Diskussion:Bangiev-Methode

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Urheberrecht

[Quelltext bearbeiten]

Das scheint mir eine wortwörtliche Kopie einer Websitenbeschreibung zu sein (siehe hier). Bitte sofort ändern, sonst wird LA gestellt werden müssen. --My name ♪♫♪ +- 18:29, 2. Sep 2006 (CEST)

Das ist richtig. Allerdings mache ich das als Betreiber der Webseite www.bangiev.de und nach der Absprache mit dem Autor, der diese Kurzbeschreibung für einzig Richtige hält. --Rumata 18:42, 2. Sep 2006 (CEST)
Ok. Ich empfehle aber, dass noch eine Einleitung geschrieben und der Text wikifiziert, also mit Interwikilinks und Quellenangaben-versehen wird. --My name ♪♫♪ +- 18:44, 2. Sep 2006 (CEST)
Die obige Erklärung reicht nicht aus. Du musst ausdrücklich erklären, dass Du den Text der Wikipedia unter GNU-FDL zur Verfügung stellst. Was natürlich auch bedeutet, dass der Text von anderen Benutzern geändert werden kann. Bitte hole die erforderliche Erklärung kurzfristig nach, andernfalls müssen wir den Artikel als URV markieren. -- tsor 19:29, 3. Sep 2006 (CEST)

Bestätigung, dass Benutzer=Urheber=Rechteinhaber ist, liegt per E-Mail vor, siehe OTRS-Ticketnr. 2006090310006943. --Raymond Disk. Bew. 17:31, 4. Sep 2006 (CEST)

Neutralität

[Quelltext bearbeiten]

Wie von Benutzer:Rumata eingeräumt, handelt es sich de facto um Selbstdarstellung. Ob die Methode toll, erfolgreich und revolutionär ist, darüber kann man sicherlich geteilter Meinung sein. In der jetzigen Form halte ich den Artikel für problematisch, weil völlig unkritisch. Stefan64 18:37, 3. Sep 2006 (CEST)

Es handelt sich nicht um die Selbsdarstellung, sondern um die Beschreibung, die sich der von dem Autor ähnelt. Jede andere Beschreibung wird gegen Urheberrecht versoßen, oder? Außerdem habe ich die Methode nicht als "toll, erfolgreich und revolutionär" bezeichnet. Jede Kritik ist selbstverständlich auch zugelassen.--Rumata 19:49, 3. Sep 2006 (CEST)
Du hast ein paar Adjektive rausgenommen, okay. Meine Bedenken sind dadurch noch nicht ausgeräumt. Gruß, Stefan64 19:59, 3. Sep 2006 (CEST)

Die von dir genannten waren jedoch nicht dabei (außer einmal erfolgreich) --Rumata 20:02, 3. Sep 2006 (CEST)

Ich habe von dieser Methode noch nie gehört. -- tsor 19:30, 3. Sep 2006 (CEST)

Du hast ja auch noch nie bei Bangiev ein Seminar besucht ;-) Aber im Ernst: Immerhin werden die CDs bei Chessbase vertrieben. Ob sie ein Verkaufsschlager sind weiß ich allerdings nicht... Mir ist auch nicht bekannt, dass die Methode allgemein verbreitet (d.h. auch von anderen Trainern praktiziert) wäre. Ich schlage vor, das ganze in gekürzter Form im Personenartikel einzuarbeiten. Wer sich näher damit befassen möchte, kann sich dann ja Bangievs Homepage anschauen. Werbeargumente wie "steht auch schon in Wikipedia" möchte ich jedenfalls nicht irgendwann lesen müssen. Stefan64 19:45, 3. Sep 2006 (CEST)

Ich bin neu bei Wikipedia und brauche noch Einarbeitungszeit. Ich wollte meine Arbeit hier mit den Themen anfangen, von denen ich wirklich eine Ahnung habe. Aber wenn diese Methode trotz zahlreiche CDs, Bücher, Artikel in Schachzeitschriften und Diskussionen (wenn auch viele kontroverse) noch keinen Platz in Wikipedia verdient hat, dann muss ich wohl damit leben können. Ob das später von jemanden als "Werbeargument" genutzt werden kann, kann ich mir wirklich schwer vorstellen. --Rumata 19:57, 3. Sep 2006 (CEST)

Du sprichst von kontroversen Diskussionen - dann erwähne sie doch im Artikel. Wäre schon mal ein guter Ansatz. Stefan64 20:05, 3. Sep 2006 (CEST)

Fragen und Anmerkungen

[Quelltext bearbeiten]

Formal, ein paar "W-Fragen":

  1. Seit wann gibt es die Methode?
  2. Wer lehrt das, außer Bangiev? (Bekannte Trainer ...)
  3. Für wen ist sie gedacht? Anfänger? DWZ von ... bis ...? (Bekannte Schüler ...!?)
  4. Was ist das Besondere? Abgrenzung, Vor-/Nachteile zu "traditionellen" Methoden?

