Diskussion:Banksy/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 2003:E7:BF33:BA3A:3168:CD3E:C287:E42C in Abschnitt Copyright is for losers
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überarbeiten

!!beim zweiten link meldet kaspersky einen virus

1. Über Bansky gibt's ne Menge zu sagen, ich habe den Artikel mal bei "Portal Kunst / Neue" eingestellt, da sollte doch jemand etwas qualifiziertes.

2. Die Galerie von ekosystem.org ist nicht (mehr?) vorhanden und wird gelöscht. Der bisherige Link war: http://ekosystem.org/Streets2.php?tag=banksy || Grüße, Jascha

wurde aktualisiert.
IIIIIIIIII 16:20, 26. Okt. 2007 (CEST)


4. Auf dem englischen Wiki wird der richtige Name von Banksy genannt (Robert Banks).

in der englischen wiki steht "banksy's real name may be robert banks"
das heisst auf deutsch: es könnte sein, dass er robert banks heisst.
IIIIIIIIII 12:39, 17. Jan. 2008 (CET)

5. Im deutschen Wikipedia-Artikel wurde Banksy 1975 geboren. Im englischen Wikipedia-Artikel wurde Banksy 1974 geboren. Das sollte geändert werden.

...auch da ist sich niemand absolut sicher.
ich ändere mal die formulierung.
IIIIIIIIII 12:39, 17. Jan. 2008 (CET)

6. Rob(in) Banks klingt wie ein spaßname: ist so etwas wie der Berüchtigte spaßname: Axel Schweiß. Rob Banks klingt übersetzt eher wie eine aufforderung zum Bank ausrauben. Würde mich sehr wundern wenn das sein echter Name ist. (nicht signierter Beitrag von 86.56.6.209 (Diskussion) 14:32, 20. Jan. 2011 (CET))

Fragen

1. Der angebliche Name - Quellen? Dieser Link (http://pediadigest.blogspot.com/2007_06_01_archive.html) schreibt über einen Fergus Colville, der Banksy mal interviewte, was der einer BBC frau sagte (http://news.bbc.co.uk/2/hi/entertainment/6343197.stm). Rob Banks ist ein Imperativ und heißt "Raube Banken aus". Er ist genauso wie viel von Banksys Arbeiten ein Witz, der aktivieren soll, wie sein Advice on painting with dstencils. 2. Wer wirft ihm "Ausverkauf" vor, weil er seine Bilder so teuer wie möglich verkauft, statt sie zu verschleudern? Quellen? Warum soll er sie denn billig oder garnicht verkaufen? Verstehe ich nicht. Die Bilder werden versteigert. Aber nicht von Banksy, sondern von Leuten, die seine Werke Jahre vorher teils sehr günstig kauften. DEm müsste man mal nachgehen. 3. Auf seiner eigenen Website steht gerade ein Bild, in dem er Käufer seiner Arbeiten als "morons" bezeichnet. Wie passt das zum "Ausverkauf"? Siehe 2

--62.134.88.141 15:50, 14. Feb. 2007 (CET)

4. Der Artikel ist ja wegen "Vandalismus" gesperrt. Ich sehe aber in der history nur, dass der mit Quellen nicht belegte "Name" mehrfach entfernt und wiedereingestellt wurde, also einen edit-war. Dass daran IPs beteiligt waren, bedeutet also "Vandalismus"? Das bestärkt mich mal wieder in der Wahrnehmung, dass bei Wikipedia eher die IPs Substanzielles einstellen, während angemeldete Nutzer eher mit so vielen Mini-edits (typos, sinnlose edits, Löschungen) wie möglich dann ob dieser "Verdienste" in lächerliche "Macht"-Positionen aufsteigen möchten ("Admins"), sich um reale Artikelinhalte aber nicht scheren. Die Sperrer hier ("gute" angemeldete Nutzer, keine bösen IP-"Vandalen") wollten offensichtlich nur den vermeintlichen Realnamen, ohne Quellen einstellen, darauf beschränken sich ihre letzten edits. Und nein, ich bin nicht Banksy. --62.134.88.141 15:57, 14. Feb. 2007 (CET)

Quelle wären zum Beipsiel amazon und Pressartikel [1] (ist im Artikel verlinkt, ein bisschen Eigeninitiative wäre nicht schlecht) Der vermutete Name ist bekannt also wird das auch genauso (inkl. "vermutet") in der Wikipedia genannt. Wikipedia berichtet was berichtet wird und der Name wird nunmal in der Presse genannt. Ansonsten verweise ich gerne nochmals auf die Diskussion um Tron (Hacker). --Pacifier-- D·B 19:42, 14. Feb. 2007 (CET)

5. [2] da wird behauptet er sei 1974 geboren. was stimmt denn jetzt? (nicht signierter Beitrag von 132.187.51.184 (Diskussion) 10:37, 7. Mär. 2007) rorkhete 10:45, 7. Mär. 2007 (CET) Tristan manco (2002) und Steven Wright (2007) sprechen in ihren Büchern auch von 1974. Ersterer kennt Banksy (siehe Foto-credits in Banksys Wall and piece)

In fr:Banksy wird auch 1974 als Jahr angegeben anhand dieser Quelle: "Tristan Manco. Stencil Graffiti. Thames & Hudson (avril 2002) ISBN 0500283427". Kenne das Buch allerdings nicht. rorkhete 10:45, 7. Mär. 2007 (CET)

6. Auftragsarbeiten für Puma / MTV - Bitte Quellen dafür. Ich bin mir ziemlich sicher, dass Banksy hier mit jemandem verwechselt wird; ich habe im Netz öfter gelesen, dass er solche Angebote immer abgelehnt hat.

7. Wie wäre es mit einer Verbesserung des Sprachstils? Grammatik-Fehler sind auch drin.

wie wäre es, du machst dir einen account und machst es selber?
=D
IIIIIIIIII 18:26, 24. Apr. 2007 (CEST)
zu 6. Banksy hat seine Arbeit einem käuflichen Produkt zur Verfügung gestellt: Think Tank (Album). Grüße, --Qaswed 09:08, 11. Nov. 2011 (CET)

http://www.stern.de/unterhaltung/ausstellungen/:Banksy-K%FCnstler-Flucht/585865.html

Link auf Homepage funktioniert nicht --217.231.242.228 11:11, 8. Jun. 2007 (CEST)


Image:Banksy-rat.jpg

Bitte ersetzen Sie [[image:banksy-rat.jpg]] mit [[image: banksy.jpg]].

Bildergalerie bei sublines.de (Deutsch) http://www.sublines.de/album_cat.php?cat_id=36 erzeugt 404 --88.70.162.247 19:31, 3. Okt. 2009 (CEST)

Okay, wird entfernt. MfG -- Li Beifong Disku? 19:32, 3. Okt. 2009 (CEST)

Banksy in Match Point

Wie könnte man den "Cameo-Auftritt" von Banksy in Match Point mit in den Artikel aufnehmen? Unter Trivia oder Sonstiges? Gemeint ist das Graffiti zu der Beginn der Szene in der Chris den Schmuck in den Fluss werfen will (vgl. hier oder hier).

Schöne Grüße, --Qaswed 10:55, 3. Dez. 2010 (CET)

Hallo Qaswed, ich hab's mal eingebaut. Gruß --WIKImaniac 20:11, 3. Jun. 2011 (CEST)

Wirkungsstätten

Dieser Edit wirft in mir die Frage auf, wo Banksy tätig war. Die Region Palästina umfasst sowohl die Palästinensischen Autonomiegebiete als auch Israel. Bekannt / belegt sind allerdings die Graffitis auf der Israelische Sperranlagen (Westjordanland) die "[...] zwischen dem israelischen Kernland und dem Westjordanland" stehen. Mein Vorschlag: Nicht nur "Palästina" schreiben, sondern Region Palästina. Meinungen? (Ich werde das vorläufig so ändern, damit der Artikel nicht ungesichtet bleibt). Grüße, --Qaswed 09:08, 11. Nov. 2011 (CET)

Bram van Brutus vs Banksy

bitte neuen artikel anlegen pressemitteilungen sogar bei art magazin in verschiedene pressen......erst informieren dann löschen ......sowas ist vandalismus (nicht signierter Beitrag von 79.254.155.210 (Diskussion) )

zu Bram van Brutus haben wir sogar einen artikel, aber was google zu ihm vs baksy ausspuckt sieht imho ein bißchen fischig aus. -- 02:04, 23. Jan. 2013 (CET)
nachtrag: seit drei tagen... -- 02:06, 23. Jan. 2013 (CET)

"Trivia"

Ein solcher Abschnitt fungiert als Sammelbecken von allerlei Fundstücken und ist deshalb weniger erwünscht. Daher entfernte ich ihn, der Edit wurde allerdings revertiert. Erläuterung meiner Entfernung: In dem zu den "Simpsons" verlinkten Artikel geht es um die Produktionsbedingungen der Trickfilmserie, weshalb die Erwähnung eher dorthin (auf den Künstler verlinkt) gehört. Zu dem Zitat in einem Film: nun jedes Zitat eines Werks eines jeden Künstrlers zu erwähnen ohne Hinweis auf die Relevanz im jeweiligen neuen Kontext ist trivial und von daher verzichtbar. --Felistoria (Diskussion) 20:55, 11. Apr. 2013 (CEST)


Ggf. unter Rezeption? —Telrúnya 21:06, 11. Apr. 2013 (CEST)

 Info: Ich habe den fraglichen Abschnitt vorläufig ausgelagert:

== Trivia ==

Im Jahr 2010 durfte Banksy als angeblich erster externer Künstler den Vorspann und insbesondere den Couch-Gag der bekannten Zeichentrickserie Die Simpsons gestalten. Hier ist die dunkle Seite der Produktion der Serien und deren Vermarktung zu sehen.<ref>{{Internetquelle |autor=Ole Reißmann| hrsg=Spiegel.de |url=http://www.spiegel.de/kultur/tv/0,1518,722425,00.html |titel=Banksy zeigt die „Simpsons“-Hölle |datum=2010-10-11 |abruf=2010-10-11}}</ref>

Im Spielfilm Match Point aus dem Jahr 2005 ist Banksys Stencil, das ein Mädchen mit einem roten herzförmigen Luftballon zeigt, zu sehen.<ref>Stencil [http://www.banksy.co.uk/indoors/images/balloongirl.jpg „balloon girl“] als „[[Cameo-Auftritt]]“ laut [http://www.imdb.de/title/tt0416320/trivia?tr=tr0619961 Hintergrundinformationen] der [[Internet Movie Database]]</ref>


Falls ich mich irre, …revertieren, einfügen, weiter streiten und/oder eine Dritte Meinung einholen. Schönen Abend, —Telrúnya 21:12, 11. Apr. 2013 (CEST)

Meine Meinung: wenn die "Simpsons"-Arbeit auch für den Künstler eine relevante ist (die angegebene Quelle besagt eher eine Bedeutsamkeit für die Trickfilmserie), dann gehört diese Information mit der entsprechenden Erklärung zum "Werk". Das Zitat in einem Film gehörte dann zur "Rezeption", wenn das Stencil eine signifikante Rolle in dem Film spielt und nicht nur eine beiläufige Sekundendekoration abgibt (Bankys ist unterdessen weltbekannt und seine Werke kommen in allerlei Kontexten vor, ohne dass jeder einzeln in einem Lexikonartikel erwähnenswert wäre). --Felistoria (Diskussion) 21:24, 11. Apr. 2013 (CEST)
Hallo Felistoria, ich verstehe deine Begründung nicht. Du schreibst bezogen auf den Abschnitt "Ein solcher Abschnitt fungiert als Sammelbecken von allerlei Fundstücken und ist deshalb weniger erwünscht." Ja genau, Trivia ist für solches Wissen / solche Informationen (die Einteilung in Wissen oder Information sei jedem selbst überlassen) da. Warum das unerwünscht sein soll, erschließt sich mir nicht. Ich kenne keine Wikipedia-Richtlinie oder ein Meinungsbild (MB) das Trivia-Abschnitte zum Abschnitt non grata erklärt. Das einzige MB das sich mit der Bezeichnung solcher Abschnitte beschäftigte ist dieses (abgelehnt). Dort sprach sich eine Mehrheit für "Sonstiges" anstatt "Trivia" aus. Wenn es am Begriff liegt, kommen wir sicher auf einen gemeinsamen Nenner.
Wenn es dir um das Wo der Sätze (Banksy oder Die Simpsons bzw. Match Point) geht, hier meine Meinung:
    • das (vermutete) Alleinstellungsmerkmal "angeblich erster externer Künstler" rechtfertigt die Erwähnung im Artikel des Künstlers. Der Inhalt des Vorspanns der sich mit der Produktion der Serie beschäftigt, sollte (ausführlicher als bisher) im Artikel der Serie behandelt werden.
    • Ich gehe davon aus, dass manchen Menschen Banksy erst durch die Berichterstattung über den Vorspann bekannt wurde. Deshalb ist eine Erwähnung der Gestalltung des Vorspanns im Artikel Banksy richtig.
  1. Zu einem "Cameo-Auftritt" gehören zwei Seiten: Der Film, und der Auftretende. Ich finde eine Erwähnung des Auftritts in beiden Artikeln richtig. (S. z.B. Mike Tyson#Sonstiges und How I Met Your Mother#Wiederkehrende Rollen und Gaststars.)
Viele Grüße, --Qaswed (Diskussion) 11:08, 12. Apr. 2013 (CEST)

Banksy bei smithsonian.org

Hi, ein IMHO sehr lesenswertes langes Portrait von Banksy ist kürzlich bei smithsonian.org erschienen: < http://www.smithsonianmag.com/arts-culture/The-Story-Behind-Banksy-187953941.html?c=y&story=fullstory >. Ich kann nur empfehlen, es zur Aktualisierung und Ergänzung des Artikels auszuwerten. Grüße --h-stt !? 15:43, 10. Jul. 2013 (CEST)

"nicht 14 Jahre alt, sondern bereits fast Mitte 20"

Die Altersangabe ist unsinnig. Wenn man Lebensjahrzehnte für ungefähre Altersangaben drittelt, dann gibt es jeweils Anfang, Mitte und Ende. Jemand, der "fast Mitte 20" ist, ist demnach Anfang 20. Dazwischen gibt es nichts.--Kernpanik (Diskussion) 11:34, 5. Sep. 2014 (CEST)

