Diskussion:Beru (Mesopotamien)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Jpp in Abschnitt Schreibweise
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schreibweise

[Quelltext bearbeiten]

Warum ist „BERU“ in Großbuchstaben geschrieben? Handelt es sich um ein Akronym? Falls ja, wofür steht es? Falls nein, ist der Verstoß gegen die Namenskonventionen beabsichtigt? --j ?! 16:33, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Jpp, nein es ist kein Akronym, sondern die konventionelle Schreibform. Grüße --NebMaatRe 16:47, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Schon wieder eine Spezialregel. Muss denn sowas sein? Na ja, muss ich mich wohl mit abfinden. --j ?! 16:53, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, es ist ein Kreuz damit ;-)...leider so auch in der Fachliteratur. Grüße--NebMaatRe 16:55, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Wobei ich ja der Meinung bin, dass es für eine allgemeinsprachliche Enzyklopädie nicht angemessen ist, Konventionen zu verwenden, die in Literatur für Experten üblich sind … wo bleibt denn da der literarische Anspruch? (seufz) --j ?! 17:03, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Mir gehts ähnlich, wenn ich die Lexika und Fachliteratur da verstehen möchte ;-), allerdings finden sich diese Spezialbegriffe zumeist auch nur in Speziallexika und nicht in den normalen Nachschlagewerken. Bei Zitationen in anderen Werken entstehen dadurch manchmal "eingedeutschte/deutsch-normierte Schreibweisen", die allerdings im Original dann so nicht vorliegen. Grüße --NebMaatRe 17:10, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
So ganz verstehe ich die Motivation für die Großbuchstaben immer noch nicht. Welcher Schaden entstünde, wenn wir den Artikel „Beru (Mesopotamien)“ nennen würden? --j ?! 18:06, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Das eine ist ein Sumerogramm (BERU), während Beru die konventionelle Form für be-ru darstellt. Die Wortbedeutungen sind dann natürlich verschieden. Daher auch die unterschiedliche Groß- und Kleinschreibweise der Buchstaben. Beispielsweise liegen für Inanna liegen zwei Schreibweisen vor: Sumerisch und akkadisch. Die Silbenform kann man als Lemma Inanna anlegen. Für BERU fehlt eine entsprechende Silbenschreibart (könnte rein theoretisch auch völlig anders in akkadisch geschrieben werden ;-)). Grüße --NebMaatRe 18:35, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Wäre dann nicht „Beru (Sumerogramm)“ ein passender Titel für den Artikel? --j ?! 20:21, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Machen wir einen Kompromiss ? ;-) Lemma als Titel Beru (Mesopotamien) und im Artikel dann BERU ? Grüße --NebMaatRe 20:43, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Upps. Jetzt hast du mich aber überrascht. Das war ja das, was mir von Anfang an vorschwebte. Danke. :-) --j ?! 21:14, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten