Diskussion:Berner Sennenhund/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von 89.58.166.55 in Abschnitt Bild
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bild

You should find pictures showing more representative specimens of the race. The bitch shown (Bella vom Alpenblick) do not have the correct face colouring, and the picture of the male is really poor. (nicht signierter Beitrag von 83.92.104.140 (Diskussion) 01:19, 18. Aug. 2005 (CEST))

well, it IS the correct face colouring, but it is a black and white photo, so you cannot see the brown eyebrows e.g. ;) (nicht signierter Beitrag von 217.196.67.107 (Diskussion) 03:22, 29. Okt. 2005 (CEST))

Sicherlich der unten abgebildete Rüde hat einen zu hohen Weißanteil. Aber ich denke, dieser Artikel stellt eher eine Informationsbasis für den interessierten Hundefreund dar, als für den potenziellen Bernerkäufer oder gar Züchter. Auch wenn die abgebildeten Hunde dem Rassestandard nicht entsprechen - die rassetypische Freundlichkeit ist in meinen Augen jedoch auf allen Bildern präsent. (nicht signierter Beitrag von 80.133.119.17 (Diskussion) 23:04, 29. Dez. 2005 (CET))

Die Fotos sollten unbedingt ausgewechselt werden! Beim Rüden fehlt der Rassetyp, den jeder Berner sSennenhund verkörpern sollte. Die beiden Kopfbilder sind absolut untypisch für die Rasse, die fehlenden braunen Abzeichen an den Backen würden zum Zuchtausschluss führen. Das Braun sollte in etwa bis zur Mitte der Lefzen reichen. Auch passt die kopfform eher zu einem Collie oder Schäferhund als zu einem Berner. (nicht signierter Beitrag von 212.53.115.173 (Diskussion) 20:33, 20. Jan. 2006 (CET))

Ich habe das Bild des Berner Sennenhund Rüden mal gegen das eines rassetypischeren Vertreters ausgetauscht. (nicht signierter Beitrag von Annabel1988 (Diskussion | Beiträge) 23:48, 20. Jan. 2006 (CET))

Berner Rüde

so rassetypisch ist der aber auch nicht... (nicht signierter Beitrag von 84.130.77.86 (Diskussion) 12:38, 1. Jun. 2006 (CEST))

Immerhin rassetypischer als das vorherige Bild. Wer hat schon den perfekten Berner Sennenhund... auf jeden Fall ist er - im Gegensatz zum vorherigen Bild - eindeutig als rassereiner Berner Sennenhund identifierzbar. (nicht signierter Beitrag von 80.133.114.56 (Diskussion) 23:27, 7. Jul. 2006 (CEST))

Rassentypisch

gehts euch eigentlich noch gut?wir haben auch einen Berner bei uns zuhause und der ist auch nicht streng rassengetreu.Ihr hört euch an wie ein stammtisch alter nazis der über den arier und seine vorzüge wie merkmale debattiert.der berner ist ein wunderschöner und lieber hund,und sie sehen nicht alle gleich aus und das ist doch auch gut so.nach euch würde ein berner mit zu viel blesse ins Hunde KZ gehören um den "Rassenstandard" zu halten. (nicht signierter Beitrag von 80.139.112.250 (Diskussion) 22:18, 5. Okt. 2006 (CEST))

Oha! Wie kommt der Autor des obigen Absatzes denn zu solch einer Vorschlaghammer-Argumentation? Sitzt ihm ein Stück Pansen quer? Nichts für ungut, aber Begriffe wie Hunde-KZ sind unangebracht! (nicht signierter Beitrag von 89.58.166.55 (Diskussion) 12:42, 15. Mär. 2009 (CET))

Foto links: das Kopfbild

Erstmal ein sehr schöner Hund, dass er nicht die "Ideal-Zeichnung" hat möchte ich völlig außer Acht lassen. Ich wünschte mir vielmehr einen Austausch des Bildes, wegen der furchtbaren KETTE !!! die dieser Hund trägt.

Einen Berner Sennenhund mit einem so genannten Kettenhalsband zu zeigen ist für mich persönlich unverzeihlich, weiß jedoch das jeder Mensch seine eigenen Ansichten darüber hat. Daher schlage ich vor, ein Foto eines Berner Sennenhundes zu zeigen, der keinerlei "Ausrüstung" trägt.

--Dürrbächlerin 20:43, 13. Nov. 2006 (CET)

Hundenamen

Ist es hilfreich, die abgebildeten Hunde mit ihrem jeweiligen Namen zu bezeichnen? (nicht signierter Beitrag von Sebastianbopp (Diskussion | Beiträge) 09:40, 11. Mai 2007 (CEST))

Rassestandarts

Meiner Meinung nach ist es erforderlich, nur Bilder von Berner-Sennenhunden mit typischer Zeichnung und dem Rassestandart entsprechender Haltung zu zeigen. Ansonsten wird ein falsches, nicht den Tatsachen und FCI-Richtlinien entsprechendes Bild des Hundes vermittelt. (nicht signierter Beitrag von Sebastianbopp (Diskussion | Beiträge) 09:40, 11. Mai 2007 (CEST))

Abschnitt Verwendung

"Sie lieben aber lange Spaziergänge ..."

Das halte ich für eine eher zweifelhafte Aussage. Im englischen Artikel steht "they need activity and exercise, but do not have a great deal of endurance.", was auch meiner persönlichen Erfahrung entspricht.

"Berner Sennenhunde können bei gesunder, natürlicher Fütterung und liebevoller, stressarmer Haltung durchaus 10-12 Jahre alt werden, des öfteren auch älter."

Auch hier halte ich die Angabe im englischen Artikel für eher zutreffend: "Although slow to mature, the Berner is not particularly long-lived. The Swiss say, “three years a young dog, three years a good dog, and three years an old dog.” Today even nine years may be slightly optimistic; certainly a ten-year-old Berner is a very old one. In fact, surveys around the world show that the average lifespan is seven years, primarily as a result of the prevalent occurrence of cancers."

--Novil Ariandis 13:39, 2. Dez. 2006 (CET)

Guten Abend lieber Hubertl,

verständlicherweise bin ich enttäuscht, dass der Link zu Berner Sennenhunde in Not e.V. entfernt wurde.

Aber auch hier bei Wikipedia gibts Regeln und ich muss mich daran halten, wir überall im Leben, damit kann ich "normalerweise" gut umgehen ... ABER: mein Regelverstoß war

"Grund: Kein Bedarf für diesen Link, das ist eine Enzyklopädie"

und jetzt würde ich gern diskutieren, was auf den Züchterzeiten, die nun tatsächlich KEINE Informationen im Sinne "eine Bereicherung der Enzyklopädie" fördern, sondern NUR ihre Welpen verkaufen wollen, denn nun anders ist.

Ich freue mich, wie schon so oft auf eine sachliche Diskussion bei Wikipedia.de!

Mit besonderen Grüßen Ihre Dürrbächlerin (nicht signierter Beitrag von Dürrbächlerin (Diskussion | Beiträge) 22:16, 26. Dez. 2006 (CET))

Wir versuchen hier so deutlich wie möglich Informationen über das jeweilige Lemma darzustellen. Und zwar im Artikel selbst. Nicht ausserhalb. Externe Links können eingesetzt werden, aber nur dann, wenn die Inhalte des externen Links weiterführend zum Artikel sind. Ich kann nicht erkennen, welche weiterführenden Inhalte Ihre Seite bieten! Jedes Land hat seinen Verein: RasseXY in Not. Und zwar für jede Rasse extra. und das wahrscheinlich mehrfach. Macht bei 300 Hunderassen und 3 Ländern mehrere Tausend Verlinkungen innerhalb der Wikipedia. Aber was trägt das zum Artikel bei, wenn wir nun all diese Links eintragen würden? Allein die Suchabfrage: Sennenhund +Notfall +Schweiz in Google ergibt fast 600 Ergebnisse. Also ist gewährleistet, dass man über Google eine gute Trefferwahrscheinlichkeit erreicht, wenn man als Benutzer in Not (im Zusammenhang mit einem Berner Sennenhund) mal Hilfe braucht. Wenn Sie der Meinung sind, dass die anderen Links auch nichts weiterführendes wie eben gerade beschrieben enthalten, dann löschen Sie diese einfach. Kein Problem. Die Regel kennen Sie inzwischen. Gruß --Hubertl 09:09, 27. Dez. 2006 (CET)

DCBS

Ich habe noch einen Link zum DCBS reingesetzt. Wenn es einen Link zum SSV gibt, sollte aus Gründen der Fairness auch einer zum DCBS gesetzt werden. Was die Zucht von Berner Sennenhünden angeht, bewegen sich beide Verbände hinsichtlich Kontrolle, Zuchtrichtlinien aber auch Anzahl der Welpen auf vergleichbaren Niveau. MfG (nicht signierter Beitrag von 213.168.73.234 (Diskussion) 00:44, 23. Feb. 2007 (CET))

Jetzt ist gar kein Link mehr drin. Wieso das? (nicht signierter Beitrag von 84.130.84.196 (Diskussion) 17:33, 30. Dez. 2007 (CET))