Diskussion:Betonziegel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Hl74de in Abschnitt Umstellen des Artikels auf Begriffsklärung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Umstellen des Artikels auf Begriffsklärung

[Quelltext bearbeiten]

Der Begriff "Betonziegel" hat offenbar mehrere Bedeutungen. Der Artikel sollte daher im Sinne der Begriffsklärung umgestellt werden, auf eines der drei dort genannten Modelle (BKL I-III). Dies insbesondere auch deshalb, weil er eher wie im Artikel dargestellt umgangssprachlich für drei andere Begriffe verwendet wird, die fachlich treffender und in der Wikipedia bereits vertreten sind.

Betonziegel steht für folgende Baustoffe:

  • Betondachstein, künstlich geformte Formsteine zur Herstellung geneigter Dächer.
  • Hohlblockstein, ein großformatiger Baustein zum Mauern aus Beton oder Leichtbeton mit Luftkammern senkrecht zur Lagerfläche, die an der Oberseite geschlossen sind.
  • Schalstein (Bau), ein künstlicher Stein zum Mauern, der eine oder mehrere senkrechte Luftkammern enthält, die nach oben und unten geöffnet sind. Die aus solchen Steinen aufgesetzte Wand wird nachträglich mit Beton verfüllt.

Mir selbst ist die Verwendung für Hohlblockstein oder Schalungsstein bzw. Schalstein nicht geläufig, Betonziegel als Synonym für Betondachstein hingegen schon, daher habe ich den Begriff Betonziegel als weitere umgangssprachliche Bezeichnung in den Artikel Betondachstein eingetragen.

Die Abrufstatistik der letzten 90 Tage (Stand vor ein paar Minuten)

  • Betondachstein = 2.754 Abrufe
  • Hohlblockstein = 4.474 Abrufe
  • Schalstein = 1.156 Abrufe

zeigt zwar deutliche Unterschiede in der Abrufhäufigkeit der drei Artikel, allerdings wurde bisher in keinem der drei Artikel der Begriff Betonziegel als ugs. Synonym o. ä. verwendet, sodass ich mir nicht sicher bin, ob eine direkte Weiterleitung (Modell 3 bzw. BKL III) auf den am stärksten frequentierten Artikel (Hohlblockstein) hier zielführend ist und ob bzw. inwieweit die höhere Abrufzahl des Hohlblocksteins auf Nutzer zurückzuführen ist, die nach dem Begriff Betonziegel gesucht haben. Eine Stichwortsuche bei Google Books zeigt, dass mit dem Begriff Betonziegel entweder Betondachsteine gemeint sind oder ganz undifferenziert Steine aus Beton zum Mauern einer Wand, ohne speziell zwischen Hohlblockstein und Schalstein zu unterscheiden (häufig in belletristischer Literatur). Einen eindeutigen "Königsweg" sehe ich hier nicht.

Ich schlage daher vor, ähnlich wie bei dem Begriff "Ziegel", auch zu diesem Begriff eine Begriffsklärungsseite nach dem Modell 1 bzw. BKL I einzurichten, die in etwa nach dem o. g. Beispiel ("Betonziegel steht für folgende Baustoffe:") ausgestaltet sein könnte (die zusammenkopierten Formulierungen könnten in diesem Fall gerne durch zutreffender ersetzt werden). Suchende können so selbst differenzieren, ob es ihnen um einen Dachbaustoff geht oder um einen Mauerstein, aus dem sie unmittelbar eine fertige Mauer errichten wollen oder zunächst eine Schalung, die dann noch mit beton ausgefüllt wird.

In Ansätzen war dieser Artikel bereits ähnlich einer Begriffsklärungsseite ausgestaltet, allerdings enthält er insbesondere zu dem Bereich der Dacheindeckung in Absatz 4 inhaltlich weiterführende und zur Klärung des Begriffs nicht erforderliche Erwägungen, die grundsätzlich in den Betondachstein- oder in den Dachziegel-Artikel gehören würden, so sie denn korrekt und hinreichend belegbar sind. Hl74de (Diskussion) 12:33, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten