Diskussion:Balkenwaage/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Summenausdruck

Hallo, kann jemand den Summenausdruck in eine Funktion umwandeln, die nicht die vorhergehenden Gewichte zur Errechnung des Folgegewichtes benötigt?

-- Robert 14:40, 5. Nov 2004 (CET)

Messgewichte

Gibt es dafür eigentlich keinen "korrekten" Begriff? So werden nur die Begrifflichkeiten von Gewicht und Masse verwischt... --YaHP ? 15:02, 17. Jan 2006 (CET)

Löschung

Sorry, dass ich den halben Artikel löschen musste.

  1. Klar könnte man mit Gewichten in Dreierpotenzen arbeiten, erfordert aber zu viel Rechnerei, daher enthält kein Gewichtskasten ein 729g-Gewicht. Die mathematische Spielerei gehört auf eine Webseite, aber nicht hierher.
  2. Eine Balkenwaage wird immer ins Gleichgewicht gebracht, oder vielmehr so ausgewogen, dass das kleinste Gewicht den Balken in die andere Richtung kippt. Die Betrachtungen über den Auslenkungswinkel sind hier irrelevant, könnten aber unter Neigungswaage verwendet werden.

--Suricata 12:54, 5. Jun. 2007 (CEST)

Im Großen und Ganzen war die Entscheidung begründet, im Detail fiel der Teil der Verbleiben hätte können auch zu Opfer... ich denke ich werde diesen wieder einfügen :-) Düsentrieb 20:54, 5. Jun. 2007 (CEST)
Dazu werden auf die leere Waagschale die Gewichte zu 16g und 32g gelegt. Recht unübliche Beispiele für eine Kultur des 10er-Systems. Ich stelle die mal um. --Suricata 07:41, 7. Jun. 2007 (CEST)
Hallo Suricata, die Lösung gefällt mir ganz gut. Ich denke damit haben wir den Artikel nun einigermaßen in Ordnung gebracht ;-) --Düsentrieb 10:55, 7. Jun. 2007 (CEST)
Nun muss ich doch noch mäkeln: Der Hinweis auf die Gravitationsunabhängigkeit bei den 'anderen' Waagen suggerierte, dass nur diese anderen Waagen unabhängig seien. Ich hab den Hinweis verallgemeinert und bei der Balkenwaage hinzugefügt. (gilt nat. für alle vergleichenden W.)--Düsentrieb 11:03, 7. Jun. 2007 (CEST)

Genauigkeit der Balkenwaage

Hallo, in einem meiner Physikpraktika (lange her), wurde die Genauigkeit der Balkenwaage abhängig von Länge und Masse der Arme und Masse der Mess-Schalen (inkl. Aufhängung) berechnet. Kennt jemand diese Formel ? (meine Aufzeichnungen sind leider schon zu Staub zerfallen). Düsentrieb 12:32, 24. Jun 2005 (CEST)

Die Empfindlichkeit der Balkenwaage ist abhängig von:
  • der Länge des Waagbalkens
  • der Entfernung Drehpunkt - Schwerpunkt
  • und der Massen, die beim Abwiegen bewegt werden (also: Waagschalen, Waagbalken, Wägegut, Gewichtsteine und Zeiger). je größer diese Masse ist, desto unempfindlicher wird die Waage.
Man sollte auch in den Artikel aufnehmen, dass sich die Empfindlichkeit im Wägebereich verändert. Je größer die Masse ist, die abgewogen wird, desto geringer ist die Empfindlichkeit und desto ungenauer wiegt die Waage. Desshalb gibt es bei jeder Waage eine Maximallast. -- Dorisch (Diskussion) 21:36, 30. Aug. 2012 (CEST)
Ich stimme dem und habe den Abschnitt entsprechend umformuliert. --Lektor w (Diskussion) 00:53, 1. Nov. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 16:43, 7. Nov. 2016 (CET)

Zünglein an der Waage für Schwerpunktverschiebung?

Für das korrekte Funktionieren der Waage ist es nötig, dass der Schwerpunkt unterhalb des Drehpunktes der Waage liegt. So steht es ja auch im Text. Dies ist doch allerdings bereits durch die Anordnung der Waagschalen frei hängend unterhalb des Drehpunktes gegeben, oder? Durch die Aufhängung der Waagschalen, die ja teilweise im Bereich der Länge des Hebelarms des Balken ist, ergibt sich ein Schwerpunkt der Waage, die erheblich unterhalb des Drehpunktes liegt. Da braucht m.E. es kein Zusatzgewicht des Zeigers.Das neben dem Text stehende Bild zeigt ja auch eine Balkenwaage, bei der der Zeiger nach pben weist, der also die Waage an sich "indifferenter" machen sollte.

Der Text

  • "Das kann erfolgen, indem man den Balken mit einem zusätzlichen, senkrechten Zeiger versieht (der dann auch gleich zum Ablesen der Gewichtsdifferenz auf einer Skala verwendet werden kann) oder indem man den Waagbalken im Drehpunkt leicht knickt."

ist also m.E. falsch. Da ich jedoch nicht ganz sicher bin, ob mein Erachten wirklich richtig ist, möchte ich diesen Punkt gerne hier zur Diskussion stellen. --178.192.111.206 22:43, 6. Jan. 2013 (CET)

Du hast Recht, die Mechanik der Balkenwaage ist hier nicht ausreichend dargestellt. Immerhin ist gesagt, dass der einfache gerade Balken als Waage nicht funktioniert. Bei dem Modell ohne Zeiger kommt es imho nicht wirklich auf den Schwerpunkt (des Balkens) an; vielmehr ist wichtig, dass der Drehpunkt und die beiden Aufhängepunkte der Schalen nicht auf einer Geraden liegen, sie müssen ein (gleichschenkliges) Dreieck bilden mit dem Drehpunkt oben. Beim Modell mit Zeiger (sofern der ein nennenswertes Gewicht hat) funktioniert auch der gerade Balken, bei dem die drei genannten Punkte auf einer Geraden liegen. Da sollte man mal hier ein paar Zeichnungen mit den sich ändernden Hebelarmen und den Drehmomenten im jeweiligen Gleichgewichtszustand ergänzen. --Wwwilli (Diskussion) 22:42, 12. Apr. 2013 (CEST)
Ich bekomme da bei bescheidenen Kenntnissen heraus, dass die Auslenkung beim Modell ohne Zeiger mit dem relativen Unterschied der beiden Gewichte zu tun hat (tan α ~ ΔG/G), beim Modell mit Zeiger hängt sie nur von der absoluten Differenz ab (tan α ~ ΔG) - und natürlich bei beiden Fällen von der Geometrie (u.a.) der Waage. Insofern müsste man beide Modelle eigentlich getrennt behandeln, vielleicht gibt es aber auch Mischformen. Das sollte jemand weiter ausführen, der/die sich mit Waagen auskennt, sicherlich gibt es da zu jedem Detail viel Fachwissen. --Wwwilli (Diskussion) 17:45, 13. Apr. 2013 (CEST)
Ich stimme der Kritik im ersten Beitrag zu. Ich habe deshalb den kritisierten Satz gelöscht und das Thema Zeiger/Skala neu formuliert. Auch den sonstigen Text in dem Absatz habe ich überarbeitet (siehe Versionsgeschichte). --Lektor w (Diskussion) 00:19, 1. Nov. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 16:43, 7. Nov. 2016 (CET)