Diskussion:Binnensee (Pinnow)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Gordito1869 in Abschnitt Belegpflicht in de.wp
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Belegpflicht in de.wp

[Quelltext bearbeiten]

Gem. Wikipedia:Belege besteht Belegpflicht und es sind valide Nachweise zu erbringen. - Unzählige Seen wurden durch die Hauptautoren Benutzer:Niteshift und Benutzer:Alma - ohne einen einzigen Beleg - im "Schnellverfahren" angelegt (vgl. hier); das geht so garnicht. - Bitte der expliziten Belegpflicht unverzüglich nachkommen (...als renommierte MV-Admins sollte man ferner um die explizite Belegpflicht gem. Wikipedia:Belege wissen, so denke ich). - Danke vorab. --Gordito1869 17:52, 2. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Als Gedächtnisstüzte für die Hauptautoren HUNDERTER MV-Seen, ohne einen einzigen Beleg :
Belege sind Angaben über diejenigen Materialien, die für die Erstellung oder inhaltliche Veränderung eines Artikels in der Wikipedia verwendet worden sind, sowie solche, die geeignet sind, die Aussagen eines Artikels zu stützen.
  • In Wikipedia-Artikeln sollen Belege angegeben werden (Belegpflicht).
  • Wikipedia-Artikel sollen sich nur auf zuverlässige Publikationen stützen (Glaubwürdigkeit).
  • Informationen in Wikipedia-Artikeln sollen die Nachprüfbarkeit gewährleisten.
MfG --Gordito1869 18:11, 2. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Bevor jetzt wieder eine Krawall-Diskussion losbricht sei dem Leser dieser Diskussion gesagt:
  • Es ist richtig, dass für Artikel Quellen anzugeben sind. Auf diese Belegpflicht wurde anfangs weniger, inzwischen umso mehr gepocht. Ich werde zukünftig immer welche angeben, auch wenn alle Angaben aus Karten entnommen werden können.
  • Das Geoportal.MV ist eine amtliche Quelle, es wird von der Koordinierungsstelle für Geoinformationswesen (KGeo), das dem Landesamt für innere Verwaltung Mecklenburg-Vorpommern untersteht, zur Verfügung gestellt, siehe dazu ins Impressum.
  • Im Kartenwerk lassen sich geografische Objekte auf Luftbildern und verschiedenen Karten betrachten. Die detailliertesten Karten (dafür muss man in der linken Spalte die Orthophotos deaktivieren) sind Höhenangaben zum Wasserspiegel, Fließgewässer und zum Teil auch Fließrichtungen verzeichnet. Fließrichtungen ergeben sich auch aus unterschiedlichen Wasserspiegelhöhen zweier Seen, die durch ein Fließgewässer verbunden sind.
  • Das amtliche Kartenportal bietet umfangreichen Messfunktionen (Flächen, Strecken usw.). Um alle Funktionen kennen und schätzen zu lernen, muss man sich darin einarbeiten, das habe ich in stundenlanger Arbeit getan. Wenn jemand dies nicht tun möchte, ist dies kein Grund, diese Quelle in Zweifel zu ziehen. In jedes Werk muss man sich in gewisser Weise einarbeiten. Immer wird es Dinge in Quellen geben, die man nur nach umfangreicher Beschäftigung mit der Materie versteht.
  • So ein Artikel entsteht bei mir nicht im "Schnellverfahren", auch an so einem Stub sitze ich über eine Stunde. Kurze Artikel sind in der Wikipedia auch nicht verboten. Auch in gängigen Nachschlagewerken findet man zu Personen und Objekten mitunter nur Kurzbeschreibungen, die aber einem Teil der Zielgruppe ausreichen. Wer weitere Angaben machen kann, darf ja gerne ergänzen.
  • Weder schaue ich Alma, noch Alma mir beim Artikelschreiben über die Schulter. Es besteht kein Grund, bei jeder sich bietenden Möglichkeit mal wieder alle über einen Kamm zu scheren, nur weil man mal einen schlechten Tag hat oder nicht ausgelastet ist. Fehler können jedem unterlaufen, sowohl mir als auch Alma oder Gordito1869. Auch können sich in Quellen mal Fehler eingeschlichen haben. Die Wikipedia ist ein guter Ort sich sachlich über verschiedene Kenntnisstände auszutauschen. So eine Diskussion sollte jedoch nicht mit "Benutzergruppe xy arbeitet nach gleichem Muster und steckt sowieso unter einer Decke" beginnen. Es bringt nichts, wenn wir uns hier regelmäßig angiften und zu viel Zeit in sinnlose Diskussionen binden, Ziel sind gute und korrekte (wenn auch kurze) Artikel. In diesem Sinne hoffe ich auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit. Dass hier jeder von jedem lernen kann und dabei seinen Wissenshorizont ständig erweitert, steht außer Frage. Gruß -- Niteshift 22:12, 2. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ganz ruhig bleiben - alles wird gut. - Die Schwachstellen der MV-See-Stubs - ohne jegliche Belege - wurden ja nun erkannt - und wer diese unbequellten Stubs in de.wp haben will, muss der Belegpflicht gem. Wikipedia:Belege nachkommen. Punkt. Das verlangt man von mir, von jeder IP, von jedem angemeldenten Benutzer - und das darf man erst Recht von erfahrenen Admins erwarten, die es wissen sollten. Punkt. Mit Verschwörungstheorien kann man diese unverzichtbare Belegpflicht auch nicht abdingen. Punkt.--Gordito1869 22:35, 2. Aug. 2011 (CEST)Beantworten