Diskussion:Beatrix von Storch/Archiv/2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 158.181.76.79 in Abschnitt Berliner AfD
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Twitter-Account von Polizei NRW

Wo findet sich der genannte Tweet? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 11:58, 2. Jan. 2018 (CET)

Dann sollte es doch auch Polizei Köln heißen und nicht Polizei NRW --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 12:04, 2. Jan. 2018 (CET)

Hallo Benutzer:Petruz, aus welcher Quelle hast Du "sammelten sich unter jenem in arabischer Schrift binnen kürzerster Zeit zahlreiche Beschwerden, zu einem Großteil von Funktionären der AfD"? In den genannten Einzelnachweisen habe ich das nicht gefunden. --Rudolph Buch (Diskussion) 15:16, 2. Jan. 2018 (CET)

Durch Benutzer:AlternativesLebensglück erledigt, vielen Dank. --Rudolph Buch (Diskussion) 15:55, 2. Jan. 2018 (CET)
unter twitter gucken. mfg --Petruz (Diskussion) 19:45, 2. Jan. 2018 (CET)
"unter twitter gucken" ist kein geeigneter Einzelnachweis nach WP:Q. --Rudolph Buch (Diskussion) 19:12, 3. Jan. 2018 (CET)

Über Stöckchen und Rechtswissenschaften

Der Tweet erfüllt nicht den Straftatbestand einer Volksverhetzung. Zweck dieses Tweets war Aufmerksamkeit (Stöckchenpolitik). Interview von Wolfgang Janisch: Juraprofessor: Von-Storch-Tweet "kein Fall für das Strafrecht". In: sueddeutsche.de. 2018, ISSN 0174-4917 (sueddeutsche.de [abgerufen am 4. Januar 2018]).

(nicht signierter Beitrag von Albin Schmitt (Diskussion | Beiträge) 01:47, 4. Jan. 2018 (CET))

Anwaltstätigkeit

BHvO hat nicht für eine (allgemeine) Wirtschaftskanzlei gearbeitet, sondern für einen (spezialisierten) Insolvenzverwalter. (nicht signierter Beitrag von 2003:72:e7c:a300:f1ef:2ee2:b81d:b0eb (Diskussion) 10:01, 9. Jan. 2018 (CET))

Fußnote 58 und "Flüchtlinge"

1. Unter "Außerungen zur Flüchtlingssituation 2016 - Schusswaffeneinsatz gegen Flüchtlinge" steht:
"Im Mai berichtete die Bild-Zeitung ...". In der dort angegebenen Fußnote 58 wird aber als Quelle der Focus vom 1. Mai 2016 genannt.
Wie läßt sich diese Diskrepanz erklären?

2. Es wird oft von Flüchtlingen geschrieben. Man sollte besser "Migranten" schreiben, denn nicht alle Migranten sind Flüchtlinge und viele von ihnen wollen hier nur ein besseres Leben.
Von Rolf H., Berlin (nicht signierter Beitrag von 86.56.125.239 (Diskussion) 18:56, 1. Okt. 2017 (CEST))

ad 1) Focus berichtet über die Meldung der Bild-Zeitung, die als Boulevardblatt hier nicht zitierfähig ist.
ad 2) Die Menschen beantragen Asyl und berufen sich auf die Genfer Flüchtlingskonvention, das heißt, sie kommen als Flüchtlinge.
Diskussionsbeiträge bitte nicht mir dem Namen, sondern mit zwei Bindestrichen und vier Tilden unterzeichnen, siehe H:SIG. MfG --Φ (Diskussion) 19:01, 1. Okt. 2017 (CEST)


"ad 2) Die Menschen beantragen Asyl und berufen sich auf die Genfer Flüchtlingskonvention, das heißt, sie kommen als Flüchtlinge."
Flüchtlinge werden sie erst nach der Prüfung durch den aufnehmenden Staat, ob die Voraussetzungen der Genfer Flüchtlingskonvention für den rechtlichen Status des Flüchtlings vorliegen.Das reine Berufen auf die Genfer Flüchtlingskonvention erfüllt nicht die Voraussetzungen der Genfer Flüchtlingskonvention für den rechtlichen Status des Flüchtlings.

http://www.unhcr.org/dach/wp-content/uploads/sites/27/2017/03/GFK_Pocket_2015_RZ_final_ansicht.pdf Seite 4 (nicht signierter Beitrag von 188.101.210.40 (Diskussion) 19:02, 8. Nov. 2017 (CET))

Es sollte erwähnt werden, dass die Dienstanweisung, auf die Bezug genommen wurde, aus der Feder des Innenministers Otto Schily (SPD) stammt. --188.99.106.180 23:57, 12. Jan. 2018 (CET)

Lobbyistenvorwurf durch Lobbyisten?

Auch hier treibt der Vorwurf "Lobbyismus" seltsame Blüten. Er gilt erstens für fast alle aktiven und abgehalfterten Politiker inklusive "Joschka" Joseph Martin Fischer und Martin Schulz, zweitens wird diese Eigenschaft im Blick auf B. v. Storch nicht erhellend definiert und drittens müßte der Vorwurf belegt und die relevanten Tätigkeiten exakt zugeordnet werden. --188.99.106.180 23:48, 12. Jan. 2018 (CET)

Vier Jahre alter, und seitdem haltlos gebliebenener Vorwurf sollte entfernt werden

Der Absatz 3.2.1 "Vorwurf privater Nutzung von Spendengeldern"

https://de.wikipedia.org/wiki/Beatrix_von_Storch#Vorwurf_privater_Nutzung_von_Spendengeldern

sollte entfernt werden, da er vier Jahre alt und seitdem haltlos geblieben ist. Die dauerhafte Publikation solcher haltlosen Vorwürfe könnte wie Rufmord oder wie eine Schmutzkampagne wirken, was sicherlich nicht Ziel einer Enzyklopädie ist. Vielen Prominenten wird alles mögliche vorgeworfen oder es gibt Anzeigen, die irgendwann sang- und klanglos eingestellt werden, das ist ein bekanntes Phänomen, es dient häufig einer gewünschten medialen negativen Stimmungsmache und sollte keinen Eingang finden in Wikipedia-Artikel, die enzyklopädischen Anspruch haben. --Arne (Diskussion) 23:18, 24. Okt. 2017 (CEST)

Gut belegt, bleibt drin. Netter Versuch, aber wir löschen hier keine Information, die belegt sind. Auch interessant, wo du noch alles so editierst. Mal schauen, was da noch so kommt, "Arne". --Jens Best (Diskussion) 23:36, 24. Okt. 2017 (CEST)
Lies WP:BIO! Es gab unzählige Vorwürfe wegen Untreue u.ä. Dingen. Nichts davon hat zu irgendeiner Anklage oder wenigstens medial weiterer Vertiefung geführt. Daher handelt es sich offensichtlich um bewusste Streuung von Verdächtigungen politischer Gegner. Das ist wegen WP:BIO zu entfernen. Es ist auch absolut unklar, weshalb nun dieser spezielle Vorwurf unbedingt relevant wäre unter den vielen anderen. Der ganze Abschnitt sollte umformuliert werden:
"Es gab immer wieder Untreuevorwürfe von verschiedenen Seiten gegen Storch. Keiner der Vorwürfe führte zu Ermittlungen einer Staatsanwaltschaft oder einer Anklage."
--91.66.110.37 19:38, 25. Okt. 2017 (CEST)
Könntest Du zitieren was Du bei WP:BIO meinst? --Arne (Diskussion) 20:04, 25. Okt. 2017 (CEST)
Belegte Vorwürfe, die sich jahrelang als haltlos erwiesen haben, weder eine Anzeige, noch Anklage oder gar Verurteilung zur Folge hatten, sondern deren Wirkung sich in Rufschädigung erschöpft ("Bewirf jemanden mit Dreck, es wird schon irgendwas hängenbleiben"), sollten entfernt werden. --Arne (Diskussion) 20:04, 25. Okt. 2017 (CEST)
Ich finde keine Berichterstattung über die Widerlegung dieses belgeten Vorfälle. Also bleibt es drin. --Jens Best (Diskussion) 21:22, 25. Okt. 2017 (CEST)
Klar, das zeichnet solche Schmutzkampagnen aus: laut Verdächtigungen äußern, den Rest der Geschichte dann nicht mehr vermelden. Was da geschildert wird, ist Untreue - eine Straftat, die von Amts wegen zu verfolgen ist. Wenn da also etwas dran wäre, hätte man nach nunmehr 4 Jahren von Ermittlungen und bei erhärtetem Verdacht von einer Anklage gehört. Wenn da von Anfang an nichts erkennbar ist, was zu ermitteln wäre, passiert genau das, was passiert ist - nichts. Es bleibt also bei einer reinen Schmutzkampagne. Die hier ebenso laut wie ausführlich herauszustellen, verstößt gegen WP:BIO und ist ohnehin komplett irrelevant. Daher löschen und das wird demnächst auch passieren, ob es dir passt oder nicht. --91.66.110.37 23:10, 25. Okt. 2017 (CEST)
Klassische White-Washing-Versuche beim Artikel über eine rechtsextreme Politikerin. Solche durchschaubaren Versuche haben wir hier jeden Tag. Wird nicht geschehen. --Jens Best (Diskussion) 23:55, 25. Okt. 2017 (CEST)
Nein, da schenken sich linke und rechte Agitatoren nichts. Beispiele wären die Wikipedia-Artikel zu Politikerinnen und Politikern der Linkspartei oder noch extremer der Grünen. --188.99.106.180 23:59, 12. Jan. 2018 (CET)
Aktivisten fahren in solchen WP-Artikeln öfter mal dubiose Experten, drittklassige Blogs und so weiter auf. Aber das ist bei dieser Geschichte nicht so. Kann bleiben. Alexpl (Diskussion) 10:56, 26. Okt. 2017 (CEST)
Leider Aktivisten beider Seiten. --188.99.106.180 23:59, 12. Jan. 2018 (CET)
Verstehe die Aufregung nicht? Es steht doch eigentlich in dem Artikel drin, dass an den Vorwürfen nichts dran war ("... Notar ... testiert.").--Heldenmut (Diskussion) 12:51, 30. Jan. 2018 (CET)

falsche Verwendung des Wortes "Flüchtlinge" im Artikel / richtige Verwendung nach offizieller Definition der Genfer Flüchtlingskonvention

Phi schrieb: "ad 2) Die Menschen beantragen Asyl und berufen sich auf die Genfer Flüchtlingskonvention, das heißt, sie kommen als Flüchtlinge."

Flüchtlinge werden sie erst nach der Prüfung durch den aufnehmenden Staat, ob die Voraussetzungen der Genfer Flüchtlingskonvention für den rechtlichen Status des Flüchtlings vorliegen. Das reine Berufen auf die Genfer Flüchtlingskonvention, wie von Phi dargestellt, erfüllt daher nicht die Voraussetzungen der Genfer Flüchtlingskonvention für den rechtlichen Status des Flüchtlings. Hier der UNHCR als Quelle: Seite 4 (nicht signierter Beitrag von 178.9.128.90 (Diskussion) 22:38, 9. Nov. 2017 (CET))

Diese Diskussion um die Begrifflichkeit "Flüchtlinge" bzw. Geflüchtete" ist recht umfassend und wird kontrovers geführt, beispielsweise: http://www.sueddeutsche.de/kolumne/gefluechtete-streit-ums-wort-1.3663051?reduced=true Wichitger ist, dass der Begriff "Flüchtlinge" von Regierung und den regierungsfreundlichen Medien propagiert worden ist, um positive Emotionen für diese Personengruppe zu wecken. Es handelt sich also um eine Sprachregelung, die von der Bundesregierung ausgehend, in der Öffentlichkeit durchgesetzt worden ist. --188.99.106.180 23:54, 12. Jan. 2018 (CET)
Hallo IP, ohne Beleg(e) ist deine These POV/TF. Eine Aussage im Passiv ("durchgesetzt worden ist") ohne Nennung des Täters (wer hat sie durchgesetzt?) ... imo eine Verschwörungstheorie. Zweck aller Diskussionsseiten ist die Verbesserung der Wikipedia als Enzyklopädie.
Wenn du konkrete Vorschläge für den Artikelinhalt hast: äußere sie ; ansonsten: bitte halte dich an WP:DS.
by the way: imo hat sich im öffentlichen Diskurs der Begriff Migrant durchgesetzt. --Neun-x (Diskussion) 19:55, 9. Mär. 2018 (CET)

sie ist nicht mehr 'stellvertretende Bundessprecherin' der AfD

Die site

https://www.afd.de/person/beatrix-von-storch/

ist offenbar nicht aktuell; die aktuelle AfD-Spitze findet man AfD-Bundesvorstand (und hier). Ich wüsste gerne / würde gerne im Artikel lesen: trat sie zurück ? (wenn ja: wann und warum?) oder kandidierte sie nicht zur Wiederwahl ? --Neun-x (Diskussion) 18:11, 9. Mär. 2018 (CET)

https://www.bundestag.de/abgeordnete/biografien/S/-/523916 --Wolfram Werner (Diskussion) 19:07, 9. Mär. 2018 (CET)

