Diskussion:Berzdorfer See

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 19 Tagen von 2A01:599:81F:F719:1C66:BE8F:538C:18B2 in Abschnitt Satzbau Fehler
Zur Navigation springen Zur Suche springen

TODO

[Quelltext bearbeiten]

Neben der Infobox für Seen und Gewässer {{Infobox See}}  Ok sollte folgende Struktur eingepflegt werden:

  1. Geographie
  2. Geologie
  3. Hydromorphologie
    1. Wassertiefen und Schichtung
    2. Zirkulation
    3. Chemische und trophische Charakteristik
    4. Der Seegrund
    5. Die Uferzonen
  4. Freizeitangebote  Ok
  5. Tierwelt
    1. Fische
    2. Lurche und Reptilien
    3. Vögel
    4. Säugetiere
  6. Geschichte  Ok
    1. Geschichte des Tagebaus  Ok
    2. Entwicklung zum Naherholungsgebiet  Ok
  7. Siehe auch
  8. Weblinks
  9. Quellen

--Gregor Kittlaus fühl dich frei 15:53, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

siehe Schwielowsee --Gregor Kittlaus fühl dich frei 16:04, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Neißehochwasser

[Quelltext bearbeiten]

Eine kleine Frage aus aktuellem Anlass: Kann man den Berzdorfer See nicht als Entlastungsspeicher für das Neißehochwasser nutzen? Dann hätte man 2 Fliegen mit 1 Klappe erschlagen: Der See ist schneller voll, und die Neiße nicht so hoch. Aber wahrscheinlich haben die Rohrleitungen, die zum Fluten verwendet werden, nicht genügend Kapazität, oder? Wie sieht es später aus: Hat der See am Ende den gleichen Wasserstand wie die Neiße? Sind die Gewässer dann verbunden? Wenn nein, warum nicht? --史慧开 22:00, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Oh, ich lese gerade Neiße bricht zum Berzdorfer See durch. (http://www.goerlitzer-anzeiger.de/goerlitz/verkehr/5842_neisze-bricht-zum-berzdorfer-see-durch.html) Dann hat sich das wohl von selbst gelöst (wenn man hier von einer Lösung sprechen kann; die Konsequenzen für den See sind wohl unabsehbar, wenn er unkontrolliert geflutet wird). --史慧开 22:14, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Das ist blödsinn, was dieser Artikel des Görlitzer Anzeiger sagte. Die Neiße brach nie zum Berzdorfer see durch. Man kann ihn nicht als Entlastungsspeicher verwenden, war auch mein erster Gedanke, blöderweise würde der See dabei auslaufen und nicht einlaufen. Die Rohleitungen waren auf grund der Flutungsmenge während des Neißehochwasser nicht zu verwenden. Aufgrund dieser Mengen (und Geschwindigkeit) hätte man ihn auch nicht als Auffangbecken verwenden können, da es die die Dämme gespühlt hätte. (nicht signierter Beitrag von 212.149.48.42 (Diskussion) 15:06, 21. Dez. 2010 (CET)) Beantworten

Zugehörigkeit zum Lausitzer Seenland

[Quelltext bearbeiten]

Gehört der Berzdorfer See wirklich zum Lausitzer Seenland? Der Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V. führt ihn in seiner Übersichtskarte jedenfalls nicht auf. 84.186.18.183 11:47, 30. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt --JKowar (Diskussion) 15:38, 20. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Gemarkung

[Quelltext bearbeiten]

Zu welcher Gemarkung gehört der See? Ist er Teil der Stadt Görlitz oder einer anderen Gemeinde? (nicht signierter Beitrag von 193.175.103.7 (Diskussion) 14:10, 15. Mär. 2018‎)

Beides. Die nördliche Hälfte sowie das südöstliche Ufer (Hagenwerder) gehört zu Görlitz, das südwestliche Ufer zu Schönau-Berzdorf und eine Ecke im Westen zu Markersdorf. --j.budissin(A) 14:26, 15. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Satzbau Fehler

[Quelltext bearbeiten]

Im letzten Satz fehlt irgendwie ein Wort (Schiff ?)

"Anfang August 2023 wurde das zweite Fahrgastschiff, ein 1969 gebautes und in den Monaten zuvor saniertes und auf Elektroantrieb umgebautes, angeliefert und im Hafen Tauchritz zu Wasser gelassen" --2A01:599:81F:F719:1C66:BE8F:538C:18B2 22:17, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten