Diskussion:Bauhausbühne

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Theater der Klänge in Abschnitt Zu breite Darstellung des "Theaters der Klänge"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zu breite Darstellung des "Theaters der Klänge"

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mir erlaubt, diese Ergänzungen einer IP rückgängig zu machen, weil die Aktivitäten des "Theaters der Klänge" in diesem allgemeinen Artikel über die Bauhausbühne zu umfangreich sind und Einseitigkeit erzeugen. Bitte die fraglichen Informationen eher im Artikel über das Theater platzieren. --Schlesinger schreib! 19:31, 4. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Hallo @Schlesinger: wir haben deine Revertierung sehr bedauert. Denn auch wenn nicht mit diesem Account erstellt, war der Edit der IP, der eines Mitarbeiters, der sich sonst nicht so viel mit der Wikipedia beschäftigt. Daher waren auch einige Richtlinien, die wir sonst bei unseren Edits sehr penibel beachten, nicht in Verwendung. Mit dem heutigen Edit hoffen wir, zumindest wieder auf dem wissenschaftlich überprüfbaren Boden der Tatsachen zu stehen. Für die Veränderungen sind jetzt Einzelnachweise in (wissenschaftlichen) Publikationen angegeben. Daneben möchten wir gerne noch anmerken, dass wir nicht beabsichtigen, diesen Artikel so ergänzen, dass hier eine Einseitigkeit entsteht. Wir sind uns aber bewusst, dass das Theater der Klänge noch vor der Wiedervereinigung als eines der ganz wenigen westdeutschen Theater überhaupt in der DDR spielen durfte und somit enge Bande zur heutigen Stiftung Bauhaus Dessau geknüpft werden konnten, die in diversen Koproduktionen und Wiederaufführungen von zum Teil „vergessenen“ Bauhausstücken (auch in der originalen Bauhausbühne in Dessau) geführt hat.
Wir hoffen sehr, Dir damit erklärbar gemacht zu haben, warum wir die Ergänzungen im Artikel vorgenommen haben und würden uns sehr darüber freuen, wenn du diese nicht pauschal revertierst, sondern konstruktiv an dem verbesserten Artikel mitarbeitest. Mit lieben Grüßen --Theater der Klänge (Diskussion) 09:39, 7. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Sorry, aber als Hauptautor dieses Artikels erlaube ich mir wieder einen Einspruch. Was jetzt im Abschnitt "Nachwirkungen bis in die Gegenwart" steht, beginnend mit dem Satz "1988 gastierte das Düsseldorfer „Theater der Klänge“ mit seinem Stück Die mechanische Bauhausbühne..." ist für mich Werbung für euer Theater. Die Einseitigkeit bleibt also auch mit dem neuen Beitrag bestehen, mögen die Einzelnachweise auch noch so "wissenschaftlich" sein. Vielleicht solltet ihr/solltest du die Seite WP:IK lesen. Ich werde also die meiner Meinung nach werbelastigen Sätze wieder entfernen. --Schlesinger schreib! 10:14, 7. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Hallo @Schlesinger: wir bedauern sehr, dass du auf unseren Wunsch, den Edit nicht pauschal zu revertieren, sondern konstruktiv diesen Artikel zu verbessern, nicht reagiert hast. Auch, dass du den Artikel über die Vandalismusmeldungen hast sperren lassen, sodass wir erstmal hier nichts mehr beitragen können, betrübt uns sehr. Es hinterlässt aber vor allem Unverständnis. Denn keine der Defintionen von Vandalismus scheint nach Wikipedia:Vandalismus in unseren beiden Edits vorzuliegen: wir haben weder den Artikel komplett geleert, noch Abschnitte ohne Kommentar entfernt, keinen offensichtlichen Unsinn eingefügt und auch keine falschen Informationen eingefügt. Im Gegenteil: alle Informationen, die wir eingefügt haben, konnten wir bequellen und so sogar bislang falsche Informationen korrigieren, die in der aktuellen Version wieder falsch sind. Wir haben aber die VM-Seite aufmerksam gelesen und sind uns darüber im Klaren, dass man dort auch Edit-Wars melden kann. Dass du nach bereits zwei Reverts einen Edit-war siehst, wundert uns, aber es gibt dazu keine Defintion, daher akzeptieren wir das.
Wir wollen in keinster Weise irgendwelchen künstlichen Wikistress erzeugen. Wir haben – wie du gebeten hast – die Seite Wikipedia:Interessenkonflikt nochmal sehr genau gelesen und uns Gedanken über die von dir angesprochene mögliche Werbung in diesem Artikel gemacht. Denn – und da stimmen wir der Seite zu – neigen Unternehmens-Accounts hier allzu leicht dazu, verschleierte Werbung in der Wikipedia zu machen. Das ist aber nicht unsere Absicht. Denn wir haben aufgrund unser über dreißigjährigen Erfahrung im Bereich des (Bauhaus-)Theaters einen großen Erfahrungs- und Wissensschatz, den wir hier gerne einbringen möchten.
Wir verstehen, dass du als Hauptautor den Fokus auf die historischen Aspekte der Bauhaus-Bühne gelegt hast. Auch dass du dich in dem Abschnitt "Nachwirkungen bis in die Gegenwart" eher mit der als Raum noch existierenden Bauhausbühne in Dessau beschäftigst ist nachvollziehbar. Doch dann kommen unserer Meinung nach die aktuellen Nachwirkungen (also Neubeschäftigungen mit der Bauhausbühne) in der jüngsten Gegenwart zu kurz. Damit meinen wir nicht nur unsere Produktionen mit Bauhausbezug. Denn in der Auflistung der Stücke nach der politischen Wende nimmst du von den zehn Einträgen nur drei auf, die nicht direkt im Auftrag oder zur Uraufführung im Bauhaus Dessau entwickelt wurden, auch wenn das von dir verwendete Buch noch mehr dazu nennt. Auch endet die Auflistung zu 2007, was verständlich ist, wenn man beachtet, dass das Buch 2008 erschienen ist. Aber seitdem ist in Deutschland und international viel rund um das Thema Bauhausbühne geschehen, was in diesem Artikel momentan kaum bis gar keinen Einfluss findet.
Daher würden wir dich bitten, mit uns gemeinsam daran zu arbeiten, diesen Artikel so zu verbessern, dass noch mehr Nachwirkungen in die Gegenwart in diesem Artikel Einzug finden. Gerne steuern wir mit unseren Quellen dazu bei, mehr interessante Projekte zu finden, die hier erwähnt werden können. Denn es hörte ja nicht 2007 auf, dass sich Menschen mit der Bauhausbühne beschäftigt haben. Was meinst du: können wir das zusammen schaffen, diesen Artikel auf die bestmögliche aktuelle Version zu bringen? Wir würden das sehr gerne machen und uns freuen, wenn du uns als Hauptautor dabei unterstützen würdest!
Liebe Grüße, --Theater der Klänge (Diskussion) 14:10, 8. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Warten wir erst einmal eine Reaktion von hier ab: [1], dann sehen wir weiter. Noch ein Hinweis: in deiner/eurer Version des Artikels kommt der Begriff "Theater der Klänge" 8 mal vor. Das ist für mich astreines Namedropping. Wenn dir/euch die modernen Nachwirkungen der Bauhausbühne so wichtig sind, hält dich/euch niemand davon ab dazu einen eigenen Artikel zu verfassen, der dann allerdings euch die Aktivitäten deiner/eurer Konkurrenz ausgewogen enthalten sollte. --Schlesinger schreib! 15:15, 8. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Hallo @Schlesinger: jetzt haben wir lange gewartet, aber es ist trotzdem nichts geschrieben worden. Trotzdem blieb der Artikel unverändert und enthält immer noch Fehler. Dazu kommt, dass weiterhin keine Nachwirkungen der Bauhausbühne nach 2008 in diesem Artikel auftauchen. Wenn du einverstanden bist, unterbreite ich dir jetzt einen Vorschlag, wie wir den Artikel ergänzen werden (vorerst). Bitte gib uns doch mal dein feedback dazu:
