Diskussion:Baureihenschema der DB

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Schrauber5 in Abschnitt Beschreibung Berechnung Prüfziffer
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Prüfziffernalgorithmus

[Quelltext bearbeiten]

Ist die Art und Weise wie die Prüfziffer berechnet wird sicher? Ich hab das mal ausprobiert und das kommt nicht immer hin.

Nein! Üblicherweise wird die gewichtete Quersumme (z. B. zur weltweiten Berechnung der Prüfziffer von Containern oder bei EAN-Strichcodes auf Verpackungen) durch die Summierung der Produkte gebildet, soll heißen: wird beispielsweise die Ziffer 8 mit 2 „gewichtet“ (was 16 ergibt), so wird auch 16 zur Gewinnung der Quersumme addiert (vgl. Wikipedia-Artikel).
Zur Lok- (und Wagen-) Nummernberechnung gemäß UIC – so meine Quellen stimmen – wird aber von dieser Vorgehensweise abgewichen: Nicht die Zahl 16 wird addiert, sondern ihre Ziffern 1 und 6 werden einzeln hinzugezählt! Die Zehnerdifferenz bei 16 ist 4 und bei 1+6=7 aber 3, dadurch können sich natürlich „verschiedene Quersummen“ – und damit Prüfziffern – ergeben, was aber großer Quatsch wäre. Für das zweite Beispiel aus dem Lemma sieht es dann so aus:
beispielsweise die 101 108-9:
Lok-Nummer:      1  0  1   1  0  8
Multiplikator:   1  2  1   2  1  2  [auch: Gewichtung]
Produkt:         1  0  1   2  0 16  [soweit eindeutig]
_________________________________
„Quersumme“:     1 +0 +1  +2 +0+1+6 = 11  [abweichend vom Standard, sonst wird's falsch: s.u.]
Differenz zum nächsten Vielfachen von 10: (20-11=) 9 ==> Prüfziffer
_________________________________
echte Quersumme: 1 +0 +1  +2 +0 +16 = 20  [üblicher Standard, hier aber falsch!]
Differenz zum nächsten Vielfachen von 10: (20-20=) 0 ==> Prüfziffer

P.S.: Wer nicht mehr so ganz parat hat, wie dieses „Spielchen“ bzgl. der Teilbarkeit durch 9 ging (math.: modulo 9 ), hier zur Erinnerung: Dabei ist nämlich unerheblich, ob ich die ungewichtete Quersumme erst durch Summierung aller Ziffern gewinne – oder „zwischendurch“ zweistellige Zahlen ziffernweise addiere: z. B. 65 (=63 Rest 2) oder 6+5=11 mit 1+1=2 (=9 Rest 2) → in beiden Fällen bleibt der gleiche Neunerrest…(Übrigens: auch die beiden o. a. „Quersummen“ 11 und 20 haben den gleichen Neunerrest – aber modulo 10 geht's schief!)
hd 2008-01-26 15:15h (MEZ)

Beispiele für Prüfziffernrechnung

[Quelltext bearbeiten]
Elektrolokomotive der Baureihe 110 – Nummer 110 494-2

Könnte jamand mal ein Beispiel in den Artikel stellen, der die Baureihennummer auseinander nimmt und die Teilstücke erklärt, sowie die Formel für die Prüfziffer.

Was ist mit Fahrzeugen ohne Prüfziffer? (Beispielsweise ICE V, Nummer des Triebkopfs: 410 001) Was denn? --JPB 16:12, 2. Feb 2006 (CET)

Gegenbeispiele

[Quelltext bearbeiten]

Ja was ist denn das hier???

Könnte ja sein, dass ich mich verrechne, aber irgendwie passt das nicht. Und baureihenspezifisch ist die Abweichung auch nicht, bei der Lok[1] scheint's wieder zu stimmen. Gibt's da mehr als nur einen Algorithmus? Sniperkitten 15:34, 10. Feb 2006 (CET)

