Diskussion:Basalttuff Habichtswald

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Cosal in Abschnitt Koordinaten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verwendung

[Quelltext bearbeiten]

hallo, was ist Backofengestein? die steine aus den öfen gebaut werden? warum hat man diesen tuff genommen, war er hitzebeständig und/oder konnte er die hitze gut speichern? erwähnt werden sollte auch, warum all diese bauwerke auf der wilhelmshöhe aus tuff errichtet wurden. gerade die einfache verarbeitung wird ja eine rolle gespielt haben. grüße --YPS 01:53, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Backofengestein steht als Verwendung in der Literatur bei Dienemann lediglich als ein Wort. Ich vermute, dass man damit Öfen in Bäckereien aufgebaut hat, die die Hitze im Inneren speicherten und wenig nach außen abgaben. Es könnte auch sein, dass das Gestein extrem hitzebeständig ist? Möglicherweise hat man Backöfen nur innen damit ausgekleidet. Aus bayerischen Dörfern weiß ich, dass es in Dörfern Gemeinschafsbacköfen gab, bei dem an einem bestimmten Tag der Woche gebacken wurde. Ob das so in Hessen auch war, ist mir nicht bekannt.
Einfache Verarbeitung hat wohl mehr damit zu tin, dass es sich um bei dem vulkanischen Tuffen um Weichgesteine handelt. Es wird a) weniger Kraftaufwand beim Bearbeiten benötigt und b) und man kann diesen Stein, da weicher, möglicherweise technisch gesehen leichter formen. Letzeres ist auch Spekulation. Welche dieser Überlegungen der damaligen Steinmetzen vorhanden waren, entzieht sich meiner Kenntnis. Für filigrane Arbeiten war der Stein wohl weniger vorhanden, da er große und harte Komponenten führte. Von größerer Bedeutung für die Verwendung dürfte die Nähe des Gesteinbruchs gewesen sein, denn die Transportkosten waren wesentlich höher als die Kosten der Werksteine selbst.
In beiden Frage bewege ich mich im Bereich der Spekulation, daher kann ich dort nicht nachbessern. Möglicherweise finden sich vor Ort Quellen. Zur technischen Verwendung kann man ältere Steinmetzen vor Ort befragen, die wissen häufig mehr. ehr kann ich augenblicklich nicht tun.
Ich werde noch etwas zur Gesteinsbeschreibung einfügen. Schön wäre ein Bild einer verwitterten Mauer oder aus einem aufgelassenen Steinbruch. Gruß--Roll-Stone 09:23, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Habe etwas recherchiert und siehe Backofenstein.--Roll-Stone 18:03, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Koordinaten

[Quelltext bearbeiten]

Die angegebenen Koordinaten verlegen diesen Steinbruch in die Nähe von Kühlunngsborn in Mecklenburg. Das dürfte wohl nicht ganz hinhauen. --Cosal 05:16, 9. Mär. 2010 (CET)Beantworten