Diskussion:Beflockung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Techniker71 in Abschnitt Neutralität
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gibt es nur die elektrostatische Beflockung oder noch andere Verfahren? --Diwas 17:21, 12. Apr. 2008 (CEST) Zählt Beflockungen bei Textilien zu den Applikationen? --Diwas 17:43, 12. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

es gibt auch die "elektrostatisch-pneumatische" Beflockung. Diese macht sich einen Luftstrom zu Nutze, um die Flockfasern auch in Hohlräume zu bringen (z.B. Handschuhkästen im PKW). Durch den Faradayschen Käfig wäre dies sonst nicht möglich. [ bitte WP:Disk beachten --Rmcharb (Disk.) 13:59, 1. Jul. 2022 (CEST) ] --Mike Ryser (Diskussion) 13:47, 1. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Bei der Beflockung von Textilien wird der Klebstoff meist mit Hilfe eines Siebdruckrahmens/-maschine aufgetragen. Die Flockfasern werden dann mit Hilfe der Beflockung verankert.
Das zählt laut Definition der Applikationen nicht dazu. --Flockschool (Diskussion) 14:36, 1. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Keine Urheberrechts-Verletzung

[Quelltext bearbeiten]
Dieser Artikel stellt keine Urheberrechtsverletzung dar.

Unter der Ticketnummer 2022042910005124 liegt seit dem 2022-04-29 eine Erlaubnis des Urhebers bzw. Rechteinhabers zur Nutzung vor.

(nicht signierter Beitrag von Mussklprozz (Diskussion | Beiträge) 16:06, 29. Apr. 2022 (CEST))Beantworten

Neutralität

[Quelltext bearbeiten]

Die einzige wirklich unabhängige Quelle scheint hier das Veredelungslexikon der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig zu sein, alles andere Firmenseiten. Außerdem beklagt sich die Konkurrenz, siehe VG des Artikels. --PCP (Disk) 14:23, 1. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Bitte alle oder keiner. Der Fairness halber. Danke --Mike Ryser (Diskussion) 14:40, 1. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Darin liegt das Problem. Beflockung wurde bisher "wissenschaftlich" in keiner Quelle erklärt. Verschiedene Hochschulen arbeiten damit. Jedoch wurde nie etwas "offizielles/professionelles" veröffentlicht. Somit möchten wir über Beflockung aufklären. Als einer der Weltmarktführer im Anlagen- und Beflockungsmaschinenbau mit 30 jährigem Unternehmens bestehen, sehen wir uns als "Know-How-Träger".
Wenn es die Möglichkeit gebe, "bessere Quellen" zu nutzen würden wir das gern tun... es existieren aber keine.
Die Diskussion der Redundanz des Artikel mit dem Artikel "Flockfasern" ist aus den Jahren 2010-2011. Davon abgesehen informiert der Artikel Flockfasern über diese. Beflockung, der Prozess und die Anwendung ist ein eigenständiges Thema.
--Flockschool (Diskussion) 14:44, 1. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
sehe ich genauso. Daher ja meine Bitte: "Alle oder keiner"! --Mike Ryser (Diskussion) 14:50, 1. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Es geht nicht um „alle oder keiner“, sondern um für den Artikel sinnvolle Belege gemäß WP:Belege. --Rmcharb (Disk.) 14:53, 1. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
warum wird dann unser Artikel nicht akzeptiert? https://schnier-flock.de/de/grundlagen-der-beflockung da wird der gesamte Prozess mit alles Details beschrieben ohne Werbung o.ä.
Bitte um Erklärung. Danke --Mike Ryser (Diskussion) 09:41, 5. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Ohne große Problem könnte dieser Artikel wegen der in Frage gestellten Neutralität gelöscht werden. Eine Weiterleitung auf den neutralen Artikel Flockfaser, zu dem man auch bei der Eingabe von Beflocken geleitet wird, reicht meines Erachtens vollkommen aus. Man könnte dann auch Beflockung dort hin leiten.--Techniker71 (Diskussion) 18:55, 25. Jan. 2023 (CET)Beantworten