Zeile Text alt Text neu
Zeile 3 Diese neue Bühne im Dessauer Bauhaus war zwar nach den Bauplänen von Walter Gropius zunächst als Vortragssaal mit bescheidener technischer Ausstattung und nur für kleine Aufführungen gedacht, aber zusammen mit der dahinter liegenden [[Mensa]], die durch Faltschiebewände abgeteilt war, hatte sie ein großes zweiseitiges Auditorium, das vielfältige Möglichkeiten bot. Die Mensaseite war nach Gropius die „heitere“ Seite, die zum Auditorium die „ernsthafte“. So bekam die Mitte der Bühne eine Bedeutung, die [[Oskar Schlemmer]] in bauhaustypischer Kleinschreibung so umschrieb: „die tatsache der zwei fronten, keine rückendeckung zu haben, gibt der mitte der bühne eine erhöhte bedeutung und zwingt zu einem raumplastischen spiel, das sowohl körperbewegungsmäßig als auch wort- und tonakustisch neue wirkungen ergibt.“ Die Bühnenwerkstatt verfügte aber nur über einen kleinen Etat. Schlemmer hatte nach dem April 1928 weniger Zeit für die praktische Bauhausbühne, er konzentrierte sich zunehmend auf das Aktzeichnen und etablierte neben seiner Bühnentheorie das neue ganzheitliche Unterrichtsfach mit dem Titel „Der Mensch“ im Lehrplan. In der Zeit formierte sich außerdem an der Bauhausbühne eine Gruppe von Studierenden, genannt „Junge Gruppe“, die politisch der Ideologie des [[Kommunismus]] zuzuordnen war und andere Vorstellungen als Schlemmer hatte. Ihr Ziel war das politische [[Agitprop|Agitationstheater]]. Schlemmer verließ das Bauhaus im Sommer 1929 und wechselte nach Breslau. Diese neue Bühne im Dessauer Bauhaus war zwar nach den Bauplänen von Walter Gropius zunächst als Vortragssaal mit bescheidener technischer Ausstattung und nur für kleine Aufführungen gedacht, aber zusammen mit der dahinter liegenden [[Mensa]], die durch Faltschiebewände abgeteilt war, hatte sie ein relativ großes zweiseitiges Auditorium, das vielfältige Möglichkeiten bot. Die Mensaseite war nach Gropius die „heitere“ Seite, die zum Auditorium die „ernsthafte“. So bekam die Mitte der Bühne eine Bedeutung, die [[Oskar Schlemmer]] in bauhaustypischer Kleinschreibung so umschrieb: „die tatsache der zwei fronten, keine rückendeckung zu haben, gibt der mitte der bühne eine erhöhte bedeutung und zwingt zu einem raumplastischen spiel, das sowohl körperbewegungsmäßig als auch wort- und tonakustisch neue wirkungen ergibt.“ Die Bühnenwerkstatt verfügte aber nur über einen kleinen Etat. Schlemmer hatte nach dem Weggang von Gropius ab April 1928 weniger Zeit für die praktische Bauhausbühne, er konzentrierte sich zunehmend auf das Aktzeichnen und etablierte neben seiner Bühnentheorie das neue ganzheitliche Unterrichtsfach mit dem Titel „Der Mensch“ im Lehrplan. In der Zeit ab April 1928 formierte sich unter Einfluss des links orientierten neuen Bauhausdirektors Hannes Meyer an der Bauhausbühne eine Gruppe von Studierenden, genannt „Junge Gruppe“, die politisch der Ideologie des [[Kommunismus]] zuzuordnen war und andere Vorstellungen als Schlemmer hatte.