Diskussion:Bildtafel der Verkehrszeichen in Namibia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Chtrede in Abschnitt Überarbeiten
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

Überarbeiten

[Quelltext bearbeiten]

Habe ein wenig überarbeitete. Es fehlen weiterhin:

Ich habe die Hinweistafel aus dem offiziellen Katalog (Road Traffic and Transport Act 22 of 1999) entnommen. Ich finde das es nichts bringt "Fantasie-Zeichen" (Diverse Formen der Wildwechselschilder (es gibt nicht nur Kudu, Elefant, Warzenschwein)) einzufügen, die es offiziell nicht gibt. Nicht mehr offiziell verwendete Zeichen (Sonstige Warn- und Hinweisschilder, z.B. [4]) könnte man am Ende mit einem Hinweis einfügen. --Lidhe (Diskussion) 08:51, 23. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Es sind keine Fantasiezeichen sondern offizielle Straßenschilder die überall im Land zu finden sind und auch so bei der Führerscheinprüfung gelernt werden müssen. Schau z. B. mal hier (Klick mich), da kannst Du sehen wie sie an öffentlichen Straßen zu finden sind. Hingegen gibt es zahlreiche der genannten Schilder hier im wahren Leben nicht. So ist das Parkplatz-Schild auf Überlandstraßen z. B. einzig und alleine dieses hier. Beste Grüße (aus Namibia). --Chtrede (Diskussion) 10:09, 23. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Es gibt insgesamt weit über 450 offizielle Straßenschilder. Der Artikel gibt da nur einen kleinen Überblick. --Chtrede (Diskussion) 10:16, 23. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Der Artikel soll ja auch noch weiter geführt werden und im Moment ist das drin, was schon von anderer Seite gezeichnet wurde. Die Grafiken fallen müssen leider alle aufwendig gezeichnet werden. Ich stelle das ja nicht in Abrede, dass es die Zeichen nicht gibt (gab), aber es gibt keine offizielle Grundlage dazu. Sie sind in der nicht im Road Traffic and Transport Act 22 gelistet. Schönes Beispiel dazu: Ein Sand oder Wind Schild gab es auch mal, gibt es aber auch nicht mehr im offiziellen Katalog. Der Link ist oben angegeben, Du kannst die besagten Schilder dort gerne suchen und dann mit Nummer mit eintragen. Der Links mit dem Parkplatzschild, dass wird schon so sein. Steht auch so im Katalog, ist leider nur noch nicht gezeichnet. Wie Du schon sagt, es sind über 450 Verkehrszeichen. --Lidhe (Diskussion) 11:09, 23. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Seltsames Vorgehen einen unfertigen Artikel live zu stellen. Das Lemma ist, bis der Artikel vollständig ist, nämlich auch eigentlich falsch und müsste Bildtafel von Verkehrszeichen in Namibia heißen. "Der" impliziert, dass es alle sind, d. h. eine allumfassende Liste. Was hältst Du davon, wenn man den Artikel untergliedert, z.B. nach "Aktuellen genutzten Schildern" (an die könntest Du Dich dann zwecks Zeichnung mit höchster Priorität machen), "Aktuellen aber ungenutzten Schildern" und "Historischen Schildern"? --Chtrede (Diskussion) 11:19, 23. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Vielleicht wäre es auch sinnvoll die Schilder nach der offiziellen Einteilung S. 118f zu untergliedern? --Chtrede (Diskussion) 11:22, 23. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Sie sind in der nicht im Road Traffic and Transport Act 22 gelistet Ich sehe da kein einziges Schild gelistet...?! --Chtrede (Diskussion) 11:23, 23. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Entschuldigung, falscher Link. road-traffic-and-transport-act-22-of-1999. Ab Seite 266 gehts los. --Lidhe (Diskussion) 11:27, 23. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Danke. Nur nochmal ein Beispiel. Das sind die genutzte Bushaltestellen-Schilder in bebauten Gebieten und so sehen die seit 3-4 Jahren aufgestellten Entfernungsschilder an Nationalstraßen (hier die M0111; Beschreibung S. 11) aus. Gruß --Chtrede (Diskussion) 11:34, 23. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Ist dir bekannt, ob es denn noch ein anderen Verkehrszeichenkatalog gibt? Aufgrund der Quelle, wäre das für mich der offizielle Katalog gewesen. Die Entfernungsschilder wie das M0111 sollten sog. Stationszeichen/Kilometertafeln sein, die kein Verkehrszeichen im Sinne einer Verordnung zum Straßenverkehr darstellen. Deswegen finden die sich in solchen Katalogen auch nicht wieder. --Lidhe (Diskussion) 13:17, 23. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Leider nein. Die können wir nur anhand von Fotos nachweisen. Gruß --Chtrede (Diskussion) 14:12, 23. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Beschilderung Autobahn/Freeway

[Quelltext bearbeiten]
Straßennr Autobahn (Beispiel)

Mir ist aufgefallen, dass es laut Katalog dieses Zeichen offiziell nicht gibt. Gibt es ein Foto/Beispiel in dem zu erkennen ist, dass es überhaupt verwendet wird? --Lidhe (Diskussion) 09:14, 23. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Ja, auf der A1. Hier sieht man das große Schild. -.-Chtrede (Diskussion) 10:04, 23. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Oder geht es Dir speziell um die Fünfeckigen? Die werden seit Jahren nicht mehr aktiv angebracht. Es gibt aber noch Altbestände. --Chtrede (Diskussion) 10:05, 23. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Genau das meinte ich damit. Das sind Symbole die es vielleicht früher gab oder sogar in Namibia gar nicht gab und anders umgesetzt wurden. Dazu habe ich mal einen Zeitungsartikel gelesen, dass Namibia z.B. bei der Freeway-Beschilderung eigene Vorstellungen umsetzen möchte. Das ist dann zwar im Sinne der SADC-Vereinbarung, aber dennoch landesspezifisch. Aus dem Grund vermute ich, dass es diese Form nicht (mehr) gibt und deswegen (eigentlich) nicht in einen solchen aktuellen Bildtafel-Katalog gehört. --Lidhe (Diskussion) 11:02, 23. Jul. 2019 (CEST)Beantworten