Diskussion:Beleuchtungssystem (Optik)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Analemma in Abschnitt fraglich
Zur Navigation springen Zur Suche springen

fraglich

[Quelltext bearbeiten]

Das Lemma umfassend darzustellen führt dazu, dass es ausufert. Es müssten alle Systeme vorgestellt werden, für

  1. Mikroskope (Hell- Dunkelfeld)
  2. konfokale Mikroskopie
  3. Beamer
  4. Film- und Diaprojektoren
  5. digitale Kinoprojektoren
  6. Lichtzeiger

und so weiter...

So frage ich mich, warum es den Artikel gibt, zumal der Begriff mir bisher nicht geläufig war.--Ulfbastel (Diskussion) 11:33, 26. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Weil vorher der Kondensor überschießend und dabei nur halbherzig ganze Beleuchtungssysteme zu behandeln versuchte.
Deine Aufstellung zusammengefasst: Projektionsgeräte und Mikroskope, so wie es im Artikel steht.
dringend 12:20, 26. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
das verstehe ich nicht.--Ulfbastel (Diskussion) 21:16, 31. Mär. 2015 (CEST)Beantworten
Hast Du in der langen Zwischenzeit vielleicht immer wieder versucht, zu verstehen? Ich wollte nur sagen: Deine 6 Positionen lassen sich in 2 zusammenfassen (die so im Artikel genannt waren: "im Wesentlichen eines Projektionsgerätes oder eines Mikroskops", und das Problem deshalb bereits erledigt war).
mfG AnaLemma 21:37, 31. Mär. 2015 (CEST)Beantworten

Bezeichnungen von Bauteilen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, die "kugelförmige Linse" nahe der Lampe ist heute in den meisten Diaprojektoren, wenn nicht sogar in allen Kleinbild-Diaprojektoren, eine Asphäre. Die Linse in der Nähe des Dia kenne ich als Bildfeldlinse. Ein Laserprojektor ist im engeren Sinn kein Projektor, da dort keine Vorlage über ein abbildendes Objektiv projiziert wird. Ich denke er sollte aber in der Gruppe Projektoren (Projectors bei Wikimedia) bleiben. Grüße--Bomas13 (Diskussion) 21:50, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

In der Technik, vor allem in der Zeit nach der Konstruktion von Produkten zwischen Fertigung und Gebrauch achtet niemand auf einheitliche, an den physikalischen Grundlagen des Produkts orientierten Begriffen. Bei der Beschreibung in der WP soll das nachgeholt werden. Ob das gelingt, ist unsicher. Jedenfalls ist ein nur gewohnheitsmäßig von einem Einzelnen angewendeter Begriff nicht Kriterium, dass es der "richtige" sei. Was die Kondensorlinsenform angeht, da bist Du im falschen Artikel, s. Kondensor. Was den Laserprojektor angeht, lies bitte den Artikel genau.
mfG DrIngend 11:38, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
ich verstehe diese Erwiderung nicht! die Linse ist nicht kugelförmig, nicht kugelkalottenförmig, sondern asphärisch. Der Spiegel ist jedoch kugelkalottenförmig.--Ulfbastel (Diskussion) 21:27, 31. Mär. 2015 (CEST)Beantworten