Diskussion:Befreiung (Zeitschrift)/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von F2hg.amsterdam in Abschnitt Überschrift/Lemma
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überschrift/Lemma

Von dieser Seite hierher zur weiteren Diskussion verschoben:

Hallo F2hg... (wie man auf so einen Nick kommt?), es gibt noch weitere Zeitschriften mit dem Namen Befreiung, siehe http://www.zvab.com/displayBookDetails.do?itemId=116099302&b=1 - eine Zeitschrift im damalig maoistischen Berliner Oberbaumverlag (die Einschätzung mal ohne Beleg.) Mir mal über den Weg gelaufen, weil dort ein Aufsatz von Edward P. Thompson erschienen ist. M.E. war es der heute hochdekorierte Sinologe Rudolf G. Wagner, der diese Zeitung herausgegeben hat (die Red. nannte sich Cafe Wagner). Leider längst im Papierkorb verschwunden. Ich frage auch mal den Kollegen Beyer, ob der das kennt. Grüße Cholo Aleman 13:05, 25. Sep. 2010 (CEST)

erg: Hier ist der Nachweis in der DDB nach der Oberbaum-Zeit: http://d-nb.info/550763945 Cholo Aleman 13:20, 25. Sep. 2010 (CEST)

Erstmal dank` für deine Hinweise. Habe mal nachgesehen, u.a. bei DadA, wegen anderen Zeitschriften mit dem Titel "Befreiung", konnte jedoch keine finden die 1) anarchistisch, 2) anarchosyndikalistisch oder 3) zumindest anarchistische Tendenzen aufweist. Darum geht es ja im Artikel über die Zeitschriften "Befreiung". Die in der DNB ist für Politik + Wissenschaft, allerdings konnte ich nichts finden bezüglich A. Werde es aber im Auge behalten!! Achja, der Nick..., das ist eine "alte Sache" ;-). Beste Grüße, --F2hg.amsterdam 15:52, 25. Sep. 2010 (CEST)

nein, ist wohl auch als Zeitschrift eher maoistisch oder pro-chinesisch, zumindest in den Anfängen. Aber wenn man ein Lemma anlegt "Befreiung (Zeitschrift)" muss man auch andere erfassen, wenn es andere gleichnamige Zeitschriften (zumindest mit einer gewissen Verbreitung) gibt. diese Befreiung hat ca. 13 Jahre existiert Grüße Cholo Aleman 17:54, 25. Sep. 2010 (CEST)

Ja mit dem Lemma....., das könnte evtl. etwas irreführend sein. In der Einleitung steht jedoch das es in dem Artikel um anarchistische Zeitschriften geht. Ich dachte das dürfte genügen! (?). Gruß, --F2hg.amsterdam 12:06, 26. Sep. 2010 (CEST)
Eine maoistische Befreiung gab es, und, soweit ich weiß, hat Cholo Aleman mit seinen Anmerkungen ganz recht. Hatte die mal ziemlich vollständig aus dem FU-Berlin-Buch-Verkauf./PS: Befreiung. Berlin (West), Nr. 1, 1973 - Nr. 24-25, 1982. Zeitschrift der Gesellschaft Wissenschaft im Dienste der kämpfenden Völker Indochinas; Hg.: Prof. Dr. Jens Scheer, Dortmund. R. Wagner war in der Redaktion. Bis 1979 bei Oberbaum. Diss-Zeitschriftenarchiv Duisbung--Radh 14:50, 5. Okt. 2010 (CEST)
ah, danke! - ich habe mir erlaubt, Jens Scheer mal zu verlinken. Ich hatte höchstens 1-2 Hefte davon. Auf die Dauer müsste man drei Lemmata anlegen, auch die beiden anarchistischen Zeitschriften sind je letztlich zwei verschiedene, wenn ich recht sehe. Vermutlich auch schwierig, die die Scheer-Wagnersche Befreiung Sekundärliteratur zu finden. Cholo Aleman
Mit dem Gedanken 3 Lemmas anzulegen kann ich mich anfreunden. Meine Idee war die beiden anarchistischen Ztschr. "Befreiung" in einem Artikel unterzubringen aus dem Grunde, da beide in Verbindung standen jedoch die Hrsg. der "Befreiung" (Graz, 1976-1997) eine eigene gleichnamige Ztschr. wollten. Wahrscheinlich war das nicht gerade eine "gute Idee" von mir. Unklar ist mir allerdings wenn für beide anarchistische Ztschr. "Befreiung" (die garnicht so verschieden sind eigene Artikel angelegt werden sollten/könnten, wie soll die Überschrift bzw. Lemma lauten? Lemma: <Befreiung (Zeitschrift)> war frei und warum eigentlich 2 eigene Artikel darüber anlegen? Das kann, wenn`s sein muss. Zum 3. Lemma für die maoistische Ztschr. kann ich nichts sagen/beisteuern, mit denen kenne ich mich nicht aus. --F2hg.amsterdam 09:17, 6. Okt. 2010 (CEST)
"gute Idee" oder nicht: dafür ist es ja ein Wiki, damit andere es im Zweifel erweitern / verbessern. "Befreiung (Zeitschrift Graz)" oder evt. mit den Jahreszahlen. Da kenne ich jetzt auch den Usus nicht. Cholo Aleman 18:13, 6. Okt. 2010 (CEST): PS: auch der Oberbaum-Verlag ist einen Artikel wert, aber ich sehe schon, das ist bei F2hg die falsche politische Ecke... :) Cholo Aleman 18:29, 6. Okt. 2010 (CEST)
Was meinst du bitte mit: "Da kenne ich auch jetzt den „Usus“ nicht? (Bin ab und zu etwas schwer von Begriff ;-). Oberbaum-Verlag:kenne ich nicht sehr gut muss ich gestehen, aber da biste bei mir nicht an der „falschen politischen“ Adresse. Wenn`s ein "interessanter" Verlag ist!!. --F2hg.amsterdam 12:13, 7. Okt. 2010 (CEST)
Allgemein zum Thema der Ztschr. „Befreiung“: schlage vor die Diskussion hierüber auf der Disk.-Seite des Artikels weiterzuführen, gehört doch eigentlich dahin. Grüße an euch beide, --F2hg.amsterdam 12:13, 7. Okt. 2010 (CEST)
Da gab es noch eine Antwort bezüglich Lemma "Befreiung" auf „Portal Anarchismus“: Befreiung (Zeitschrift). -- F2hg.amsterdam 13:18, 16. Okt. 2010 (CEST)