Nicht das ich wüsste. Hab jetzt mal einige Nummern überprüft, einige stimmen und einige nicht. Merkwürdig? Liesel 15:48, 10. Feb 2006 (CET)
Hab's herausgefunden: Der Algorithmus im Artikel ist teilweise falsch! Zumindest der im Text. Das geht nämlich alles ein bisschen anders: Man muss zwar die Ziffern abwechselnd mit 1 und 2 multipizieren, darf sie dann aber nicht addieren, sondern muss die Quersumme bilden und diese dann vom nächsten Vielfachen von Zehn abziehen. In der Tabelle steht das richtig, jedoch könnte man von Anfang an von der Quersumme reden, und sie nicht als Ausnahmeregel erwähnen, die sie ja nicht ist. Man kann von Anfang an mit der Quersumme arbeiten, die klappt immer. Sniperkitten 17:02, 10. Feb 2006 (CET)
Hab's im Text mal angepasst und noch ein Beispiel dazu. Danke Liesel 17:37, 10. Feb 2006 (CET)
@Sniperkitten: Man kann von Anfang an mit der Quersumme arbeiten, die klappt immer.
Nein! Das ginge schief (s. o.), der Algorithmus zur „falschen“ Berechnung muss schon eingehalten werden…
hd 2008-01-26 15:30h (MEZ)

Nummern von Wagen?

[Quelltext bearbeiten]

Was ist mit Wagen haben einzelne Wagen auch eine Nummer? Wenn ja, vllt. kurz erwähnen und verlinken. --JPB 16:12, 2. Feb 2006 (CET)

Moin JPB, kannst Du ein Beispiel benennen, wo die Prüfzimmer nicht stimmt? Die Prüfziffer gibt es übrigens immer, auch wenn Sie nicht dransteht. Bei Museumslokomotiven der DB AG steht ja auch eine andere Nummer dran, als die tatsächlich im System geführte Betriebsnummer.
Für Wagen gibt es zwölfstellige Nummern (zzgl Prüfziffer); näheres stelle ich bei Gelegenheit mal zusammen. Besten Gruß, Chrrssff 16:53, 6. Feb 2006 (CET)
Für Wagen am besten hier und hier ergänzen. Liesel 17:09, 6. Feb 2006 (CET)
Tut mir leid, ich habe kein Beispiel, war nur eine Zwischenfrage, da ich mich fragte ob Wagen auch Nummern haben... --JPB 20:28, 6. Feb 2006 (CET)
Achja und Wagennummer haben wir auch schon Liesel 15:51, 10. Feb 2006 (CET)

Programm?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, kennt jemand ein Programm, mit dem man die Prüfziffer einer Baureihennummer berechnen kann? --DB1BMN 02:30, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Moin DB1BMN,

wie wäre es mit Excel? Gruß, Chrrssff 11:46, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Oder damit: http://www.blumert.de/gulbsoft/nrbrchnd.htm Liesel 13:55, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Sehr schön Danke. Hab auch noch was interessantes gefunden: http://www.jmc-md.de/download.htm Beste Grüße. --DB1BMN 16:32, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Beides ist vom selben Autor…!
hd 2008-01-26 13:37h (MEZ)

betr.Bilder

[Quelltext bearbeiten]

Sollten hier wirklich die DB AG Logos zu sehen sein ? hat den keiner ein Foto von einer DB Lok zu DB Zeiten, evtl. mit Guß-Keks. Bitte ziert Euch nicht!

Tommy111 23:24, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Neue Nummern mit neuer Prüfziffer

[Quelltext bearbeiten]

Hab heute bei Regio-Shuttles bemerkt, da wurden die Prüfziffern an den Triebwagen übermalt, und bei dem Wagen mit bisher 650-113-4 ist die Nummer ganz übermalt und drüber steht eine neue Nummer mit ... 650-113-3, Prüfziffer 3 statt 4, und mit Ziffern vor der 650. Beim Wagen 650-119-1 war die Prüfziffer außen gar nicht mehr zu erkennen (war bisher 1), und innen in der Führerkabine steht die neue Nummer 9580 0 650 119 0. Damit wurde also die Prüfziffer an das neue Präfix angepasst!?

