Diskussion:Binärblob
Lemma
[Quelltext bearbeiten]Das Lemma "Binärblob" ist ein Pleonasmus: "Binary Binary Large Object".
Der Begriff "Binärblob" grenzt sich nicht von BLOB ab, das ist nicht gut.
Wie wäre es mit einer Verschiebung z. B. nach BLOB (proprietäre Software)?
Im Englischen ist es leider auch nicht besser: en:Binary blob. --Trustable (Diskussion) 21:08, 8. Jan. 2017 (CET)
- @Trustable: in diesem Fall steht Blob nicht als Akronym für etwas, sondern schlichtweg für Blob als böse Kreatur wie z.B. in Der Blob. -- Alles Liebe, Deadlyhappen (Diskussion) 17:01, 10. Jan. 2017 (CET)
- @Trustable: Oh hoppla hier steht es ja bereits, und zwar seit 2017! --KleinerKorrektor (Diskussion) 13:48, 23. Jan. 2023 (CET)
Debian 6.0
[Quelltext bearbeiten]"Ab Debian 6.0 wurden diese Blobs entfernt.[12]" -mEn unbelegt [12] spricht vom main-Repository von Debian. Im nonfree-Repo sind die propietären Blobs jedoch sehr wohl auch noch nach Debian 6 enthalten. https://wiki.debian.org/de/DebianEinsteiger#Installation_unfreier_Firmware "Installation unfreier Firmware Sollte die Hardware auf der Debian installiert worden ist, unfreie Firmware voraussetzen, kann diese aus dem non-free Repository nachinstalliert werden." sollte eher lauten: "Ab Debian 6.0 wurden diese Blobs aus den "main"-Softwarequellen entfernt.[12]"
"Das Debian-Projekt inkludiert beides, sowohl freie als auch nicht freie Binärfirmware vom Linux-Kernel, aber diese klar gekennzeichnet und separiert von nicht freien Softwarepaketen, gemäß deren Gesellschaftsvertrag."
[Quelltext bearbeiten]Dieser Satz ist in mehrfacher Hinsicht verunglückt:
1. Soll "vom Linux-Kernel" sinngemäß "des Linux-Kernels" heißen? Dann sollte man das auch so schreiben.
2. "Diese" bezeichnet nach der deutschen Grammatik das zweitgenannte, also die "nicht freie Binärfirmware", und zwar "separiert von nicht freien Softwarepaketen". Das ist aber m. E. nicht gemeint und wäre auch sachlich falsch.
3. "gemäß deren Gesellschaftsvertrag" bezieht sich auf das Debian-Projekt (Singular); richtig wäre "seinem".
Wenn in nächster Zeit kein Widerspruch kommt, ändere ich das nach bestem Wissen. --Dsdvado (Diskussion) 22:23, 19. Mär. 2018 (CET)
Artikeltitel (Lemma) irreführend da Pleonasmus, zudem Redundanz
[Quelltext bearbeiten]- BLOB ist die Abkürzung für Binary Large Object, zu deutsch: Binäres Großes Objekt.
- Ein Binärblob (habe ich übrigens weder jemals irgendwo gehört und nur hier im Artikel jemals gelesen...) bedeutet demnach: Binäres Binäres Großes Objekt.
- Ich bin für eine Eingliederung des Inhaltes des Artikels Binärblob in den Artikel Binary Large Object
- --KleinerKorrektor (Diskussion) 13:44, 23. Jan. 2023 (CET)
- @KleinerKorrektor, Deadlyhappen: Ich denke zwei Artikel sind gerechtfertigt, da es unterschiedliche Themenbereiche sind, siehe Kategorien. Allerdings finde ich den Begriff Binärblob schlecht, da er nicht wirklich vom anderen Begriff Binary Large Object abgrenzt. (Beide sind binär, doppelt binär gibt es nicht.) Wenn man sich das Wikidata-Objekt anschaut, sieht man, dass der englischsprachige Titel proprietary device driver ist. Ich denke eine Verschiebung nach proprietärer Gerätetreiber (analog zu Proprietäre Software) (ohner ähnlich) wäre am besten. Den Begriff Binärblob könnte man als alternative Bezeichnung (quasi ein Spitzname) aufführen. --Trustable (Diskussion) 01:02, 24. Jan. 2023 (CET)
- Hi. Also der Begriff muss auf jeden Fall weg, er ist Pleonasmus und damit unsinnig für einen Artikeltitel oder dessen Inhalt. Proprietärer Gerätetreiber finde ich auch kritisch, es geht ja nicht nur um Treiber. Mir erschließt sich der Sinn des Artikels als Unterschied zu Binary Large Object überhaupt nicht. Viele Grüße --KleinerKorrektor (Diskussion) 11:50, 24. Jan. 2023 (CET)
- @Trustable: Der Unterschied besteht darin, dass es sich um einen Begriff aus der Freien Software Welt handelt. Das der Begriff Binärblob zweimal das Wort Binär beinhaltet, stimmt rein logisch, aber eine Zusammenlegung sehe ich aus kulturellen Aspekten dennoch nicht als sinnvoll. Wenn gewünscht, könnte man den folgenden Baustein zur besseren Abgrenzung verwenden.