Aussprache

[ˈbæŋkzi] -> korrekt wäre wohl eher  [ˈbæŋksi]. Bitte mal anschauen / überprüfen. Wathiik (Diskussion) 13:55, 20. Okt. 2014 (CEST)

Galerie

Ich schlage vor, in der Galerie leserfreundlich wenigstens Untertexte mit den wichtigsten Infos (Ort, Jahr, ggfs. Titel) den Bildern zuzuordnen. Beispielsweise habe ich den Artikel gerade aufgrund der SPON-Meldung, Banksys (angeblich) einziges Werk in Deutschland sei zerstört worden, angeklickt, um mir das Bild anzusehen bzw. um zu sehen, ob wir hier ein Bild des Werks haben. Kurz: angesichts dieser nicht sonderlich informativen Galerie sucht mensch sich tot. --Lienhard Schulz Post 21:24, 25. Feb. 2015 (CET)

Identität von Banksy enthüllt?

[3] --KurtR (Diskussion) 03:43, 24. Jun. 2017 (CEST)

Reine Spekulation; halte ich für nicht verwertbar. Es wurde schon lange über den Namen Robert spekuliert. Ich halte den Abschnitt aber ohnehin für fehlplatziert. Eine Enzyklopädie ist kein Investigativmedium. Wenn der oder die Künstler die Identität geheimhalten - und trotz jeder Spekulation ist das so - dann ist auch nur das erwähnenswert. Wer sich damit beschäftigen will, kann das an anderer Stelle tun. Ich spreche mich für die Löschung des gesamten Abschnitts aus. --Johpick (Diskussion) 00:03, 7. Aug. 2017 (CEST)
@Johpick: Du irrst Dich, selbstverständlich gehören seriöse Berichte zur Identität in den Artikel, siehe Elena_Ferrante#Identit.C3.A4t. Ich habe darum Deine Löschung revertiert. --KurtR (Diskussion) 17:32, 12. Sep. 2017 (CEST)
Dann schreib den Artikel um, sodass es eine seriöse Beschreibung der Diskussion um dessen Identität ist. Und nicht eine Auflistung von Spekulationen mit eigener Spekulation. Und bitte in Zukunft keine derartigen Maßnahmen ergreifen, ohne dich der Diskussion zu stellen. --Johpick (Diskussion) 16:04, 13. Sep. 2017 (CEST)
@Johpick:Ich weiss nicht wo Dein Problem ist, der Abschnitt hat gültige Belege und gehört von mir aus so rein. Du kannst ihn dann entweder verbessern oder einen Übearbeitungsbaustein-setzen, den Du dann bitte hier gut begründen sollst. --KurtR (Diskussion) 21:20, 14. Sep. 2017 (CEST)
Der Abschnitt hat gültige Belege für unbelegte Mutmaßungen. Die sind wertlos und investigativ - nicht Wikipedias Auftrag. Kannst du zumindest mal auf meine Argumentation eingehen, statt es stur zu ignorieren? --Johpick (Diskussion) 09:54, 23. Okt. 2017 (CEST)

neues

--Kmhkmh (Diskussion) 12:39, 6. Okt. 2018 (CEST)

Ich würde der Genauigkeit halber vorschlagen den Satz zur Sotheby's-Auktion folgendermaßen zu ergänzen: "indem es zur Hälfte durch einen im Rahmen versteckten Schredder gezogen wurde" (siehe das im Guardian-Artikel verlinkte Video). --A123542 (Diskussion) 23:42, 7. Okt. 2018 (CEST)

reputable Seite?

[4]

Wer stellt eigentlich fest, wer oder was eine reputable Seite sein soll? Langsam wird es aberwitzig. --93.192.193.243 16:46, 12. Okt. 2018 (CEST)

Die im englischen Artikel verlinkten Quellen sind u.a. The Guardian, The Observer, The Independent, BBC, The Sun, alle mehr oder weniger angesehen, jedenfalls aber "relevant", sagt mir allerdings nur mein Gefühl und nicht irgendein Wikipedia-Gesetz --A123542 (Diskussion) 00:30, 13. Okt. 2018 (CEST)

Falsche Übersetzung

Ich frage mich, ob bei dem ersten Bild ein Übersetzungsfehler in der Bildunterschrift ist. Das Graffito zeigt eindeutig einen Schild mit der Aufschrift "anywhere", was im Deutschen im Normalfall mit "irgendwo" übersetzt wird und nicht mit "überall". Letzteres hat normalerweise die englische Bezeichnung "everywhere". --2001:67C:10EC:5789:8000:0:0:5 08:52, 12. Okt. 2018 (CEST)

Die Auffassng teile ich; das hat auch schon mal jemand geändert (siehe https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Banksy&type=revision&diff=181551562&oldid=181548218), die Änderung wurde aber wenig später ohne Nennung einer Begründung wieder rückgängig gemacht. --Joerg 130 (Diskussion) 13:38, 12. Okt. 2018 (CEST)