Politische Einordnung durch Politikwissenschaftler und Journalisten

Drollig, dass für die politische Einordnung hier nur linke Stimmen zu Wort kommen. Ausgewogenheit geht anders. (nicht signierter Beitrag von 77.234.40.171 (Diskussion) 18:40, 19. Mär. 2018 (CET))

Ach Blödsinn, die Süddeutsche ist doch nicht links.
Welche seriösen Politikwissenschaftler und Journalisten haben sich denn noch zu Storch geäußert und könnten hier zitiert werden? --Φ (Diskussion) 19:21, 19. Mär. 2018 (CET)
Na, kuck Dir doch den Sponti Oskar Niedermayer an: klar ist der links - wenn rechts vom Betrachter nur noch der Orcus ist ... --Logo 20:08, 19. Mär. 2018 (CET)

Familie: Großväter von Beatrix von Storch

Die beiden Großväter waren nicht nur Graf und Reichsfinanzminister, sondern auch überzeugte Nazis, letzterer sogar ein verurteilter Kriegsverbrecher. Wenn schon die adlige Herkunft und die politische Karriere der beiden Opas erwähnenswert sind, dann sollte auch deren Nazivergangenheit mit in den Artikel. MfG, GregorHelms (Diskussion) 23:00, 3. Aug. 2018 (CEST)

Kein Abitur

Frau von Storch hat kein Abitur und auch der Rest ihrer "akademischen" Laufbahn ist erfunden. (nicht signierter Beitrag von 79.199.167.208 (Diskussion) 22:28, 3. Aug. 2018)

Belege? GregorHelms (Diskussion) 22:53, 3. Aug. 2018 (CEST)

Sie hat Abitur, ist Bankkauffrau und Rechtsanwältin. Quelle: https://www.bundestag.de/abgeordnete/biografien/S/-/523916 --188.101.216.196 12:20, 7. Aug. 2018 (CEST)

Tweet zum VfL Osnabrück

Ich finde es sehr schade, dass ich ohne Diskussion hier oder auf meiner Benutzer-Diskussionsseite unmittelbar revertiert wurde. Ich hätte bei der Überschrift zu diesem Tweet gerne eine neutrale Formulierung, denn dem Leser bleibt schleierhaft, ob die hier beschriebene Person tatsächlich eine Beleidigung ausgesprochen hat oder sich schlicht in ihrer Wortwahl vergriffen hat. Beleidigung ist ein Begriff des Strafrechts und der Abschnitt gibt nicht her, ob die beschriebene Person tatsächlich strafrechtlich in dieser Sache verfolgt bzw. gar verurteilt wurde. Der Wikipedia kommt hierzu keine Einschätzungsprärogative zu. Wenn es Belege gibt, die die Äußerung klar und deutlich als Beleidigung einschätzen, dann gerne Überschrift behalten. Einen strafrechtlichen Terminus sollte man doch vorsichtig und mit Bedacht einsetzen und nicht das Sich-beleidigt-fühlen des VfL Osnabrück übernehmen. Liebe Grüße --Philipp Wetzlar (Diskussion) 09:55, 10. Sep. 2018 (CEST)

Vorab: Dein Auftauchen auf der Disk. ist zu spät. Du musst ERST diskutieren. Du bist nun auf VM gemeldet, da du wiederholt diese einfache Regeln missachtet hast. "Beleidigung" ist ein Begriff der in den Quellen verwendet wird, wir arbeiten hier nach diesen Quellen. Wir sind hier keine Richter, die über Strafrecht entscheiden. --Jens Best 10:00, 10. Sep. 2018 (CEST)

Man sollte aber auch keine Wertungen aus Quellen übernehmen, die einen Straftatbestand umfassen, wenn es nie eine Anzeige oder Ähnliches dergleichen gegeben hat. Weil sich die "Honks" (durchaus eine mögliche Beleidigung) nämlich sehr souverän (viel souveräner als viele im politischen Diskurs) gezeigt haben. Auch der Burda-Verlag ist nämlich kein deutsches Strafgericht, der zu einer Entscheidung, ob konkret eine Beleidigung vorlag, berechtigt ist. Er mag es so werten, aber die Wertung übernehmen sollte WP nicht. -- 217.70.160.66 10:06, 10. Sep. 2018 (CEST)
Nach erster Einschätzung würde ich der IP zustimmen. Wertungsneutrale Formulierungen sind immer besser, gerade in einem enzyklopädischen Kontext. Ich habe die VM zur Kenntnis genommen und bin über dieses Verhalten entsetzt. Als langjähriger Admin und Mentor halte ich diese aber für unbegründet. Warum bist Du denn nicht statt des Reverts auf mich zugegangen. Warum ist die vorherige Version besser? Hier scheint mir eine politische Motivation im Vordergrund zu stehen. Auch wenn wir keine strafrechtliche Bewertung des Vorfalls vornehmen, so benutzen wir einen solchen Terminus. Ich bitte zum einen um Verlinkung der eindeutigen Aussage, dass es sich um eine Beleidigung handelt und zum anderen um Verlinkung dieser "einfachen Regeln" auf den internen WP-Seiten. Vielen Dank und liebe Grüße --Philipp Wetzlar (Diskussion) 10:13, 10. Sep. 2018 (CEST)
Ich stimme dem zu, dass in einer Überschrift eine neutrale Darstellung erfolgen sollte, idem deutlich gemacht wird, das es sich um einen Tweet handelt. Alles andere ist schlechter Stil und wenig hilfreich, bei der neutralen Darstellung einer Person in einem Artikel. --KKpt (Diskussion) 10:24, 10. Sep. 2018 (CEST)
Gemäß Quellen ist es eine "Beleidigung", ergo ist es auch hier so darzustellen. Eine Unterdrückung dieser belegten Information ist nicht "neutral", sondern verhsrmlosend. --Jens Best 10:27, 10. Sep. 2018 (CEST)
Das ist nicht korrekt. Die korrekte Darstellung wäre, dass wir in den Abschnitt übernehmen, dass eine Presse dies als "Beleidigung" bezeichnet hat und wir uns nicht die Aussage der Presse unmittelbar zu eigen machen. Liebe Grüße --Philipp Wetzlar (Diskussion) 10:32, 10. Sep. 2018 (CEST)
Wer die Quellen liest, weiss, dass es nicht nur "die Presse" ist, die das als Beleidigung bezeichnet. --Jens Best 10:39, 10. Sep. 2018 (CEST)
Nein, nicht in einer Überschrift. Die hat neutral und sachlich zu sein. Das wichtigste an einem Guten Artikel. Neutrale Überschrift um den Sachgegenstand, in diesem Fall der Tweet, dann der Inhalt desselben und hiernach folgend die Reaktionen der Medien, Politiker etc. --KKpt (Diskussion) 10:41, 10. Sep. 2018 (CEST)
Es ist nicht "neutral und sachlich" eine mit Quellen belegte Beleidigung zu verharmlosen. Ich unterstelle hier niemanden Absicht, aber gemäß Quellenlage ist es eine Beleidigung. --Jens Best 10:45, 10. Sep. 2018 (CEST)
Nein ist es nicht. Es immer schlecht Inhalte aus Überschriften der Presse zu übernehmen, da diese in der Regel als Aufhänger formuliert sind und im eigentlichen Text die Sachverhalt anders beschrieben wird. --KKpt (Diskussion) 10:47, 10. Sep. 2018 (CEST)
Netter Versuch, aber hier wird auch durchgehend von Beleidigung gesprochen in der Quelle. Es ist also richtig und nicht verharmlosend dargestellt. --Jens Best 10:50, 10. Sep. 2018 (CEST)
Nein wird es nicht. Es wird dargestellt, das der Verein den Tweet als Beleidigung auffasst und auf diesen entsprechend reagiert. Der Focus spricht dementgegen von attackiert. Daher müsste die Überschrift lauten, „Attackierender Tweet gegen den VfL Osnabrück“. --KKpt (Diskussion) 11:03, 10. Sep. 2018 (CEST)
Ich habe mal eine Version eingebracht - und vor allem "honks" intern verlinkt, nicht jeder Leser mag mit dem Begriff etwas anfangen. Werten kann der willige Leser die voll zitierte Äußerung selbst, wp darf ihm keine Meinung aufoktroyiern, davor steht mit dem NPOV eines der Grundprinzipien. Wobei man jetzt einen Prinzipienstreit vom Zaune brechen könnte, ob man nicht schon den NPOV verletzt, wenn man direkt auf den stimmenden Zielartikel und nicht auf die BKL verlinkt. -- 217.70.160.66 10:49, 10. Sep. 2018 (CEST) (natürlich hat derjenige, der hier gegen einen Stau fährt und tausend Geisterfahrer sieht, gleich wieder revertiert.)
Wenn der Beschwerdeführer hier niemandem diese Absicht unterstellen mag, dann verzichte er bitte am besten darauf, dies auch als Negation zu verfassen. Es ist wohl der Verein bzw. die Vereinsführung selbst. Vermutlich hat es daher die Presse auch übernommen. Passende Formulierung wäre demnach so etwas wie "Der Tweet wurde von dem Verein als Beleidigung aufgefasst [...]." oder ähnliches. Möglicherweise hat der Beschwerdeführer aber recht, wenn er sagt, dass dies dann "verharmlosender" klingt. Meistens ist eine neutrale Wortwahl verharmlosend, wenn man selbst eine politische (konträre) Betrachtung vornimmt. LG --Philipp Wetzlar (Diskussion) 10:52, 10. Sep. 2018 (CEST)
Netter Versuch, eine in den Quellen als Beleidigung benannte Aktivität als Tweet zu bezeichnen. Auch wenn der Löschende in meinen Augen glaubhaft versichert, dass er keinerlei Absicht der Verharmlosung hat, IST es de facto nicht neutral, sondern verhamrmosend, die Quelle hier nicht entsprechend zu zitieren. Es kann, wenn gewünscht und mit einer weiteren Quelle belegt, gerne ergänzt werden, dass es keine strafrechtliche Einordnung gab. Wir sind hier aber kein Gericht, entsprechend stellen wir es gemäß Quellen dar. Dort wird es mehrfach als Beleidigung bezeichnet. --Jens Best 11:09, 10. Sep. 2018 (CEST)
Ich nutze kein Twitter, aber handelte es sich nicht um einen Tweet? LG --Philipp Wetzlar (Diskussion) 11:12, 10. Sep. 2018 (CEST)
Der Focus schreibt hierzu: Zitat "Beatrix von Storch, stellvertretende Bundestagsfraktionsvorsitzende der AfD, attackiert den Club dafür heftig bei Twitter: "Liebe Honks vom VfL Osnabrück, könnt Ihr etwas präzisieren? Wer oder was genau ist 'rechts'? Und: Wann steht Ihr auf gegen 'Links'?"". Mehr ist dazu nicht zu sagen. --KKpt (Diskussion) 11:14, 10. Sep. 2018 (CEST)
Die Präsentationsform der Beleidigung ist nachrangig. Der Vorfall wurde ja nicht dadurch relevant, sondern weil er gemäß den Quellen eine Beleidigung darstellt. --Jens Best 11:17, 10. Sep. 2018 (CEST)
Die „einzige“ Quelle stellt das nicht dar. Es wird von attackiert gesprochen, dann davon das der VfL Osnabrück auf eine von ihm empfundene Beleidigung reagiert. Nicht mehr und nicht weniger. Wenn es andere Quellen gibt, die davon sprechen, dass eine Beleidigung vorliegt, dann diese bitte aufzeigen. --KKpt (Diskussion) 11:21, 10. Sep. 2018 (CEST)
Die Quelle spricht von Beleidigung. Der Versuch, dies jetzt auch noch wegzureden, spricht Bände. --Jens Best 11:24, 10. Sep. 2018 (CEST)
Der Focus, als neutraler Dritter in der Sache, welcher den Sachverhalt schildert, spricht im Text von attackiert. Und Zitiert nachfolgend den Vfl Osnabrück mit den Worten: „Der Club reagiert souverän und antwortet: "Danke für die Reaktion, Beatrix von Storch, wir scheinen einen Nerv getroffen zu haben. Wir werten Ihre Beleidigung und den Inhalt Ihres Tweets als Kompliment und fühlen uns in unserer Haltung bestätigt."“ Daraus folgert, dass der VfL Osnabrück sich aufgrund des attackierenden Tweets von Frau Storch beleidigt fühlt. Daher ist die Überschrift nicht korrekt. --KKpt (Diskussion) 11:32, 10. Sep. 2018 (CEST)
Es liegt also eine Beleidigung eines demokratisch und gegen Rechtsextremismus engagierenden Fussballverein durch eine AfD-Nazi-Frau gemäß Quelle vor, aber das soll hier aus Gründen der "Neutralität" nicht gesagt werden. Sorry, aber das ist, ganz formell, eine Verharmlosung und hat nichts mit "neutral" zu tun. Es liegen ergo keine sachlichen Argumente für die Löschung dieser belegten Information vor. Für mich dann EOD. --Jens Best 11:38, 10. Sep. 2018 (CEST)
Es soll in der Überschrift stehen, dass Frau Storch den VfL Osnabrück attackiert hat, so wie dies der Focus als neutraler Dritter beschreibt und anschließend im Text der Sachverhalt. Frau Storch Twittert -> der VfL Osnabrück reagiert. Danach eventuell eine Beurteilung des Vorganges durch die Medien. Wo hier etwas verschwiegen werden soll, erschließt sich mir nicht. Und ja die Neutralität eines Artikels, einer Aussage, ist zu wahren da dies die Basis der Wikipedia ist, sein sollte. --KKpt (Diskussion) 11:47, 10. Sep. 2018 (CEST)
Es ist aber nicht "neutral" eine Beleidigung als "Tweet" zu verharmlosen. --Jens Best 11:51, 10. Sep. 2018 (CEST)
Es wir nichts verharmlost. Es stünde nur in der Überschrift, was der Focus im Haupttext schreibt. „Attackierender Tweet gegen den VfL Osnabrück“. Danach der Sachverhalt. Zudem ist es rechtlich fragwürdig ob überhaupt eine Beleidigung vorliegt. Der VfL Osnabrück „fühlt“ sich beleidingt, hat dies aber nicht rechtlich überprüfen lassen. Diesem Umstand ist im Text Rechnung zu tragen. Wobei eine Zusammenfassung der Systematik „Tweets von Frau Storch“, in meinen Augen besser wäre. Nur, so wie ich unten bereits schrieb, wie ist dies darzustellen und zu belegen? --KKpt (Diskussion) 12:02, 10. Sep. 2018 (CEST)

Tweets

Es könnte insgesamt mal diskutiert werden, ob es hier noch eine nach Abschnitten sortierte Berichterstattung über die Tweets der AfD-Nazi-Frau von Storch stattfinden muss. Es ist doch bekannt, dass diese Nazi-Truppe AfD massiv über Social Media hetzt und Hass verbreitet. Ein Abschnitt "Verhalten in Sozialen Medien" könnte die ganzen Beleidigungen, den ganzen Hass, die ganze Hetze, den ganzen rechtsextremen Nazi-Shice zusammenfassend darstellen. --Jens Best 10:58, 10. Sep. 2018 (CEST)

Dann müsste man auch über eine neutrale Auswertung der Quellen sprechen, die von Personen erfolgen sollte die keine persönlichen politischen Animositäten gegenüber der Partei besitzen, sondern neutral ohne sich das Thema zu eigen zu machen, die Quellen auswerten. --KKpt (Diskussion) 11:08, 10. Sep. 2018 (CEST)
Ohne mir die Wortwahl des TE zu eigen zu machen, teile ich seinen Ansatz umfänglich. Schon die WP-internen Seiten empfehlen meines Wissens nach, dass eine kleinschrittige Einteilung in Abschnitte zu unterbleiben hat. Unklar ist zudem, ob dies hier die herausragendsten, ältesten oder jüngsten Tweets/Äußerungen der beschriebenen Person sind. Eine beispielhafte Erzählung in einem einzigen Abschnitt ist hier angemessen und anzustreben. Der Leser hält unter Umständen, dies für die einzigen kontroversen Äußerungen (das wäre im Sinne des TE sicher verharmlosend). Im Übrigen stellt sich ansonsten immer wieder die Frage, was nun hinein soll und ob noch die Aktualität der jeweiligen Unterabschnitte gegeben ist. LG --Philipp Wetzlar (Diskussion) 11:10, 10. Sep. 2018 (CEST)
Ab einem gewissen Punkt sind einzelne Vorkommnisse maximal exemplarisch einzubauen. Bin mir sicher, dass es Quellen gibt, die das Verhalten der AfD-Nazis im allgemeinen und Storch einordnet. Die Nazi-Frau Storch betreibt halt auch über Social Media kontinuierliche Zersetzung der demokratischen, rechtsstaatlichen Gesellschaft, das scheint ja ihr Lebensziel zu sein. Da mal eine Beleidigung, da mal Antisemitismus, dort mal blanker Rassismus oder Leugnung des Holocaust. So sind sie halt, die AfD-Nazis und so sollte es auch zusammenfassend dargestellt werden. Die "Highlights" aus dem Twitterstream der Rassistin von Storch sollten exemplarisch genäß Quellenlage aufgeführt werden. --Jens Best 11:23, 10. Sep. 2018 (CEST)
Sie macht auch nichts anderes als Trump. [1] --91.20.6.232 11:44, 10. Sep. 2018 (CEST)
Exakt. Nur wie will man das belegt zusammenfassen, also mit Quellen versehen? Wo ist der Ansatz? --KKpt (Diskussion) 11:50, 10. Sep. 2018 (CEST)

Ich darf hier an dieser Stelle wieder einmal daran erinnern, dass der Herr Best der Aufnahme von Tweets in Artikel, deren Lemma-Person er gewogen ist, ablehnend gegenübersteht (siehe Diskussion:Peter_Tauber/Archiv/1#Äußerungen_zu_Minijob). O-Ton Herr Best bei der dortigen Diskussion: Ein Tweet alleine macht noch keinen Sommer und erst recht keine historisch relevante politische Diskussion. Wer nur auf Tweets starrt, hat Politik nicht verstanden. [..] Ein öffentlicher Tweet ist natürlich eine ebenso öffentliche Äußerung wie auch andere, die offline oder online gemacht werden. Die Frage der Relevanz ergibt sich aus der sachlichen Bedeutung und der historischen Relevanz. [..] Dafür wird aber jeder falsche Rülpser, der natürlich mehr oder weniger groß in der heutigen Medienlandschaft ein Echo bekommt, brav vermerkt. [..]

