Diskussion:Becker Büttner Held

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Tagen von Gnom in Abschnitt Löschen des Kurzabschnitts zur EEG-Umlage
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unternehmens-IP und Accounts mit Interessenkonflikt in diesem Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Diskussion dazu: Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben/Archiv/2021/2#Becker Büttner Held-IP. Dieser Artikel wurde von einem deklarierten Unternehmensaccount angelegt. Immer wieder waren Accounts und IP mit IK (87.190.253.64/29) im Artikel tätig, dies führte zu Accountsperre(n). Hinweis an Vertreter der Kanzlei: Nutzungsbedingungen. Bitte an erfahrene Benutzer: Beiträge/Löschungen nicht leichtfertig sichten, sondern genau auf eventuelle werbliche Absicht und unabhängige Belege prüfen. --Autumn Windfalls (Diskussion) 17:35, 19. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Kontroverse Mandate

[Quelltext bearbeiten]

Um es vorweg zu sagen: Ja, ich bin Unternehmensvertreter von BBH und möchte deshalb eine klare und neutrale Darstellung der Inhalte vorschlagen. Dies ist im aktuellen Text zu den kontroversen Mandaten nicht der Fall. Aus folgenden Gründen:

• Der Spiegel titelt einen Skandal, der keiner ist, indem er einseitig berichtet. Fakt ist: EigenversorgungsModelle werden gerichtlich überprüft, es ist immer eine Einzelfallbewertung und die Urteile sind keineswegs eindeutig in die ein oder andere Richtung. Siehe hier: https://www.juve.de/verfahren/scheibenpacht-amprion-gewinnt-mit-rosin-buedenbender-14-klagen-gegen-currenta/

hier: https://www.energate-messenger.de/news/201776/riedel-vertrauensschutz-rueckt-ins-konkurrenzverhaeltnis-zu-eeg-umlagekosten

und hier: https://www.energate-messenger.de/news/216904/bislang-noch-keine-amnestie-vertraege-zum-scheibenpachtmodell

• Die Rolle von Ines Zenke beim WiFo hat inhaltlich nichts mit der Beratung zum Thema EEG-Umlage zu tun, da sie selbst nicht in diesem Rechtsgebiet tätig ist. Deshalb sollten in einem Wikipedia-Artikel mit dem Anspruch auf Neutralität keine Quellen mit tendenziösen Inhalten verwendet werden, schon gar nicht ohne Einordnung. Ich finde den Text, so wie er jetzt ist, problematisch, da er ohne Quellenkritik die Aussagen des Spiegels übernommen werden.

Wikipedia ist eine Enzyklopädie, die gemäß WP:BLG mit externen Belegen arbeitet. Der SPIEGEL ist eine höchst reputable Quelle. Binnensicht mit WP:IK steht idR enzyklopädischem Arbeiten entgegen. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 17:20, 6. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Ich verstehe, dass Wikipedia notwendigerweise vorsichtig sein muss mit Schreibern aus Unternehmen. Allerdings finde ich es schade, diese Personen unter Generalverdacht zu stellen und im Prinzip jegliche Beiträge/Diskussion wegzucanceln. Besonders in komplexen Fällen wie hier vorliegend kann hier durchaus fruchtbarer Beitrag entstehen, und zwar fernab jeglicher PR/Marketing. Es geht nur um eine sachgerechte Darstellung des Falls. Ohne jetzt Quellenkritik am Spiegel vornehmen zu wollen, sind hier schlicht einige Details falsch bzw. unzureichend dargestellt. Das fängt schon damit an, dass der Spiegel die Nominierung von Ines Zenke nicht kritisiert, sondern nur davon berichtet. Auch das "wollte" ist nicht korrekt, sondern das Wirtschaftsforum hat Ines Zenke nominiert, das ist alles. Noch weniger skandalös wird die Geschichte übrigens, wenn man dazu erwähnen würde, dass Ines Zenke bereits seit 2015 Vize-Präsidentin des Verbands ist und auch das Thema Scheibenpacht viel älter ist, nämlich seit 2019/2020. Auch der Spiegel hatte bereits 2020 davon berichtet. Fazit: Ich finde es schade, dass hier meine Beiträge, diesen Fall für eine Enzyklopädie angemessen aufzubereiten, einfach ignoriert werden, ohne sich sachlich damit auseinanderzusetzen. Und das, so vermute ich, allein schon deshalb, weil ich zu BBH gehöre. Schade! --Energiebündel2016 (Diskussion) 18:32, 7. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Löschen des Kurzabschnitts zur EEG-Umlage

[Quelltext bearbeiten]

Hiermit möchte ich das Löschen des Kurzabschnitts zur EEG-Umlage begründen bzw. gegebenenfalls zur Diskussion stellen. Der Raum in dem Bearbeitungskommentar war zu klein - außerdem möchte ich als Mitarbeiter des betreffenden Unternehmens nicht den Eindruck erwecken, hier einer Diskussion aus dem Weg gehen zu wollen. Insbesondere gibt es zwei Gründe, die das Löschen dieses Artikels rechtfertigen. Zum einen gibt es die EEG-Umlage inzwischen nicht mehr. Zum anderen haben mehrere OLG-Urteile die Rechtskonformität der Umgehung bestätigt - damit liefert dieser Kurzabschnitt keinerlei Mehrwert mehr, auch keinen historischen. Die Aktenzeichen dieser Urteile kann ich gerne nachliefern. --Energiebündel2016 (Diskussion) 17:45, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hm, aufgrund des Interessenkonflikts sehe ich das äußerst skeptisch. Ich habe den fraglichen Satz mal wieder eingefügt und den Artikel ansonsten gekürzt. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 16:28, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich halte beide Bearbeitungen aus enzyklopädischer Sicht für wenig überzeugend. mMn sollte man auch vorher begründen, warum man einfach mal so 50% des Textes ohne vorherige Diskussion löscht. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 16:45, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Skepsis ist natürlich immer angebracht, wenn Mitarbeiter eines Unternehmens einen Artikel bearbeiten. Deshalb gibt es bei Wikipedia ja auch gut funktionierende Kontrollfunktionen. Aber ohne Begründung die Hälfte eines Artikels zu löschen, der so schon seit Jahren hier steht und bereits mehrere interne Diskussionen durchlaufen hat, geht doch nun wirklich nicht. Das lässt den Eindruck erwecken, dass es sich hier um Willkür handelt. Diese Kürzungen bitte wieder rückgängig machen. Was die Löschung des betreffenden Abschnitts betrifft, habe ich zwei, wie ich finde, nachvollziehbare Gründe angegeben. Wenn diese Löschung abgelehnt wird, dann aber auch bitte mit einer nachvollziehbaren Begründung. --Energiebündel2016 (Diskussion) 09:45, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist keine Willkür, ganz im Gegenteil: In allen Artikeln über Rechtsanwaltskanzleien gilt, dass wir einzelne Meldungen aus Branchenmagazinen (Kanzlei X hat bei Projekt Y beraten) nicht erwähnen, es sei denn, die Beratung durch die Kanzlei findet einen Niederschlag in der allgemeinen Presse. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 11:42, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Mit Verlaub, das steht in keinem Regelwerk. Vielmehr ist wohl die Relevanz entscheidend. Die ist gegeben, weil die Kanzlei die Bundesregierungen, Bundesländer und Kommunen vertreten hat. Nach der Löschung eines Kurzabschnitts meinerseits den halben Artikel zu löschen, erscheint mir sehr wohl als willkürlich - insbesondere ohne Begründung. Nur auf einen Interessenkonflikt hinzuweisen, kann ja wohl nicht ausreichend sein. --Energiebündel2016 (Diskussion) 12:25, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Schau dir einfach die Artikel der anderen Kanzleien an, wir sind da relativ einheitlich: Juve- und Azur-Meldungen rezipieren wir im Regelfall nicht, sondern (nur) Meldungen von Medien mit größerem Publikum. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 13:36, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Was die Löschung großer Teile des Artikels ohne hinlängliche Begründung angeht, scheint ja nun Aussage gegen Aussage zweier erfahrener Wiki-Nutzer zu stehen. Die Entscheidung trifft nun ein Admin? --Energiebündel2016 (Diskussion) 15:28, 26. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Nö, Wikipedia basiert grundsätzlich auf dem Konsensprinzip. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 23:11, 26. Jun. 2024 (CEST)Beantworten