Diskussion:Bares für Rares/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Dr-Victor-von-Doom in Abschnitt Titelmelodie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wiederholungen

Die "fünfte Staffel" seit 18.05 sind alles Wiederholungen, habe ich alle schon gesehen! (nicht signierter Beitrag von 178.5.172.134 (Diskussion) 18:53, 2. Jun. 2015 (CEST))

18.05.20000000 oder was?

--84.133.115.89 07:37, 28. Jun. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DVvD |D̲̅| 02:46, 10. Mai 2017 (CEST)

Ansgar

Wer findet bitte mal die Vertretung für Wolfgang Pauritsch heraus? Das ist Daniel Meyer oder Ansgar ?. Der Nachname ist mir leider nicht bekannt. --Januar255 (Diskussion) 16:22, 13. Aug. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DVvD |D̲̅| 02:46, 10. Mai 2017 (CEST)

Scripted Format / Fake

Sollte man vielleicht erwähnen, dass in der Sendung Laiendarsteller als Verkäufer dargestellt werden? http://forum.massengeschmack.tv/showthread.php?12883-Bares-f%FCr-Rares-%28ZDF%29 bzw dann die Sendung vom 22. August 2015 LG 77.3.160.240 00:40, 2. Sep. 2015 (CEST)

Das sind lediglich Behauptungen und Vermutungen. Laut meiner Kenntnisse können sich die Verkäufer, die Teil der Sendung sind, ganz normal bei der Produktionsfirma bewerben. Das sind dann auch echte Bewerber mit echten Gegenständen und echten Geschichten, die ihre Stücke wirklich schätzen lassen und eventuell auch wirklich verkaufen. Dass der Ablauf der Sendung gescriptet ist, stimmt. Das ist aber durch das Genre „Doku-Soap“ kenntlich gemacht. Was die langen Schlangen betrifft: die sind wirklich nur für die Aufnahmen gestellt. Ob es sich dabei aber extra um Laiendarsteller handelt, weiß ich nicht genau. Ich weiß aber, dass an den Produktionstagen, auch normale Menschen mit ihren Gegenständen vorbeikommen und diese schätzen lassen können. Eine Händlerkarte bekommen sie aber nicht, da sie sich ja nicht für die Sendung beworben haben. Die könnten also diese Schlangen darstellen.--Januar255 (Diskussion) 14:51, 12. Sep. 2015 (CEST)

Zur Sendung "Bares für Rares" möchte ich an dieser Stelle folgenden Hinweis abgeben: Wer denkt, dass die sog. Experten alle Zahlen, Daten Fakten zu einem Gegenstand abrufbereit im Kopf haben, der sollte wissen, dass dem keineswegs so ist. Den Experten steht genug Zeit zur Verfügung, um sich über Historie, Herkunft, etc. einer Sache/Rarität zu informieren. Herr Lichter vermittelt gerne den Eindruck, dass alle seine Experten dieses Wissen (inkl. aller Jahreszahlen und des kompletten Stammbaums des jeweiligen Herstellers oder Künstlers) parat haben. Spätestens ab dem Zeitpunkt, ab dem man selbst etwas schätzen lassen möchte, stellt sich zweifelsfrei heraus, dass sich die Experten exzellent vorbereiten können, da jeder Besitzer einer zu verkaufenden Rarität vorab genau darüber informieren muss, was er für eine Rarität besitzt, welche Geschichte er dazu erzählen kann, was er über den Wert der Rarität weiß, u.s.w..

Außerdem sollen per Formular Maß-, Gewichts- und Herstellerangaben angegeben werden. Es wird zusätzlich erfragt, ab wie viel Euro man seine Rarität verkaufen würde, ob man bereits an einer Fernsehsendung teilgenommen hat (wenn ja, wann und bei welcher).

Desweiteren sollen über ein Formular max. 5 aussagekräftige Fotos von der Rarität und ein Foto von sich selbst hochgeladen werden. Interessanterweise wird auch erfragt, welchen Familienstand, wie viel Kinder, welchen Beruf und welche Hobbys man hat. Typische Castingfragen.

Hier der Link zum Formular: http://casting.netmarket.de/BaresfuerRares2

Kurzum: Die Show ist eine „scripted Show“, welche den Eindruck vermitteln soll, dass hier live geschätzt und gehandelt wird, was jedoch absolut nicht zutreffend ist. Vermutlich handelt es sich bei den in Schlange stehenden Personen sogar um Statisten. Davon ist auch auszugehen, denn nirgendwo wird auf kommende Veranstaltungen/Aufzeichnungen hingewiesen. Woher sollen die in Schlangen stehenden Personen also gewusst haben, wann und wo die nächste Sendung stattfindet, damit sie mit ihren Raritäten dorthin anreisen können? Es wird in jeder Sendung nur immer eine Mailadresse eingeblendet, über welche man sich und seine Rarität bewerben kann. Bewirbt man sich über diese Mailadresse, bekommt man automatisch eine Antwort, die auf das Bewerbungsformular hinweist (siehe obigen Link). Letztendlich ist „Bares für Rares“ ein Abklatsch der Sendung „Dealers“ auf DMAX.

Wäre vielleicht noch anzumerken, dass die Personen, welche es bis zur Vorstellung ihrer Rarität geschafft haben, Kilometergeld und eine Hotelübernachtung von der niederländischen Produktionsfirma „Eyeworks - Warner Bros. International Television Production“ (https://wbitvp.com/germany) erstattet bekommen. Die Firma „Warner Bros. International Television Production“ produziert neben „Bares für Rares“ auch noch „Wilsberg“, „Marie Brand“, „Der Restauranttester“ und „Schwiegertochter gesucht“ für den deutschen Markt.

Die Experten Frau Dr. Heide Rezepa-Zabel und Albert Maier verfügen sicherlich über ein profundes Wissen auf ihrem Gebiet. Das möchte ich überhaupt nicht in Abrede stellen. Jedoch ist es nicht so wie es die Sendung „Bares für Rares“ vermitteln will, dass die Experten völlig unbedarft auf die zu schätzenden Raritäten treffen. Bei dem „Experten“ Deutschmanek merkt man zuweilen, dass er zuvor alles schön auswendig gelernt hat und dann stolz sein Fachwissen präsentiert. Stets goutiert von Lichter, der dann immer wieder darüber verwundert scheint, welch umfangreiches Wissen in den Köpfen der Experten steckt. (nicht signierter Beitrag von 78.53.100.148 (Diskussion) 11:35, 10. Mär. 2016 (CET))


Obiger Text ist übrigens hier zu finden (noch ausführlicher und mit Screenshots): https://baresrareszdf.wordpress.com/2016/03/10/bares-fuer-rares-horst-lichter-waldi-eifel/

Auf alle Fälle fände ich es angemessen, wenn der ein oder andere Kritikpunkt aus dem verlinkten Text im Wikipedia-Artikel Einzug finden würde. (nicht signierter Beitrag von 78.53.100.148 (Diskussion) 17:17, 10. Mär. 2016 (CET))

es gibt einfach null Kritikpunkte, schade für rtlsateinsprosiebenundco. diese sendung ist einfach nur gut ( für den, der sowas mag). alles gescriptet? na nun fall ich vom Stuhl... nö, hätte ich nie gedacht... na klar haben die experten zeit, um sich zu informieren! ... das doch jedem klar! diese sendung ist einfach nur kurzweilig, so wie es sein soll. ach du grüne neune, der ganz rechts stehende händler steht aufm pult... also nochmal für altbürger: lesen bildet und sehen noch mehr! das ist ganz einfach ne mittagsunterhaltung.

--84.133.115.89 07:50, 28. Jun. 2016 (CEST)

Googeln hilft http://www.komparse.de/Gesuch40126.htm 178.4.43.214 09:44, 2. Feb. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DVvD |D̲̅| 02:46, 10. Mai 2017 (CEST)

Siehe auch

@Pecy:, Warum hast du die von mir erstellte Siehe-Auch-Sektion rausrevertiert? Bei Reverts ist ein Grund anzugeben, außer es handelt sich um auf den ersten Blick als Vandalismus Erkennbares. --93.223.40.185 17:39, 7. Feb. 2016 (CET)

Da hast du hier wohl die Sendungen verwechselt. Dragons’ Den ist die britische Version von Die Höhle der Löwen und nicht Bares für Rares. MfG Pecy (Diskussion) 19:28, 7. Feb. 2016 (CET)
Das ist mir bekannt, hab grade heute erst Bares für Rares gekuckt. Die Ähnlichkeit vom Dragons’-Den-Format zu Bares für Rares ist, dass ein "Kandidat" verhandelt mit mehreren anderen Gegenpartnern --93.223.40.185 21:06, 7. Feb. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DVvD |D̲̅| 02:46, 10. Mai 2017 (CEST)

Abschnitt Kritik

In den letzten Tagen wurden wiederholt gleichlautende Kritik-Abschnitte umseitig eingefügt [1], [2], die sich letztlich nur in der angebrachten Quelle unterschieden. Im letzten Fall belegte die Quelle aber nur die Erfahrung eines Anbieters. Alles weitere war in der Quelle nicht enthalten bzw. durch diese belegt.

Ist es bereits Kritik, festzuhalten, das einer Doku-Soap ein Skript zu Grunde liegt? Die neuerliche Einfügung von heute habe ich daher erneut revertiert. --H O P 15:00, 2. Sep. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DVvD |D̲̅| 02:46, 10. Mai 2017 (CEST)

Falsche Beschreibung des "besonderen Exponats" 10-Dukaten-Münze

Die hier angegebene Beschreibung der 10-Dukaten Münze im Abschnitt "Besondere Exponate" ist aus historischer Sicht komplett falsch:

"In Staffel 7, Folge 44 vom 28. Oktober 2016 kam es zum Verkauf einer Goldmünze aus dem Jahr 1648, die mit 25.000 Euro einen der höchsten Preise in der Geschichte der Sendung erzielte.[6] Die österreichisch-ungarische 10 Dukaten Münze zeigt den römisch-deutschen Kaiser Ferdinand III. auf der einen und das Kaiserwappen mit dem doppelköpfigen Adler auf der anderen Seite.[7]" - Österreich-Ungarn existierte zu diesem Zeitpunkt noch nicht sondern wurde erst 1867, über 200 Jahre nach Prägung der Münze, geschaffen. Dies ließe sich aus einem einfachen Klicken auf die jeweiligen Wikipedia Artikel, die sogar verlinkt sind, herausfinden.

Ich habe in meiner Bearbeitung leider unterlassen, die ursprüngliche Quelle genauer zu lesen und habe mich gleich auf die Aufnahme auf YouTube gestützt. Der als Quelle angegebene Link wurde in der momentan gesichteten und oben angeführten Version richtig zitiert allerdings ist er aus den bereits genannten Gründen historisch in keinster Weise fundiert. Der ebenfalls angegebene YouTube Link (Link Nr. 6) gibt allerdings die korrekten Tatsachen wieder. Es handelt sich um eine Münze des heilig-römischen Reiches deutscher Nation aus dem Jahr 1848 (die Jahreszahl ist im Artikel korrekt), die auf der einen Seite den Kaiser (korrekt angegeben) und auf der anderen Seite den Reichsadler (im Artikel und in der Quelle aus welchem Grund auch immer als Kaiseradler angegeben - diese Formulierung entbehrt jedoch jeglicher Basis) trägt.

Dementsprechend ist diese Quelle falsch und basiert leider auf dem oft verbreiteten falschen Wissen um österreichische und deutsche Geschichte, das meistens im 19. Jahrhundert zu beginnen scheint. Hier hat der Online Redakteur des ZDF nicht sauber gearbeitet weshalb der Link auch nicht weiter zitiert werden sollte.

Ich habe einen entsprechenden Neuvorschlag hier formuliert:

In Staffel 7, Folge 44 vom 28. Oktober 2016 kam es zum Verkauf einer Goldmünze aus dem Jahr 1648, die mit 25.000 Euro einen der höchsten Preise in der Geschichte der Sendung erzielte. Die römisch-deutsche 10-Dukaten-Münze zeigt Kaiser Ferdinand III. auf der einen und den Reichsadler auf der anderen Seite. Als Quelle wäre das selbe YouTube Video wie unter Fußnote sechs, nur mit anderer Zeitangabe möglich - der Link geht auf der Diskussionsseite allerdings durch den Spamfilter

Ich vergaß zu unterschreiben, Verzeihung: --Why3000 (Diskussion) 11:35, 6. Dez. 2016 (CET) Why3000 (Diskussion) 11:35, 6. Dez. 2016 (CET)

Hallo Why3000,
Danke fuer Deine Ueberlegungen. Ich habe im Einklang mit dem Video der Sendung Deinen Text etwas vervollstaendigt:
„In Staffel 7, Folge 44 vom 28. Oktober 2016 kam es zum Verkauf einer Goldmünze aus dem Jahr 1648, die mit 25.000 Euro einen der höchsten Preise in der Geschichte der Sendung erzielte. Die 10-Dukaten-Münze aus der Zeit des Heiligen Römischen Reiches zeigt den römisch-deutschen Kaiser Ferdinand III. auf der einen und den doppelköpfigen Reichsadler mit dem Löwen von Habsburg auf der anderen Seite.“
Ist das so OK mit Dir? Gruss, DVvD |D̲̅| 07:37, 7. Dez. 2016 (CET)
Hallo DVvD!
Danke dir für Deine Überarbeitung! Das ist sehr gut! Möchtest du die Änderung des Artikels durchführen?
Beste Grüße Why3000 (Diskussion) 18:00, 9. Dez. 2016 (CET)
Ich hab's eingesetzt. Gruss, DVvD |D̲̅| 00:48, 10. Dez. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DVvD |D̲̅| 02:46, 10. Mai 2017 (CEST)

"besonderen Exponats" 10-Dukaten-Münze Endpreis Auktion

Hat jemand eine Quelle gefunden, bei der der Auktionspreis genannt worden ist, die diese Münze erzielt hat? Beim Eintrag zur Sendung Kunst und Krempel wurde ein ähnlicher Fall (ein bild eines mexikanischen Malers) aufgeführt. (nicht signierter Beitrag von 2003:79:8F31:3001:5AB:EDCA:1DAE:8DF8 (Diskussion | Beiträge) 21:27, 15. Jan. 2017 (CET))

[3]. Gruss, DVvD |D̲̅| 01:55, 17. Jan. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DVvD |D̲̅| 02:46, 10. Mai 2017 (CEST)

Händler dürfen keinen Kontakt zu den Experten aufnehmen

Die Angabe ist ueberfluessig; der Kern der Sache ist, dass die Händler die Hoehe der Expertenschaetzung nicht kennen. Dabei spielt es keine Rolle, ob sie von den Experten oder per SMS oder per Telefon oder per Brieftaube nicht informiert werden. Gruss, DVvD |D̲̅| 21:45, 23. Dez. 2016 (CET)

es ist der Kern der gesamten Sendung und die Info soll hier ausgelassen werden? Halte ich für Schwachsinn und würde gerne ein paar mehr Meinungen dazu hören. --24seven (Diskussion) 01:07, 25. Dez. 2016 (CET)
„Schwachsinn“ ist jetzt kein so wirklich gutes Argument. Der Sinn ist kein Hund, den man ruft, sondern ein Haus, das man baut. Wir bauen hier eine Enzyklopädie, und in der gilt das Gebot der Reduzierung auf das Wesentliche. --DVvD |D̲̅| 02:53, 26. Dez. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DVvD |D̲̅| 02:46, 10. Mai 2017 (CEST)

Englische Übersetzung

Ich habe den Artikel ins Englische übersetzt, um ihn auf English Wikipedia posten zu können. Ein bisschen habe ich damit umgespielt und vereinfacht, u.a. habe ich die (schöne!) Excel Tabelle losgelassen.. Ich hätte es gerne von einem erfahrenen Editor überprüft werden, am besten jemand, der sich um deutsches Fernsehen kümmert. Darf ich meine Arbeit hier posten? Ich hatte vor, die deutschen Zitaten einfach zk klauen. Würde das gehen? Was meint ihr? Mein User Name ist Beau Tibbs. (14:49, 25. Mär. 2017 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Ich kann den en:User:Beau Tibbs nicht finden, auch nicht den Artikelentwurf. --DVvD |D̲̅| 08:22, 28. Mär. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DVvD |D̲̅| 02:46, 10. Mai 2017 (CEST)

Zehn-Tage-Statistik sortiert nach Anzahl der Abrufe von Artikeln zu den BfR-Protagonisten

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Statistik Auftritte der Händler

Die neu eingefuegte Statistik mit der Anzahl der Auftritte der Haendler ist leider unbequellt, wo stammen die Daten her?

Die Daten passen nicht mit anderen Teilen des Artikels zusammen, so zeigt die Staffelleiste der Händler, dass Ansgar Heickmann (seit der dritten Staffel 2014 dabei) an fuenf Staffeln teilgenommen hat; die Statistik der Teilnahmen der Händler hingegen besagt, dass er an insgesamt fuenf Folgen des Format aufgetreten ist.

Dass es nur zu jeweils einem Auftritt pro Staffel kam ist recht unwahrscheinlich. Hat Heickmann an all den in der Staffelleiste markierten Staffeln teilgenommen? Wenn nicht, bei welcher(n) Staffel(n) war er nicht dabei? Oder stimmen die Zahlen in der Teilnahmen-Liste nicht?

Gruss, DVvD |D̲̅| 01:24, 21. Feb. 2017 (CET)

Ist Ansgar Heickmann noch aktuell im Kader?? Die Quelle sind im Übrigen die gesamten Episoden (nicht signierter Beitrag von 77.9.145.173 (Diskussion) 23:28, 21. Feb. 2017 (CET))
Hallo 77.9.145.173,
Ich kann mich nicht entsinnen, Heickmann in der aktuellen Staffel gesehen zu haben, vielleicht habe ich seinen Auftritt aber auch verpasst. Es gilt herauszufinden in welchen Staffeln er tatsächlich dabei war.
Hast Du die Daten fuer die Statistik eigenhändig zusammengetragen oder können sie anderenorts gesammelt eingesehen werden?
Gruss, --DVvD |D̲̅| 00:38, 22. Feb. 2017 (CET)
Eigenhändig zusammengetragen! Eventuell steht sein Auftritt noch aus, ebenso wie bei Steff Mandel, der auch noch nicht aufgetreten ist --(nicht signierter Beitrag von 217.186.243.55 (Diskussion) 01:45, 25. Feb. 2017 (CET))

Ich habe mir mal die Mühe gemacht und die in der Episodenguide Bares für Rares genannten Episoden der Staffeln 1 bis 7 in einer Excel-Tabelle aufgelistet und dazu die jeweils auftretenden Experten und Haendler der auf YouTube verfügbaren BfB-Episoden samt YouTube-Links erfasst. Für die Auswahl der YouTube-Links war die Staffel- und Episodenangabe maßgeblich (die Nummern der Folgen sind auf YouTube nicht immer korrekt angegeben).

Zwölf Episoden sind jedoch nicht auf YouTube verfügbar, so fehlen für eine vollständige Analyse noch Angaben zu den in diesen Folgen auftretenden Protagonisten. Diese Folgen sind:

  • Folge 54, Staffel 4, Episode 23 vom 9/07/2015
  • Folge 55, Staffel 4, Episode 24 vom 10/07/2015
  • Folge 73, Staffel 4, Episode 42 vom 31/08/2015
  • Folge 80, Staffel 4, Episode 49 vom 9/09/2015
  • Folge 82, Staffel 4, Episode 51 vom 11/09/2015
  • Folge 83, Staffel 5, Episode 1 vom 13/09/2015
  • Folge 84, Staffel 5, Episode 2 vom 20/09/2015
  • Folge 85, Staffel 5, Episode 3 vom 27/09/2015
  • Folge 86, Staffel 5, Episode 4 vom 4/10/2015
  • Folge 87, Staffel 5, Episode 5 vom 11/10/2015
  • Folge 89, Staffel 5, Episode 7 vom 25/10/2015
  • Folge 95, Staffel 6, Episode 6 vom 6/01/2016

Auf YouTube fehlen außerdem diese Folgen:

  • Folge 17, Staffel 2, Episode 11 vom 26/04/2014
  • Folge 18, Staffel 2, Episode 12 vom 3/05/2014
  • Folge 22, Staffel 2, Episode 16 vom 31/05/2017
  • Folge 25, Staffel 2, Episode 19 vom 21/06/2014

Jedoch traten in der zweiten Staffel ausschließlich Lehnertz, Steiger, Pauritsch, Kahl, Hofmaier, Rezepa-Zabel, Maier und Deutschmanek auf, womit sie gesetzt sind.

Ich komme zu einem anderen Ergebnis als die im Artikel genannten Zahlen, was unter anderem an den fehlenden YouTube-Folgen liegt. Lasse mich bitte wissen, welche Daten Dir für diese Folgen vorliegen und wo sie herstammen. Danke!
Interessierte, die eine Kopie der Excel-Tabelle wünschen, kontaktieren mich gerne → hier oder → dort. Mein Ziel ist die Vervollständigung und nachvollziehbare Bequellung aller noch zu machenden Angaben, ohne die die Tabelle im Artikel keinen dauernden Bestand haben kann.

PS1: Steff Mandel trat übrigens bisher vier Mal auf:

PS2: Ansgar Heickmann hat in meiner Tabelle nur vier belegte Auftritte:

Es wäre besonders hilfreich zu erfahren, wann der im Artikel genannte fünfte Auftritt war.

Gruss, DVvD |D̲̅| 05:57, 26. Feb. 2017 (CET)

Mangels Antworten habe ich die Statistik aus dem Artikel entfernt. --DVvD |D̲̅| 08:47, 13. Mär. 2017 (CET)

Können Sie bitte die Statistik mit Ihren Ergebnissen und den Hinweis auf die unklaren 4 Episoden einfügen? Mir ist ein Fehler unterlaufen, weil eine Folge mit einander sich ausschließenden Angaben bei YouTube hochgeladen wurde... (nicht signierter Beitrag von 217.190.226.87 (Diskussion) 00:37, 2. Apr. 2017 (CEST))

Fuer eine komplette Statistik fehlen auf YT noch:
  • Folge 55, Staffel 4, Episode 24 vom 10/07/2015
  • Folge 73, Staffel 4, Episode 42 vom 31/08/2015
  • Folge 83, Staffel 5, Episode 1 vom 13/09/2015
  • Folge 84, Staffel 5, Episode 2 vom 20/09/2015
  • Folge 85, Staffel 5, Episode 3 vom 27/09/2015
  • Folge 86, Staffel 5, Episode 4 vom 4/10/2015
  • Folge 87, Staffel 5, Episode 5 vom 11/10/2015
--DVvD |D̲̅| 09:28, 23. Mai 2017 (CEST)

Nachfolge und Erfolg des Vorgängers

Ich denke, man sollte erwähnen, dass Bares für Rares den Sendeplatz von Topfgeldjäger übernahm, das meines Wissens (z. B. nach damaliger Aussage von Steffen Henssler) zuvor die erfolgreichste Sendung um diese Sendezeit gewesen war. Nach dem Scheitern von Inka!, womit sich das ZDF seine Quoten ohne Not kaputt machte, kam Topfgeldjäger wieder zurück, jedoch nicht mehr mit demselben Erfolg wie vorher, da der sehr polarisierende Juror nicht mehr dabei war und Henssler deswegen nach kurzer Zeit aus Wehmut aufhörte. (Das sollte natürlich nicht in diesen Artikel hier, jedoch, dass der Vorgänger Topfgeldjäger auch sehr erfolgreich war, bis dessen sinkender Stern Bares für Rares den Sendeplatz verschaffte.) --SamWinchester000 (Diskussion) 21:23, 15. Jun. 2017 (CEST)

Mit der gebotenen enzyklopädischen Kürze dem Wunsch entsprochen → [4]. Gruss, DVvD |D̲̅| 07:10, 17. Jun. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DVvD |D̲̅| 08:59, 20. Jun. 2017 (CEST)

Baustelle Ahmed Chaker

Der Artikelentwurf zum neuen Händler ist noch ein bisschen dünn, Mitarbeit ist willkommen. --DVvD |D̲̅| 05:34, 21. Okt. 2017 (CEST)

Löschdiskussion Wolfgang Pauritsch

WP:Löschkandidaten/11. Juli 2017#Wolfgang Pauritsch (LAE) --DVvD |D̲̅| 07:31, 12. Jul. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DVvD |D̲̅| 22:24, 11. Jan. 2018 (CET)

BfR samstags um 16:05 Uhr, ab 19. August 2017

Ab dem 19. August um 16.05 Uhr, erstmals mit Werbeunterbrechung. [5] --DVvD |D̲̅| 02:24, 27. Jul. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DVvD |D̲̅| 22:24, 11. Jan. 2018 (CET)

Derzeit in der Löschdiskussion

--DVvD |D̲̅| 01:23, 19. Jan. 2018 (CET)
Maby irgendwie die Serie als relevant verankern wäre gut sind ja nix anderes als Schauspieler ,autoren, Künstler,etc die Medienbreite erhalten haben kurz Bio sollte da das mindeste sein . Finds teilweise echt interessant was da so rauskommt erzählt wird das findet man garnet teilweise beim selbst suchen--troopers Kontakt Verbesserungs Ideen Bewertungs Logbuch 02:39, 20. Jan. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DVvD |D̲̅| 02:48, 13. Apr. 2018 (CEST)

Stammbesetzung

„Die Stammbesetzung besteht seit der ersten Staffel aus Fabian Kahl, Ludwig Hofmaier, Wolfgang Pauritsch und Walter Lehnertz. Die „Haupthändlerin“ Susanne Steiger kam erst 2014 mit der zweiten Staffel dazu und löste Sandra Vanessa Schäfer ab.“ [6] Diese Stammbesetzung steht auf der Internetseite des ZDF als Händlerteam. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 06:47, 27. Jan. 2018 (CET)

Die von Dir postulierte "Stammbesetzung" existierte nur in den Folgen der zweiten Staffel. Mit dem Eintritt neuer Haendler in die Reihe traten die fuenf Genannten immer seltener in dieser Besetzung auf. Das habe ich Dir schon mehrfach in verwandten Diskussionen erklaert. Deine staendigen Edits hier und im Umfeld dieses Artikels werden von mir als projektstoerend empfunden. --DVvD |D̲̅| 02:23, 28. Jan. 2018 (CET)

Du arbeitest im Artikel völlig ohne Belege. „Treten immer seltener auf“, heißt nicht, dass es keine Stammbesetzung gibt und widerspricht auch nicht dem Beleg, in dem steht, dass die neuen Händler einspringen. Projektstörend sind Leute, die ihre eigene Meinung durchsetzen wollen, obwohl sie den Belegen widerspricht und darum die Belege löschen. WP:OR per YouTube wird übrigens nicht gerne gesehen. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 02:29, 28. Jan. 2018 (CET)
Mein Revert richtet sich gegen Deinen Versuch den Begriff der "Stammbesetzung bei BfR" zu etablieren. Deine Quellen:
kupfert in weiten Teilen ordentlich aus diesem WP-Artikel ab, klar zu erkennen an der Zeitleiste der Haendler, die auf WP zuerst erschien.
bezieht sich auf die zweite Staffel von eben 2014.
spricht von „der alten Riege“, erwaehnt nicht den Begriff "Stammbesetzung".
Haben wir alles schon durchgekaut. Selbst wenn Du diesen Artikel von Sonja Utsch: „Bares für Rares“: Händler im Blickpunkt. In: Bild der Frau vom 18. Januar 2018 zur Begruendung herangezogen haettest - in dem ein "Stamm-Team" erwaehnt wird - so wuerde ich Dir entgegenhalten, dass aus all diesen Quellen als kleinster gemeinsamer Nenner lediglich uebrig bleibt, dass die Haendler der alten Riege die Position ihres Platzes am Haendlertisch aus der zweiten Staffel behielten und diesen bei folgenden individuellen Auftritten in egal welcher Sendebesetzung immer einnehmen.
Deine Motivation hinter der Etablierung der "Stammbesetzung" ist nicht etwa eine Verbesserung des Artikels, sondern es liegt Dir daran den Artikel so hinzubiegen, dass er Deinen Argumenten in den verbliebenen WP:Löschkandidaten/18._Januar_2018#Sandra_Vanessa_Schäfer und WP:Löschkandidaten/19._Januar_2018#Silke_Köberlein dienlich ist. Das ist fuer mich projektstoerend. Und die Revenge-Bausteinschubserei auch. --DVvD |D̲̅| 08:01, 28. Jan. 2018 (CET) und 01:14, 29. Jan. 2018
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DVvD |D̲̅| 02:48, 13. Apr. 2018 (CEST)

Richtigstellung von unzutreffenden oder irreführenden Aussagen zu Bares für Rares in WP:Löschprüfung/...#Kattia Vides (bleibt gelöscht)

Die Diskussion enthält unzutreffende Aussagen zu Bares für Rares. Um die Diskussion dort nicht zu überfrachten, möchte ich sie hier richtig stellen:

Es besteht nicht zu jedem Händler von Bares für Rares ein Artikel.
  • „diese Trödelshop mit 250.000 Zuschauern ist jetzt wirklich nicht mit dem Dschungel zu vergleichen. [...] Aber Trödler, die einmal in einer Sendung auftauchen - das ist schon seeeeehr grenzwertig.“ Benutzer:DonPedro71diff und
  • „Trödelhändler bei einer viel unbedeutenderen Sendung“ 46.127.87.225diff und
  • „Dschungel [hat] im Vergleich zu Bares für Rares viel mehr Zuschauer und Pressecoverage“ Benutzer:Dschungelfandiff
Keiner der Händler ist nur einmal in Sendungen der Reihe aufgetreten.
Ein Vergleich von Marktanteil und Zuschauerzahlen:
• Bares für Rares: 26,5 Prozent Marktanteil, 3,28 Millionen Zuschauer am 9. Januar [7]
  Die Sendereihe ist täglich entweder im ZDF und/oder auf ZDFneo zu sehen.
• Dschungelcamp: 26,4 Prozent Gesamtmarktanteil, 6,28 Millionen Zuschauer am 20. Januar [8]
  Die Sendereihe läuft einmal im Jahr, 2018 gem. Artikel mit 16 (+ 1) Episoden.
Inwiefern sollte der relative Marktanteil für die Relevanz in der WP überhaupt eine Rolle spielen? Für das Ausmass der Rezeption sind allein die absoluten Zuschauerzahlen ein vergleichbarer Indikator. --46.127.87.225 10:51, 4. Feb. 2018 (CET)
„Am Vorabend beschert die Trödelshow [...] ZDFneo tagtäglich herausragende Quoten.“ [9]
Die Händler wirken in wesentlicher Funktion an einer relevanten Fernsehserie mit. → WP:RK#Darstellende Künstler, Moderatoren, Filmstab

Gruss, DVvD |D̲̅| 05:55, 31. Jan. 2018 (CET)

Der Vergleich ist schief, weil die Händler das wesentliche handelnde Personal der Sendung sind und die Kandidaten eben die Kandidaten. Von den Verkäufern bei Bares für Rares gibt es auch keine Artikel, aber Dr. Bob hat einen. --Pandarine (Diskussion) 12:51, 31. Jan. 2018 (CET)
die Händler das wesentliche handelnde Personal oder WP:RK#Darstellende Künstler, Moderatoren, Filmstab passt beides Fakt ist so oder so erfüllen sie die Relevanz. Verkäufern sind erstmal nur Statisten. Glaub ob Zdf oder neo kann man vernachlässigen bei den Marktanteil und Zuschauen wenn Veranstaltungen neh 10.000 Regel für einen Artikel haben ;) So würd ich das Mal komprimiert Aussagen --troopers Kontakt Verbesserungs Ideen Bewertungs Logbuch 00:34, 1. Feb. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DVvD |D̲̅| 02:47, 13. Apr. 2018 (CEST)

Hallo Leute,

vielleich kann das mal jemand korrigieren,

Grüße Friedrich aus Köln --(nicht signierter Beitrag von 2001:16B8:84:1700:D9F4:465B:32F0:831D (Diskussion) 15:17, 24. Feb. 2018 (CET))

M. E. ist alles in Ordnung. Oder sehe ich etwas nicht? --Sokrates 399 (Diskussion) 17:42, 19. Mär. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DVvD |D̲̅| 02:47, 13. Apr. 2018 (CEST)

Kritik am intellektuellen Anspruch der Sendung (Masse statt Klasse)

Stefan Niggemeier: Bares für Rares: Wie das ZDF seine Programme mit altem Trödel vollrümpelt, 5. Januar 2018 --AlternativesLebensglück (Diskussion) 15:41, 12. Apr. 2018 (CEST)

Nach Zitateinbringung in Artikel nun erledigt. --DVvD |D̲̅| 02:46, 13. Apr. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DVvD |D̲̅| 02:46, 13. Apr. 2018 (CEST)

RTL Kopiert ZDF Sendung „Bares für Rares“

Hallo,

RTL Kopiert ZDF Sendung „Bares für Rares“ weiß warum RTL Plant ZDF Sendung ein Ob woll Keine Original ist

Auf Internet mehrerer

auf Google News glotzen.

Mit freundlichen Gruß (nicht signierter Beitrag von 178.11.254.153 (Diskussion) 22:18, 6 April 2018 (CEST))

Naja, Kunst und Krempel und Der Trödeltrupp gibt es schon länger. [10] Die Superhändler (RTL) soll sich etwas von Bares für Rares unterscheiden. [11] --AlternativesLebensglück (Diskussion)
Nun im Artikel genannt und damit erledigt.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DVvD |D̲̅| 03:50, 21. Jun. 2018 (CEST)

steuerliche Aspekte

Interessant wäre es, zu wissen, wie die Finanzämter diese "Geschäfte" sehen.--Gruß Claus 15:50, 12. Apr. 2018 (CEST) Gruß Claus 15:50, 12. Apr. 2018 (CEST)

Für die Händler ist Versteuern wichtig. [12]
Die Privatleute müssen das als Privatverkäufer normalerweise nicht versteuern. Bei Ebay werden Privatverkäufe auch nicht versteuert. „Arbeitnehmer, die nebenberuflich einen Onlinehandel betreiben, dürfen bis zu 410 Euro steuerfrei dazuverdienen.“ [13] --AlternativesLebensglück (Diskussion) 16:26, 12. Apr. 2018 (CEST)
Alles richtig! Aber dort ist doch der Steuerhinterziehung Tür und Tor geöffnet: Händler geben beleglos z.B. 500 Euro für ein Objekt aus, geben aber vielleicht 800 Euro als Einkaufspreis MwSt-frei an und verkaufen für 1000 Euro, allerdings incl. MwSt. (Netto = 840 Euro) Also werden von 40 Euro die MwSt abgeführt anstatt von 340 Euro. Oder sehe ich was falsch? --Gruß Claus 17:08, 12. Apr. 2018 (CEST)
Das gilt natürlich auch, wenn ein Händler auf dem Floh- oder Trödelmarkt von Privat beleglos einkauft. --Gruß Claus 17:10, 12. Apr. 2018 (CEST)
Dass er Schwarzgeld hortet, muss man ihm das erst einmal nachweisen können. Da es dazu keine Belege und Kontoauszüge gibt, dürfte das schwierig werden. Der Trödelking ist nur aufgeflogen, weil der WDR das verbucht hat. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 17:28, 12. Apr. 2018 (CEST)
Ich will auch niemandem Böses unterstellen. Ogni soit qui mal y pense! Aber verführerisch ist das schon. Weitere Diskussion nicht nötig. --Gruß Claus 20:31, 12. Apr. 2018 (CEST)

Bei dem Verkauf einer Borgward Isabella fuer €35.000 wurde vor laufender Kamera eine Quittung ausgestellt (bei 8:32). Ich kann mir gut vorstellen, dass hinter den Kulissen nach den Drehs bei BfR auch Quittungen fuer andere Verkaeufe ausgestellt werden. Einen Beleg habe ich dafuer jedoch nicht. --DVvD |D̲̅| 03:23, 13. Apr. 2018 (CEST)

„Die Händler erwerben die Objekte mit ihrem eigenen Geld. Einigen sich Verkäufer und Händler auf einen Preis, kommt ein Kaufvertrag zustande. In der Regel fallen für die Verkäufer bei Privatverkäufen keine Steuern an. Sollten Steuern anfallen, ist dafür der Verkäufer selbst verantwortlich. Die Händler sind im Rahmen ihrer gewerblichen Tätigkeit steuerpflichtig. Aus dramaturgischen Gründen werden vor der Kamera keine Belege ausgestellt.“ [14] --DVvD |D̲̅| 10:13, 2. Jun. 2018 (CEST)
Nun im Artikel genannt und damit erledigt.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DVvD |D̲̅| 03:50, 21. Jun. 2018 (CEST)

Revert vom 16. Juni 2018

  • Im Artikel Stefan Niggemeier wird Übermedien als Blog bezeichnet.
  • Thomas Gottschalk war bei Anne Will nicht Moderator. Zudem sieht er sich selbst „aus vollster Überzeugung [als] Unterhalter“. [15]
  • Die Bemerkung „ironisch!?“ ist verzichtbar, das entscheidet allein der Leser.
  • Das „zutiefst von menschlichem Wissen getragen[e] ... Format“. [e] passt das Orginalzitat der Grammatik des Satzes im Artikel an.
--DVvD |D̲̅| 06:54, 16. Jun. 2018 (CEST)
Wikipedia ist keine Quelle, das sollte bekannt sein.
Quatsch hoch drei. "War bei Anne Will nicht als Bundeskanzlerin sondern als Talkgast"? 9_9 Und wie Gottschalk sich selbst findet ist bestenfalls sekundär, hier bestenfalls tertiär. (Und warum beziehst du dich hier nicht auf seinem Artikel, wie bei Niggemeier ?)
Unsinn, Ironie wäre ein Fakt, bei Quellensichtung wohl gut entscheidbar.
Klammeritis ist auch grober Unsinn, wenn auch über wikipedia hinaus beliebt. Kein Grund für Totalrevert.
--Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 10:19, 16. Jun. 2018 (CEST)
„übermedien.de, ein Onlineportal für Medienkritik.“ [16]
Das ist nicht nur ein Blog, weil dort mehrere externe Autoren veröffentlichen und es ein Abomodell gibt.
„Seit zwei Jahren berichten Stefan Niggemeier und Boris Rosenkranz auf „Übermedien“ gemeinsam mit zahlreichen Autoren über Medien. In dieser Zeit haben sie sich zur verlässlichen, aktuellen Quelle für all das entwickelt, was in den Medien schlecht – oder auch gut – läuft. Dabei ist „Übermedien“ kein Branchenportal, sondern spricht in Stil und Themenwahl ein breites Publikum an.“ [17] --AlternativesLebensglück (Diskussion) 10:55, 16. Jun. 2018 (CEST)
Richtig, allein Wikipedia hatte "Blog" - dreifach bequellt und in allen 3 Quellen steht nichts von Blog sondern so ziemlich das Gegenteil. Also dreifache Quellenfiktion... --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 11:13, 16. Jun. 2018 (CEST)

Bemerkungen wie Quatsch hoch drei und Unsinn oder gar grober Unsinn zur Bewertung von Argumenten sind entbehrlich; sie sind nicht zielfuehrend und vergiften jede Diskussion, auch das sollte bekannt sein.

  • „Sollte es durch die Integration des Zitats in einen eigenen Satz erforderlich werden, den grammatischen Fall zu verändern oder Wörter zu verschieben, so sind diese Eingriffe des Verfassers durch eckige Klammern [ ] zu kennzeichnen.“ → Universität Duisburg-Essen
  • „Mit eckigen Klammern werden auch andere Eingriffe des Zitierenden in das Zitierte kenntlich gemacht.“ → Fernuniversität in Hagen
  • In das Originalzitat eingefügte Wörter zur grammatikalischen Angleichung werden in eine eckige Klammer [ ] an die passende Stelle gesetzt. → Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Gruss, DVvD |D̲̅| 05:27, 18. Jun. 2018 (CEST)

Unterhalter hört sich seltsam an, das ist eine gequälte wörtliche deutsche Übersetzung für Entertainer, deswegen steht es im Artikel Unterhaltungskünstler auch in Anführungsstrichen. „Als Unterhaltungskünstler, auch Entertainer (engl. „Unterhalter“)“ :: Der Begriff "Unterhalter" kommt nur in Fragen von Kreuzworträtseln vor. [18]. In der Preses wird Gottschalk überwiegend als Moderator und Entertainer bezeichnet. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 05:47, 18. Jun. 2018 (CEST)
Ich empfinde den Begriff nicht als seltsam. Ein Entertainer oder Unterhalter ist mehr als nur ein Moderator; Gottschalk ist/war u.a. auch als Schauspieler und Spieleshowkandidat unterwegs sowie als Dampfplauderer zu Gast in allerlei Talkshows, wo er oft genug eben nicht die Rolle des Moderators einnahm. Alles Attribute eines Entertainers, zu deutsch eben Unterhalter. Auch fuer zahlreiche Buchautoren hoert sich der Begriff Unterhalter nicht seltsam an, da sie ihn im Zusammenhang mit Gottschalk haeufig benutzen. Am Rande: das nahezu unbequellte Lemma Unterhaltungskünstler hiess bis zum 30. Januar 2011 noch Entertainer, als es aufgrund einer „unnötige[n] Verdenglischung“ verschoben wurde. Gruss, DVvD |D̲̅| 09:11, 18. Jun. 2018 (CEST)
„gequälte wörtliche deutsche Übersetzung für Entertainer“ ist eine gute Feststellung.
Ohne jetzt zu zählen: in deinen oben angegebenen Medien kommt Unterhalter zwar tatsächlich vor, aber Moderator,etc wohl öfter. Und da wo es eine explizite Bezeichnung ist heisst es ~nicht einfach Unterhalter sondern TV-Unterhalter, was schon noch ein erheblicher Unterschied ist. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 09:46, 18. Jun. 2018 (CEST)
Im Artikel steht nun TV-Unterhalter, damit erledigt.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DVvD |D̲̅| 03:50, 21. Jun. 2018 (CEST)

Abkupfern

Ich hoffe es ist nicht noch mehr so minimalparaphrasierend aus der Quelle abgekupfert worden im Artikel. Dann haben wir nämlich nach üblichen Massstäben hier eine URV ... --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 09:57, 18. Jun. 2018 (CEST)

Es hofft der Mensch so lang er lebt. Theokrit.
--DVvD |D̲̅| 02:35, 19. Jun. 2018 (CEST)
Gefixt und damit erledigt.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DVvD |D̲̅| 03:50, 21. Jun. 2018 (CEST)
Kleine Nachbemerkung: Die Legalisierung per Gänsefüsschen ist natürlich sowas wie die Rolle rückwärts. Sinn und Zweck eines Zitats ist es aber nicht, als Versatzstück verwendet zu werden, als bequemer Baustein beim Artikelbau. Eben auch nicht mit Gänsefüsschen. Ich hoffe es ist allen, die zum schnellen Abschreiben neigen, grundsätzlich klar dass das nicht die Methode ist mit der Wikipedia aufgebaut werden kann, ohne dass ihre Reputation steil abfällt. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 09:46, 21. Jun. 2018 (CEST)

Lifeübertragung oder Aufzeichnung ?