<ref name="Leismann93">{{Literatur |Herausgeber=Leismann, Burkhard, Kunst-Museum Ahlen, Beckum|Sammelwerk=Das Bauhaus: Gestaltung für ein modernes Leben ; [hrsg. aus Anlass der Ausstellung "Das Bauhaus - Gestaltung für ein Modernes Leben", Kunst-Museum Ahlen, 5.12.1993 bis 6.2.1994] |Autor=Bossmann, Andreas, Thöner, Wolfgang|Titel=Das Bauhaus 1919 bis 1933. Ursprünge und Vorgeschichte des Bauhauses|Kapitel=Die Ära Hannes Mayer 1928—1930|Verlag=Wienand |Ort=Köln |Datum=1993 |ISBN=3-87909-357-1 |Seiten=23ff.}}</ref> Ihr Ziel war das politische [[Agitprop|Agitationstheater]]. Schlemmer verließ das Bauhaus im Sommer 1929 und wechselte nach Breslau.<ref name="Leismann93" />
Zeile 3 1923 löste ihn Oskar Schlemmer ab, der das Schwergewicht auf den modernen Tanz legte und die Bauhausbühne zu großer Bedeutung führte. Begründet wurde die Ablösung Schreyers mit seiner zu expressionistischen und kultischen Auffassung des Theaters. In Schlemmers Bühnentheorie stand die Beziehung zwischen Menschen und Raum im Vordergrund, die auch mit [[Puppen im Bauhaus|eigenen Puppen]] erforscht wurde. Die Jahre 1926 bis 29, bis zu seinem Weggang, waren die produktivsten der Bauhausbühne. Mit der Ballettmeisterin Manda von Kreibig vom [[Staatstheater Darmstadt|Landestheater Darmstadt]] und Oskar Schlemmer war die Bauhausbühne in der Lage, den bauhausspezifischen Tanz zu perfektionieren. So hatte am 29. April 1927 [[Gret Palucca]] in der Bauhausbühne einen vielbeachteten Tanz-Auftritt. 1923 löste ihn Oskar Schlemmer ab, der das Schwergewicht auf (Figurinen-) und Kostüm-Tanz legte<ref name="Blume08">{{Literatur |Herausgeber=Blume, Torsten, Duhm, Burghard, Stiftung Bauhaus Dessau |Sammelwerk=Bauhaus. Bühne. Dessau : Szenenwechsel = Bauhaus. Theatre. Dessau : change of scene Autor=Blume, Torsten|Titel=Die historische Bauhausbühne — ein Raumtheater|Verlag=Jovis |Ort=Berlin |Datum=2008 |ISBN=978-3-936314-81-6 |Seiten=22 ff.}}</ref> und die Bauhausbühne zu großer Bedeutung führte. Begründet wurde die Ablösung Schreyers mit seiner zu expressionistischen und kultischen Auffassung des Theaters. In Schlemmers Bühnentheorie stand die Beziehung zwischen Menschen und Raum im Vordergrund, die u.a. auch mit [[Puppen im Bauhaus|eigenen Puppen]] erforscht wurde. Die Jahre 1926 bis 29, bis zu seinem Weggang, waren die produktivsten der Bauhausbühne. Mit der Ballettmeisterin Manda von Kreibig vom [[Staatstheater Darmstadt|Landestheater Darmstadt]] als Tänzerin war Oskar Schlemmer für die Bauhausbühne in der Lage, eine Reihe von sogenannten "Bauhaustänzen" (u.a. Glastanz, Metalltanz) zu entwickeln.<ref name="Blume08" /> Zeitgleich hatte am 29. April 1927 [[Gret Palucca]] in der Bauhausbühne einen vielbeachteten Tanz-Auftritt
Bildunterschrift [[Datei:Das mechanische Ballett (Theater der Klänge).jpg|mini|Im Rahmen der Bauhauswoche 1923 wurde das Bühnenstück „[[Kurt Schmidt (Maler)#Das mechanische Ballett|Das mechanische Ballett]]“ am Abend ''das mechanische Kabarett'' uraufgeführt. (Foto von der Rekonstruktion des [[Theater der Klänge]].)]]

[[Datei:Das mechanische Ballett (Theater der Klänge).jpg|mini|Im Rahmen der Bauhauswoche 1923 wurde das Bühnenstück „[[Kurt Schmidt (Maler)#Das mechanische Ballett|Das mechanische Ballett]]“ am Abend ''das mechanische Kabarett'' uraufgeführt. (Foto von der 1987er Rekonstruktion des [[Theater der Klänge]].)]]

Zeile 3 Im gleichen Jahr wurde im [[Deutsches Nationaltheater und Staatskapelle Weimar|Deutschen Nationaltheater Weimar]] neben einem Musikprogramm mit Werken von [[Paul Hindemith]], [[Ferruccio Busoni]], [[Igor Strawinsky]] und [[Ernst Krenek]], auch Oskar Schlemmers bereits bekanntes ''[[Triadisches Ballett]]'' an zwei Abenden geboten, sowie ein ''Mechanisches Kabarett'' ([[Kinetische Kunst]]) mit Arbeiten von Bauhausschülern. Im gleichen Jahr wurde im [[Deutsches Nationaltheater und Staatskapelle Weimar|Deutschen Nationaltheater Weimar]] neben einem Musikprogramm mit Werken von [[Paul Hindemith]], [[Ferruccio Busoni]], [[Igor Strawinsky]] und [[Ernst Krenek]], auch Oskar Schlemmers bereits bekanntes ''[[Triadisches Ballett]]'' an zwei Abenden geboten, sowie im Stadttheater Jena ein ''Mechanisches Kabarett'' mit mehreren Arbeiten von Bauhausschülern. (u.a. ''Das mechanische Ballett'' der Studenten Schmidt, Bogler und Teltscher)<ref name="Blume78">{{Literatur |Autor=Blume, Torsten, Duhm, Burghard, Stiftung Bauhaus Dessau |Sammelwerk=Bauhaus. Bühne. Dessau : Szenenwechsel = Bauhas. theatre. Dessau : change of scene|Titel=Die mechanische Bauhausbühne|Verlag=Jovis |Ort=Berlin |Datum=2008|ISBN=3-936314-81-0 |Seiten=78 ff.}}</ref>
Zeile 24 Am 3. März 1928 gelang in der [[Volksbühne Berlin|Berliner Volksbühne]] mit einer [[Matinee]] der bewährten ''Bauhaustänze'' ein großer Erfolg. Auch die Gastspiele danach in Breslau, Frankfurt/M, Stuttgart und Basel konsolidierten die Bauhausbühne. Schlemmer nannte die Bühne in der Zeitschrift ''bauhaus'' vom Juli 1927, die ganz der Bauhausbühne gewidmet war, in Hinblick auf die starke Fluktuation die ''fliegende truppe''. Am 3. März 1928 gelang in der [[Volksbühne Berlin|Berliner Volksbühne]] mit einer [[Matinee]] der ''Bauhaustänze'' ein großer Erfolg. Auch die Gastspiele danach in Breslau, Frankfurt/M, Stuttgart und Basel konsolidierten die Bauhausbühne. Schlemmer nannte die Bühne in der Zeitschrift ''bauhaus'' vom Juli 1927, die ganz der Bauhausbühne gewidmet war, in Hinblick auf die starke Fluktuation die ''fliegende truppe''.
Zeile 32 Seit 1997 wird diese Tradition unter dem Namen „Bauhaus-Farbfeste“ für die ganze Bevölkerung weitergeführt. Auch ein Multimediaprojekt nach der Vorlage ''Herakles 2 oder die Hydra'' von [[Heiner Müller]] wurde 1981 auf der Bauhausbühne präsentiert. Seit 1997 wird diese Tradition unter dem Namen „Bauhaus-Farbfeste“ für die ganze Bevölkerung weitergeführt. Auch ein Multimediaprojekt nach der Vorlage ''Herakles 2 oder die Hydra'' von [[Lutz Dammbeck]] basierend auf Texten von [[Heiner Müller]] wurde 1981 auf der Bauhausbühne präsentiert.<ref>{{Literatur |Autor=Blume, Torsten, Duhm, Burghard, Stiftung Bauhaus Dessau |Sammelwerk=Bauhaus. Bühne. Dessau : Szenenwechsel = Bauhaus. theatre. Dessau : change of scene|Titel=Mediencollagen Le Sarraz, Herakles und REALFilm|Verlag=Jovis |Ort=Berlin |Datum=2008|ISBN=3-936314-81-0 |Seiten=70ff.}}</ref>
Zeile 32 1987 gastierte das Düsseldorfer „[[Theater der Klänge]]“ mit seinem Stück ''Die mechanische Bauhausbühne'', eine Rekonstruktion des Vorbilds von 1923 zum ersten Mal im Dessauer Haus. Es folgten einige Wiederaufführungen in Dessau. 2015 reinszenierte es unter dem Namen „Trias – das triadische Ballett“ eine Neufassung des [[Triadisches Ballett|triadischen Balletts]] von Oskar Schlemmer. 1988 gastierte das Düsseldorfer „[[Theater der Klänge]]“ mit seinem Stück ''Die mechanische Bauhausbühne'', eine Neufassung auf Basis der Rekonstruktion der Figurinen des ''Mechanischen Balletts'' von 1923 sowie eine Erstrealisation der ''Mechanischen Exzentrik'' von Laszlo Moholy-Nagy zum ersten Mal im Dessauer Haus.<ref name="Blume78" /> In den Jahren 1990 realisierte es in Kooperation mit dem Bauhaus Dessau (spätere Stiftung Bauhaus Dessau) die drei Theaterprojekte ''November 1918 * 1989'' (1991), ''Figur und Klang im Raum'' (1992) und ''Reden ist Silber...'' (1993) (vgl. Blume et al. S. 102). Diverse Gastspiele mit den Stücken ''Das mechanische Ballett'', ''Das Opfer'' oder ''[[Oskar Schlemmer#Das Lackballett|Das Lackballett]]'' verstetigten die Verbindung des Theater der Klänge mit der historischen Bauhausbühne in Dessau. 2015 reinszenierte es unter dem Namen „TRIAS – Das triadische Ballett“ eine Neufassung des [[Triadisches Ballett|triadischen Balletts]] von Oskar Schlemmer.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.waz.de/kultur/ein-augenschmaus-fuer-schlemmer-id10241587.html |autor=Michael-Georg Müller |hrsg=[[Westdeutsche Allgemeine Zeitung|WAZ]] |titel=Ein Augenschmaus für Schlemmer |werk=waz.de |datum=2015 |sprache=de-DE |archiv-url= |archiv-datum= |offline= |abruf=2020-02-07}}</ref> Kopien der dafür originalgetreu rekonstruierten Figurinen des ''triadischen Balletts'' sind im [[Bauhaus Museum Dessau]] ausgestellt.
Zeile 111 / * {{Literatur|Herausgeber=Lensing, J.U., Theater der Klänge, Düsseldorf|Titel=THEATER DER KLÄNGE bauhausbühne: Originale. Aneignungen. Weiterführungen.|Ort=Düsseldorf, Weimar|Datum=2019|TitelErg=Katalog zur gleichnamigen Ausstellung 2019 in der ACC-Galerie-Weimar und im Theatermuseum Düsseldorf}} <br> * {{Literatur |Herausgeber=Wiedemeyer, Nina, Bauhaus-Archiv für Gestaltung, Berlin|Sammelwerk=Original Bauhaus |Autor=Thomas Tode|Titel=Das Triadische Ballett – Meisterezählung im Refresh-Modus|Verlag=Prestel Verlag |Ort=München, London, New York |Datum=2019 |ISBN=978-3-7913-5903-8 |Seiten=22–29}}
Das als ersten Gedanken mal vornerangestellt, um die bisherige Arbeit wieder sichtbar zu machen. Wie du sehen kannst, haben wir den Abschnitt über unsere eigenen Produktionen entschärft, indem wir das von dir vorgebrachte Namedropping reduziert haben. Wie schon vorher erklärt, wollen wir es aber auch nicht bei diesen Ergänzungen bleiben lassen, sondern gerne noch weitere interessante Projekte nach 2008 und weitere Quellen (wie der im Literaturverzeichnis noch nicht erscheinende Katalog zur Ausstellung "Original Bauhaus" vom Bauhaus-Archiv in Berlin) hinzufügen. Lass uns bitte wissen, was du zu diesen Textänderungen denkst, damit wir die ggf. dann übernehmen können.
Liebe Grüße, --Theater der Klänge (Diskussion) 12:42, 9. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Wenn der Artikel Fehler enthalten soll, dann bitte diese Fehler hier auflisten und entsprechende Belege in Form von Einzelnachweisen liefern, damit sie berichtigt werden können. Ich sehe aber keine externen Belege sondern nur wieder deinen/euren Versuch, sich hier opulent zu präsentieren. Warten wir doch einfach die "dritte Meinung" ab, die ich gerade aktualisiert habe: Erster Versuch im Februar: [2] der offenbar niemanden interessiert hat, daher jetzt der zweite Versuch: [3]. --Schlesinger schreib! 13:28, 9. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Hallo @Schlesinger: ja, in Ordnung, wir warten ab, ob sich da jemand melden wird. Lass uns nur bitte nochmal eine Sache richtigstellen: uns geht es nicht darum, uns hier "opulent" darzustellen, sondern wir wollen ganz einfach diesen wunderbaren Artikel ausbauen. Dazu haben wir mit unserer Erfahrung als gemeinnütziger Verein, der seit mehr als 32 Jahren Kunst schafft, versucht beizutragen. Denn was du uns hier als Werbung bezeichnest, ist nur die korrekte Auflistung der Produktionen, die wir seit 1987 z.T. als Koproduktion mit dem Bauhaus Dessau, z.T. aber auch als Eigenproduktionen geschaffen haben, die einen klaren Bauhausbezug haben. Wie schon weiter oben erwähnt, gibt es davon auch nach 2008 eine ganze weitere Menge von Stücken, mit denen wir nichts zu tun haben, die aber genauso erwähnenswert sind. Momentan entsteht für uns der Eindruck, als wolltest du als Hauptautor hier Eigentumsrechte an diesem Artikel anmelden, die es schlichtweg nicht gibt. Daher appelieren wir nochmal an dich, indem wir betonen, dass wir gerne bereit sind, diesen Artikel zusammen zu bereichern und nicht nur stur alles abzublocken, was neu dazukommt. Wir hoffen, das stößt auf dein Interesse! Mit lieben Grüßen --Theater der Klänge (Diskussion) 13:06, 10. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Abwarten ist gut. Aber ich warte immer noch auf eine Auflistung der von dir behaupteten Fehler, die der Artikel angeblich enthalten soll. Die könnte man, falls es sie überhaupt geben sollte, schon mal abarbeiten. --Schlesinger schreib! 19:50, 10. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Hallo @Schlesinger: bitte schau dir unsere Tabelle an: in jeder vorgenommenen Änderung steckt eine Korrektur von Fehlern. Wenn wir zusätzlich noch Ergänzungen vorgenommen haben, dann weil sie das Kontextverständnis verbessern oder Informationen aus den angegebenen Quellen enthalten, bei denen wir der Meinung sind, dass sie Einzug in den Artikel finden sollten. Beispiele dafür sind die Einfügung von "In der Zeit ab April 1928 formierte sich unter Einfluss des links orientierten neuen Bauhausdirektors Hannes Meyer an der Bauhausbühne eine Gruppe von Studierenden, genannt „Junge Gruppe“, die politisch der Ideologie des Kommunismus zuzuordnen war und andere Vorstellungen als Schlemmer hatte." (Einfügungen von uns sind kursiv gesetzt). Hier ist der Hinweis auf die politische Gesinnung Meyers' wichtig, um nachvollziehen zu können, wie es zu der Neuausrichtung des Bauhauses nach dem Weggang von Gropius kam und wie das die Bauhausbühne unter Schlemmer affektierte. Für Vorgebildete auf diesem Bereich mag aus dem vorherigen Text der Einfluss Meyers klar ersichtlich sein, für jemanden, der sich neu mit dem Thema befasst, ist diese Information zur Einordnung hilfreich. Gerne bringen wir hier noch zusätzlich zu der Quelle von Leismann eine weitere hinzu: Droste, Magdalena, Bauhaus-Archiv, Museum für Gestaltung: Bauhaus: 1919 - 1933. B. Taschen, Köln 1991, ISBN 3-8228-0401-0, Die Bühne unter Hannes Meyer, S. 186.
Ein weiteres Beispiel: die Korrektur "1923 löste ihn Oskar Schlemmer ab, der das Schwergewicht auf (Figurinen-) und Kostüm-Tanz legte" (Änderung wieder kursiv) ist aus unserer Sicht sehr wichtig, weil es vorher um "den modernen Tanz" ging. Nur gibt es keinen "modernen Tanz" an sich (vgl. Abschnitt Modern Dance#Modern Dance in der Tanzgeschichte), sondern nur verschiedene Schulen, die bedingt etwas mit dem Bauhaus zu tun haben, jedoch wenig mit dem (entmenschlichten) Figurinen- und Kostüm-Tanz, wie ihn Schlemmer und seine Studenten entwickelten. Daher ist die Konkretisierung hier richtig, denn sie führt weg von dem durch Isadora Duncan und Martha Graham belegten Begriff und führt zu den tatsächlich durchgeführten Bauhaustänzen. Auch hierzu gerne die schon bemühte Quelle: Droste 1991, Die Bühne am Dessauer Bauhaus, S. 158.
Dann eine Korrektur in eigener Sache: im Artikel steht momentan noch, dass wir 1987 in Dessau mit dem mechanischen Ballett und der mechanischen Exzentrik gastierten. Das stimmt nicht. Das Jahr war 1988, was du gerne bei uns selbst auf unserer Website im Archiv nachlesen kannst (vgl. Tagebuch – Theater der Klänge). Es müsste auch in der Quelle "Blume, Duhm 2008" stehen, das können wir nur momentan leider schwer nachprüfen, weil wir das Buch leider verliehen haben. Wir werden aber versuchen, das herauszufinden. Vielleicht kannst du ja bis dahin nachsehen und das gleich mit unseren anderen Änderungen wieder einstellen.
Wir hoffen inständig, dir so vermitteln zu können, dass unsere Änderungen in bester Absicht geschehen und dazu dienen sollen, diesen ohnehin guten Artikel noch weiter zu verbessern. In der Hoffnung, dass das bei dir auf eine positive Reaktion stößt, verbleiben wir mit lieben Grüßen, --Theater der Klänge (Diskussion) 13:28, 11. Mär. 2020 (CET)Beantworten