diskussion) 00:57, 17. Mär. 2017 (CET)Beantworten

  1. wenn man dothin findet: Hast du denn schonmal (z.B. auf WD:GEO) etwas vorgeschlagen, wie man das verbessern könnte?
  2. nichts mit der Strecke zu tun: Stimmt, das war ein Tippfehler in der Koordinatenangabe. Hättest du aber auch selbst drauf kommen können.
  3. direkt dorthin: Würde genauso für andere mögliche Weblinks (wie wär’s mit geoportal-bw.de wegen der TK und der Luftbilder?) gelten, die unter WP:WEB#Einzelrichtlinien #9 fallen.
  4. keine anderen Weblinks: Was ist so schlimm daran, wenn ein Artikel keine Weblinks hat?
--nenntmichruhigip (Diskussion) 11:28, 17. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Nachdem dieser Streit immer wieder auffklammt, wäre es wohl geschickt, eine Grundsatzdiskussion im Bahnportal zu eröffnen. Beitrag folgt. --bigbug21 (Diskussion) 11:50, 17. Mär. 2017 (CET)Beantworten