Hier noch das DNB-Link zur Zeitschrift Befreiung im Oberbaum-Verlag, seit 1973: http://d-nb.info/540512052, ich schlage vor, die Lemmata mit den Jahreszahlen der Erscheinungsjahre auszustatten, also etwa Befreiung (Zeitschrift, 1948-1981) und Befreiung (Zeitschrift, 1973-?) (und ein drittes), das Lemma, das jetzt existiert, würde dann eine BKL. Cholo Aleman 19:23, 16. Okt. 2010 (CEST)

Vorschlag: oder Artikel stehen lassen (mit beiden Zeitschriften) mit Lemma: "Befreiung (libertäre Zeitschriften)". Bei Lemma "Befreiung (Zeitschrift, 1948-1981)" geht immer noch nicht hervor um welche inhaltliche Zeitschrift (libertär) es geht usw. Mal sehen on Radh noch einen Vorschlag hat. Wir werden uns schon einig werden! -- F2hg.amsterdam 10:22, 17. Okt. 2010 (CEST)
Als Beispiel:Habe die "Befreiung" vom Oberbaumverlag im Artikel unter "Gleichnamige Zeitschriften" vermerkt. Ginge doch auch so, oder nicht? Warum den Artikel zerstückeln und eine extra Weiterleitung machen? Irritant, finde ich. Beide A.-Zeitschriften stehen in engem Zusammenhang miteinander (geht aus dem Inhalt hervor) und können somit in einem Artikel erscheinen. Für Leser und Interessierte weniger umständlich. -- F2hg.amsterdam 15:07, 17. Okt. 2010 (CEST)
hm, wenn das zwei verschiedene Zeitschriften sind, die ja (wenn ich im Text recht gesehen habe) auch keine direkten Bezug zueinander haben (also auseinander hervorgegangen sind), dann sollte man eigentlich zwei Lemmata anlegen. Mir ist das allerdings völlig wurscht, ähem, und leider habe ich auch über die dritte "Befreiung" keine Literatur, sondern nur eine blasse Erinnerung an ein Heft.... Cholo Aleman 17:32, 25. Okt. 2010 (CEST) - PS - lesen bildet, ein Zusammenhang ist natürlich schon da. Cholo Aleman 17:36, 25. Okt. 2010 (CEST)
Wie du gelesen hast sind die 2 Zeitschriften nicht so verschieden bzw. ist ein Zusammenhang gegeben. So wollten die Grazer eben eine eigene Zeitschrift mit gleichem Titel (beide Ztschr. erschienen von 1976 bis 1978 im gleichen Zeitraum) und sahen sich in der Tradition der Mülheimer "Befreiung". Habe nun mal den Abschnitt "Gleichnamige Zeitschriften...." entfernt, gehört irgendwie nicht dahin (lerne immer dazu......!) und damit es nicht irreführend ist etc. Als Lemma würde ich vorschlagen "Befreiung (libertäre Zeitschrift)". Und die beiden wegen dem Informationsgehalt zusammenhalten im Artikel. Wer die Geschichte der A.-Presse kennt dem ist bekannt das es bei vielen Ztschr. so war, das eine eingestellt wurde und unter anderem Titel weitergeführt wurde, vom selben oder einem anderen Hrsg., manchmal verliert man da den Überblick und muss gut recherchieren. Soviel für heute, schönes Wochenende: -- F2hg.amsterdam 14:19, 30. Okt. 2010 (CEST)

Verlinkung nicht korrekt

Bezug auf: "Gleichnamige Zeitschriftentitel Befreiung, anarchosyndikalistische Zeitschrift, Hamburg (1980−1981). Mit 2 Ausgaben war diese Zeitschrift das theoretische Organ der Freien Arbeiter−Union (FAU) und wurde einzeln wie auch als Beilage der Zeitschrift Direkte Aktion vertrieben [3]."

Die "Befreiung" war nicht Theorieorgan der hier verlinkten FAU. Sie war das Organ einer Abspaltung der damaligen FAU. Aus denen entstand die spätere "Anarchistische Gruppe/Rätekommunisten" AG/R. Siehe diesen Beitrag hier: http://vabaltona.blogsport.de/2010/08/14/geschichte --Syndikalist 16:45, 17. Okt. 2010 (CEST)

Danke für den Hinweis! Habe die Formulierung dementsprechend geändert. Falls dies nicht korrekt ist, möchte ich dich bitten das neu zu formulieren damit die Aussage stimmt. Dann würde mich deine Meinung noch interessieren ob der Artikel so stehen bleiben kann (siehe Diskussion oben) oder ob daraus 2 Artikel, für jede "Befreiung" extra, geschrieben werden sollen. Sie stehen letztendlich in direktem Zusammenhang mit- und untereinander. -- F2hg.amsterdam 08:16, 18. Okt. 2010 (CEST)

Ja, so ist es stimmig. Diese Abspaltung gab selber noch mehrere Dutzend Zeitungen mit dem Titel "Direkte Aktion" parallel zur hier verlinkten "Direkten Aktion" der FAU-IAA heraus, etwa von 1980 bis 1983. Die "Befreiung" wird demnach wohl dort als Beigabe des Organs der Abspaltung erschienen sein, und nicht in der "Direkten Aktion" der FAU-IAA. Sorry, hab ich jetzt erst gesehen. Was die Namensgleichheit angeht, so kenne ich das so, dass es zunächst ein Feld gibt, wo unter den gleichnamigen Beschreibungsgegenständen ausgewählt werden kann. Die anderen Zeitungen in den Text zu integrieren kann irreführend sein, weil sie mit der "Befreiung" des Huppertz nichts oder kaum etwas zu tun hatten. Auch die "Befreiung" aus Hamburg dürfte personell wie organisatorisch keine Kontinuität zur anarchistischen "Befreiung" aufgewiesen haben. Wie wird es denn auf Wikipedia anderswo gehandhabt? In anderen Bereichen gibt es doch bestimmt auch so einige Namensgleichheiten. Ansonsten ist es so, wie es gerade ist auch kein Beinbruch. Vielleicht wäre der Zusatz gut: "organisatorisch wie personell in keinem Zusammenhang stehende Zeitschriften mit dem gleichlautenden Titel "Befreiung"....", oder so ähnlich. Grüße --Syndikalist 09:05, 18. Okt. 2010 (CEST)

Bei der "Befreiung Hamburg" habe ich mal den Hinweis und link auf "Direkte Aktion" entfernt, dürfte irreführend sein. War mir auch nicht bekannt das es mehrere Ztschr. dieses Titels gab/gibt und welche das genau war ist mir nicht bekannt. Soweit in Ordnung? Die Überschrift bzgl. "Gleichnamige....." habe ich geändert. Meine Ausgangsbasis ist immer nicht alleine des Benutzers/Autoren, auch als Leser. Wer besucht WP: nicht nur Studenten, Arbeiter, Hausfrauen, Schüler usw., auch Sachbuchautoren, Journalisten, A.-Forscher u.a. die dementsprechende Informationen in einer Enzyklopädie suchen. Daher mein Hinweis auf "Gleichnamige..." zur weiterführenden Information! -- F2hg.amsterdam 09:37, 18. Okt. 2010 (CEST)

Ja, finde ich gut so. --Syndikalist 09:51, 18. Okt. 2010 (CEST)

Habe mal den Abschnitt "Gleichnamige Zeitschriften......" entfernt, damit es nicht irreführend ist & nicht zu Missverständnissen etc. kommt. Siehe Diskussion oben. -- F2hg.amsterdam 14:07, 30. Okt. 2010 (CEST)