Inhaltlich:

  • Klare Informationen liefert mir der Artikel nicht, ich lese v.a. von Feldern und Felderstrategien, was sich in fast jedem Abschnitt wiederholt. Ein Bild kann ich mir davon aber nicht machen. Muss man dazu das Trainingsmaterial ordern?
  • Detail: Ich verstehe die grundlegende Definition der Felderstrategie nicht, wenn bestimmte Felder über die gesamte Partie "lebenswichtige Bedeutung behalten" sollen. Das setzt voraus, dass sich die Struktur (Zentrum (offen, geschlossen), Bauernstruktur, Linien etc.) nie ändert!?
  • Insgesamt: In der vorliegenden Form die Wiederholungen kürzen und in Alexander Bangiev einbauen, da ich den Stellenwert der Methode ("Enzyklopädiewürdigkeit") als zu gering erachte, außer man liefert entsprechende Fakten (s.o.).
    rorkhete 21:42, 3. Sep 2006 (CEST)
Schließe mich rorkhete an. Hier wird eine neue Methode vorgestellt, die anscheinend von nur einem Schachtrainer (Bangiev selbst) durch Seminare und Veröffentlichungen (seine CDs) vertreten wird. Bislang ist es also eine schachliche Außenseiter-Theorie, die evtl. auch (würde ich nach Lektüre einiger Rezensionen annehmen) durchaus noch in der Entwicklung begriffen ist. Enzyklopädische Relevanz ist wohl nicht gegeben. Eher ist WP:WWNI anzuwenden: Wiki ist keine Werbeplattform und vor allem nicht der Ort, um neue Theorien/Methoden/Begriffe darzustellen. Meinetwegen die Methode kurz und knapp in Alexander Bangiev erwähnen; ansonsten eher diese Diskussion in eine Löschdiskussion überführen. --Talaris 10:47, 4. Sep 2006 (CEST)
Erklärung:
Ich habe beide Artikel separat behandelt, weil die Bangiev-Methode und der Autor zwei verschiedene paar Schuhe sind. Nach der Methode wird in einigen SV unterrichtet, in Russland sind bereits einige Trainings-CDs nach Bangiev-Methode von den anderen Autoren herausgebracht. Erst gestern habe ich auf die neue Rezension in Rochade-Europe gestoßen. Die Methode hat inzwischen viele Anhänger sowie viele Gegner: die ist auf jedem Fall etwas, was die Schachkreise im Moment sehr beschäftigt und die ist ziemlich einzige Denkmethode, die für Anfänger und mittelstarke Spieler (bis 2000 DWZ) angeboten wird.
Falls das ganze "zu gering" ist, habe ich nichts dagegen, wenn die Info über die Bangiev-Methode auf die Seite des Autors übertragen wird. --Rumata 12:11, 4. Sep 2006 (CEST)
Also enzykolpädische Relevanz scheint mir schon gegeben. Man liest über die B-Methode heute in Zeitschriften und Webseiten (auch auf unabhängigen und sachlichen Seiten wie kinderschach.net [1]) recht viel. Ich habe mir - als Freund und Kenner des Morra-Gambits - entsprechende Buch gekauft, aber nicht viel neues erfahren. Zudem ist es natürlich eine extrem mühselige Lektüre... Ich bin dafür, den Artikel zu behalten (oder in angemessenem Umfang unter den Personenartikel zu stellen), aber kom plett neu zu schreiben und dabei sachliche Darstellung und Kritik gleichrangig zu wichten. Der Webmaster des "Erfinders" ist sicher (und völlig verständlich) kein guter Autor für einen neutral gefassten Artikel. Thomas Binder, Berlin 16:18, 4. Sep 2006 (CEST)
Schau mal im Impressum bei kinderschach.net [2] ;-) rorkhete 16:39, 4. Sep 2006 (CEST)
Ups - hast Recht, das wusste ich nicht. Allerdings gibt es unter den verantwortlichen Mitarbeitern auch solche, die ich als neutral betrachte. Einige kenne ich persönlich, andererseits ist dort z.B. der Pressereferent des Deutschen Schachbundes genannt. Aber egal - meines Erachtens ist diese Methode schon enzyklopädisch relevant, was ja nicht heissen muss, dass ich sie gut finde. Als erfahrener und halbwegs erfolgreicher Jugendtrainer stehe ich ihr kritisch gegenüber - aber wie gesagt, bedeutungslos ist sie nicht. Thomas Binder, Berlin 17:18, 4. Sep 2006 (CEST)
Was Kinderschach angeht, ist Alexander Bangiev nur als einer der Autoren im Impressum angegeben, wie auch viele andere Persönlichlkeiten aus der Schachwelt, was aber keineswegs bedeutet, dass er auf die Beiträge der anderen Autoren Einfluß hat. Außerdem gibt es viele anderen Quellen (schachbund.de, Rochade Europa u s.w.), die über Bangiev-Methode mehrmals berichtet haben. --Rumata 18:40, 4. Sep 2006 (CEST)
Bin immer noch für einen gekürzten und prägnanten Einbau in Bangiev. Ein Konzept wie die Stappenmethode wäre hier leichter zu verwursten, da sie über 15 Jahre auf dem Buckel hat und man Referenzen etc. nicht lange suchen muss. Ganz unabhängig von inhaltlichen Betrachtungen. Hier schwingt immer noch das weiter "Bekanntmachen" mit. rorkhete 21:51, 4. Sep 2006 (CEST)