Diskussion:Bietigheim-Bissingen/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Ĝù in Abschnitt Hitler
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wer schrieb da, daß die Regierungsaufsicht beim Reg.Präs. Freiburg liegt? Ist das nicht doch der Reg.Präs. in Stuttgart ? Und, behandelt der Absatz POLITIK wirklich Politisches in BB oder nur 2 Fragen der Verwaltungsorganisation?

hat er wirklich in Bietigheim-Bissingen gearbeitet oder in Bietigheim (Baden)?? In seinem Artikel steht nämlich lediglich die Bezeichnung „Bietigheim“. Bitte den Autor um Überprüfung. 84.162.5.80 15:38, 8. Jan 2006 (CET) --Ĝù 15:31, 16. Jan 2006 (CET)

In den Büchern zur Geschichte der Stadt Bietigheim/Württemberg wird Mergenthaler aufgeführt. Als Mergenthaler in Bietigheim lebte, hieß die Stadt noch so. Bissingen wurde erst viel später eingemeindet.
Das stimmt. Der Link in seinem Artikel hat mich nur verwirrt. Danke! --Ĝù 16:20, 21. Jan 2006 (CET)

Im Sub-Titel Kunst soll man den Titel auf "Kunst und Literatur" erweitern? Der dort erwähnte Schriftsteller Otto Rombach hatte auch einen Bruder, der als Maler arbeitete. Kann jemand dazu die Daten einfügen?

Lothar Späth

Warum findet man in diesem Artikel keinen Hinweis auf das Wirken von Lothar Späth? Oder die örtlichen MdB und MdL? Oder habe ich das überlesen? --RUOFF 18:43, 26. Aug 2005 (CEST)

Weil es bislang niemand ergänzt hat. Wenn du bescheid weißt, ergänze es entsprechend. Nur Mut! bear 19:22, 26. Aug 2005 (CEST)

Auch wenn sich das Gerücht hartnäckig hält. Der spätere Ministerpräsident war nie Oberbürgermeister sondern 1. Bürgermeister (Finanzbürgermeister) unter dem Oberbürgermeister Karl Mai. Im Wiki unter Lothar Späth stehts übrigen auch richtig (zumindest im Moment). Eine andere Quelle gibts hier. Also, glaubts mir einfach, oder recherchiert selbst nach, bis ihrs glaubt. Es ist wirklich so. ;-) --Ackerboy 23:02, 26. Apr 2006 (CEST)

Natürlich stimmt das, ich las schon damals Enz- und Metterbote. [DerBietigheimer@yahoo.com]

@DerBietigheimer: Danke für die Bestätigung. Aber bitte nicht andere Diskussionsbeiträge editieren, sondern einfach dahinter schreiben (hab das mal entsprechend formatiert). Man sollte schon sehen, was von wem kommt. Danke fürs Verständnis! --Ackerboy 19:46, 28. Apr 2006 (CEST)

Nur Liste

Da der Baustein NurListe offenbar als persönlicher Angriff gesehen wird: Bei den ortsansässigen Unternehmen sollte ersichtlich sein, wieviele Mitarbeiter am Standort arbeiten, ob es der Hauptsitz ist, was sie herstellen ... Da liegt es zwar auch bei anderen Städten im Argen, trotzdem wäre es schön, wenn man die Kritik als Anregung auffasst. Besseres Beispiel, aber auch nicht perfekt: Esslingen am Neckar#Bekannte Firmen in Esslingen am Neckar. --Suricata 13:23, 2. Mai 2006 (CEST)

Was mich betrifft habe ich das nicht als persönlichen Angriff betrachtet ;-). Ich denke aber, dass wir über diese Diskussionsseite mehr erreichen können, als über einen solchen Baustein, der nix verbessert. An der Abteilung Unternehmen habe ich bisher noch nicht mitgearbeitet, mal sehen, ob ich demnächst mal dazu komme. Generell bin ich aber der Ansicht, dass große Unternehmen (Geschichte, Daten, usw.) eine eigene Seite (mit Link darauf) verdienen, kleinere Unternehmen mangels Relevanz gar nicht aufgeführt werden müssten. In so fern wäre m.E. eine (Link-)Liste durchaus ausreichend. Beste Grüße --Ackerboy 18:13, 2. Mai 2006 (CEST)

Ansässige Unternehmen

Ich habe den Absatz mit den Unternehmen mal sortiert und folgende Änderungen durchgeführt:

  1. Marabu ist in Tamm, daher Streichung
  2. Wer oder was soll ein Kabi Markt sein? Gestrichen.
  3. Kamps hat nicht den Hauptsitz in Bietigheim-Bissingen, ihr wollt doch nicht allen Ernstes alle kleineren Unternehmen auflisten, das hier sind nicht die Gelben Seiten! Außerdem wäre eine genaue Firmierung (möglichst mit einer Angabe einer eigenen Webseite sehr hilfreich).

Außerdem finde ich es merkwürdig, dass eine Zwei-Mann-IT-Firma namens "Waldmann EDV" hier steht, habe diese aber nicht gelöscht. Sowas zählt meines Erachtens nicht zu einem "Unternehmen". An Eurer Meinung und Mitarbeit bin ich sehr interessiert...

ProtossDesign 19:25, 20. Mai 2006

Hallo ProtossDesign,
bei Kamps war vermutlich nicht ein einfacher Backshop gemeint, sondern die Großbäckerei im Gewerbegebiet Bietigheim / Tamm (Anschrift: Kamps Brot- und Backwaren GmbH & Co. KG, Fritz-Lieken-Str. 8, 74321 Bietigheim-Bissingen), die urspr. von der Wendeln-Gruppe gebaut wurde und von Kamps übernommen wurde. Im Vergleich zu "Waldmann EDV" also schon ein etwas größerer Betrieb ;-)
Aber generell kann man die Liste nach meiner Ansicht auch deutlich eindampfen und nur die größten Unternehmen (dafür dann ggf. mit etwas mehr Infos, siehe Diskussion oben) drinlassen --Ackerboy 19:44, 20. Mai 2006 (CEST)

Yo Ackerboy, ich stimme Dir zu mit dem Eindampfen. Sollte in Zukunft ein wenig auf das Wesentliche beschränkt werden. Habe jetzt nicht mehr die Zeit, geschweige denn Lust, daran weiter zu machen ;)

ProtossDesign 19:50, 20. Mai 2006

Studio 2

Der Müll, der hier verzapft aber wieder rückgängig gemacht worden ist, hat in verschiedenen Wikis sogar eigene Artikel bekommen: en:Studio 2 (nightclub), fr:Studio 2, pt:Studio 2. Sollte man eigentlich auch löschen... --18:41, 25. Aug 2006 (CEST)

erledigt --Ĝù  sprich mit mir! 14:56, 29. Nov. 2006 (CET)


Sport

Soweit mir bekannt, spielen die Basketballer vom TSV Bietigheim in der Oberliga, die Badmintonmannschaft vom TSV Bietigheim in der Verbandsliga. In keinem Fall ist jedoch eine Verbandsliga überregional (im Sinne von oberhalb/außerhalb Baden-Württembergs). Damit haben aus meiner Sicht die Fußballer keine Bedeutung oder deutlich mehr Mannschaften eine Bedeutung. Aber hier zeigt sich wieder die Bevorzugung von Massensportarten ... --212.105.95.90 00:36, 19. Apr. 2007 (CEST)

Matthias Ettrich

Sollte Matthias Ettrich nicht auch zumindest in die Liste der "weiteren Persönlichkeiten"? Das KDE-Projekt (und KDE selbst) ist ja auch weit über Linux hinaus bekannt. Unbekannt/Unbedeutend ist er sicher nicht.

--Kai Wasserbäch 02:11, 31. Jan. 2008 (CET)

Quellen

Mache Teile des Artikels sind komplett ohne Quellenangabe, dafür aber reichlich Text. U.a. wären dies die Abschnitte: Persönlichkeiten, Teile von Kultur, Wirtschaft und Infrastruktur, Teile von Politik, Bevölkerung, Geographie und Klima (Geographische Lage, Nachbargemeinden, Raumplanung). Bitte um Quellenangabe, danke.--Brudaaa 13:49, 17. Nov. 2008 (CET)

Andere Abschnitte (wie z.B. Geschichte) sind ausreichend mit Quellen belegt worden.--Brudaaa 13:49, 17. Nov. 2008 (CET)

deinen 1. Quelle-Baustein habe ich entfernt, da du jede beliebige Landkarte als Quelle verwenden kannst! Sachsenheim ist nunmal ein Nachbarort, das muss man in keinem Buch nachlesen. Beim 2. Baustein habe ich auf die Schnelle nichts gefunden, allerdings habe ich den Abschnitt auch nicht erstellt. Die Quelle wird sicherlich noch nachgereicht. --Ĝù  dis-le-moi  19:26, 17. Nov. 2008 (CET)
Im Artikel ist reichlich Literatur angegeben. Einzelnachweise wären gut, aber solange du nicht geschaut hast, ob die Informationen in der Literatur stehen, sehe ich keinen Grund für einen Quellen-Baustein. --dealerofsalvation 05:22, 20. Jan. 2009 (CET)

Review vom 14. November 2008 bis 24. Januar 2009

Der Artikel ist recht umfangreich, hat aber meiner Meinung nach Potential zu einem wenigstens lesenswerten Artikel zu werden. Für Vorschläge und Artikelarbeit bin ich sehr dankbar. --Zombi 10:05, 14. Nov. 2008 (CET)

Als Hauptbearbeiter möchte ich mich natürlich hier am Review beteiligen, um den Artikel zumindest lesenswert zu machen. Folgendes müsste aus meiner Sicht noch verbessert werden:
  • Geschichte: Zwar schon umfangreich, aber es wäre schön, wenn noch mehr Informationen eingearbeitet werden könnten.
  • Wirtschaft und Infrastruktur: Einzelne Abschnitte sind ausbaufähig.
  • Bauwerke: Abschnitt zu Bissingen muss zu einem Fließtext umgestaltet und erweitert werden, ebenso der Untermberger Abschnitt.
  • Regelmäßige Veranstaltungen: Ein paar zusätzliche Informationen könnten nicht schaden.

Ansonsten finde ich den Artikel recht informativ, passend bebildert und sprachlich auf einem ordentlichen Niveau. Weitere Verbesserungsvorschläge sollten natürlich noch folgen. --Ĝù  dis-le-moi  19:16, 17. Nov. 2008 (CET)

der artikel sieht schon gut aus, aber

  • der geschichtsteil ist definitiv zu kurz, vgl. andere ausgezeichnete artikel wie memmingen oder elsterwerda, da ist definitiv mehr drin.
  • die aussage, dass biet-biss schuldenfrei ist, würde ich mit einem einzelnachweis belegen  Ok
  • klima könnte neben den aussagekräftigen diegrammen auch text vertragen
  • warum ist die bürgermeistertabelle so bunt?

viele grüße --Z Thomas 14:19, 18. Nov. 2008 (CET)

vielen Dank für deine Anregungen, die ich allesamt teile. Zur Bürgermeistertabelle: Ich habe etwas Farbe hineingebracht, um die politische Zugehörigkeit der Bürgermeister farblich darzustellen (SPD - rot, CDU - grau/schwarz, usw.). Ob das eine gute Idee war, weiß ich nicht, da nicht alle Parteien bekannt sind... Grüße, --Ĝù  dis-le-moi  13:28, 21. Nov. 2008 (CET)
  • Die Eingemeindungen liegen in Listenform vor, sollten im Fließtext stehen und Quellenangaben haben.  Ok
  • Gemeinderat: Veränderung gegenüber? der letzten Wahl? Bezug fehlt  Ok
  • Ergebnisse zu Bundes- und Landtagswahlen fehlen komplett  Ok
  • Es ist vieles in bunten Tabellen hinterlegt, was sich mit Fließtext erledigen lässt. Eine Tabelle mit einem Eintrag (bei Patenstadt) ergibt meiner Meinung nach keinen Sinn.
  • Bietigheim-Bissingen ist eine schuldenfreie Stadt und verfügt über Rücklagen Seut wann schuldenfrei? Warum wird das erwähnt? Haben die Städte drumherum Schulden?  Ok
  • Medien: Gibt es kein Lokalradio? – Nein. --Ĝù  dis-le-moi  23:08, 10. Dez. 2008 (CET)
  • Untermberg und Bissingen: Da liegt wieder eine Listenform vor.  Ok

Soweit das, was mir beim ersten Überfliegen aufgefallen ist. --BangertNo 12:53, 26. Nov. 2008 (CET)

Nur ganz kurz draufgeschaut: Archäologische Funde aus der Jungsteinzeit belegen erste Siedlungen bereits für den Zeitraum um 6000–5000 v. Chr., wenngleich keine Kontinuität wahrscheinlich ist. Ein Beleg wäre sehr hilfreich, eventuell auch eine noch engere kulturelle Einordnung, aufgrund der Datierung ja offenbar Bandkeramische Kultur. Aber 6000 v. Chr. wäre außergewöhnlich früh bzw. ist für Süddeutschland nicht denkbar. Auch daher bitte belegen, wenn möglich, mit einer archäologischen Veröffentlichung und nicht nur einem Werbeflyer der Stadtverwaltung. Ich fand auf die Schnelle: Cornelia Renner: Die bandkeramische Siedlung von Bietigheim-Bissingen In: Fundberichte aus Baden-Württemberg 22, 1998, S. 45-124. Was der Nebensatz aussagen soll, ist mir völlig unklar. Keine Kontinuität innerhalb der genannten 1000 Jahre. Oder keine Kontinuität bis heute? Das wäre ja selbstverständlich.
Zwischen Bandkeramik und fränkischer Landnahme passiert mehr als 5000 Jahre lang nichts auf dem Stadtgebiet? Das fällt schwer zu glauben. Dann würde auch der eigenartige Pseudozusammenhang (verweist dagegen) zwischen frühem Neolithikum und frühem Mittelalter wegfallen.
Für lesenwert nicht unbedingt notwendig, aber bei den Erstnennungen wäre es schön, auf die Urkundenbücher oder online-Editionen zu verweisen, in denem man diese findet.
Die Stadtrechtsverleihung benötigt ebenfalls einen Quellennachweis, am besten Primärquellen und keine Sekundär- oder Tertiätliteratur. Krtek76 21:52, 27. Nov. 2008 (CET)

Als Alt-Bietigheimer, der seit 40 Jahren im Ausland lebt, gefällt mir der Artikel gut. Geschichte muss nicht ausgebaut werden; die findet sich in der Literatur, die am Ende des Artikels angegeben ist. DIe Zeitgeschichte hingegen, ist gut dokumentiert.--RUOFF 16:07, 16. Dez. 2008 (CET)

Hitler

Ist Adolf Hitler immer noch Ehrenbrüger???? da steht nicht das das mal geändert wurde. (nicht signierter Beitrag von 80.145.189.215 (Diskussion | Beiträge) 20:09, 23. Jul 2009 (CEST))

Nein, es wurde ihm selbstverständlich noch 1945 wieder aberkannt. Diese Ergänzung war auch als Fußnote verlinkt, habe die Tabelle jetzt aber überarbeitet, um deutlich zu machen, dass er kein Ehrenbürger mehr ist. --Ĝù  dis-le-moi  23:04, 23. Jul. 2009 (CEST)