Diskussion:Befehlshaber der Sicherung der Ostsee

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von KuK in Abschnitt Bildung der BSO-Dienststelle
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bildung der BSO-Dienststelle

[Quelltext bearbeiten]

Die Dienststelle „Befehlshaber der Sicherung der Ostsee“ wurde bereits am 24. Januar 1918 von der Kaiserlichen Marine gebildet. --Cosal (Diskussion) 18:06, 27. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Wenn Du eine gute Quelle hast, könntest Du vielleicht den Text entsprechend ergänzen. Mir liegen diese Informationen leider nicht vor. Gruß, --KuK (Diskussion) 22:08, 27. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Siehe Max Schwarte (Hrsg.): Der Grosse Krieg, 1914-1918, Vierter Band, Leipzig/München/Berlin/Stuttgart/Tübingen, 1922, S. 184 und auch Christian Stachelbeck: Deutschlands Heer und Marine im Ersten Weltkrieg, Oldenbourg, München, 2013, ISBN 987-3-486-71299-5, S. 145. --Cosal (Diskussion) 23:33, 27. Jan. 2017 (CET)Beantworten
@Cosal: Danke für Deine Ergänzungen. Bist Du sicher, dass der BSO wirklich durchgehend von 1918-1944 bestand? Im Artikel Reichsmarine findet sich keine derartige Dienststelle. Ich glaube, der BSO bestand nur im Krieg, d.h. bis 1918/19 und wieder ab 1939. Hast Du Hinweise auf die Zeit dazwischen? Gruß,--KuK (Diskussion) 07:44, 28. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Dazu, ob die Dienststelle auch zwischen 1920 und 1939 weiterbestand, liegen mir keine Quellen vor. MfG, --Cosal (Diskussion) 17:39, 28. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Dass, wie es hier momentan steht, die Stelle erst ab September 1939 wieder bestand, ist wohl unrichtig, denn Konteradmiral Hermann Mootz war, laut seinem Wiki-Artikel, bereits ab 5. Januar 1939 B.S.O. --Cosal (Diskussion) 17:44, 28. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Meine Aussage stammt aus der im EN angeführten Quelle WLB. Dort heißt es: Bis Kriegsbeginn waren sämtliche Sicherungsverbände, also vornehmlich Vorposten-, Minensuch-, Minenräum- und Geleitdienst dem Führer der Minensuchboote zugeteilt, der wiederum dem Befehlshaber der Aufklärungsstreitkräfte (B.d.A.) unterstand. - Mit Kriegsausbruch wurden die Dienststellen des B.S.O und B.S.N gebildet und einsatzmäßig dem Marinegruppenkommando Ost bzw. West unterstellt. Demnach wurden BSO und BSN erst bei Kriegsbeginn gebildet. Weil die Quelle im (engl.) Artikel Mootz etwas Anderes sagt, habe ich ein wenig gesucht. Bei Michael Salewski: Die deutsche Seekriegsleitung 1935−1945. Bd. I 1935–1941 fand ich, dass die Organisation mit einem BSO und einem BSW(!) bereits im August 1938 in einer Übung erprobt, anschließend (am 8. Oktober) jedoch wieder aufgelöst wurde. Dann heißt es: Während aber das Marinegruppenkommando Ost bereits wenig später im Zusammenhang mit den Vorbereitungen für den "Fall Weiß" wieder eingerichtet ... wurde ...". Da der BSO dem MGK Ost unterstand, dürfte auch diese Dienststelle bereits bei dieser Gelegenheit wieder aktiviert worden sein, so dass die Angabe Januar 1939 glaubhaft erscheint. Auch wenn wir keine endgültige Klarheit haben, liegen wir in jedem Fall mit der Angabe "1939" richtig. Falls ich noch etwas finde, melde ich mich. Gruß, --KuK (Diskussion) 21:53, 28. Jan. 2017 (CET)Beantworten