  • bisher: 6501191 -> 6/10/0/2/1/18/1 -> 6+1+0+0+2+1+1+8+1 = 20
  • jetzt: 958006501190 -> 18/5/16/0/0/6/10/0/2/1/18/0 -> 1+8+5+1+6+0+0+6+1+0+0+2+1+1+8+0 = 40

Weiß jemand genaueres? --androl ☖☗ 21:29, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

okay, es werden wohl die Nummern auf das 12-stellige UIC-Wagennummern-Schema gebracht, wo 95 für Dieseltriebwagen und 80 für Deutschland steht. Die Ziffer danach kann so angepasst werden, dass sich die Prüfziffer nicht ändert, bei den 9580 müsste sie aber 9 sein, was nur für Dienstfahrzeuge vorgesehen ist, es wird also 0 benutzt und die Prüfziffern geändert. ([2], Anlage P) Siehe auch Liste der Baureihen im deutschen Fahrzeugeinstellungsregister --androl ☖☗ 22:01, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten


4stellige Baureihen

[Quelltext bearbeiten]

Es gibt ja inzwischen vierstellige Baureihen, etwa Bombardier_Talent_2#Baureihen_0442/0443,_1442/1443,_2442/2443_und_3442/3443. Das koennte man durchaus im Artikel erwaehnen, auch bei den Pruefziffern. -- 2003:84:AF11:4100:1AE:ABEB:5AEE:5FCE 13:57, 7. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Die haben aber mit der seit 15 Jahren nicht mehr existierenden Deutschen Bundesbahn überhaupt nichts zu tun. Im übrigen haben die sog. vierstelligen Baureihenbezeichnungen ihren Grund im Fahrzeugeinstellungsregister. Liesel We Can Handle It 14:29, 7. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Nunja, die DB AG nutzt für sich ja eigentlich immer noch dieses Schema, allerdings tatsächlich bei den Talent 2 und auch den Flirt 3 mit einer vierstelligen Baureihen-Nummer in der bisherigen Anschritenart. Deshalb sollte das meiner Meinung nach schon im letzten Kapitel zumindest erwähnt werden. (Auch als Unterschied zu den bei allen anderen Fahrzeugen zwar im Register und am Rahmen angeschrieben "Baureihennummer", die ja auch abweichend seien kann. Denn auf der 146 steht weiter 146 und nicht 6146); es handelt sich also durchaus um eine Erweiterung des hier beschriebenen Systems. --Chriz1978 (Diskussion) 12:21, 20. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

EDV ab 1968 - welche technische Komponenten setzte man ein?

[Quelltext bearbeiten]

1968 kann man ja noch als "Computer-Steinzeit" bezeichnen. Welche Hard- und Software setzte die Deutsche Bundesbahn denn damals ein, Lochkarten? Excel unter DOS wird es wohl kaum gewesen sein, da dessen Einführung erst viele Jahre später kam (80er-Jahre). Oder war diese UIC-Maßnahme der ganzen Baureihen-Umbenennung schlicht für die Zukunft gedacht, damit man die Baureihen mit EDV verarbeiten kann? --Nobsy (Diskussion) 21:29, 29. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Beschreibung Berechnung Prüfziffer

[Quelltext bearbeiten]

"Dazu wird die Quersumme (QS) der Ziffernfolge gebildet" ist (mit der Definition QS=Summe der Ziffern) falsch, weil ja bei den zweistelligen Ergebnissen vorher die QS gebildet werden muss. Hier ist der Begriff QS uneindeutig, weil er in zwei unterschiedlichen Definitionen verwendet wird:

1) Addition aller Ziffern einer Zahl

2) Addition in einer Schleife über alle Ziffern bei der der Summand aber komplizierter festgelegt ist.

Mein Vorschlag ist, QS nur im Sinne 1) zu verwenden. Text wäre dann:

...nach dem Luhn-Algorithmus berechnet: Die Ziffern der Baureihennummer werden abwechselnd mit 1 und 2 multipliziert. Bei sechsstelligen Baureihennummer wird mit 1 begonnen, bei vierstelligen mit 2. Bei Ausgangsziffern größer als 4, die mit 2 multiplizert wird 9 abgezogen. Dies ist äquivalent zu Bildung der Quersumme des Produktes. (Zum Beispiel für die Ziffer 6: 6*2=12, ist das Ergebnis 3). Die Ergebnisse für alle Ziffern werden addiert. Die Differenz dieser Summe zum nächsten Vielfachen von Zehn bildet die Prüfziffer. Anhand dieser ...

Ist das ok, bzw eine Verbesserung?

Schrauber5 (Diskussion) 09:50, 6. Jun. 2022 (CEST)Beantworten