- Hi. Also der Begriff muss auf jeden Fall weg, er ist Pleonasmus und damit unsinnig für einen Artikeltitel oder dessen Inhalt. Proprietärer Gerätetreiber finde ich auch kritisch, es geht ja nicht nur um Treiber. Mir erschließt sich der Sinn des Artikels als Unterschied zu Binary Large Object überhaupt nicht. Viele Grüße --KleinerKorrektor (Diskussion) 11:50, 24. Jan. 2023 (CET)
- @KleinerKorrektor, Deadlyhappen: Ich denke zwei Artikel sind gerechtfertigt, da es unterschiedliche Themenbereiche sind, siehe Kategorien. Allerdings finde ich den Begriff Binärblob schlecht, da er nicht wirklich vom anderen Begriff Binary Large Object abgrenzt. (Beide sind binär, doppelt binär gibt es nicht.) Wenn man sich das Wikidata-Objekt anschaut, sieht man, dass der englischsprachige Titel proprietary device driver ist. Ich denke eine Verschiebung nach proprietärer Gerätetreiber (analog zu Proprietäre Software) (ohner ähnlich) wäre am besten. Den Begriff Binärblob könnte man als alternative Bezeichnung (quasi ein Spitzname) aufführen. --Trustable (Diskussion) 01:02, 24. Jan. 2023 (CET)
-- Alles Liebe, Deadlyhappen (Diskussion) 10:06, 29. Nov. 2023 (CET)
- Zwei Dinge sprechen dafür, das Artikel-Lemma so zu belassen:
- Auch die freie Presse nennt diese Dinger teilweise "Binärblob", z.B. hier
- Auch die Englische Wikipedia führt einen Artikel gleichen Lemmas: en:binary blob
- Ich persönlich habe auch immer lieber andere Begriffe genutzt, und auch diese finden sich "in freier Wildbahn", etwa
- Für das Wort "Binärblob" spricht, dass damit sofort klar ist, was gemeint ist. Wenn ich "Firmware-Datei" oder "Microcode" verwende, muss ich erstmal klar machen, was ich meine, denn eine Firmware-Datei kann z.B. auch einfach eine Datei sein, die ich benötige, um ein Firmware-Update auf einem Gerät zu machen. Ist dieses gemacht, brauche ich die Datei nicht mehr. Auch wird eine solche Firmware-(Update-)Datei nicht von einem Betriebssystem beim Start geladen. Microcode ditto, das kann ein Update sein (im BIOS-Update enthalten), oder es wird "Live" beim Betriebssystem-Start geladen -- nur dann ist es ein BLOB.
- "Binärdatei" ist auch zu ungenau, denn alles, was Maschinencode ist, ist eine Binärdatei. Das ganze Linux-Betriebssystem besteht aus Binärdateien, und das sind dann objektiv gesehen genau gleich binäre Dateien wie Firmware oder Microcode. Der Unterschied ist, dass es von den BLOBs keine Quelldateien ("source code") gibt. Aus der Sicht "Binärdatei" ist dass dann aber der einzige Unterschied. Aus der Sicht BLOB ebenso, denn ein BLOB kann aus einem Open-Source-Projekt genauso entstanden sein -- Firmware-Blobs sind also nicht gleich Firmware-Blobs, denn es gibt ja auch freie Firmware, und selbst wenn der Quelltext nicht öffentlich einsehbar sein sollte, gibt es auch Firmware-Dateien, deren Lizenz die Verteilung zulässt, im Gegensatz zu restriktiven Lizenzen, wo die Verteilung der Firmware-Blobs schon wieder problematisch wird. (Siehe etwa Debian GNU/Linux, wo diese Unterscheidung strikt gemacht wird. Siehe etwa wiki.debian.org/Firmware)
- Auch der Begriff "Binärpaket" ist nicht dasselbe wie ein "Binärblob", denn ein Binärpaket kann auch einfach kommerzielle, proprietäre Software sein, von der es eben keinen öffentlich zugänglichen Quelltext (Quellcode, "source code") gibt. (Adobe Reader, früher Acrobat Reader, war unter Linux immer ein Binärpaket. Das ist sicher kein Binärblob...)
- TL;DR Ich bin dafür, diesen Pleonasmus zu belassen, da er belegtermaßen als solcher auftritt und das Thema am eindeutigsten beschreibt --> das Lemma ist gut gewählt.
- Anders gefragt: was wäre denn die Alternative?
- ‣Andreas•⚖ 11:28, 29. Nov. 2023 (CET)