Weiß jemand was Genaueres zu den technischen Abläufen der Aufnahmen? Die machen das doch nicht jeden Tag life oder wie? Ich nehme an, dass mehrere Folgen hintereinander an einem Tag abgedreht werden, wie das z.B, bei dings vom Dach u.a. gemacht wird. Schön wärs ja, wenn jemand bißchen Hintergrundwissen beisteuern könnte. So steht im Artikel auch nicht mehr drin, als man sowieso sieht.--Rogald (Diskussion) 00:35, 11. Feb. 2018 (CET)

Meistens werden an 1 Tag 2 Folgen aufgezeichnet. --Gruß Claus 15:30, 12. Apr. 2018 (CEST) Gruß Claus 15:30, 12. Apr. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DVvD |D̲̅| 03:31, 12. Jul. 2018 (CEST)

Quoten

Die Quoten scheinen ausgereizt zu sein. Sie steigen nicht mehr. http://www.quotenmeter.de/n/100439/bares-fuer-rares-bestaetigt-den-bestwert --AlternativesLebensglück (Diskussion) 04:42, 28. Apr. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DVvD |D̲̅| 03:30, 12. Jul. 2018 (CEST)

Text von ZDF-Seite kopiert? (erl.)

Es wirkt so, als seien große Teile des Artikels von https://www.zdf.de/show/bares-fuer-rares/hintergruende-100.html kopiert. Da sollte jemand drüber gehen. Jks (Diskussion) 01:43, 11. Jul. 2018 (CEST)

Direkter Vergleich. XenonX3 – () 02:07, 11. Jul. 2018 (CEST)
Ich habe schon etwas, das wörtlich übernommen wurde, umformuliert. [19] --AlternativesLebensglück (Diskussion) 02:13, 11. Jul. 2018 (CEST)
Erledigt → [20]. Gruss, DVvD |D̲̅| 07:48, 11. Jul. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DVvD |D̲̅| 03:30, 12. Jul. 2018 (CEST)

Info über YouTube-Fankanal entfernt

Habe die Info über irgendeinen alten YouTube-Fankanal entfernt und stattdessen den Kanal des ZDF erwähnt.
Hoffe, ihr habt dabei nichts zu beanstanden. LG Paul Ewe »?« 02:23, 7. Aug. 2018 (CEST)

Die Aussage zu millionenfachen Abrufen in dem alten YouTube-Fankanal, der bis zu seiner Entfernung alle bisherigen Folgen bis tief in die siebte Staffel beinhaltete, war bequellt. Die neue Aussage zu millionenfachen Abrufen im ZDF-BfR-Kanal ist zwar richtig, doch muss sich der Leser selbst durch den Kanal hangeln, um entsprechende Videos zu finden, die diese Aussage bestaetigen, wofuer ich wenigstens das Kanal-Link als Einzelnachweis nachgetragen habe. Gruss, DVvD |D̲̅| 04:45, 7. Aug. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paul Ewe »?« 17:17, 7. Aug. 2018 (CEST)

Steuerpflichte Vorgänge entstehend nicht durch Ankauf

Ja, sie entstehen nur dann, wenn der Händler die angekauften Sachen wieder mit Gewinn verkaufen kann. [21] Durch die Barzahlung beim Ankauf können die Händler die Sachen schwarz verscherbeln. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 20:12, 11. Jul. 2018 (CEST)

Super Plan, mit Millionen von Zeugen. Und bei vermutlich ruinösen Vertragsstrafen von der Produktionsfirma. Dabei könnte man das auf jedem Flohmarkt völlig unbeobachtet machen. --Ailura (Diskussion) 20:24, 11. Jul. 2018 (CEST)
Vor allem entsteht beim Verkauf die Umsatzsteuerpflicht, auch wenn's keinen Gewinn gibt. PG 20:27, 11. Jul. 2018 (CEST)
Das ist nicht ganz richtig, da nach §25a UStG für Gebrauchtwarenhändler die Differenzbesteuerung optional ist. Die Bemessungsgrundlage für die Umsatzsteuer ist in diesem Fall die Differenz zwischen Verkaufspreis (ohne Umsatzsteuer) und Einkaufspreis für den Gegenstand, also die Marge des Verkäufers. Kein Gewinn, keine Umsatzsteuer. Jedoch sind „Edelsteine und Edelmetalle […] von der Differenzbesteuerung ausgenommen. Edelsteine in diesem Sinne sind rohe oder bearbeitete Diamanten (Position 7102 Zolltarif) sowie (andere) Edelsteine (zum Beispiel Rubine, Saphire, Smaragde) und Schmucksteine (Position 7103 Zolltarif). Synthetische und rekonstituierte Steine rechnen nicht dazu. Edelmetalle im Sinne der Vorschrift sind Silber (aus Positonen 7106 und 7112 Zolltarif), Gold (aus Positionen 7108 und 7112 Zolltarif) und Platin – einschließlich Iridium, Osmium, Palladium, Rhodium und Ruthenium – (aus Positionen 7110 und 7112 Zolltarif). Edelmetallegierungen und -plattierungen gehören grundsätzlich nicht dazu.“ → [22]. Gruss, DVvD |D̲̅| 03:22, 12. Jul. 2018 (CEST)
Beim Barverkauf ohne Quittung entfällt die Umsatzsteuer, weil die Sachen "schwarz" verkloppt werden. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 20:31, 11. Jul. 2018 (CEST)
Hast Du irgendwelche Belege für diese Verdächtigungen? Ansonsten besser im WP:Cafe besprechen. --Ailura (Diskussion) 20:39, 11. Jul. 2018 (CEST)
Das nennt sich dann Steuerhinterziehung und das gefilmt! PG 21:15, 11. Jul. 2018 (CEST)
Das nennt sich falsche Verdächtigung und das öffentlich und online. --Ailura (Diskussion) 09:24, 13. Jul. 2018 (CEST)

„Die Händler sind im Rahmen ihrer gewerblichen Tätigkeit steuerpflichtig. Aus dramaturgischen Gründen werden vor der Kamera keine Belege ausgestellt.“ → Bares für Rares – Hintergründe zur Sendung. In: zdf.de vom 26. März 2018. Siehe auch Archiv.
Das heisst für mich im Umkehrschluss, dass Belege off-camera ausgestellt werden. Ansonsten wie Ailura. Gruss, DVvD |D̲̅| 03:22, 12. Jul. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DVvD |D̲̅| 00:21, 15. Aug. 2018 (CEST)

Undeutlich

Ich beziehe mich auf folgenden Absatz:

  • Bei der Vorbereitung auf die Sendung tragen Redakteure der Produktionsfirma zusammen mit Kunsthistorikern und Fachberatern grundlegende Informationen zu den Exponaten für die Sachverständigen zusammen. Den Experten ist eine solide Begutachtung und Bewertung jedoch nur am Original-Objekt möglich, die am Tag der Aufzeichnung erfolgt.

Den unbefangenen Zuschauern wird in der Sendung der Eindruck vermittelt, die Experten würden die Exponate spontan bewerten, ohne sie zuvor gesehen zu haben. Tatsächlich wurden die Gegenstände lange zuvor von andere Sachverständigen beurteilt und die gezeigten Experten haben diese vor dem Drehen gesehen und Preisvergleiche einholen können (vergl. Weblink zdf).

Dies muss eindeutiger herausgearbeiter werden. Entgegen dem Augenschein ...--H.Parai (Diskussion) 21:14, 5. Aug. 2018 (CEST)

Die Experten bei Kunst und Krempel oder Lieb & teuer gehen sicherlich auch nicht unvorbereitet in ihre Expertisen, allerdings wird in der Boulevardpresse hierzu kein Fass aufgemacht, im Gegensatz zu BfR → [23], [24], [25]. Nun gibt es in diesen Formaten auch keinen Horst Lichter, der ueber das schier endlose Wissen seiner Experten fabuliert; ich sehe ihn hier jedoch mehr in der Rolle eines Zirkusdirektors, der seine Dompteure und Artisten anpreist. Ob man das mag oder nicht bleibt jedem selber ueberlassen, ich fuer meinen Teil ordne solche Aussagen eher als Lichter'schen Humor ein und kann keinen Vorsatz mit dunklen Motiven erkennen, der eine Formulierung wie „Entgegen dem Augenschein…“ rechtfertigen wuerde.
Um dem Anliegen entgegenzukommen habe ich die betreffende Passage im Artikel noch einmal bequellt praezisiert: „Bei der Vorbereitung auf die Sendung tragen Redakteure der Produktionsfirma zusammen mit Kunsthistorikern und Fachberatern grundlegende Informationen zu den Exponaten zusammen und versorgen so die Experten mit Vorwissen. Eine solide Begutachtung und Bewertung ist den Experten jedoch nur am Original-Objekt möglich, das sie am Tag der Aufzeichnung das erste Mal zu Gesicht bekommen.“[26]
Gruss, DVvD |D̲̅| 04:18, 6. Aug. 2018 (CEST)
Ich habe mir gerade eine aktuelle Ausgabe der Sendung angesehen. Tatsächlich prüft die Expertin für Schmuck hierbei die Diamanten ausführlich mit einer Lupe und erweckt damit absichtlich den Anschein, sie habe diesen Ring noch nicht vorher in Händen gehabt. Eine entsprechende Formulierung ist darum m. E. angebracht. Ich überlege mir einen Formulierungsvorschlag dazu. MfG --H.Parai (Diskussion) 16:00, 6. Aug. 2018 (CEST)
Bei einer Befragung dreier Schüler der achten Klasse außerten diese keine Zweifel daran, dass die Experten im gezeigten Augenblick spontan zu einer Wertfindung gekommen waren, ohne vorher Kataloge oder Internetrecherche benutzt zu haben.
Ich schlage daher als einleitenden Satz vor:
Nur scheinbar spontan befinden die Experten über Zustand und Wert der Gegenstände. Tatsächlich tragen bei der Vorbereitung... MfG --H.Parai (Diskussion) 17:34, 7. Aug. 2018 (CEST)
MMn ist der Sachverhalt ausreichend neutral formuliert, ein scheinbar ist da schon wertender. Es handelt sich hierbei um Fernsehen bzw. Unterhaltung! Ohne Vorauswahl und Vorbereitung = weniger Unterhaltungswert = langweilig. Und auch die Schüler werden eine ausreichende Medienkompetenz entwickeln um dies zu erkennen. MfG--Krib (Diskussion) 19:23, 7. Aug. 2018 (CEST)
Eine Wortwahl scheinbar […] tatsächlich suggeriert den Versuch einer arglistigen Taeuschung.
Die Haendler der Sendung wissen oft die angebotenen Objekte, die sie erstmals im Haendlerraum in Augenschein nehmen koennen, nicht richtig einzuschaetzen. Wie kann also den Experten, die im richtigen Leben meist selber Haendler sind oder waren, eine Expertise so leicht von der Hand gehen, wenn nicht durch Vorbereitung? Laut ZDF ist den Experten eine fundierte Begutachtung und Bewertung nur am Original-Objekt möglich, die am Tag der Aufzeichnung erfolgt. Natuerlich sind sie mit Vorinformation zum Exponat und Recherchen zum Marktpreis ausgeruestet, anders waere eine verbindliche Werteinschaetzung unserioes.
Jeder, der bereits eine Presentation gezeigt oder eine Rede gehalten oder sich sonstwie vor Publikum in Szene gesetzt hat, weiss, dass in der Regel hierzu Vorbereitung noetig ist. So ist es auch nicht verwerflich, dass die BfR-Redaktion die Produktion vorbereitet. Im Gegenteil, es ist erstrebenswert, denn eine Taktung von 6 Exponaten pro Sendung pro Tag erlaubt es nicht unvorbereitet zu sein. (Produktions-)Zeit ist (GEZ-)Geld.
Gruss, DVvD |D̲̅| 02:27, 8. Aug. 2018 (CEST)
Gibt es irgendwelche Belege für eine Verschwörung? Dass es eine Vorbereitung gibt, steht sachlich im Artikel, ohne entsprechende Presse muss man keinen Skandal daraus machen. --Ailura (Diskussion) 13:14, 8. Aug. 2018 (CEST)
Ich bestreite keinesfalls die Sinnhaftigkeit und Notwendigkeit des Verfahrens, um eine sachgerechte Expertise sicherzustellen. Es gibt auch keine "Verschwörung". Allerdings wird (fahrlässig oder absichtlich) der Eindruck vermittelt, die Experten seien unvorbereitet und hätten das Exponat etrstmals vor Augen. Dies geschieht einerseits durch die Experten selbst, wenn sie eingehend einen Stein unter der Lupe untersuchen, andererseites durch den Moderator, wenn er die Experten wegen ihres umfangreichen Wissens bewundert. Das mag für die Dramaturgie der Sendung sinnvoll sein, kann aber für unkritische Zuschauer als Tatsache wahrgenommen werden ("Fake-news"). Warum sollte das nicht klar und unzweifelhaft herausgearbeitet werden? --H.Parai (Diskussion) 13:38, 8. Aug. 2018 (CEST)
Und das kannst Du auch nicht widerlegen. Die Quellen besagen, dass die Experten das Objekt erst am Tag der Ausstrahlung erhalten, aber vorher gemeinsam mit der Redaktion Informationen über die Sachen zusammentragen. Genau das steht im Artikel. Alles andere müsste belegt werden. Und das Totschlagargument Fakenews führt nicht weiter. Alle belegbaren Fakten stehen im Artikel. Eine klare Herausarbeitung von Anschuldigungen (die so nicht bequellt sind) widerspricht unserem neutralen Standpunkt. --Ailura (Diskussion) 13:45, 8. Aug. 2018 (CEST)
Sie sehen aber ein Foto des Objekts, das vorher eingeschickt werden muss. Ich finde daran auch nichts auszusetzen, was hat der Zuschauer davon wenn der Experte ins schwimmen kommt.--Claude J (Diskussion) 15:28, 9. Aug. 2018 (CEST)
Das steht ja auch im Artikel. Aber was hat der Leser davon, wenn wir behaupten, das wäre eine arglistige Täuschung. Auf einem Foto kann man z.B. den Goldgehalt von einem Schmuckstück nicht feststellen. --Ailura (Diskussion) 12:44, 11. Aug. 2018 (CEST)

Auch ich habe bisher nur insgeheim an der authentischen Präsentation gezweifelt, weil ich mir die Zweifel im Angesicht des als seriös und als so weit von Fakeprodukten entfernt geltenden ÖR praktisch nicht erlaubt habe. Nun ist also offenbar dass die Sendung eben doch starken Fake-Charakter hat. Das dürfte im Angesicht einer kompromisslos aufklärerisch orientierten Enzyklopädie ruhig noch um einiges deutlicher im Artikel hervortreten. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 14:55, 11. Aug. 2018 (CEST)

Es handelt sich um Dokutainment, um eine sauber recherchierte und präzise getaktete Unterhaltungssendung. Die von den fake-Rufern vorgebrachten Täuschungsvorwürfe „Verkäuferschlangen und Statisten“, „Sendung ist gescriptet“ und „Experten sehen Exponate schon vor der Expertise“ ([27], [28]) finden im Artikel entweder angemessene Erwähnung oder die Umstände werden - entkräftend - erklärt. Bitte keine Innuendos. --DVvD |D̲̅| 07:55, 13. Aug. 2018 (CEST)
sauber recherchierte und präzise getaktete Volksverdummung könnte wohl hinkommen. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 20:30, 13. Aug. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DVvD |D̲̅| 00:20, 15. Aug. 2018 (CEST)

Staffeln

Die aktuelle Pressemappe mit Daten und Fakten zu "Bares für Rares" des ZDF fuehrt folgenden Text: „Sendestart der zunächst wöchentlich ausgestrahlten Sendung war am Sonntag 4. August 2013, 13.15 Uhr. Mit Beginn der zweiten Staffel, am Montag, 14. Juli 2014, 15.05 Uhr, war die Sendung werktags zu sehen - damals für zunächst vier Wochen. Diese Sommerstrecke wurde im Jahr 2015 verlängert, und zwar vom 18. Mai bis zum 11. September 2015. Seit dem 28. Dezember 2015 ist das Format durchgängig werktäglich auf Sendung. Mittlerweile läuft die vierte Staffel.“ In eine Tabelle uebertragen sieht diese Information wie folgt aus:

Staffel
(Nr.)
von
bis
Bemerkungen von
bis
1 4. August 2013 8. September 2013 wöchentlich sonntags ausgestrahlte Sendungen
2 14. Juli 2014 für zunächst vier Wochen Sommerstrecke wurde 2015 verlängert, werktags 18. Mai 2015 11. September 2015
3 28. Dezember 2015 (wahrscheinlich 10. Juni 2016) durchgängig werktags
4 (wahrscheinlich 29. August 2016) werktags

Diese Angaben stehen im Kontrast zu den unter dem Abschnitt Bares für Rares#Ausstrahlung genannten Staffeln, die sich an der Episodenguide auf fernsehserien.de orientieren. Die Staffeln nach den Angaben des Presseportals scheinen auch die Bearbeiteten Wiederholungen zu beinhalten, so beginnt die 2. Staffel nach ZDF-Angaben am 14. Juli 2014, mit eben ueberarbeiteten Folgen. Auf eine diesbezuegliche Nachfrage bei Stefan Unglaube (ZDF, HA Kommunikation, Presse und Information) erhielt ich einen goennerhaften Einzeiler zur Antwort: „Sie dürfen den Angaben auf der ZDF-Presseseite schon Glauben schenken. Vielleicht haben die Kollegen [auf fernsehserien.de] die Winterpause auch als Staffel-Ende betrachtet.“

Hilfreich ist etwas anderes. Wem glauben wir nun? Das ZDF sollte es eigentlich am besten wissen, die Angaben sind aber sehr vage. Ich habe auch meine Zweifel an den Listungen auf fernsehserien.de; lief BfR in der dort aufgefuehrten 2. Staffel mit 19 Folgen tatsaechlich vom 4. Januar 2014 (ein Samstag) bis zum 21. Juni 2014 (auch ein Samstag)? Wurden die Sendungen nicht sonntags ausgestrahlt? Jemand mit ZDF-Akkreditierung als Journalist wuerde wohl bei einer Anfrage eher ernst genommen werden und waere fuer weitergehende Nachfragen dort besser geeignet. Wer kann helfen? --DVvD |D̲̅| 08:25, 15. Jun. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- DVvD D 08:39, 27. Jun. 2019 (CEST)

Fritz Breckheimer

http://koelnisches-stadtmuseum.de/Prima-leben-und-sparen http://design-boerse-berlin.de/downloads/dbb_stand_hallenplan_2017.pdf S. 3 --AlternativesLebensglück (Diskussion) 00:06, 1. Jun. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- DVvD D 08:39, 27. Jun. 2019 (CEST)

Hans-Peter Ernst

Hans-Peter Ernst alias „Pittus“ [29][30] --AlternativesLebensglück (Diskussion) 00:12, 1. Jun. 2018 (CEST)

Hallo AlternativesLebensglück,
Danke fuer die Links zu Fritz Breckheimer und Hans-Peter Ernst. Ich hatte sie bereits bei Recherchen fuer Artikel zu beiden gefunden, sie waren aber leider auch fast die einzigen Belege.
Zu Breckheimer war nur seine Beschaeftigung als Antiquitaetenhaendler [31], seine Rolle als Verwalter der "Sammlung Götting" [32], seine Mitarbeit an der Publikation "Made in Cologne" [33] sowie seine Auftritte als Haendler bei BfR [34] zu finden. Ueber "Pittus" Hans-Peter Ernst war nur zu erfahren, dass er Schlagzeuger und Saenger in der "Steve-Mandel-Band" ist, zu Antiquitaeten und BfR gab es im wesentlichen nur diese Meldung → [35]. Letztendlich auch wegen der voellig fehlenden Lebensdaten erschien mir die vorliegende Information zu duenn, daher habe ich von der Anlage der Artikel fuers erste abgesehen.
Gruss, DVvD |D̲̅| 02:05, 1. Jun. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- DVvD D 08:39, 27. Jun. 2019 (CEST)

Auszeichnungskandidatur vom 04. August 2018 bis zum 14. August 2018 (Ergebnis: Lesenswert)

Eine IP hat den Artikel Bares für Rares als Lesenswert vorgeschlagen (Special:Diff/179711045), ihn aber hier nicht eingetragen. Ich trage das hier ganz wertfrei nach:

„Bares für Rares ist eine Sendereihe, die seit 2013 produziert und von Horst Lichter moderiert wird. Sie gilt als die erfolgreichste Sendung im Nachmittagsprogramm des ZDF. In der Sendung stellen eingeladene Bewerber jeweils eine mitgebrachte Kuriosität, Rarität oder Antiquität vor mit dem Ziel, ihr Exponat an Händler zu verkaufen. Die Gegenstände werden zunächst von jeweils einem Experten kommentiert und auf ihre Echtheit geprüft, da Nachbildungen und dem Artenschutz unterliegende Objekte vom Verkauf ausgeschlossen sind. Parallel zur Bewertung bemüht sich Horst Lichter, im Gespräch mit den Anbietern die nostalgischen Geschichten hinter den Gegenständen zu erfahren, und erfragt ihre preislichen Erwartungen. Danach erhält der jeweilige Experte erneut das Wort und schätzt den tatsächlichen Wert des Stückes. Stimmt die Werteinschätzung der Expertise mit den Wertvorstellungen des Verkäufers überein, erhält der Kandidat von Lichter die sogenannte „Händlerkarte“, womit er sein Exponat im „Händlerraum“ zum Kauf anbieten kann. Anbieter, deren preisliche „Schmerzgrenze“ über der Expertenschätzung liegt, erhalten keine Händlerkarte.“

--Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 19:11, 4. Aug. 2018 (CEST)

Der Artikel war weder im Review noch sind die Hauptautoren, zu denen ich mich zaehle, angesprochen worden. Ich freue mich, dass der Artikel der/dem IP-NutzerIn offensichtlich gefaellt, bin aber nicht sicher ob er/sie weiss, dass Lesenswert-Status nicht mit dem Setzen eines {{Lesenswert-Kandidat}}-Bausteins allein erreicht wird. --DVvD |D̲̅| 19:27, 4. Aug. 2018 (CEST)
Deswegen auch wertfrei; wenn du magst, setzte die Kandidatur zurück; ich fände das nicht angemessen, wenn ich das täte. Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 19:34, 4. Aug. 2018 (CEST)
Danke fuers Nachtragen, Johannes. Wenn er denn gefaellt, dann soll der Artikel kandidieren. Ich stehe gerne fuer Kritik und Verbesserungsvorschlaege zur Verfuegung. Gruss, DVvD |D̲̅| 21:53, 4. Aug. 2018 (CEST)

Ich habe den Baustein Lesenswert-Kandidaten-Baustein ans Ende des Textes gesetzt, wie dies üblich ist. Vielleicht editiert die IP den Artikel in den nächsten Tagen noch?--Hiquwus (Diskussion) 19:58, 4. Aug. 2018 (CEST)

Lesenswert Der Artikel ist gut recherchiert, Sachlich und informativ. (nicht signierter Beitrag von 2.247.254.82 (Diskussion) 19:07, 4. Aug. 2018‎)

Abwartend Ohne tiefer in den Artikel eingestiegen zu sein, fällt mir die zu kurze Einleitung ins Auge. Diese sollte im Sinne einer Zusammenfassung des Artikels unbedingt ausgebaut werden (so auch nicht für eine mögl. Präsentation auf der Hauptseite geeignet!) MfG--Krib (Diskussion) 22:02, 4. Aug. 2018 (CEST)

Hallo Krib, Danke fuer Deine Kritik. Ich habe nun die Einleitung etwas umfangreicher gestaltet. Gruss, DVvD |D̲̅| 06:20, 5. Aug. 2018 (CEST)
Lesenswert. Ich habe mir erlaubt die Einleitung noch weiter auszubauen und bitte überprüfe die Angaben zu der Anzahl der Sendungen (In der Infobox steht 450+ und unter Produktion 706!). MfG--Krib (Diskussion) 14:07, 5. Aug. 2018 (CEST)
Bitte auch noch die defekten Weblinks in den ENs überprüfen. Danke, mfG--Krib (Diskussion) 22:51, 5. Aug. 2018 (CEST)
Danke fuer den Ausbau und den Hinweis auf die Links! Gruss, DVvD |D̲̅|
Bitte die defekten Links entfernen, ich kann so keiner Auszeichnung zustimmen. In diesem Fall sind die Links auf die Sendungen auch nicht wirklich nötig, da die Angabe der Sendung (Folge, Staffel, Episode) mMn reicht. MfG--Krib (Diskussion) 10:19, 6. Aug. 2018 (CEST)
Ich habe die toten Links entfernt. Gruss, DVvD |D̲̅| 12:43, 6. Aug. 2018 (CEST)

Lesenswert schöner, ausführlicher Artikel. An einigen Stellen tendiert der Artikel aber nach meinem Geschmack etwas zu sehr in Richtung Fancruft. Da wäre zB die Tabelle wann, welcher Händler, denn nun genau zu sehen war, ebenso ist mE die detaillierte Aufzählung der Cameoauftritte der Maskenbildnerin schlicht zu viel. Eine ähnliche Detailtiefe gibt es an einigen anderen Stellen, die gefahrlos etwas ausgedünnt werden könnte, wie ich finde. Gruß Finanzer (Diskussion) 22:07, 4. Aug. 2018 (CEST)

Hallo Finanzer, auch Dir Danke fuer Deine Kritik. Ich habe den Grossteil der Information um Jana Zerlett in einen konsolidierten Einzelnachweis zusammengefasst. Die Tabelle der Haendler macht insofern Sinn, als dass sie auf einen Blick Auskunft ueber die Vielzahl der Protagonisten bietet, die mittlerweile am Haendlertisch sitzen oder gesessen haben. Als an dieser Stelle noch ausschliesslich mit Text gearbeitet wurde, fiel dies zunehmend schwer und war sehr unuebsersichtlich. Gruss, DVvD |D̲̅| 06:20, 5. Aug. 2018 (CEST)
Wunderbar, die Lösung mit der Fußnote gefällt mir wesentlich besser. Gruß Finanzer (Diskussion) 11:03, 5. Aug. 2018 (CEST)

Ich bin beeindruckt, wie schnell doch hier votiert werden kann und wie schnell dreimal lesenswert zusammenkommt! Weil ich die Sendug selbst sehr gerne schaue und es ein freundliches Format ist, vergebe ich als Fan der Sendung ein Lesenswert--Hiquwus (Diskussion) 23:27, 4. Aug. 2018 (CEST)

Auf jeden Fall Lesenswert. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 10:20, 5. Aug. 2018 (CEST)

Abwartend Es ist nicht hinreichend klar dargestellt, dass die Experten die Gegenstände schon vorher gesehen haben und diese überdies vorher von anderen Sachverständigen untersucht wurden (s. Diskussionsseite des Artikels) --H.Parai (Diskussion) 21:20, 5. Aug. 2018 (CEST)

Hallo H.Parai, nach den Quellen sehen die Experten die zu veraeussernden Gegenstaende beim Dreh das erste Mal. Ich habe den Text im Artikel auf Deine Anregung hin praezisiert und auf der Diskussionsseite des Artikels ausfuehrlich geantwortet. Gruss, DVvD |D̲̅| 04:54, 6. Aug. 2018 (CEST)

Lesenswert Detailreich, gut geschrieben, gegliedert und belegt, Rezeption ausführlich.--Stegosaurus (Diskussion) 14:25, 7. Aug. 2018 (CEST)

Mit sieben Stimmen Lesenswert wird der Artikel in dieser Version als Lesenswert ausgezeichnet. Tönjes 16:28, 14. Aug. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- DVvD D 08:39, 27. Jun. 2019 (CEST)

Aufzeichnung

Die Sendung wird aufgezeichnet und ca. 6 Wochen später ausgestrahlt. Leider fehlt mir dazu ein passender Beleg, aber Wolfgang Pauritsch hat das mal in einer Talkschow mit Lanz erwähnt. --tsor (Diskussion) 22:35, 18. Aug. 2018 (CEST)

Dass es keine Live-Sendung ist ist aber klar weil ja dezidiert geschnitten. (Das ist aber auch nicht der Kritikpunkt von weiter oben) --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 23:47, 18. Aug. 2018 (CEST)
Auf dieser Seite sind alle Beitraege zum Artikel willkommen, auch die, die sich nicht um Deinen „Kritikpunkt von weiter oben“ drehen. --DVvD |D̲̅| 09:22, 19. Aug. 2018 (CEST)
Warum auch immer dies explizit gesagt werden musste. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 22:25, 19. Aug. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- DVvD D 08:39, 27. Jun. 2019 (CEST)

Teilweise nicht richtig

Einige Expertenschätzungen stimmen nicht. Eine Kollegin von mir hat im Rahmen einer Anfrage des ZDF diverse "Angebote" analysiert. Ich selbst bin bei Durchsicht der Unterlagen zum gleichen Ergebnis gekommen. Besonders bei älteren Uhren und Broschen werden die Werte viel zu niedrig angesetzt. Bei Gemälden und mechanischen Geräten wird hingegen ein viel zu hoher Preis geschätzt. Teilweise muss man auch die Redaktion kritisieren, da bereits häufiger Diebesgut angeboten wurde, das erst durch die Sendung von den Eigentümern erkannt wurde. --91.17.34.174 10:40, 20. Okt. 2018 (CEST)

Ähnliche Ansichten veröffentlichten die Kieler Nachrichten mit ihrem Artikel „Bares für Rares“: Kieler Juwelier übt Kritik vom 19. November 2018, in dem Jens Bahr, Betreiber eines Juweliergeschäftes in Kiel, die These vorträgt, die Bewertung der Schmuckstücke bei BfR sei unsachgemäß, die TV-Händler würden zu hohe Preise bieten und damit beim Kunden falsche Erwartungen wecken. Seine Aussagen wurden von anderen Vertretern der deutschen Presse aufgegriffen. Sein Protestschreiben, das er an 700 deutsche Zeitungen schicken will, dürfte die nächste Sau sein, die durchs BfR-Dorf getrieben wird.
Eine Google-Suche "Diebesgut" "Bares für Rares" erbringt keine verwertbaren Treffer. --DVvD |D̲̅| 02:33, 21. Okt. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- DVvD D 08:39, 27. Jun. 2019 (CEST)

Definition

Hallo @Dr-Victor-von-Doom: Die Scheinargumente des "Lesenswert" und der 64.092 Viewer ziehen nicht: Es wurde nicht bedacht, dass die bestehende Definition weder lexikalisch noch wissenschaftlich (Definitionslehre) ist. Grüße: --Wowo2008 (Diskussion) 10:14, 22. Okt. 2018 (CEST)

@Wowo2008: Siehe bitte die Seite WP:GUT#Begriffsdefinition und Einleitung, deren Vorgaben die Einleitung des Artikels folgt. Zudem wurde zweimal ein Ausbau der zuvor jeweils kürzeren Einleitung ausdrücklich erwünscht, siehe bitte hier}} und [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Artikel_des_Tages/Vorschl%C3%A4ge&diff=180816862&oldid=180816762&diffmode=schnark dort. Gruß, DVvD |D̲̅| 07:40, 23. Okt. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- DVvD D 08:39, 27. Jun. 2019 (CEST)

Das Händlerteam wird erweitert

Dieser Herr ist ab heute dabei. --H.A. (Diskussion) 17:18, 13. Feb. 2019 (CET)

Thorsden Schlößner. Gruss, DVvD |D̲̅| 04:37, 14. Feb. 2019 (CET)

Und noch einer

David Suppes aus Wiesbaden ist ab heute dabei. Es gibt auf der Facebook-Seite von Bares für Rares ein Video, in welchem er sich vorstellt. --H.A. (Diskussion) 11:57, 13. Mär. 2019 (CET)

David Suppes. Gruss, DVvD |D̲̅| 01:41, 14. Mär. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- DVvD D 08:39, 27. Jun. 2019 (CEST)

Staffel 8

Staffel 8 sollte man nach Jahren unterteilen. Diese Staffel läuft schon seit 2017 und einige Händler sind erst seit 2018 oder 2019 dabei oder wie Ahmed Abou Chaker schon nicht mehr dabei. --87.162.166.236 15:56, 22. Mär. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- DVvD D 08:39, 27. Jun. 2019 (CEST)

Ist Susanne Steiger ausgestiegen?

