Diskussion:Berliner Zeitung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Stunden von Mschnadt in Abschnitt Russland-Nähe
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sollte man vielleicht eine Aufteilung von den Themenabschnitten der Berliner Zeitung erstellen. Es wäre für einige bestimmt interessant. (nicht signierter Beitrag von 87.123.1.38 (Diskussion) )


Einordnung

[Quelltext bearbeiten]

es sollten noch einige sätze zur politischen einordnung verfasst werden

Genau das habe ich auch vermisst. --84.190.109.192 12:09, 9. Feb. 2008 (CET)Beantworten

wo gelesen

[Quelltext bearbeiten]

Stimmt das wirklich, dass die Zeitung immer noch vor allem in den östlichen Bezirken gelesen wird????? -jkb- (cs.source) 13:01, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Kartellamt

[Quelltext bearbeiten]

Wie konnte der Verlag denn dann gekauft werden? Wurde dies erst im Nachhinein "untersagt"?? --84.190.109.192 12:09, 9. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ja, so steht es im Text. So musste der Berliner Verlag weiterverkauft werden. Leider an den Falschen.. --77.189.33.243 16:05, 7. Nov. 2008 (CET)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Hier ist eine Zusammenfassung der diversen Krisen innerhalb der BZ in den letzten zwei Jahren von Medien-Monitor.com:
BZ: Haussegen schiefer denn je
Darin enthalten sind auch viele Links, die wieder zu anderen Artikeln führen.

Ich wollte es jetzt nicht gleich in den Artikel packen. Da ich selbst der Autor bin, fände ich das unprofessionell.

Reichweite

[Quelltext bearbeiten]

Entweder es treibt wer ne Quelle auf, oder die Angebe fliegt raus. Das bei nur noch 172.874 verkauften Exemplaren sich immer noch 471.000 Leser ergeben ist mehr als zweifelhaft - mehr als 2,7 Leser pro verkauftem Exemplar ist unwahrscheinlich. -- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 22:13, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Wenn auch Jahre später: Als vornehmlich Abo-Zeitung wird die Berliner Zeitung vornehmlich an Haushalte geliefert, und nicht hauptsächlich wie z.B. die Bild an Einzelpersonen morgens auf dem Weg zur Arbeit verkauft. Zwei Personen pro Haushalt wirken doch recht realistisch, dazu könnten dann noch Aufrufe der Internet-Seiten gezählt werden. So abwegig scheint mir die Zahl nicht. Allerdings wäre eine Quelle natürlich praktisch. --Menkarlina β Aur 17:37, 26. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Auflage in Einleitung

[Quelltext bearbeiten]

Die Angabe von "400.000 Leser" ist angesichts rapiden Leserschwunds von knapp einem Drittel seit 2008 (!) gründlich veraltet. Selbst der Status als "größte Abonnementzeitung" Berlins ist unsicher, da der Tagesspiegel zwar eine geringfügig kleinere Auflage, aber andererseits eine geringfügig höhere Abonnementenquote hat. Bei beiden Zeitungen ist der Trend nach unten so stark ausgeprägt, daß solche Zuschreibungen eher Erbsenzählerei sind, und sich von Quartal zu Quartal ändern können. Holiday (Diskussion) 03:10, 11. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Eben. Auflage daher aus Einleitung entfernt. --Feliks (Diskussion) 08:51, 6. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Das Thema Auflageneinbruch betrifft doch so gut wie alle Tageszeitungen in den letzten Jahren. Welcher Mehrwert soll sich da für die Einleitung ergeben? @Maximilian Schönherr? --Horst-schlaemma (Diskussion) 23:42, 29. Nov. 2022 (CET)Beantworten

müsste jetzt okay sein. danke fürs nochmal-nachhaken. Maximilian (Diskussion) 12:13, 30. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Seltsamer Titel einer Filmrezension

[Quelltext bearbeiten]

Kann jemand erklären wieso der Kinofilm "Der Wert des Menschen" (2016) bei der Filmrezension(?) der Berliner Zeitung mit Protokoll einer Entmündigung im Hollande-Frankreich betitelt wird? Vertritt François Hollande etwa eine Politik der sozialen Kälte? Im Text wird der Begriff nur wiederholt, es wird keinerlei Grund genannt. Ist das ein Insider, den (nur) die Leser dieser Zeitung kennen? --Fb8cont (Diskussion) 19:19, 16. Mär. 2016 (CET)Beantworten

unbelastet

[Quelltext bearbeiten]

Bisher heißt es zu den Journalisten im Jahr 1945: "Später kamen auch andere, weitgehend unbelastete Journalisten hinzu." "Unbelastet" ist eine Wertung, vermutlich gemeint im Sinne von "in den Augen der damals herrschenden Besatzungsmacht politisch genehm". Sollte das als damaliges Wert-Urteil gekennzeichnet oder gestrichen werden ? Ruge (Diskussion) 12:05, 7. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

operator-problem

[Quelltext bearbeiten]

kann sich jemand um die fehlermeldung in abschnitt 9 kümmern? "Ungültige Rückgabe der Metadatenvorlage". danke, Maximilian (Diskussion) 10:08, 6. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Christian Stöcker

[Quelltext bearbeiten]

Ist eigentlich jede journalistische Meinungsäußerung enzyklopädisch relevant, sobald sie aus der ‚richtigen‘ Richtung kommt…? (nicht signierter Beitrag von 2A02:8388:8C1:E700:73B8:D3FD:5175:AD55 (Diskussion) 21:33, 19. Jan. 2023 (CET))Beantworten

das sehe ich, wie Du. kann man getrost weglassen. Maximilian (Diskussion) 17:21, 2. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Christian Stöcker hat im Spiegel geschrieben
Die unter ihrem neuen Verleger zu einer Art russlandfreundlichen Verschwörungspostille verkommene »Berliner Zeitung« (nicht zu verwechseln mit der »B.Z.«) ließ einen Autor mit Leitungsrolle erklären, es seien doch »nur 25 vergreiste Verwirrte« festgenommen worden.
Ich finde das ebenfalls nicht enzyklopädisch relevant. --Chris W. Braunschweiger (Diskussion) 03:13, 4. Mär. 2023 (CET)Beantworten
+1 --ChickSR (Diskussion) 10:25, 27. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

Verfassungsschutz-Analyse

[Quelltext bearbeiten]

Im Kapitel Silke und Holger Friedrich 2019 lautet der letzte Satz:

"Laut einer Analyse des Bayerischen Landesamtes für Verfassungsschutz für den Zeitraum vom Mai 2023 bis Juli 2024 zählt die Berliner Zeitung zu den einschlägigen Medien, die im Rahmen der russischen Auslandspropaganda Narrative des Kremls verbreiten, die die westlichen Gesellschaften spalten und den demokratischen Willensbildungsprozess beeinflussen sollen."

Die angegebenen Quellen 39 und 40 belegen dies nicht eindeutig. In der Primärreferenz 39 ist nur auf eine Webseite "Berliner-zeitung.de" Bezug genommen worden und nicht auf die Zeitung selbst. Und die Sekundärreferenz 40 wiederum bezieht sich auf die 39 mit der Aussage, dort stünde (ausdrücklich) "Berliner Zeitung" drin; was nicht zutrifft. Also, wenn nicht einleuchtend nachgewiesen werden kann, dass sich die Analyse des BayLfV auf die originäre Berliner Zeitung bezieht, dann müsste der in Rede stehende Satz entfernt werden.

Was meinen denn andere Wikipedianer dazu? --Wilske 15:47, 4. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Das ist die Website der Berliner Zeitung.--Tohma (Diskussion) 15:58, 4. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Das konnte ich mir sehr wohl denken. --Wilske 16:05, 4. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Dann hätte man sich diesen Abschnitt auch direkt sparen können.--Tohma (Diskussion) 16:06, 4. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Dies ist auch meine Meinung, wobei in Quelle 40 noch folgendes dazukommt: "Die Desinformanten verbreiteten auch Inhalte einschlägiger Medien, der Schweizer „Weltwoche“ zum Beispiel, der „Berliner Zeitung“, des inzwischen verbotenen Magazins „Compact“ und von „Tichys Einblick“. Die Berliner Zeitung wird hier auf gleiche Stufe mit den anderen genannten gesetzt. Das halte ich für ein starkes Stück. Wenn schon Quellen, dann müssen es auch Quellen sein, die russische Auslandspropaganda in der BZ belegen. ----Friedrichskumi (Diskussion) 17:06, 4. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Das, was in der Quelle steht, wird hier wiedergegeben.--Tohma (Diskussion) 17:13, 4. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
In der ganzen Quelle 39 (vom BayLfV), und die ist sehr umfangreich, steht nicht einmal das Wort „Berliner Zeitung“. Und eine oder die Webseite ist nun mal nicht die Zeitung selbst. Also kann man den Satz, wie er oben steht, nicht hier im Artikel wiedergeben. --Wilske 21:28, 4. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Jedenfalls durch beide Quellen ist nicht belegt, dass die „Berliner Zeitung“ russische Auslandspropaganda betreibt.--Wilske 22:25, 4. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Ich werde den obigen Satz jetzt aus dem Artikel streichen, da er nicht hinreichend belegt ist und offensichtlich auch nicht durch die vorliegende Diskussion belegt werden kann. --Wilske 17:13, 5. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Was im Text steht, ist belegt.--Tohma (Diskussion) 17:48, 5. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Diskussion analog bei Nachdenkseiten.--Tohma (Diskussion) 17:52, 5. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
@Tohma In welcher Quelle genau und auf welcher Seite ist der Text belegt? --Wilske 02:28, 6. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Was soll die Frage? Du hast es doch gefunden.--Tohma (Diskussion) 06:44, 6. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
@Tohma Lies bitte nochmal nach, was ich am 4. September um 21:28 Uhr geschrieben hatte! --Wilske 12:49, 6. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Weshalb gehst du nicht auf meine Argumente konkret ein? --Wilske 18:28, 6. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn es nicht die Website der Berliner Zeitung ist, sollte der Weblink unten raus.--Tohma (Diskussion) 18:53, 6. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Das Ganze hat sich mittlerweile doch eh als Fehlmeldung rausgestellt [1]. Der Verfassungschutz hat eine korrigierte Version seiner Analyse veröffentlicht.[2] Es wurden einzelne Meldungen vom NDR, Statistischem Bundesamt, u. a. für Propagandazwecke verwendet, ohne das die Urheber irgendetwas damit zu tun hatten. Falls das relevant sein sollte, wäre der Artikel zur Propagandaaktion bzw. des bayrischen Verfassungschutz der richtige Platz. --Sommozzatore (Diskussion) 09:27, 14. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Russland-Nähe

[Quelltext bearbeiten]

Dass man in dem Artikel kein einziges Wort zur Russland-Nähe der Zeitung liest, irritiert sehr. Gibt es dazu noch keine journalistischen Untersuchungen, die man zitieren könnte? Einige Artikel der Berliner Zeitung könnten auch aus der russischen Botschaft stammen. --Longinus Müller (Diskussion) 10:22, 26. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Vielleicht ist der folgende Spiegel-Artikel brauchbar, allerdings hinter Paywall; https://www.spiegel.de/kultur/berliner-zeitung-unter-holger-und-silke-friedrich-die-alternativmedienmacher-a-e0cc589a-c695-423b-aeff-9cef9800f6da Fazhbr (Diskussion) 14:31, 28. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Die BZ hat prompt reagiert: https://www.berliner-zeitung.de/politik-gesellschaft/offener-brief-der-berliner-zeitung-an-den-spiegel-woher-kommt-diese-lust-am-taktischen-foul-li.2257952 Fazhbr (Diskussion) --Fazhbr (Diskussion) 14:40, 28. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Habe jetzt einige Informationen hinzugefügt und mit Belegen unterfüttert. --Mschnadt (Diskussion) 20:46, 1. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Gründung - missverständlich

[Quelltext bearbeiten]

"Die Berliner Zeitung ist die erste deutsche Tageszeitung, die nach dem Zweiten Weltkrieg gegründet wurde." Das ist irgendwo richtig, aber irgendwo auch falsch, da die Aachener Nachrichten früher gegründet wurden und der Zweite Weltkrieg in Aachen zum Zeitpunkt der Gründung (Januar 1945) wegen der frühen amerikanischen Besetzung Aachens ebenfalls bereits vorbei war. -- 2003:C0:9729:D00:C9B3:8340:2C63:6015 14:58, 28. Sep. 2024 (CEST)Beantworten