Diskussion:Biogerontologie/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

SENS

Die Behauptung SENS wäre Pseudo-Wissenschaft hat sich als haltlos erwiesen. Siehe: Technology Review: Is Defeating Aging Only a Dream?

@Marcus Beyer: Liest man sich die Diskussion zwischen de Grey und den anderen Autoren (darunter wahrlich renommierte Forscherpersönlichhkeiten wie beispielsweise Matt Kaeberlein, die substanzielle Arbeit auf dem Gebiet der Biogerontologie geleistet haben) durch, ist "als haltlos erwiesen" doch weit übertrieben. Den Autoren ist es eventuell nicht gelungen, SENS komplett zu wiederlegen, was die Wissenschaflickeit dieser Idee nicht erhöht. SENS ist höchst spekulativ und entbehrt fundierten Daten, die diese Idee stützen würden. Darüberhinaus mag Aubrey de Grey durch seinen populistichen Ansatz an Bekanntheit gewonnen haben, sicherlich aber nicht an Akzeptanz. Angesichts eines sehr kurzen Artikels drei Mal auf entsprechende Webseiten zu verlinken (zwei Mal SENS, einma das Methusalem-Projekt, was aus der gleichen Feder stammt), halte ich für stark übertrieben und unverhältnismäßig. Biogerontologie ist ein weites Feld und es gibt viele spannende und zudem fundierte Erkenntnisse. SENS hingegen bleibt als instabiles Gedankengebäude ein zu vernachlässigender Teil. Für jemanden, der den Sachverhalt verstehen möchte, führt eine Vielzahl von fast gleichen, unkommentierten Weblinks eventuell zu falschen Rückschlüssen. Und das Ziel hier sollte doch eine objektive Darstellung sein.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 12:25, 19. Mär. 2014 (CET)

Seneszenz

Hi, es gibt eine Weiterleitung von Seneszenz auf diesen Artikel. Der Begriff „Seneszenz“ taucht im Artikel aber überhaupt nicht auf. Weiß da jemand mehr drüber? --jpp ?! 16:45, 25. Jun. 2007 (CEST)

Das wurde inzwischen geändert: hier Erwähnung, Weiterleitung zu Altern, dort als Abschnitt. Lektor w (Diskussion) 09:48, 19. Mär. 2014 (CET) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 12:25, 19. Mär. 2014 (CET)

Verwirrend

Ich beschäftige mich aus Neugier gerne mit dem Altern, bzw mit Alterungsprozessen oder phänotypischen Erscheinungen die man einem älteren Organismus zuordnen kann. Als Wikipedia-Besucher muss ich aber gestehen, das der aktuelle Artikel mehr verwirrt. Da werden etwa 8 verschiedene Theorien aufgezählt. Viele mögen ja richtig sein, aber ich bitte doch das man das ganze viel viel kritischer selektiert - man hat eigentlich viel mehr Fragen als Antworten hier, was ja bei vielen anderen Artikel nicht so ist. Es wird ja der Eindruck erweckt als ob alle Theorien richtig wären, und alle Theorien zugleich auch stimmen würden. Da stellt man sich dann die Frage ob man nicht noch 100 weitere Theorien reinwerfen kann und sagt "das gehört zum Altern dazu"... 80.108.103.172 04:12, 3. Dez. 2008 (CET)

Inzwischen wurde die Darstellung der Theorien stark vereinfacht. Damit wurde dem obigen Wunsch entsprochen. Lektor w (Diskussion) 12:14, 19. Mär. 2014 (CET) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 12:25, 19. Mär. 2014 (CET)

300 Alternstheorien und kein Überblick

Nach der Erarbeitung des Beitrags Altern, der ja überwiegend aus Sicht der Biologie geschrieben wurde, wurde der Absatz "Primäres Altern" von seinen früheren Inhalten geleert und pauschal auf den neuen Artikel verwiesen. Zuvor werden bis zu 300 Alternstheorien (wohl viele davon historisch und nicht aus der aktuellen Debatte) quasi als Abschreckungswerkzeug genannt. Den Grund für die Unzufriedenheit mit dem früheren Absatzinhalt kann ich ja nachfühlen. Aber muss das so enden:

Denn so halte ich das für sehr wenig informativ. (weniger geht ja nicht, außer man verschwiege den Begriff insgesamt)

Deshalb biete ich dazu folgende Zusammenfassung für den Abschnitt an, damit Leser hier eine Systematik haben, die in dem Hauptartikel entfaltet werden kann. Ansonsten folge ich dem Verweis.

Primäres Altern, auch physiologisches Altern genannt, wird aus Sicht der Biologie durch zelluläre Alternsprozesse hervorgerufen, die auch in Abwesenheit von Krankheiten ablaufen. Diese Form des Alterns definiert für einen Organismus seine maximal erreichbare Lebensspanne, z. B. beim Menschen über 115, maximal 120 Jahre. Auf die Frage, warum das bei Organismen so ist, warum sie altern, gibt es eine Anzahl unterschiedlicher Antworten, die oben so genannten Alternstheorien, von denen bis heute keine als wissenschaftlich umfassende Antwort akzeptiert wurde. Ganz knapp lassen sich diese Theorien drei biologischen Ansätzen zuordnen:
  • Abnutzungstheorien, Verschleißtheorien, auch passives Altern genannt:
    • Energieverbrauchsbezogene Theorien des Alterns
    • Die CR-Hypothese (calorie reduction): Vereinfacht gesagt: je mehr ein Lebewesen – gemessen an seinem Körpergewicht – isst, desto kürzer lebt es.
  • Evolutionsbezogene Theorien
  • Zellbiologische Ansätze, die genetische Einflüsse vermuten.

Gibt es dazu Verbesserungen, andere Meinungen? LG -- aaaah (post ?),  22:16, 3. Nov. 2010

Hinweis: Das wurde so umgesetzt. Lektor w (Diskussion) 12:16, 19. Mär. 2014 (CET) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 12:25, 19. Mär. 2014 (CET)