Ich denke aber, dass man sich beim Portal Politik mal grundlegende Gedanken darüber machen sollte, ob (und ggfs. wie) Tweets in Politikerartikel aufzunehmen sind. --Agentjoerg (Diskussion) 06:20, 11. Sep. 2018 (CEST)

Peter_Tauber#Äußerungen_über_Minijobber steht ausführlich im Artikel. --91.20.3.5 04:49, 17. Sep. 2018 (CEST)

Ach Bestie, wieder die Realität gelöscht. Du stehst so weit links, dass schon ein Sozi ein Nazi ist. Wach mal aus deiner restringierten Filterblase auf und höre auf wikipedia mit deinem Dreck zu belästigen. Du bist eine Schande für diese Seite. --80.131.63.23 00:06, 3. Dez. 2018 (CET)

Schwerin-Krosigk der Kriegsverbrecher

Schwerin-Krosigk war ein Kriegsverbrecher, dafür braucht man keinen Beleg aus dem Spiegel. Aber der erwähnt Storch gar nicht: Für sie ist das also irrelevant. Wenn es keinen Beleg dafür gibt, dass irgendwer Seriöses die Verbrechen des Großvaters für relevant für die Enkelin ansieht, ist der Zusammenhang Theoriefindung: Stimmt zwar, ist aber wohl nicht erwähnenswert. Siehe dazu auch die hier eingeholten dritten Meinungen. --Φ (Diskussion) 19:23, 28. Nov. 2018 (CET)

Der familiäre Hintergrund kann hier ruhig erwähnt werden. Und doch aus sonst durchaus üblich. Louis Wu (Diskussion) 23:37, 29. Nov. 2018 (CET)
Wenn Schwerin-Krosigk hier als Adeliger und Finanzminister erwähnt wird, dann muss er auch als verurteilter Kriegsverbrecher benannt werden. Wikipedia stellt keine Persilscheine aus. MfG, GregorHelms (Diskussion) 23:41, 29. Nov. 2018 (CET)
+1. Louis Wu (Diskussion) 23:42, 29. Nov. 2018 (CET)
Adliger hat ja nun überhaupt keine Aussagekraft, Kriegsverbrecher sagt hingegen schon was. Warum das hier verschwiegen werden soll, erschließt sich mir gutwillig auch nur wenig. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:06, 30. Nov. 2018 (CET)
Das Nichterwähnen ist ein offensichtlicher Versuch, die Familie von Frau von Storch reinzuwaschen. Sonst wird jede Petitesse erwähnt, bei einer Politikerin aus dem rechten Spektrum soll dann die rechte Gesinnung ihrer Familie nicht erwähnt werden? Das ist insbesondere deshalb nicht einleuchtend als sie ihre familiäre und adelige Herkunft ja bei jeder Gelegenheit zur Schau trägt. 80.71.142.166 09:10, 30. Nov. 2018 (CET)
Wenn Großväter in Wikipedia einen eigenen Artikel haben, ist es üblich, sie auch bei den Enkeln zu erwähnen und relevant ist auch was so wichtig an ihnen war, dass man über sie in WP schrieb. Hier eine Ausnahme zu machen, wäre beschönigend und nicht objektiv. --Sitacu (Diskussion) 14:06, 30. Nov. 2018 (CET)
wikipedia ist keine Bühne für linke Propaganda. Mir ist nicht bekannt, dass Sigmar Gabriel für seinen holocaustleugnenden Vater Verantwortung trägt. --80.131.63.23 00:08, 3. Dez. 2018 (CET)
Der Nazipapa wird ja auch in dem Artikel überhaupt nicht erwähnt, gelle? Für eine (fehlende) Distanzierung von solchen Verbrechern ist allerdings schon jedermensch selber verantwortlich. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:28, 3. Dez. 2018 (CET)
Dazwischengequetscht: @Benutzer:Sänger: Verbreite hier bitte keine Fakenews! Natürlich ist im Artikel Sigmar Gabriel von dessen Vater, dem Nazi und Holocaustleugner bis zum Schluss, die Rede. Brille? MfG, GregorHelms (Diskussion) 18:11, 3. Dez. 2018 (CET)
Hat da jemand die Ironietags überlesen? Warum habe ich wohl genau auf den entsprechenden Abschnitt verlinkt? Die Pöbel-IP hat das anders behauptet, natürlich, wie von solch rechten Fakenewsschleudern nicht anders zu erwarten, ohne jeden Wahrheitsgehalt. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 20:56, 3. Dez. 2018 (CET)
Wer hat behauptet, dass Beatrix von Storch für ihren Opa Verantwortung trägt? Sigmar Gabriel spricht übrigens anders als Frau von Storch über ihren Gro0vater - sehr offen über seinen Nazi-Vater. MfG, GregorHelms (Diskussion) 00:25, 3. Dez. 2018 (CET)
Das Haus Oldenburg und die Nazis: Eine schrecklich braune Familie, Beatrix von Storch, die Retterin des Grundgesetzes
Munzinger: „Der Vater ihrer Mutter Felicitas, Johann Ludwig Graf Schwerin von Krosigk, war 1932-1945 Reichsfinanzminister.“ [2] --87.162.165.209 04:12, 3. Dez. 2018 (CET)
„In den Nürnberger Prozessen war Graf Schwerin von Kroisigk am 14. April 1949 als Kriegsverbrecher wegen "Plünderung des Eigentums deportierter Juden durch die Finanzämter" zu zehn Jahren Haft in Landsberg am Lech verurteilt.“ Komiker Böhmermann lästert über Nazi-Opa der AfD-Sirene Beatrix von Storch --87.162.165.209 04:18, 3. Dez. 2018 (CET)
„1971 in Lübeck geboren. Ihr Großvater väterlicherseits war NSDAP-Mitglied, führte die „SA-Reiterstandarte 14“. Ihr Großvater mütterlicherseits, Johann Ludwig Graf Schwerin von Krosigk, war unter Hitler Finanzminister. 1949 wurde er als Kriegsverbrecher verurteilt.“ Beatrix von Storch: Eine Frau, die sich gern im Ton vergreift, B.Z., 26. Januar 2016
„Beatrix von Storch ist eine traditionsbewusste Frau, bis heute hat sie den ideologischen Dunstkreis ihres Großvaters Johann Ludwig Graf Schwerin von Krosigk – NS-Finanzminister und verurteilter Kriegsverbrecher – nicht verlassen.“ NetzDG Schädlicher Kampf gegen Hass im Netz, Frankfurter Rundschau, 5. Januar 2018 --87.162.165.209 04:23, 3. Dez. 2018 (CET)

Tätig in ausländischen Wehrdienst?

Gab es nicht ein Ermittlungsverfahren, weil Frau Storch im Ausland bei einer paramilitärischen Organisation tätig war? (nicht signierter Beitrag von 2003:ea:372a:ea00:5978:ae20:67b5:386 (Diskussion) 06:17, 28. Dez. 2018 (CET))

Unterkapitel "Anzeigen der Polizei Köln und anderer wegen des Verdachts der Volksverhetzung"

Moin, ich hatte das Unterkapitel gerade gelöscht, aber es wurde wieder eingebaut. Ich kann kaum Relevanz erkennen, zumal das Ermittlungsverfahren eingestellt worden war. Sie wurde nicht einmal angeklagt. Hinzu kommt, dass das unter "Politik" nichts zu suchen hat, hier gehören eher ihre politischen Positionen hin. Das ist allenfalls etwas für "Kontroversen". Meinungen hierzu? --And the general sat and the lines on the map moved from side to side (Diskussion) 13:11, 28. Jan. 2019 (CET)

Die breite, in den Einzelnachweisen dokumentierte Rezeption des Vorfalls deutet m.E. auf dessen Relevanz. --Gustav (Diskussion) 13:37, 28. Jan. 2019 (CET)
Viele andere Dinge werden ebenfalls rezipiert, müssen aber keine Relevanz für den Artikel haben. Sicher, die Aussage mag unappetitlich sein, aber das Ermittlungsverfahren wurde nun einmal kurze Zeit später eingestellt. --And the general sat and the lines on the map moved from side to side (Diskussion) 13:41, 28. Jan. 2019 (CET)

Lobby-Vorwurf

Dürfte man mal erfahren wieso der Vorwurf des Lobbyismus einfach so ohne Quelle stehen bleibt?

Netter Versuch. Es gibt drei Quellen unter dem (derzeitigen) Einzelnachweis 20. Man sollte nicht nur die Einleitung lesen, die den Artikelinhalt zusammenfasst, in der Regel ohne jeden Satz zu belegen. Wenn man weiterliest, kommt man zu einem ganzen Abschnitt mit dem erhellenden Wort Lobbismus in der Überschrift. Dort findet man die Belege. Also bitte keine falsche Empörung. Gruß --Parvolus 04:39, 18. Mai 2019 (CEST)

Affront gegenüber Verwandtem von Shoah-Opfern

Die Bemerkung ist nicht gut belegt. Vice (Magazin) (ein „Lifestyle- und Jugendmagazin“) ist wohl kaum zitierwürdig, und dann bleibt nur der Focus. Allen anderen Qualitätsmedien war der angebliche Affront keine Zeile wert. Einen Konsens für die Einfügung gibt es nicht. Also raus damit. --Φ (Diskussion) 13:02, 15. Jul. 2019 (CEST)

Focus hat sich da wohl der Erstquelle bedient, und der Bezahl Sender (BBC) aus klein Brittanien hat dazu nicht ein Wort geschrieben? Sehr sehr Merkwürdig. Und ja das die Quellen nicht Seriös sind bemängelte ich vor Tagen schon. Wäre da mehr dran wäre auch die Deutsche Propaganda längst mit Sondersendungen beschäftigt. Solang es also keine Quellen ausser der Erstquelle und dem Focus dr sich darauf betieht gibt, nemhe ich es Komplett raus. Da es nicht Relevant ist. Kann wenn es weitere Quellen gibt, und auch in den Medien erwähnt wird neu rein. Solang ist es aber nicht Erwähenswert. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 13:35, 15. Jul. 2019 (CEST)
Die BBC ist kein „Propagandasender“, was soll der Blödsinn?
Ansonsten Zustimmung. Ohne Konsens hier kommt der Abschnitt wieder raus. --Φ (Diskussion) 13:42, 15. Jul. 2019 (CEST)
Mir wurde mal an den Kopf geworfen Links in Titeln würden nicht erlaubt sein? ((== Affront gegenüber Verwandtem von Shoah-Opfern ==)) so is der Titel dort gewesen. Habs es so wie es ist angepasst. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 13:47, 15. Jul. 2019 (CEST)
Es ist unhöflich, eigene Diskussionsbeiträge zu ändern, auf die schon geantwortet wurde, siehe Wikipedia:Diskussionsseiten#Konventionen für die Benutzung von Diskussionsseiten, No. 1. Hier hast du geschrieben, die BBC wäre ein Propagandasender. Sie ist weder das noch ein Bezahlsender, das ist einfach falsch und tut hier zudem überhaupt nichts zur Sache. Grüße --Φ (Diskussion) 13:54, 15. Jul. 2019 (CEST)
„As for any echoes of Nazism in their language, she bristles: "If you put that in the line of the Third Reich, then you are completely stupid, and have no idea what happened in the Holocaust."“ 'Sorry, Dad - I'm thinking of getting a German passport', bbc.com, 24. Dezember 2018
AfD: Beatrix von Storch beleidigt den Sohn eines Holocaust-Überlebenden als dumm: So beleidigte von Storch den Sohn eines Überlebenden des Holocaust, watson.de, 7. Februar2019
Report MainzBBC Audio, ab Minute 17 --AlexanderdieMaus (Diskussion) 00:46, 7. Okt. 2020 (CEST)
Affront durch Beatrix von Storch ist eindeutig belegt und sollte in den Artikel. Die Leser haben ein Recht darauf, die finstere Gedankenwelt der AfD-Spitze kennenzulernen. MfG, GregorHelms (Diskussion) 13:32, 7. Okt. 2020 (CEST)
Ja, das habe ich gestern auch bei denen Online gelesen, also der BBC, die ja nun das Gegenteil von einem Bezahlsender sind, sondern guter, neutraler öffentlich-rechtlicher Rundfunk, nicht Bezahlkram wie Sky oder gar solch Propagandakram wie Fox oder RT. Natürlich sollte das in den Artikel eingebaut werden, ist schließlich allerbestens belegt und beleuchtet die finstere Gedankenwelt dieser Frau sehr gut. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:17, 7. Okt. 2020 (CEST)

Belege und Hintergrundinfos



Danke, aber:
  1. ist ein anonymer Blog, kommt deswegen nicht in Frage
  2. Darin wird sie nur mit „scheint“ eher kurz erwähnt.
  3. Matthias Jahn (Jurist) findet sich bereits im Artikel.
Gruß --Autumn Windfalls (Diskussion) 07:47, 30. Dez. 2020 (CET)
Das sind Rechercheangebote, die weitere Links und Stichworte zum Suchen enthalten. Und "nobots unsigned" bedeutet, jeder kann die Liste auch unsigniert ergänzen. EinBeitrag (Diskussion) 09:33, 30. Dez. 2020 (CET)
Verständnisfrage: Um welche Belege geht es hier? Belege für den "Affront"? MfG, GregorHelms (Diskussion) 09:36, 30. Dez. 2020 (CET)

@EinBeitrag: Ich möchte nicht, dass deine Liste ohne deine Signatur steht. Füge deine Signatur wieder nach. --Autumn Windfalls (Diskussion) 12:18, 30. Dez. 2020 (CET)

Nein, das ist ein allgemeines Angebot, kein "persönlicher Standpunkt". Wenn du damit nix Konstruktives anfangen willst / kannst, lass es einfach in Ruhe. EinBeitrag (Diskussion) 12:20, 30. Dez. 2020 (CET)
Deinen Ton finde ich unpassend. Zur Abtrennung habe ich eine Linie eingezogen. --Autumn Windfalls (Diskussion) 06:53, 1. Jan. 2021 (CET)

Einseitig

Der Artikel ist einseitig. Da steht fast nur Nachteiliges über Frau von Storch. Was Frau von Storch Gutes getan hat, wird nicht erwähnt. Gut war z.B. ihr Engagement gegen die Staatsverschuldung, und gegen die Zinspolitik von Herrn mario Draghi bzw. gegen die Zinspolitik der EZB, sowie gegen die Griechenlandhilfen und Griechenlandkredite, sowie gegen den sogenannten "Euro-Rettungsfonds" ESm, und ihre öffentlichen Hinweise auf die von der ARD lange Zeit ignorierten oder allgemein tabuisierten aber problematischen Target-2-Salden.--2003:E7:7F13:9501:F560:C4B8:1820:3F05 23:59, 12. Mai 2021 (CEST)

Gut??? Da bin ich aber absolut anderer Meinung. Die aktuelle Staatsverschuldung, die EU-Zins-Politik, Griechenlandhilfe und EU-Rettungsfond sind / waren absolut vernünftige Maßnahmen. Sie wahren den stabilen Euro, unseren Wohlstand und haben erfolgriech verhindert, dass EU-Mitgliedsstaaten zu Armenhäusern Europas geworden sind. Die storchschen Ideen in diesem Zusammenhang hätten uns in eine wirtschaftliche Katastrophe geführt. Es gibt nix Positives an den politischen Ideen dieser Frau; sie sind rechtsextrem und populistsch. 2A02:8109:29C0:25E0:6CE3:160C:3FFB:D044 17:36, 14. Jul. 2021 (CEST)

Verbindung zwischen AfD und NPD?

Die Frau von Storch ist ja auch für das Medium "Freie Welt" verantwortlich. Nun, für die "Freie Welt" hat auch mal der Autor mit dem Pseudonym "Christian Schwochert" geschrieben: https://www.freiewelt.net/nachricht/genderwahn-in-hamburg-10084563/ Und er schreibt auch für die NPD-Zeitschrift "Deutsche Stimme": https://deutsche-stimme.de/politisch-korrektes-lego/ Zudem hat er für die Frau von Storch einen Artikel geschrieben, der auf Unzensuriert veröffentlicht wurde: https://www.unzensuriert.at/content/122983-linksradikale-demo-gegen-beatrix-von-storch/ Frau von Storch und ihre Zeitschrift weisen also eine Verbindung zur NPD auf. (nicht signierter Beitrag von Tom Orden (Diskussion | Beiträge) 17:54, 31. Mai 2021 (CEST))

Exklusiv 09:06 Uhr
Gespräch mit der Zeitung „Deutsche Geschichte“ Berliner AfD-Chefin gerät nach Interview mit NPD-Bezug in Erklärungsnot
Kristin Brinker will die AfD anschlussfähig machen und steht für eine klare Abgrenzung zur NPD.
Ein neuer Fall zeigt aber: Beide Parteien sind eng verwoben.
von Robert Kiesel
https://www.tagesspiegel.de/berlin/gespraech-mit-der-zeitung-deutsche-geschichte-berliner-afd-chefin-geraet-nach-interview-mit-npd-bezug-in-erklaerungsnot/27417272.html

--Über-Blick (Diskussion) 16:29, 14. Jul. 2021 (CEST)

Corona!

t-online.de: In Quarantäne. AfD-Politikerin Beatrix von Storch hat Corona (5. Dezember 2021); dort heißt es unter anderem: „Die stellvertretende Vorsitzende der AfD-Bundestagsfraktion, Beatrix von Storch, hat Corona. Sie habe sich nach einem positiven PCR-Test in Quarantäne begeben, schrieb die 50-jährige Storch am Sonntag auf ihrer Facebook-Seite.“ --MfG, GregorHelms (Diskussion) 20:51, 5. Dez. 2021 (CET)

Niederträchtige Äußerungen (erl.)

Müsste mE in den Artikel: Bayrischer Rundfunk: Beatrix von Storch empört mit Aussagen über Tessa Ganserer (18. Februar 2022). Im Artikel heißt es unter anderem: "Grünen-Fraktionschefin Britta Haßelmann nannte die Aussagen "abscheulich" und "erschütternd". "Das, was die Abgeordnete Storch sich gerade in diesem Haus erlaubt hat, ist niederträchtig, bodenlos, es ist homophob und zutiefst menschenverachtend." Haßelmann sagte weiter: "Tessa Ganserer ist eine von uns." Niemand habe das Recht, darüber zu richten oder darüber zu reden oder zu entscheiden, wie diese Frau ihr Selbstbestimmungsrecht wahrnimmt. Dafür gab es breiten Applaus." MfG, GregorHelms (Diskussion) 19:07, 18. Feb. 2022 (CET)

Wikipedia ist kein Newsticker. Auch wenn Empörung berechtigt ist, ist die Äußerung enzyklopädisch nicht relevant. --Malabon (Diskussion) 22:16, 18. Feb. 2022 (CET)
Sie ist eindeutig relevant, da sie in den Medien breit rezipiert worden ist. Außerdem geschah die Äußerung nicht über irgendeinen Twitter- oder Facebookkanal, sondern im Deutschen Bundestag - und dort hoch offiziell vom Rednerpult aus. Sie wurde dort auch mehrfach vehement - und zwar unter Beifall aller demokatischen Parteien! - sowie konsequent (mit Betroffenheit!) zurückgewiesen. MfG, GregorHelms (Diskussion) 22:41, 18. Feb. 2022 (CET)
+ 1 zu GregorHelms. Bundestagsreden sind relevante Positionsaussagen.--Der wahre Jakob (Diskussion) 00:31, 19. Feb. 2022 (CET)
Eingefügt! MfG, GregorHelms (Diskussion) 11:42, 19. Feb. 2022 (CET)
Danke dafür. Misgendering und Deadnaming müssen wir aber nicht mitmachen, meine ich ([3]). Grüße --Φ (Diskussion) 11:48, 19. Feb. 2022 (CET)

Berliner AfD

Bitte die Einleitung ändern: „seither ist sie eine von drei stellvertretenden Landesvorsitzenden“. Das ist sie spätestens seit dem Landesparteitag im März 2021 nicht mehr. Gehörte sie zum Notvorstand um Nicolaus Fest, ab Januar 2020? --158.181.76.79 21:02, 27. Feb. 2022 (CET)