Diskussion:Bett

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von BabyakobThomasras in Abschnitt Eigener Artikel für Kinderbett
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Frage[Quelltext bearbeiten]

Wann kam es dazu, daß der Mensch sich nicht mehr auf den Boden legte zum Schlafen sondern sich zunächst mit Matratzen, später dann mit Bettgestellen vom Boden erhob und so gänzlich den nächtlichen Kontakt zu Mutter Erde verlor / ohne Erdung wurde? (Wir laufen ja heute auch nur noch mit Socken und Schuhen herum - mit Leder/Gummisohle) War es die Angst vor Bodeninsekten? Feuchtigkeit aus dem Boden? War es die Vermeidung der Anstrengung des Aufstehens (siehe Seniorenbett)? Waren es "Mächte", die ihn dazu brachten die Erdverbindung gänzlich aufzugeben? Das Schlafen auf dem Boden ist nämlich zunächst unbequem, stärkt aber die Rückenmuskulatur! Viele Rückenbeschwerden und schlechte Haltung könnten dadurch zurückgehen. Die sogenannten Komfortmatratzen bewirken nämlich das genaue Gegenteil von dem, was sie versprechen: Dadurch, daß sie der Rückenmuskulatur während des Schlafs alle Arbeit abnmehmen, verweichlichen die Muskeln soweit, daß sie kaum noch fähig sind das eigene Skelett zu tragen und die Bandscheiben werden dadurch überbelastet. Warum also hat der Mensch das getan? Wann hat der Mensch das getan? Gibt es historische Hinweise über den Zeitpunkt des nächtlichen Abhebens vom Erdboden?

MfG Horst Weyrich

--Horst Weyrich-direkt@horstweyrich.de 89.12.206.255 02:38, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Vermutlich waren es die Kälte, Nässe oder der Schmutz, die abgeschirmt werden sollten, zuerst durch Felle, Stroh, Schilf, Moos oder belaubte oder benadelte Äste. Wer je auf einem Moospolster oder im weichen Gras gelagert hat, lernt schnell, das im jeweiligen Unterstand nachzuvollziehen. --Ohrnwuzler 01:39, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Doppelbett[Quelltext bearbeiten]

Das Doppelbett hat bei google 1 Mio. 400T. Treffer. Warum seine Existenz verleugnen? Es ist das traditionelle Ehebett zumindestens in D und A. Das scheint sich in den letzten Jahren langsam zu verändern, jedoch trifft man diese Art der getrennten und zusammengestellten Betten weiterhin sher häufig an. In den einheimischen Beherbergungsbetrieben jedenfalls ist es Standard. --AM 09:39, 2. Sep. 2009 (CEST) PS: Der betreffende Absatz im Artikel ist jetzt sinnlos.Beantworten

"...so dass zwischen ihnen eine sogenannte Besucherritze entsteht. Die dort übernachtenden Kinder verhindern den Intimitätskontakt zwischen ihren Eltern". Das tut ein Bierfass in der Besucherritze auch, sollte man das auch erwähnen?--Freibierkämpfer (Diskussion) 00:01, 22. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Abschnitt 1 "Improvisierte Schlafstätte"[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt beinhaltet etwas, was man normalerweise nicht als Bett bezeichnen würde. Empfehlung: Als Unterabschnitt in Anschnitt 3 oder ganz streichen, aber nicht an so zentrale Stelle. (nicht signierter Beitrag von 91.0.58.139 (Diskussion | Beiträge) 09:32, 14. Feb. 2010 (CET)) Beantworten

Deutschlandlastig[Quelltext bearbeiten]

US-amerikanische Bettgrößen

Ich würde bei den Bettgrößen unbedingt auch verbreitete internationale Bettgrößen beschreiben, vor allem auch das US-amerikanische, das Britische/Irische und das Australische/Neuseeländische System mit single, double, queen- und king-size (siehe en:Bed size), daneben auch evtl. das Italienische und das Skandinavische System. Gegenmeinungen? --Neitram 12:24, 27. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Doppelbetten[Quelltext bearbeiten]

ein Doppelbett ist ritzenlos? Wie erklärt ihr den die Fotos hier? http://www.moebel.de/Moebel-Schlafen/Betten/?&fid=500&sid=158&campid=20062&zanpid=1469858366020107265 --Gittergesoxxx 01:56, 8. Feb. 2011 (CET) Wohl ein Verwechslung mit einem französischen Bett das eine Matratze hat. --Gittergesoxxx 01:56, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten

http://www.allnatura.de/gesund_schlafen/allgemeine_infos/Angst-vor-der-Besucherritze.html --Gittergesoxxx 02:04, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Bettengrößen[Quelltext bearbeiten]

Die angegebenen Größen sind mir nicht gebräuchlich und vermutlich falsch. Die gängigen Größen 140*200cm und 160*200 fehlen - von 150*200 cm habe ich dagegen noch nie gehört. Vgl. auch den englischsprachigen Artikel. (nicht signierter Beitrag von 92.224.9.143 (Diskussion) 16:58, 26. Jun. 2011 (CEST)) Beantworten

Matratzen für Erwachsene gibt es heutzuge bei allen Breiten in den Längen von 190cm, 200cm, 210cm und 220cm. Alle möglichen Kombinationen aufzuführen würde die Tabelle sprengen, daher habe ich es mit einer grundsätzlichen Änderung versucht.--Rennboot (Diskussion) 07:23, 31. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Grand lit[Quelltext bearbeiten]

Die von mir vorgenommene Änderung bezüglich Grand lit beruht zwar nicht auf einer einzelnen verlässlichen Quelle oder eigener Beobachtung, aber diversen übereinstimmenden Internet-Diskussionen (http://www.wer-weiss-was.de/theme101/article119159.html, http://www.tripadvisor.com/ShowTopic-g188045-i336-k2594844-l16313306-What_does_grand_lit_mean-Switzerland.html, http://answers.yahoo.com/question/index?qid=1005121303574) sowie der Aussage "Smaller double room, with a 140 cm wide bed, can be use for either single or double occupancy" unter www.mayfairtunneln.com/en/grandlitroom.htm (dies laut Zitat der Suchmaschine; den angegebenen Link konnte ich nicht erreichen). --Reinhard16 10:10, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Bettkommoden[Quelltext bearbeiten]

Soweit mir bekannt ist gab es früher auch Bettkommoden, in deren herausgezogenen Laden samt Bettzeug vor allem Kinder nachts schliefen. Nur leider findet man im Internet nichts darüber.--Ohrnwuzler 01:54, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Sinn von Kopf- und Fußteil[Quelltext bearbeiten]

Weiß jemand, welchen Sinn die Erhöhung am Kopf- und Fußende hat? Es gibt ja kaum Betten, die nicht zumindest ein Gitter oder eine Wand am Kopfende haben. Hat das rein ästhetische Gründe? Oder gibt es da eine Funktion? Stabilität dürfte eigentlich kein Grund sein. --178.3.230.214 02:12, 4. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Gute Frage. Ich denke, es gibt vor allem ein Gefühl von Schutz und Geborgenheit. (Eine gewisse Funktion können Kopf- und Fußteil daneben auch beim Sex haben.) --Neitram 10:10, 4. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Darauf könnte ich gut verzichten. Brauch keine Geborgenheit oder irgedenwelche Gelegenheiten zum Anketten. Aber da bin ich wohl in der Minderheit :(
Vielleicht sollen auch nur Wände fettigen Haaren geschützt werden, oder man soll seine Arme nicht ausstrecken dürfen. Und wenn die Decke runterfällt, dann möglichst nicht am Fußende. Aber wirklich zwingend scheint mir das nicht. --188.96.162.41 10:51, 4. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Queen Size[Quelltext bearbeiten]

Ich glaube die Queen Size Größe im Abschnitt Doppelbetten stimmt nicht. Entweder muss dort als kleinstes Doppelbett das "Full" bzw "Double" stehen oder das "Queen Size" muss raus. Das Queen Size ist 152cm (60 inches) mal 203cm (80 inches). Habe leider keine harten Quellen sondern nur die hier:

http://www.hotelreservierung.de/hotelglossar/site/id/107/Queen-Size-Bett http://www.thefreedictionary.com/queen-size http://en.wikipedia.org/wiki/Bed_size

Wenn man bei Amazon US eine Queen Size Matratze bestellen will werden dort auch die 60x80 inches angegeben. (nicht signierter Beitrag von 77.191.247.179 (Diskussion) 16:02, 14. Jan. 2014 (CET))Beantworten

Nicht beschrieben[Quelltext bearbeiten]

Ich habe in der SU studiert. Im Wohnheim hatten wir Bettgestelle, deren Federung aus langen, verbundenen Stahlfedern bestand. Wir bezeichneten diese - wenn ich mich recht erinnere - als Panzer-Matratze bzw. -Federung. Das war für uns so "normal", dass ich davon kein Bild habe. Ich erinnere mich auch nicht, ob auch die Holzgestelle in einem neueren Wohnheim diese Art von Matratze enthielten. Wir bezeichneten dieses Bett als "russisch: Койка", ohne dabei auch nur im Entferntesten an Koje (Raum usw.) zu denken. Diese Federung hing stark durch, deshalb hatte ich darunter auf dem Bettgestell eine Tischplatte. -- 2003:45:E83B:A333:F17F:81B1:B108:B338 01:52, 1. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Ungeziefer[Quelltext bearbeiten]

Es kann doch nicht Zweck des Bettes sein Ungeziefer wie Bettwanzen fernzuhalten. Bettwanzen gedeihen im Bett, da kann es nicht der Zwck des Bettes sein, diese fernzuhalten. OK. Wenn ein Bett auf Beinen steht, bleiben hoffentlich die Ratten und Mäuse unten. Aber Ungeziefer? Das leuchtet mir nicht ein, zumal nicht bequellt. --JuTe CLZ (Diskussion) 22:50, 3. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Mäuse sind Ungeziefer --Distelfinck (Diskussion) 22:55, 3. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Das war für mich nicht so klar. Zumal ja dann auch gleich der Begriff "Bettwanzen" auftauchte. Aber was ist denn mit Japanern? Schlafen die nicht auf dem Boden? Und da heißt es nicht Bett? Für mich ist dieser Kausalzusammenhang nicht schlüssig. --JuTe CLZ (Diskussion) 23:00, 3. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Bettengrößen[Quelltext bearbeiten]

"Die Maßangabe eines Bettes bezieht sich in Deutschland" Und warum taucht dann "Französisches Bett" dort auf, wenn wir von Deutschland sprechen? Wieso nicht eine Tabelle mit allen auch international üblichen Maßen (Single, Double, 3/4, Queen, King etc).? --Chtrede (Diskussion) 12:00, 15. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Topper und Stapelbett[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Ich bin auf der Suche nach einem neuen Bett über diese beiden Begriffe gestolpert. Hier im Artikel wird der Begriff "Topper" ohne jede Erklärung verwendet, was ein "Stapelbett" ist, recherchiere ich gerade. Mein Vorschlag: Wer sich damit auskennt, könnte diese Worte vielleicht in den Artikel einbauen. --87.173.215.33 18:55, 9. Feb. 2018 (CET)Beantworten

urspruenge des betts[Quelltext bearbeiten]

gudn tach!
zu dem revert meiner ergaenzungen: "lager" hat mehrere bedeutungen. der artikel Lager (Camp) beschreibt die "meist provisorische Unterbringung mehrerer Personen" (siehe begriffsklaerungsseite Lager), also nicht nur genau die schlafstaette, sondern auch das drumherum, z.b. feuerstelle ("lagerfeuer") etc.

fuer die bedeutung des wortes im sinne von schlafstaette gibt es bisher keinen separaten artikel, sondern das ist letztlich ein bett. die verlinkten belege sprechen auch explizit von "bed" (also bett) und es wird nicht das komplette lager beschrieben, sondern eben nur die praehistorische schlafstaette.

insofern habe ich vielleicht mit "bettenaehnlichen lagern" mich ungluecklich ausgedrueckt. ich denke jedoch, dass ein bett aus grass (und asche) durchaus zur geschichte der betten gehoert. das bett ist ja keine erfindung der aegypter, sondern etwas, das die menschen schon extrem lange begleitet. das steht bisher nicht im artikel, ich halte es jedoch fuer sehr wichtig. -- seth 16:40, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Hm. Der Einleitungssatz beginnt mit "Das Bett ist ein Möbelstück ....". --JuTe CLZ (Diskussion) 16:45, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
gudn tach!
deswegen hatte ich ja auch eine formulierung gewaehlt, die etwas schwammiger ist in der zuweisung ist, ob man diese grasbetten nun als betten oder wenigstens bettenaehnlich bezeichnet.
wuerde man sich streng danach richten, dass ein moebelstueck nur in einer festen wohnung benutzt werden duerfte, duerfte wohl auch das feldbett umseitig nicht genannt werden. wir sind uns jedoch vermutlich einig, dass das feldbett umseitig erwaehnt werden sollte.
im abschnitt geht es ohnehin um die geschichte des betts, das heisst, es geht um den verlauf und die entwicklung dessen, was zu den heutigen betten gefuehrt hat. diese meilensteine muesen selbst keine betten gewesen sein. so wird im artikel zu Geschichte_des_Automobils auf auf die erfindung des rades eingegangen und es werden kutschen erwaehnt, die keine autos sind, die jedoch essentiell bei der entwicklung von autos waren.
eine solche beleuchtung der geschichte fehlt teilweise im bett-artikeln. im beleg wird aber genau auf einen solchen baustein eingegangen und er wird von den wissenschaftlern sogar selbst bereits als bett bezeichnet. -- seth 18:50, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
ich hab jetzt mal eine andere formulierung gewagt. bist du damit einverstanden? falls nicht, formuliere es gerne um oder revertiere schlimmstensfalls nochmal. -- seth 21:13, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Eigener Artikel für Kinderbett[Quelltext bearbeiten]

Hallo, es wäre vielleicht sinnvoll, für Kinderbett einen eigenen Artikel anlegen, zur besseren Internationalisierung (siehe z. B. en:Infant bed) und Kategorisierung (z. B. Kategorie:Kindheit). Ferner gibt es genügend Spezialaspekte wie Seitengitter, Historische Entwicklung etc., die den Artikel hier überfüllen würden. Grüße --W like wiki good to know 18:26, 31. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Hört sich vernünftig an. --JuTe CLZ (Diskussion) 20:22, 31. Jan. 2024 (CET)Beantworten
en:Infant bed ist via Wikidata bereits mit Stubenwagen verknüpft, das ist also kein Argument. Was Kategorisierung und Spezialaspekte betrifft, bin ich geneigt, den Vorrednern zumindest nicht zu widersprechen. --BabyakobThomasras (Diskussion) 11:46, 18. Feb. 2024 (CET)Beantworten