Diskussion:Baureihe 99

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von Liesel in Abschnitt Komplette Revertierung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

99 4011 ex Nummer 7 der Mansfelder Bergwerksbahnen

[Quelltext bearbeiten]

Ist diese neue Lok der RüKB mit einer "offiziellen" Bahnnummer in den Bestand der Bundesbahn aufgenommen worden? Die Baureihe wäre die 99.401, die betreffende Lokomotive ist die 99.4011. Aquarius70 (Diskussion) 22:43, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Die Lok war niemals im Bestand der Bundesbahn. Die Bundesbahn existiert bekanntlich seit dem 1.1.1994 nicht mehr.
Ach ja, jede Bahngesellschaft, so auch die RüBB, kann ihre Lokomotiven so bezeichnen wie sie möchte. liesel Schreibsklave® 07:23, 9. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Einordnung

[Quelltext bearbeiten]

Wer wissen will, warum welche Lok wie eingeordnet ist, der lese Namenskonvention

Allerdings ist damit auch noch nicht alles klar.

Lenz-Typ: Die Lenz Typen als solche nicht den Bauarten der ehemaligen Länderbauarten gleichzusetzen. Es sind nicht alle Typen so einheitlich wie gerade die "i", die eigentlich eine Vulcan Typ i ist, da von Vulcan entwickelt und nicht von Lenz. Lenz war meist zwar besteller oft aber gar nicht Eigentümer, so wurden die Lokomotiven auch nicht einheitlich durchgenummert, sondern trugen eine bahnspezifische Nummer (zum Beispiel FKB 1-6). Das "i" wurde nur als Anhängsel mitgeführt, und das auch nicht bei allen Typen.

Die Tabelle ist auch noch nicht ganz konsequent, denn manche ehemaligen Privatbahn Loks sind da nur unter DR Nummer verlinkt, (z.B. MPSB). Soll die erste Bahn maßgebend sein, dann müsste man 99.241 und 99 5633 auch unter "PKB 21-25" aufführen. Speziell hier ist die Tabelle fehlerhaft, ich ändere aber nur noch, wenn ich annehme, dass auch andere Meiner Meinung sind: Eine Spreewaldbahnnummer hat die Lok 99 5633 nie getragen, ob sie die Nummer 09-27 der LVA Brandenburg getragen hat, ist zumindest fraglich, auch wenn im Artikel Spreewaldbahn etwas anderes steht, da sie nach Betriebsbuch erst seit 1950 wieder eingesetzt wurde, damit zu DR Zeiten. --Köhl1 20:39, 31. Aug 2006 (CEST)

Es wäre schön, wenn solche nicht ganz selbstverständlichen Hinweise für den Leser der liste in den Artikeltext reingeschrieben werden; der Eintrag darf ja neben der Liste durchaus auch ein bisschen Fließtext enthalten.--JFKCom 23:56, 12. Mär. 2009 (CET)Beantworten

SŽD Klasse Gr

[Quelltext bearbeiten]

Diese Angabe steht bei 99.140 und 99.164. Dabei handelt es sich um grundverschiedene Maschinen, die nur das gemeinsam haben, dass ein Verweis auf diese SZD Bezeichnung vollständig fehlt. Löschen?--Köhl1 23:28, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Wohin gehört 99 3316

[Quelltext bearbeiten]

Diese Maschine steht in Speyer mit Sütterlin-Beschriftung Feldeisenbahn 17 Mnft? imMuseumsbuch Speyer steht Baujahr 1916. Mehr weiß ich derzeit leider nicht. --SonniWP2 18:00, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

99.72xx fehlen

[Quelltext bearbeiten]

Hier und hier sind Bilder der Loks auf dem Brocken. - Appaloosa 12:39, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Die finden sich unter 99.23–24. 1970 ist die 7 für die Spurweite 1000 hinzugekommen. Das zeigt aber ein Problem der Liste, die Bezeichnungen nach 1970 passen da schlecht rein. Mein Vorschlag: Eine neue Spalte einfügen. Wenn ich mal Zeit hab...--Köhl1 15:15, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Fotospalte?

[Quelltext bearbeiten]

Wie wärs damit? liesel 19:12, 11. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Was wäre der Mehrwert? Wo Fotos vorhanden sind, erhält man sie durch Klick auf Artikel. --Köhl1 19:50, 11. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Wir sähen auf der Schnelle, wo noch Fotos fehlen und der Leser der von Loks keine Ahnung hat und sich vielleicht nur die 99 gemerkt hat, kann versuchen an Hand der Fotos die richtige Lok zu erkennen die er sucht. liesel 19:58, 11. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Gibt es solche Leser? Naja, ein paar vielleicht, s.o.. Der Nachteil wäre eine Verlängerung der Liste und noch mehr scrollen. Ich bin nicht gegen Fotos, aber im Moment nicht so richtig überzeugt. Aber wenn Du Dir die Arbeit machst, ich werde sie garantiert nicht entfernen. --Köhl1 21:11, 11. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Bei übernommenen Lokomotiven verlinken die Baureihennummern auf Weiterleitungsseiten, die auf die Herkunftslokomotiven weiterführen. Diese sind aber bereits in der Spalte verlinkt. Da wäre der Link auf die Weiterleitungsseite eigentlich überflüssig. ( Nicht Links auf Artikel!)--Köhl1 (Diskussion) 20:44, 27. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Komplette Revertierung

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe eine ganze Reihe von Änderungen durchgeführt, z.B. zusätzliche Verlinkungen uvm.

Weil aber IHM der von mir benutzte Begriff "Epoche IV" missfällt, revertiert ER alles. Was bitte ist das für eine Einstellung?

Angeblich soll doch "jeder" bei wikipedia mitarbeiten können, und angeblich gilt die Regel "verbessern statt löschen/revertieren", davon kann ich bei so einer Aktion aber nichts spüren :-( 217.248.125.215 09:07, 3. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Eine Verbesserung war nicht erkennbar. Der Ton der IP ist auch verbesserungswürdig. Wer hier fordert, dass seine Bearbeitungen uneingeschränkt anzuerkennen sind, an Wikipedia nach fast 25 Jahren Existenz immer noch nicht verstanden. Liesel Full Throttle! 10:20, 3. Nov. 2023 (CET)Beantworten