Diskussion:Benno Elkan
Dieser Artikel stellt keine Urheberrechtsverletzung dar. Unter der Ticketnummer 2019070910002844 liegt seit dem 9. Juli 2019 eine Erlaubnis des Urhebers bzw. Rechteinhabers zur Nutzung vor. |
Kreuz und Vertreibung
[Quelltext bearbeiten]I think it is out of line to put a cross, the symbol of Christianity next to Benno Elkan's name, to mark the date of his death. He was Jewish and as such he had to escape Germany from the Nazis. To mention that in 1933 he emigrated to England is an odd way to describe what really happened.
-- Uriah Yaniv 79.179.167.45 07:35, 5. Feb. 2008 (CET)
Geburtsdatum/Mutter
[Quelltext bearbeiten]Bei Günther Högl: Elkan, Benno. In: Hans Bohrmann (Hrsg.): Biographien bedeutender Dortmunder. Menschen in, aus und für Dortmund. Band 3. Klartext, Essen 2001, ISBN 3-88474-954-4. ist als Geburtsdatum der 1. Dezember 1877 angegeben, die Mutter ist laut dieser Quelle Sophie Elkan, geborene Oppenheimer. --Alex 17:27, 2. Nov. 2008 (CET)
Befreiungsdenkmal
[Quelltext bearbeiten]Es gibt ein [view=detail&search[focus]=4|Bild im Bundesarchiv], das jetzt wohl mit wikipedia zusammenarbeitet. Ich schreib es erst mal als Notiz hin weil ich die korrekten Import-Modalitäten noch nicht kenne.--Symposiarch 14:38, 6. Dez. 2008 (CET)
- Finde das Bild nicht. Kannst Du eventuell eine genauere Adresse angeben? Mbdortmund 14:13, 18. Sep. 2009 (CEST)
Review
[Quelltext bearbeiten]Würde gern ein Feedback zu dem Artikel einholen.
mfg Mbdortmund 15:01, 2. Aug. 2009 (CEST)
- wunderbare Biographie, hochspannend. Hier meine Korinthen:
- Beim Paris-Abschnitt irritierte mich ein wenig der Vorgriff auf das Spätwerk mit den bis dahin noch unbekannten Details (Bibelleuchter?). Ebenso das mehrfache „Menzel-Severing nimmt an…“ Wer ist das?
- Beim Rom-Abschnitt ist mir das „der sich 1938 von ihr scheiden ließ“ etwas zu abschweifend. Wenn man die Story kennt, sagt einem das was, wenn nicht, fragt man sich, was das hier soll.
- „Dennoch wurde der starke Ausdruck der Trauer, den das Denkmal vermittelte, zum Anlass für eine Replik“ – verstehe ich nicht. Welche Replik?
- Das Bild „Enthüllung des Befreiungsdenkmals 1930 in Mainz“ scheint mir an der Stelle nicht ganz zu passen, da werden grade ganz andere Denkmäler besprochen, verwirrte mich beim Lesen etwas.
- „Anlässlich der Arbeit an der großen Menora sollen die ersten Reliefs in den 50er Jahren in England gezeigt worden sein“ – verstehe ich an der Stelle auch nicht (wieder ein Vorgriff auf späteres,
wird als bekannt vorausgesetztEinleitung hatte ich schon wieder vergessen...). - „Nach dem Krieg unternahm Elkan eine längere Reise zu seinen Kindern in den USA.“ Habe nicht mitbekommen, daß Ursula auch emigiert war?
- Irgendwie fällt mir das Kriegsende etwas unter den Tisch.
- „Die hier vorgestellten Werke sind repräsentative Beispiele, kein vollständiges Verzeichnis. Bei der Auswahl spielten auch die Zugänglichkeit freier Fotografien und die Erwähnung im Artikel eine Rolle.“ hmmm... ich weiß nicht, wie ich das finde, ist das nicht immer so? zumindest der zweite Teil...
- Formsprache oder Formensprache?
Die Menorah kann man sich mit den Details nicht so gut vorstellen, ich wünschte mir eine Gesamtansicht, etwa wie diese.Knöpfe auf den Augen.- Menzel-Severing taucht mir wirklich zu oft auf ;-)
- Wenn ich das nächste Mal in Bonn bin, besuche ich den Friedhof ;-) --elya 20:49, 2. Aug. 2009 (CEST)
- P.S: nochmal von vorne geschaut und einiges gestrichen. Aber ein Indiz, daß man doch sehr in die Details eintaucht und die Einleitung am Anfang eher nur überfliegt. --elya 20:52, 2. Aug. 2009 (CEST)
- Habe versucht, Deine Anregungen umzusetzen und die Verweise auf die Diss. von Menzel-Severing reduziert. Danke für die geduldige und genaue Lektüre. Mbdortmund 09:15, 3. Aug. 2009 (CEST)
Hallo Mbdortmund, die Biographie von Benno Elkan ist sehr gut, interessant und sehr gelungen. Durchaus ein Artikel der mindestens "lesenswert" ist. Einige wirklich winzige Kleinigkeiten sind mir noch zusätzlich zu den Anmerkungen von Elya aufgefallen:
- Kindheit und Jugend: Das jugendliche Alter der Mutter wird zu blumig beschrieben.
- Der Satz "... war Bar Mitzwa ..." klingt recht merkwürdig. Ich habe jedoch keine Ahnung, ob die Formulierung so richtig ist, oder ob irgendetwas fehlt.
- Wanderjahre: Die Einleitung "Zur Sprachschulung ..." ist auch recht prosaisch.
- Rom: hier steht "erste Tochter" würde ich evt. älteste Tochter nennen.
Dies war es auch schon. Meiner Meinung nach ist der Artikel sehr gelungen. Viele Grüße -- Itti 21:47, 2. Aug. 2009 (CEST)
Danke für das Lob und die Anmerkungen. Das mit der blumigen Beschreibung hab ich nicht gefunden, hat das schon jemand gekillt? Das mit "war Bar Mitzwa" findet man manchmal in den jüdischen Quellen, weil der Begriff nicht nur die Feier, sondern auch die Person benennt, die in die Gemeinde aufgenommen wird, habe das aber wie das mit der Tochter trotzdem geändert.
mfg Mbdortmund 09:27, 3. Aug. 2009 (CEST)
Bei den Literaturangaben bitte nach einem einheitlichen Schema (Literaturvorlage) gehen. --Symposiarch 16:18, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Bitte noch einmal prüfen. mfg Mbdortmund 13:51, 12. Aug. 2009 (CEST)
Hallo Mbdortmund, habe gerade gesehen, dass ein Foto von Benno Elkan in der hebräischen WP ist. Da ich leider kein hebräisch kann, kann ich dir leider nicht sagen, ob dies auch in der deutschen WP verwendet werden darf. Leider wurde es nicht zu den Commons hochgeladen. Viele Grüße -- Itti 10:06, 13. Aug. 2009 (CEST)
- Ich kann leider auch kein Hebräisch, befürchte aber, dass das Foto nicht frei ist. Mbdortmund 18:34, 15. Aug. 2009 (CEST)
- Habe mich erkundigt, die Freigabe für die Commons scheint nicht möglich. mfg Mbdortmund 14:11, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Schade, aber ich habe auch noch eine Anfrage laufen (bei Benutzer:Harel). Evt. klappt es doch noch. -- Itti 12:29, 20. Aug. 2009 (CEST)
- Nett, dass Du Dich kümmerst. Mbdortmund 19:19, 20. Aug. 2009 (CEST)
- Bild inzwischen im Artikel. Mbdortmund 00:06, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Nett, dass Du Dich kümmerst. Mbdortmund 19:19, 20. Aug. 2009 (CEST)
- Schade, aber ich habe auch noch eine Anfrage laufen (bei Benutzer:Harel). Evt. klappt es doch noch. -- Itti 12:29, 20. Aug. 2009 (CEST)
- Hallo, hab ich nun auch gesehen, bin gestern erst aus dem Urlaub zurück gekommen. Prima, dass es geklappt hat, habe mich auch gestern bereits in der hebräischen WP bedankt. Schönen Abend wünscht -- Itti 21:10, 6. Sep. 2009 (CEST)
- Habe mich erkundigt, die Freigabe für die Commons scheint nicht möglich. mfg Mbdortmund 14:11, 19. Aug. 2009 (CEST)
Kandidatur-Diskussion vom 18. 09. - 8. 10. 2009 (Exzellent)
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel zu dem Bildhauer Benno Elkan stellt einen Künstler dar, der in der Weimarer Zeit erfolgreich war, nach der Flucht vor den Nazis aber in Deutschland weitgehend in Vergessenheit geriet. Er ist vor allem bekannt als Gestalter des israelischen Nationalsymbols, der großen Menora vor der Knesset. Nach einigen Bearbeitungen auf Hinweise im Review finde ich den Artikel inzwischen ganz ordentlich. Mbdortmund 17:06, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Beachtlicher Artikel, gut belegt, gut strukturiert und vor allem auch gut lesbar. Als Laie wüsste ich nicht, was da noch fehlen sollte. Lediglich bei den Referenzen könnten mehrere gleiche Einzelnachweise zusammengefasst werden, aber das ist nur Kosmetik. Im ganzen ein Laien- ExzellentBewertinator 18:52, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Von mir auch ein . -- ExzellentRobertsan 15:17, 20. Sep. 2009 (CEST)
- Sehr schöner Artikel über einen in Dortmund geborenen Künstler. Die Grabmale auf dem Dortmunder Ostenfriedhof kannte ich schon lange, schön ausgearbeitet ist hier jedoch auch sein Werdegang, die Zeit des Exils und die Nachkriegszeit. Überraschend ist die Tatsache, dass er in seiner Heimatstadt Dortmund tatsächlich weitgehend in Vergessenheit geraten ist. Habe den Artikel bereits im Review gelesen und auch die kleinen Überarbeitungen bzw. Änderungen verfolgt. Ich denke der Artikel hat ein verdient. -- ExzellentItti 20:41, 20. Sep. 2009 (CEST)
Noch keine Wertung. Was mich stört: Die Bebilderung mit der Menora beginnt gleich nach dem Künstlerfoto und begleitet daher den Text seiner Jugendzeit, was ich als unpassend empfinde. Eine Bildergalerie an der textlich passenden Stelle wäre die bessere Wahl. Bitte auch daran denken: Speichert man den Artikel mit der Buchfunktion, entfällt das Inhaltsverzeichnis, und das Layout wäre wegen der Bilderflut zu Beginn total zerschossen. Bitte auch vereinheitlichen: Denkmale oder Denkmäler (siehe Einleitung). Tippo im ersten Bild entfernen. -- 213.39.222.44 09:30, 21. Sep. 2009 (CEST) PS: Vorschlag: Rezeption ergänzen. -- 213.39.222.44 09:35, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Das mit den Bilderproblemen ist dadurch entstanden, dass im Review das Porträt Elkans zugänglich gemacht und etwas undurchdacht eingefügt wurde, habe da mal ausgedünnt und umgestellt. Aus den Denkmälern sind Denkmale geworden, der Tippo ist korrigiert. Zur Rezeption habe ich einiges im Artikel und würde das ungern in einen eigenen Absatz auslagern. Danke für die Hinweise Mbdortmund 13:48, 21. Sep. 2009 (CEST)
. Gerade weil ich als - zwar nur zugezogener - Dortmunder hier erstmals bewußt von diesem Künstler Notiz nehme. Ich wüsste nicht was man noch ergänzen könnte. Auch ich hätte bei den Einzelnachweisen zusammengefasst, aber dieses Instrument ist in der Wikipediagemeinde ja immer noch umstritten. -- ExzellentWuselig 15:25, 21. Sep. 2009 (CEST)
Ausgezeichnet. -- Exzellent83.135.125.128 16:59, 21. Sep. 2009 (CEST)
Der Artikel hat bei mir den Inhalts-Bonus: Ich habe zum ersten Mal über diesen Bildhauer gelesen, offenbar ist die Forschung (siehe Werkverzeichnis) seit über 20 Jahren nur akademischen Kreisen bekannt - und jetzt steht's hier in der WP, verständlich geschrieben und informativ auch für ein nicht-akademisches Publikum. Vielen Dank für den Artikel, für mich ein er. -- ExzellentFelistoria 18:57, 21. Sep. 2009 (CEST)
...schließe im mich gerne an: -- ExzellentArtmax 16:57, 28. Sep. 2009 (CEST)
Interessanter Artikel, den ich gern gelesen habe. Kleiner Wermutstropfen: Die Werktitel sind meistens mit Anführungszeichen ausgezeichnet. Gelegentlich findet man aber auch Kursivierung oder gar keine Auszeichnung vor. Das könnte noch vereinheitlicht werden. -- ExzellentAlinea 12:26, 1. Okt. 2009 (CEST)
- Mach ich noch. Danke für den Hinweis. Mbdortmund 23:48, 2. Okt. 2009 (CEST)
. Siehe Vorredner. -- ExzellentThot 1 19:32, 2. Okt. 2009 (CEST)
Der Artikel in dieser Version ist Exzellent. --Vux 01:43, 8. Okt. 2009 (CEST)
Artikel des Tages
[Quelltext bearbeiten]Hallo, der exzellente Artikel wurde soeben von mir als Alternativvorschlag für den Artikel des Tages am 10.01.2010 vorgeschlagen. Anlass ist der 50. Todestag. Eine Diskussion darüber findet hier statt. --Vux 00:13, 2. Jan. 2010 (CET)
... jüdischen Glaubens ...
[Quelltext bearbeiten]In der Einleitung steht: "...war ein deutscher Bildhauer jüdischen Glaubens, ...". Ich frage mich nur, warum. Weiter unten im selben Absatz steht, dass er als jüdischer Künstler Berufsverbot erhielt. Folglich reicht im ersten Satz "deutscher Bildhauer". Sonst füge ich bei Mozart, Goethe, Schiller, ... überall "christlichen Glaubens" ein :-). Wenn kein Einspruch erfolg, werde ich diese unnötige Ergänzung in den nächsten Tagen löschen. --Gerhard wien 11:16, 10. Jan. 2010 (CET)
- Die Formulierung ist vielleicht verbesserungswürdig, aber die jüdische Herkunft hat Elkan ins Exil gezwungen und die Vernichtung vieler seiner Werke in Deutschland bewirkt, was man wohl nicht entsprechend zur christlichen Orientierung von "Mozart, Goethe, Schiller, ..." sagen kann. Auch ist das Werk Elkans zum Teil deutlich bezogen auf jüdische Religiosität, vor allem das Spätwerk mit der großen Menora. mfg Mbdortmund 16:03, 10. Jan. 2010 (CET)
- Richtig, und der Vergleich Gerhard wiens hinkt deshalb auch gewaltig. Es stimmt aber, dass es doppelt in der Einleitung steht, was unschön ist. Man könnte das aus dem ersten Satz rausnehmen und unten schreiben "aufgrund seiner jüdischen Herkunft..." oder "aufgrund seines jüdischen Glaubens...".--bennsenson 17:33, 10. Jan. 2010 (CET)
- done (x)
- Ich habe nicht geschrieben "aufgrund", weil es für die Nazis auch andere Gründe gab, Elkan zu hassen (siehe Text).
- mfg Mbdortmund 22:56, 10. Jan. 2010 (CET)
- Ist doch gut gelöst so (obwohl ich deutsch-jüdischer bevorzugen würde). Jüdischen Glaubens ist fast immer falsch. Gruss, -- Michael Kühntopf 23:14, 10. Jan. 2010 (CET)
- Ja, ist gut gelöst.--bennsenson 23:17, 10. Jan. 2010 (CET)
- Ist doch gut gelöst so (obwohl ich deutsch-jüdischer bevorzugen würde). Jüdischen Glaubens ist fast immer falsch. Gruss, -- Michael Kühntopf 23:14, 10. Jan. 2010 (CET)
- Richtig, und der Vergleich Gerhard wiens hinkt deshalb auch gewaltig. Es stimmt aber, dass es doppelt in der Einleitung steht, was unschön ist. Man könnte das aus dem ersten Satz rausnehmen und unten schreiben "aufgrund seiner jüdischen Herkunft..." oder "aufgrund seines jüdischen Glaubens...".--bennsenson 17:33, 10. Jan. 2010 (CET)
Scheinbar hat mich kaum jemand verstanden. Es ging mir ersten darum, dass die Tatsache, dass er Jude war in der Einleitung gleich zweimal vorkam und (wie Michael richtig bemerkte) "jüdischen Glaubens" fast immer falsch ist. Im selben Absatz steht, dass er ALS jüdischer Künstler Berufsverbot erhielt. Damit ist dargelegt, dass er Jude war und dass er deshalb ins Exil gezwungen wurde. Folglich war der Zusatz "jüdischen Glaubens" genau so "zwingend" wie die Erwähnung eines religiösen Bekenntnisses der von mir aufgelisteten Personen (übrigens kannte ich bisher nur sexuelle Orientierungen aber keine religiösen ...). Natürlich ist es von großer Bedeutung, dass er verfolgt wurde, weil er Jude war. Das geht aber nicht aus dem Zusatz "jüdischen Glaubens" hervor. Und "jüdische Herkunft" sollte doch eher eine Bezeichnung für Leute sein, die jüdische Vorfahren haben/hatten aber selbst keine Juden sind, weil ja umgekehrt nicht jeder Jude automatisch "jüdischer Herkunft" ist. Ansonsten: Jude ist eine neutrale Bezeichnung und deshalb darf man jemanden als Juden bezeichnen, wenn er Jude ist und muss das nicht irgendwie umschreiben :-) --Gerhard wien 00:04, 11. Jan. 2010 (CET)
kleiner Tipp
[Quelltext bearbeiten]Ein einheitliche Schreibweise ob nun "Menora" oder "Menorah" fände ich besser. Danke --80.145.53.29 00:03, 11. Jan. 2010 (CET)
- Erledigt. Die Zitate habe ich selbstverständlich nicht angefasst. -- Michael Kühntopf 00:21, 11. Jan. 2010 (CET)
FC Bayern Gründungsmitglied
[Quelltext bearbeiten]Laut einem Artikel im Guardian war Benno Elkan eins von 17 Gründungsmitglieder des FC Bayern München. Zitat: "On the club's founding charter from 1900, two out of 17 signatories were Jewish. One of them, the Dortmund-born artist Benno Elkan, would later emigrate to London and become a prominent sculptor" http://www.guardian.co.uk/football/2012/may/12/bayern-munich-anti-nazi-history Es steht auch der Name Benno Elkan in der Gründungsurkunde. (ganz oben, rechte Spalte) http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/c/c4/Gr%C3%BCndungsurkunde_FCB.jpg Er hat beim Gründungsdatum 1900 auch in München gelebt, daher glaube ich ist ein Namensdoppelgänger unwahrscheinlich. Ich fände das erwähnenswert. MFG --Südtribüne-Oberrang (Diskussion) 00:10, 26. Mär. 2013 (CET)
- Ich habe die Tatsache in das Lemma vom FC Bayern eingetragen, es gab dazu in der FAZ eine Erwähnung. Ob es auch hierhin gehört, mögen bitte weitere Besucher der Seite entscheiden. -- Alinea (Diskussion) 13:10, 26. Mär. 2013 (CET)
Aufenthalt in Rom - Atelier
[Quelltext bearbeiten]in http://www.kunstlexikonsaar.de/artikel/-/elkan-benno/ steht: „1908 bis 1811 Aufenthalt in Rom, Übernahme des Ateliers von Karl Hofer, der im Gegenzug Elkans Atelier in Paris bezieht.“ Angela Windholz: Villa Strohl-Fern Accademia di Berlino. Aspirazione e chinere del Kaiserreich wird auf S. 76 im Buch Alfred Wilhelm Strohl-Fern, Davide Ghaleb Editors, 2012 Benno Elkan in der Villa Strohl-Fern zwischen 1901 und 1913 aufgeführt. Hofer wiederum ab 1903 in Rom in Villa strohl-Fern zeitgleich mit seinem Freund Hermann Haller (Bildhauer), ab 1908 lebte Hofer zeitweise in Paris. Ab wann hatte Benno Elkan das Atelier in der Via Quattro Fontane? --Jula2812 (Diskussion) 10:52, 21. Apr. 2016 (CEST)