Eigentumsrechte

Bemerkenswert ist ja dass jedenfalls nach deutschem Recht, nach allem was ich weiss, ein Produkt wie ein Kunstwerk nicht zum Eigentum dessen wird auf dessen Hauswand es gesprüht oder gemeisselt wird. Und da ist jetzt vom Urheberrecht noch gar nicht die Rede. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 13:19, 7. Okt. 2018 (CEST)

Ich finde jetzt keinen Beleg, aber meines Wissens gibt es im deutschen Recht besondere Regelungen für das Eigentum an Bestandteilen von Gebäuden; und die dürften auch bei einem Kunstwerk greifen, das auf eine Hauswand gesprüht oder gemeisselt wurde. --Joerg 130 (Diskussion) 18:12, 7. Okt. 2018 (CEST)
Wer gegen den Willen des Eigentümers etwas an eine Hauswand sprüht, vergreift sich an dessen Eigentum. Wenn das keine Sachbeschädigung sein soll, dann stimmt etwas an dem System überhaupt nicht mehr. --93.192.193.243 16:43, 12. Okt. 2018 (CEST)
Es gibt hier (mindestens) drei verschiedene rechtliche Aspekte:
  • Eigentum
  • Urheberrecht
  • Sachbeschädigung
--Joerg 130 (Diskussion) 02:00, 13. Okt. 2018 (CEST)

"Banksy ist ein grottenschlechter Künstler"

Beleg. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 14:07, 8. Okt. 2018 (CEST)

Beleg? Huch! Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer. Und die Meinung eines Journalisten macht weder einen guten, noch einen schlechten Künstler. Magst Du diese markige Überschrift auf der Disk eines Bio-Artikels (s. WP:BIO) etwas entschärfen? Würde mich freuen. Und zum Abschnitt eins drüber hätte der Link im 4. Abschnitt ebenfalls was zu bieten: Im Zweifel für die Privatsphäre. Auch Personen des öffentlichen Lebens haben „ein Recht auf Privatsphäre“. Btw: Dank für den Dank! Mit Gruß --Andrea (Diskussion) 15:51, 8. Okt. 2018 (CEST)
Deine Meinung zum Abschnitt drüber gehört dorthin, nicht hierhin, das verwirrt. Ein weiltweiter bekannter Künstler hat weniger Rechte an seiner Privatsphäre als ein wenig bekannter Künstler. Somit sind selbstverständlich Spekulationen und Mutmassungen zu seiner Identität hier erlaubt, ja enzyklopädische Pflicht. --KurtR (Diskussion) 15:58, 8. Okt. 2018 (CEST)
Ich habe die überschrift mal in Anführungszeichen gesetzt - der genannte Artikel titelt ja wirklich so. Zur Identität: Spekulationen sind uns nicht erlaubt, wenn aber von reputabler Seite spekuliert wird, wobei es ja nicht um persönliche Details zum Lebenswandel geht, dürfen wir das durchaus wiedergeben. Zumal das Versteckspiel ja augenscheinlich eher ein Aspekt der künstlerischen Selbstvermarktung als Schutz der Persönlicheitsrechte ist. --Superbass (Diskussion) 16:06, 8. Okt. 2018 (CEST)
+1 --KurtR (Diskussion) 16:09, 8. Okt. 2018 (CEST)
Zumal das Versteckspiel ja augenscheinlich eher ein Aspekt der künstlerischen Selbstvermarktung als Schutz der Persönlicheitsrechte ist.“ → Sagt wer? Oder ist das eine persönliche Meinung über die Motive des Künstlers? Ich verstehe nicht, warum ein Artikel eine Verbesserung dadurch erfahren sollte, dass „spekuliert“ wird, wenn auch „von reputabler Seite“. MfG --Andrea (Diskussion) 16:45, 8. Okt. 2018 (CEST)
Hey, indem ich diese hochprovokative Überschrift gesetzt habe wollte ich diese ganze Diskseite doch nur mal banksyen. Die Überschrift ist schon ein Kunstwerk meinerseits. Die unautorisiert angebrachten Anführzeichen empfinde ich als eine Schredderung. Ich weiss noch nicht was ich davon halten soll. Hängt auch davon ab ob der Wert jetzt gestiegen ist. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 09:28, 9. Okt. 2018 (CEST)
@itu: Gib doch zu, dass Du die Schredderung der Überschrift absichtlich provoziert hast! --Joerg 130 (Diskussion) 14:01, 9. Okt. 2018 (CEST)
Niemals! --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 14:14, 9. Okt. 2018 (CEST)

Banksy verliert seinen Nimbus als marktkritischer Künstler

Beleg --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 18:32, 13. Okt. 2018 (CEST)

Identität von Banksy

Die Spekulationen und Mutmassungen zur Identität von Banksy fehlt im Artikel. Dies wurde 2017 von Benutzer:Johpick rausgelöscht, wie man im entsprechenden Thread im Archiv nachlesen kann. Es wäre schön, wenn jemand mit Sachverstand einen Abschnitt überarbeitet in den Artikel einarbeiten kann. Die englischsprachige Wikipedia-Version hat auch einen Abschnitt dazu. Danke. --KurtR (Diskussion) 20:23, 7. Okt. 2018 (CEST)

Ich wäre für die Aufnahme in den Artikel. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 11:10, 8. Okt. 2018 (CEST)
Ich ebenfalls.--A123542 (Diskussion) 00:17, 13. Okt. 2018 (CEST)
Gehört in den Artikel, ist quasi Teil des Markenkerns! --Zibaldone (Diskussion) 18:56, 1. Nov. 2018 (CET)

Dass keiner weiss wer er ist und wie er aussieht , ist doch sicher nicht richtig !? Und die Graffitti sind nicht so klein das die mal schnell in 5 minuten an der Strassenecke gemalt werden , ohne das er erwischt wird .(nicht signierter Beitrag von 2003:EC:DF00:FC01:D467:FEA7:E0CF:545 (Diskussion) 16:12, 21.Dez.2018 (CEST))

ein neues Wandbild?

Es ist ein neues (Mauer)Wandbild aufgetaucht, ich kann hier leider nichts davon finden. Es ist ein Eckbild von einem Kind, das anscheinend Schneeflocken auffängt; um die Ecke steht aber ein großer Feuertopf - von dem Funkenflug (die vermeintlichen Schneeflocken) ausgeht. Weiß' jemand mehr? --Arieswings (Diskussion) 18:18, 29. Dez. 2018 (CET)

Am 20. Dezember berichtet der Spiegel, bessere Bilder hier. --AxelHH (Diskussion) 20:18, 30. Dez. 2018 (CET)
oh, danke endlich eine Rückmeldung, und - Hinter'm Horizont geht's weiter!? --Arieswings (Diskussion) 20:23, 30. Dez. 2018 (CET)

Streetart

Ist Banksy wirklich nur Streetartkünstler => Banksy kommentiert Brexit-Chaos mit Affen-Parlament? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 15:14, 2. Apr. 2019 (CEST)

Der macht u.a. politische Kunst. Aber das kennt die WP trotz 42 Nennungen noch nicht. Gruss --Andrea (Diskussion) 16:52, 2. Apr. 2019 (CEST)
hach! - wie war das noch liebe Andrea014? - hopp,hopp! --Arieswings (Diskussion) 17:59, 2. Apr. 2019 (CEST)
Gehte nicht. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker  Bin doch grad bei der Dame mit den Fliegen! Weißte doch! Aber Dank für diese nette Retourkutsche! Abendgruß von --Andrea (Diskussion) 18:16, 2. Apr. 2019 (CEST)

Schriften zum Werk

Bei dem Abschnitt "Schriften zum Werk" fehlt sein neustes Buch "Wall and piece" LG --88.130.62.130 10:58, 23. Apr. 2019 (CEST)

Ausstellungstermin

Als Kompromiss schlage ich vor, die Vorlage:Zukunft zu verwenden. Dann kann jemand den am 1. Oktober veralteten Termin wieder ändern in z.B. von…bis. Warum soll unsere Leserschaft nicht erfahren, dass die Ausstellung noch läuft? Und wenn, macht das IMO die WP nicht gleich zu einem „Veranstaltungskalender“. MfG --Andrea (Diskussion) 14:35, 27. Jul. 2019 (CEST)

Für besser halte ich es, wenn man den Zeitraum von ... bis beschreibt. So entsteht mit der Angabe bis zum 30. September der Eindruck einer Aufforderung, die Ausstellung noch zu besuchen. --AxelHH (Diskussion) 14:51, 27. Jul. 2019 (CEST)
Aaaah, ich verstehe. Das leuchtet mir ein! Na denn mag die Kollegin den Termin vielleicht wieder einpflegen mit von...bis? Gruß --Andrea (Diskussion) 14:58, 27. Jul. 2019 (CEST)
Es gibt die Ausstellung seit Gründung des Museums 2016, wenn man Moco Museum auf :en nachliest. Schließung hier. Aber deren Fußnote 3 zum Beginn belegt 2016 leider nicht mehr. Gruß -- Alinea (Diskussion) 15:16, 27. Jul. 2019 (CEST)
Eine Quelle, aber keine gute. Ist diese gut genug? --Andrea (Diskussion) 15:35, 27. Jul. 2019 (CEST)
Ist sie, im Text ergänzt. --Alinea (Diskussion) 08:34, 28. Jul. 2019 (CEST)
Dacht' ich mir. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker  Mit Dank & Gruß --Andrea (Diskussion) 08:59, 28. Jul. 2019 (CEST)

Banksy wurde gelöscht!

In WP:DE hätte man sie bahalten können, siehe Panoramafreiheit. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:48, 23. Nov. 2019 (CET)

Aufnahme in Kategorie "unbekannte Personen"? (Erledigt)

Müsste Banksy nicht in diese Kategorie https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Person_unbekannten_Namens mit aufgenommen werden? Jezabeliberté (Diskussion) 10:31, 30. Mär. 2020 (CEST)

erledigtErledigt Jup, das dachte ich auch und habe es so gemacht. δεινόςRaubdinosaurierσαῦρος 21:46, 2. Jul. 2020 (CEST)

IPA (stimmhaftes oder stimmloses "s")

Stimmt die phonetische Umschrift mit dem stimmhaften "s"? :-/ Ich bin der Meinung, dass das "s" stimmLOS ausgesprochen wird. Jezabeliberté (Diskussion) 17:55, 28. Aug. 2020 (CEST)

Mann oder Frau

Da bislang nicht einwandfrei geklärt werden sollte, ob Russisch bei Banksy um einen Mann oder eine Frau handelt, sollte die maskuline Form im Artikel geändert werden.

Der Artikel suggeriert, dass es sich bei Banksy um einen Mann handelt. Judith Pohl (Diskussion) 15:30, 28. Aug. 2020 (CEST)

Laut engl. WP ist er (oder sie?) verheiratet, was heutzutage allerdings nichts mehr beweist ... Jezabeliberté (Diskussion) 18:06, 28. Aug. 2020 (CEST)
Wer sagt eigentlich, dass es nur EINE Person ist? Jezabeliberté (Diskussion) 18:12, 28. Aug. 2020 (CEST)
Es gibt ja auch Fotos von IHM, auf denen zwar sein Gesicht nicht zu sehen ist, aber ansonsten sieht die Person doch eher männlich aus (falls die Aufnahmen authentisch sind). Jezabeliberté (Diskussion) 18:18, 28. Aug. 2020 (CEST)
Das bedeutet: Zumindest Banksy selbst "suggeriert", ein Mann zu sein. Jezabeliberté (Diskussion) 18:20, 28. Aug. 2020 (CEST)

Ich finde das nach wie vor nicht überzeugend. Zumindest sollte ein Hinweis gesetzt werden, dass nicht geklärt ist, ob es sich um einen Künstler oder eine Künstlerin handelt. Judith Pohl (Diskussion) 21:31, 18. Sep. 2020 (CEST)

Banksy könnte enthüllt worden sein

Bleiben wir dran. Wenn es stimmt kommt es in den Artikel, vorher eher nicht.

--Netpilots 22:04, 23. Sep. 2020 (CEST)

Es wird Neil Buchanan genannt. Auch kein Unbekannter in Wikipedia. --Netpilots 21:21, 9. Mär. 2021 (CET)

Der Artikel beruht auf einem Tweet, in dem eine Person (deren Account nicht mehr verfügbar ist) von einem Gerücht berichtet. Das klingt für mich nach einer nicht sehr eindeutigen Theorie.
Außerdem bestreitet Neil Buchanan, Banksy zu sein (wie viele andere auch). – cave2596 Diskussion  00:15, 10. Mär. 2021 (CET)
Ja klar doch. Abwarten ist angesagt. --Netpilots 02:15, 10. Mär. 2021 (CET)

Frage bzw. fehlende Information

Woher weiß man, dass ein Bansky ein Bansky ist? Wird das vom Künstler/-in/-gruppe propagiert? Oder legen das Experten fest? Wäre eine interessante Information, die im Artikel fehlt.

Das möchten viele gerne wissen. Man könnte was im Stil von Bansky an eine Wand malen und die Welt hält es für einen Bansky. Unser Wolfgang Beltracchi würde das locker schaffen. Er konnte alle "Experten" und Experten täuschen. Bei den Banskys sehe ich keine Signatur. Macht jemand anders was und signiert es nicht. Die Welt es dann für einen Bansky hält ist nicht mehr das Problem des vermeintlichen Fälschers. --Netpilots 09:18, 26. Feb. 2021 (CET)
Banksy selbst beitet einen Service zur Verifikation seiner Kunst. Das ist zwar auch kein 100%iger Beweis, aber darüber lässt sich überprüfen, ob Banksy ein Kunstwerk als seine Schöpfung ansieht. Weiterhin postet Banksy auch ab und zu Bilder seiner Kunst auf seiner Internetseite oder seinen Social-Media-Kanälen. – cave2596 Diskussion  15:00, 26. Feb. 2021 (CET)
Ich bin der ursprüngliche Fragesteller. Danke für die Beantwortung meiner Frage. Aufgrund meines mangelndes Wissens im Bereich Kunst traue ich es mir aber nicht zu, diese Information adäquat im Artikel unterzubringen. --80.187.108.134 02:50, 30. Mär. 2021 (CEST)

Ich habe vor Monaten eine Banksy-Ausstellung in Paris gesehen. Eintrittspreis durchaus happig. Naturgemäß: Nachgesprühtes, allerdings gut aufbereitet. Nun also München.

"Die brandneue Schau zu Ehren der Graffiti- und Kunst-Ikone kommt nach München! Er ist weltberühmt und dennoch ein Mysterium – Banksy, der in Bristol geborene und bis heute anonyme Graffiti-Künstler und Maler, der dafür bekannt ist, die Grenzen des Kunstmarktes in Frage zu stellen und der mit seinen Arbeiten seit Jahren für Furore sorgt. Nun kommt mit „The Mystery of Banksy – A Genius Mind“ eine brandneue Schau zu Ehren der Kunst-Ikone nach München!"

>> Ganz nach Banksys Motto 'Copyright is for losers ©TM' ist auch diese Hommage aufgrund seines anonymen Status nicht offiziell aut[h]orisiert. <<


Ich glaube, der ganze (c)-Komplex mit seinen Widersprüchen sollte ausführlicher behandelt werden. Dem Kunstmarkt entkommt ja auch ein Banksy nicht. Bislang nur unter SONSTIGES: "Banksy verlor im September 2020 Markenrechte auf sein Motiv Flower Thrower (ein maskierter Blumen werfender Mann), welches er seit 2014 hielt. Die entscheidende EU-Behörde begründete den Schritt damit, dass Banksy sich gegen Urheberrechte ausspricht und sich zudem nicht zu erkennen gibt."


>> "Copyright is for losers", hatte Banksy einmal geschrieben. Trotzdem hat der Künstler sein "Flower Thrower"-Motiv in der EU erfolgreich als Marke eintragen lassen. Jetzt aber hat der Brite die Urheberrechte daran verloren | Banksy hat die Markenrechte an seinem berühmten "Flower Thrower"-Motiv verloren, auf dem ein maskierter Mann einen Blumenstrauß wirft. Man habe entschieden, das Markenrecht aufzuheben, bestätigte die zuständige EU-Behörde für geistiges Eigentum am Donnerstag der dpa. In einer Erklärung wird dies damit begründet, dass Banksy seine Identität geheim halte und sich außerdem in der Vergangenheit wiederholt entschieden gegen Urheberschutzrechte ausgesprochen habe. <<

>> In Nottingham ist ein Werk des Street-Art-Künstlers Banksy aus einer Hauswand entfernt und verkauft worden. | Einem Bericht der BBC zufolge wurde das Werk von Spezialisten als Ziegelplatte aus der Wand eines Wohnhauses herausgetrennt. Der Käufer, ein Galerist, erklärte der BBC, er wolle das Werk schützen und demnächst ausstellen. Nach eigenen Angaben hat er einen sechsstelligen Betrag dafür bezahlt. Das Bild zeigt ein Mädchen, das einen Fahrradschlauch als Hula-Hoop-Reifen benutzt. Es war erst im Oktober 2020 aufgetaucht. Einer lokalen Zeitung zufolge will der Hausbesitzer den Erlös spenden. <<

--Delabarquera (Diskussion) 13:34, 21. Mär. 2021 (CET)

Man hat die Markenrechte wieder entzogen, u. a. mit der Begründung, dass Banksy seine Identität geheim halte. Ok, könnte man so stehen lassen, wenn sich dadurch nicht die Frage aufwerfen würde: Wie kam es dann überhaupt erst zu einer Eintragung der Markenrechte, wenn eine Kernvoraussetzung dafür gar nicht gegeben war? --212.8.208.204 14:22, 25. Mär. 2021 (CET)
Das ist eine gute, berechtigte Frage. Die aber wahrscheinlich nur die eintragende Stelle beantworten kann. --Delabarquera (Diskussion) 20:42, 26. Mär. 2021 (CET)
Die Frage lässt sich beantworten, in dem man die hier verlinkten Artikel einfach mal komplett liest und versteht. Um mir die Markenrechte einer Sache eintragen zu lassen, muss ich nicht der Urheber sein. Eingetragen wurden die Markenrechte nicht durch Banksy selbst, sondern durch das "Pest Control Office". Dazu muss Banksy seine Identität nicht preisgeben. Zudem kann ich sehr wohl das Copyright dazu verwenden um mich gegen das Copyright auszusprechen. In diesem Fall schlägt man den Gegner mit seinen eigenen Waffen. Wenn ich als Banksy gegen das Copyright bin muss ich es für mein(e) Werk(e) beanspruchen um zu verhindern, dass es ein anderer tut. Die die Löschung beantragende Firma "Full Colour Black" will das auf Banksy kein CP liegt, damit es die auf Banksy basierenden eigenen Produkte mit einem CP versehen kann! Daher weht der Wind. Aberkannt hat ihm die Markenrechte eine EU-Behörde - jetzt bleibt also der Rechtsweg. 87.155.253.192 10:43, 15. Okt. 2021 (CEST)

Alles Spekulation. Hier ist kein Forum zu Banksy. Bis keine hochklassige Literatur dazu vorliegt, kommt dazu nichts in den Artikel. --2003:E7:BF33:BA3A:3168:CD3E:C287:E42C 16:34, 16. Okt. 2021 (CEST)