In den aktuell ausgestrahlten Folgen vermisse ich Susanne Steiger. Ist sie ausgestiegen? --H.A. (Diskussion) 11:19, 5. Mai 2019 (CEST)

Steiger wird spätestens bei der Abendsendung vom 22. Mai dabei sein. [36] ---- DVvD D 09:00, 13. Mai 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- DVvD D 08:39, 27. Jun. 2019 (CEST)

Reliquienkreuz

Dises Kreuz brachte in der Abendsendung vom 22. Mai stolze 42.000 Euro --H.A. (Diskussion) 21:45, 22. Mai 2019 (CEST)

Ist jetzt im Artikel drin. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 17:56, 3. Jun. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- DVvD D 08:39, 27. Jun. 2019 (CEST)

Besetzung der Händler

Es gibt ja inzwischen wohl etwa 20 Händler. Wie kommt denn die Zusammensetzung für eine Senung zustande? Wer bestimmt, welche 5 Händler zu sehen sind? --tsor (Diskussion) 16:37, 13. Mär. 2019 (CET)

Das hängt wahrscheinlich davon ab, ob das ZDF sie einplant und sie Zeit dafür haben.
Ahmed Abou-Chaker ist beispielsweise nicht mehr dabei, obwohl er in der aktuellen Staffel noch markiert ist, weil er durch einen Enthüllungsbericht in der BILD-Zeitung Anfang 2018 in Ungnade gefallen ist. „Der ZDF-Sprecher erklärte hierzu, Abou Chaker sei in insgesamt vier Sendungen zu sehen gewesen. Weitere Sendetermine mit ihm seien „derzeit nicht geplant“.“
Es sind also derzeit noch 17 aktive Händler, obwohl nicht immer klar ist, wann Händler ausscheiden, weil das ZDF keine vollständige Übersicht der Händler auf der Homepage angibt. [37]
Auf der Homepage der ZDF-Sendung sind derzeit nur 12 Händler eingetragen:
Walter Lehnertz, Susanne Steiger, Wolfgang Pauritsch, Fabian Kahl, Ludwig Hofmaier, Daniel Meyer, Elke Velten, Markus Wildhagen, Dr. Elisabeth "Lisa" Nüdling, Julian Schmitz-Avila, Esther Ollick und Jan Cizek.
Ahmed Abou-Chaker (2017, laut ZDF keine weiteren Sendungen mit ihm geplant),
Friedrich Häusser und Steffen Mandel (2016) sowie die neu hinzugekommenen Christian Vechtel (ab November 2018) Thorsden Schlößner (ab Februar 2019) und David Suppes (ab März 2019) fehlen in dieser Übersicht.
Bei Häusser und Mandel könnte es sein, dass sie schon nicht mehr an der Sendung mitwirken, weil später dazu gestoßene Händler aufgeführt sind und sie nicht mehr erwähnt werden. --87.162.166.236 20:46, 22. Mär. 2019 (CET)
Mandel ist im April 2019 noch aufgetreten. --DVvD |D̲̅| 05:45, 3. Mai 2019 (CEST)
Tatsächlich bei einer Erstausstrahlung oder vielleicht doch eher bei einer der vielen Wiederholungen bzw. einer "Lieblingsstücke"-Sendung, wo ebenfalls ausschließlich Ausschnitte aus vergangenen Sendungen gezeigt werden? Dort ist Mandel nämlich öfter zu sehen. --Blutgretchen (Diskussion) 09:20, 3. Mai 2019 (CEST)
In einer Mo.-Fr.-Folge (15:05 ZDF). --DVvD |D̲̅| 05:07, 5. Mai 2019 (CEST)
Hier wieder in der Folge vom 14. Mai 2019, 15:05 Uhr. -- DVvD D 07:46, 20. Mai 2019 (CEST)

Vielleicht sollte man die Zeitleiste lieber durch eine einfache Namensliste ersetzen, wenn schon unklar ist, wer wann aktiv war. --Ailura (Diskussion) 11:04, 23. Jun. 2019 (CEST)

Von meiner Seite bestehen keine Unklarheiten. Die Tabelle ist auf dem aktuellen Stand. -- DVvD D 08:31, 27. Jun. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- DVvD D 04:06, 18. Jun. 2020 (CEST)

Redaktion lehnt Verantwortung ab

Aus beruflichen Gründen musste ich mich jetzt viermal mit der ZDF Redaktion von Bares für Rares auseinandersetzen. Die entsprechenden Ansprechpartner lehnen jede Form von Verantwortung ab (explizit bezüglich der jeweiligen Vorgeschichten der Sendungen). Dies macht eine objektive Einschätzung der Sendung praktisch unmöglich da die Schätzung /der Schätzpreis bereits einige Wochen zuvor ermittelt wurde. In vielen Fällen wurden wie oft berichtet nur falsche Schätzungen veröffentlicht und die gezeigten Gegenstände waren aus Versicherungsgründen gar nicht echt waren. Das ZDF hat mir diesbezüglich mitgeteilt "Es handelt sich um eine aufgezeichnete Sendung. Die Redaktion ist lediglich für die Auswahl der Verkäufer zuständig. Den Wert der zu verkaufenden Ware bestimmen Personen außerhalb des Produktionsteams." (nicht signierter Beitrag von 91.17.41.134 (Diskussion) 13:48, 12. Jun. 2019 (CEST))

Sollte es hier einen Skandal geben, ist wikipedia das falsche Medium, um das zu eskalieren. Bitte wende Dich an einen zitierbaren investigativen Journalisten Deines Vertrauens, anschließend kann man ggf. seine Veröffentlichung hier als Quelle heranziehen. --Ailura (Diskussion) 10:59, 23. Jun. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ---- DVvD D 06:15, 10. Okt. 2022 (CEST)

Ironie in Pressestimmen

Auch wenn eine Zeitschrift Weltkulturerbe Warum die Unesco "Bares für Rares" unbedingt schützen sollte titelt, sollte man den Text lesen, bevor man dies als 'Empfehlung' im Artikel der Öffentlichkeit präsentiert. Die im Text enthaltene Begründung

'... worauf der arme Mensch dann sagt, dass er nicht enttäuscht ist, obwohl er nach Hundeelend aussieht.
Das ist Ausdruck von Kreativität, kein Zweifel, fast wie hessischer Kratzputz „Bares für Rares“ wird wie das Spitzenklöppeln im Oberpfälzer Wald ein Generationen überdauernde Projekt werden, soviel ist sicher. '

erhellt die eigentliche Position des Autoren (inkl. der Nachlässigkeiten gegenüber der deutschen Schriftsprache). Von daher beschädigt diese Passage die Reputation der de:WP, denn auch in nicht-wissenschaftlichen Themen sollte der Inhalt zumindest seriös sein... --84.176.218.24 09:11, 23. Jun. 2019 (CEST)

Man muss das nicht so dramatisch sehen, aber in der Tat ist das nicht artikeltauglich. --Ailura (Diskussion) 11:05, 23. Jun. 2019 (CEST)

Unter Rezeption ist auch Ironie willkommen. -- DVvD D 09:12, 24. Jun. 2019 (CEST)

Wo steht das? Das ist komplett unsachlich und am Sinn einer Enzyklopädie vorbei. --Ailura (Diskussion) 09:31, 24. Jun. 2019 (CEST)

Rezeption ist die verstehende Wahrnehmung eines Textes, Kunstwerks oder Medienereignisses, was sicher auch unter der Bemühung von Ironie geschehen kann. Die angesprochene Passage steht nicht an prominenter Stelle, sondern am Ende des Abschnitts, fast am Ende des Artikels. Das ironische Zitat wurde als Schlussaussage bewusst gewählt, da es die gezielt zwischen Pro und Contra wechselnd angeordnete, teils leidenschaftlich geführte Mediendiskussion ad absurdum führt und den Leser auf den Boden der Tatsachen zurückbringt: es geht um eine Unterhaltungsshow, um nicht mehr und um nicht weniger. Und wo bitte steht, dass man in einer Enzyklopädie nicht auch mal schmunzeln darf, wenn es die Quellenlage hergibt?

Der Artikel hat vom 4. August 2018 bis zum 14. August 2018 den WP:KALP-Prozess durchlaufen und wurde in dieser Version samt Aussage von Bernhard Honnigfort als Lesenswert ausgezeichnet. In der geführten Diskussion wurde die Passage an keiner Stelle moniert. Auch daher habe ich sie wiederhergestellt. -- DVvD D 08:32, 25. Jun. 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ---- DVvD D 06:15, 10. Okt. 2022 (CEST)

Cameo-Auftritt (Änderung)

Dieser Revert meines Edits bezüglich eines angeblichen Cameo-Auftrittes kann ja nicht ernst gemeint sein. Das wird wieder geändert.--Sascha-Wagner (Diskussion) 23:15, 8. Dez. 2020 (CET)

Zerlett hatte belegte Auftritte in den genannten vier Sendungen. Wo liegt das Problem? -- DVvD D 01:45, 9. Dez. 2020 (CET)
Das kann ja sein. Aber ein Cameo -Auftritt ist es nicht. Das Wesen ist doch, dass jeder die Person erkennt, weil sie berühmt ist (siehe Hitchcock), das gilt für die Maskenbildnerin wohl nicht. Und da sie in der wöchentlichen Sendung wohl öfter auftritt ist es schon 2x kein Cameo. Richtig wäre also, sie läuft regelmäßig durchs Bild (...tritt regelmäßig in Erscheinung). Mir ist egal dass das da steht, wird aber wohl wieder einer drüber stolpern. Wie auch immer, Grüße --Sascha-Wagner (Diskussion) 09:00, 9. Dez. 2020 (CET)
Schön wäre es auch, wenn es für die Sensation, dass die berühmte Maskenbildnerin durchs Bild läuft, zitierbare Medienresonanz gäbe. So erzeugt Wikipedia künstlich eine Aufmerksamkeit, die sonst nicht da wäre. --Ailura (Diskussion) 19:52, 9. Dez. 2020 (CET)
Ich bin mit dem Kompromiss einverstanden. -- DVvD D 00:17, 10. Dez. 2020 (CET)
Ich habe nichts dagegen. --Sascha-Wagner (Diskussion) 01:54, 10. Dez. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ---- DVvD D 06:15, 10. Okt. 2022 (CEST)

Doktortitel

Einige Experten verfügen über Doktortitel. Das steht nicht im Text. Ist das heutzutage unwichtig? --(nicht signierter Beitrag von 2003:d0:f13:5a00:29c4:fd83:7e72:319f (Diskussion) 17:22, 7. Apr. 2021‎)

Heide Rezepa-Zabel, Friederike Werner und Bianca Berding haben promoviert - so steht es in den Artikeln. Gruß, -- DVvD D 23:47, 7. Apr. 2021 (CEST)

Danke für die Antwort. Es zählt also heute nichts mehr! (nicht signierter Beitrag von 2003:D0:F13:5A00:92:163A:7974:E14A (Diskussion) 15:14, 10. Apr. 2021 (CEST))

Es zählt in der Wikipedia nichts. Das hat mit heutzutage nichts zu tun. Wenn es heutzutage in RL nichts zählen würde, würde man in der Sendung nicht dauernd die Frau Doktor betonen. --Ailura (Diskussion) 17:44, 10. Apr. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ---- DVvD D 06:15, 10. Okt. 2022 (CEST)

Titelmelodie

Meiner Meinung nach ist die Titelmelodie aus "White Punks on Dope" zusammengeschnitten. --77.81.139.182 19:30, 10. Jan. 2022 (CET)

Die Titelmelodie stammt direkt aus Where Da Money Go von The Jim Jones Revue, wie auch korrekt in der Infobox erwähnt wird. --Blutgretchen (Diskussion) 06:39, 11. Jan. 2022 (CET)
Aber die Ähnlichkeit zu [38] kann man nicht abstreiten.... --217.138.222.222 09:51, 11. Jan. 2022 (CET)
Ja, kann gut sein, dass Jim Jones Revue sich von White Punks on Dope haben inspirieren lassen...Aber das würde dann nichit im Bares-für-Rares-Artikel thematisiert werden. --Blutgretchen (Diskussion) 11:31, 11. Jan. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ---- DVvD D 06:15, 10. Okt. 2022 (CEST)