Diskussion:Birgit Huonker

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Phelan1974 in Abschnitt Entnahme des Punktes KONTROVERSEN
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Was soll dieser Artikel darstellen?

[Quelltext bearbeiten]

Sie kam, sah, lebte und arbeitete. Dieser Artikel hat Null Sinn, keinen Inhalt. Ist die Frau erst im Landtag geboren? Welche Zeitung- wenn hauptberuflich Journalistin? Wo studierte Sie - fertig []ja []nein? Bürokauffrau wo, wann? Publikationen außerhalb der Partei, muß sein, da HAUPTBERUFLICH. So kann man diesen Artikel auch in den Papierkorb treten. --SaarlouisWatch 13:33, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten


Artikelinhalt

[Quelltext bearbeiten]

1. Eigene Aussagen sind keine verlässlichen Quellen. Hier müsste nachgebessert werden.

2. Parteiinterne Kritik - wichtig???

--3Iackfire2008 14:15, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Und wenn man gerade beim Belegen ist: Ausschussdaten sind woher? Nachtrag erfreut des Kindes Herz. --3Iackfire2008 14:17, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Die Seite des Landtages ist eine Zumutung. Würde die Info auf der Seite der Fraktion reichen?--Markseibert 15:31, 12. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Doch noch ein Nachtrag: Wenn Angabe Journalistin - dann wäre doch die Angabe bei welchen Presseorganen sinnig? Oder setz doch einfach Links auf Artikel von Ihr Online. Die meisten Zeitungen haben doch Online-Ausgaben und -Archive. Ist aber nur als Anregung zu verstehen. Nur durch den undokumentierten Eintrag bekommen wir diesen blöden Kasten oben im Artikel nicht weg ;-)))))))) UND DER NERVT :-))) --3Iackfire2008 17:49, 12. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ehrlich gesagt: keine Ahnung :-) Da es um eigene Angaben geht, würde ich sie nicht als besonders gelungen ansehen. Um aber einen Mittelweg zu beschreiten: von Dipl steht da auf der Quellseite nichts, aber Studium schon. Ich hoffe diese von mir vorgeschlagene Lösung passt? Dann bekommen wir endlich dieses häßliche "du musst dokumentieren"-Fenster raus --3Iackfire2008 17:32, 12. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Wir können die Journalistin ja auch streichen, wenn wir da keine Belege finden. Dann ist das halt so. Das Dipl. habe ich aus der offiziellen Biografie, die auf der Seite des Landtages zu finden ist (siehe Referenzen)--Markseibert 14:52, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten


Die Inhalte aus dem Abschnit "Politkk" habe ich in die "Biografie" geschoben, denn hier waren nur die Parteimitgliedschaften angegeben.

Hatte mich auch schon gewundert :-) --3Iackfire2008 17:32, 12. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ansonsten muss der "Kritik"-Bereich so wie er ist gelöscht werden. Der Inhalt ist völlig irrelevant, die Quellen sind keine richtigen, neutralen und objektiven Quellen. Vielmehr scheinen hier Parteimitglieder ihre internen Sträuße in der Wikipedia austragen zu wollen. --Markseibert 15:31, 12. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Bei parteiinterner Kritik grundsätzlich deiner Meinung, auch wenn ich hier nicht unbedingt gleich solch Böses wie das Ausfechten von Sträußen unterstellen würde. Die andere Kritik bezieht sich auf öffentliche Auseinandersetzungen mit Außenwirkung (sogar die CDU hat das Thema thematisiert, wie google verkündet)... da sollte man vielleicht eher mal schauen, wie sich es entwickelt. Und so "harsch" ist die Kritik nun ja auch nicht. --3Iackfire2008 17:32, 12. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Parteiinterne Kritik muss gelöscht werde, weil nicht seriös belegt, sondern eher eine Meinung bzw. Behauptung und Vermutung darstellen. --Rolandw123 20:44, 12. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Also Vandalismus pur bringt schonmal gar nichts. Das Reinhauen mit der groben Keule noch weniger. Nicht geschlossene Refs zeugen nicht gerade von der Absicht die Artikelqualität an sich zu heben, sondern eher um etwas Störendes ganz schnell weg zu bekommen... und Du hattest Dich nun wahrlich nicht auf die parteiinterne Kritik beschränkt.
OTRS-Ticket, Dritte Meinung, Diskussion auf Niveau: drei herrliche Optionen, um in diesem Artikel zu arbeiten. Aber gerade mal einen Nick nehmen, reinkommen, löschen - das hinterläßt einen arg bitteren Beigeschmack!
Ansonsten: ich find den Passus "part. Kritik" auch nicht gerade super interessant, aber ich gebe dem ursprünglichen Autor die Möglichkeit nachzubessern und mit Quellhinweis sieht es nach einer wahren Tatsachenbehauptung aus, denn scheinbar stellen Personen diese Fragen in öffentlichen Foren. --3Iackfire2008 23:35, 12. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Das Verschweigen des Geburtsnamens allerdings als Beleg einer Stasi IM zu werten, ist an der Grenze zur Kriminalität und kann für Menschen (auch Politiker sind zunächst unschuldig!) weitreichende Folgen haben. Und unseriöse Quellen heranziehen geht gar nicht! Das hat mehr als einen bitteren Beigeschmack. Gerade dieses Thema, wo es um Täter und Opfer geht, erfordert mehr als eine Behauptung und mehr als den Verweis auf selbstgebastelte Webseiten! So lange es dafür keine Beweise gibt, gehört das nicht in einen seriösen Artikel. Falls ich zu viel gelöscht habe, dann nur aus Unkenntnis, dafür entschuldige ich mich. -- Rolandw123 00:24, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Tee trinken. Das beruhigt. Also: Du hast im Editorfenster die Option VORSCHAU - nutze diese bitte auch. Du hast den Artikel schon wieder zerschossen.
Ansonsten habe ich mich jetzt dieser Passage angenommen und sie entschärft. Ich finde, man sollte dem ursprünglichen Autor schon noch die Gelegenheit geben, selbst Hand anzulegen. In der Passage stand übrigends nichts von der Unterstellung einer Stasi IM Tätigkeit. Und Drohungen sind deshalb genauso unsinnig wie schnell-löschen ohne Rücksicht auf Verluste. Ansonsten wurde, soweit ich es verstehe, diese "selbstgebastelte Webseite" nur als Beleg für die stattfindende Diskussion herangezogen (so wie man bald einfach eine Referenz hierher setzen könnte).
Selbe Empfehlung an Dich, wie auch an Mark Seibert: OTRS Ticket, ruhig Blut, neutral prüfen. Und wenn Du Dir zum Löschen schon extra einen Account anlegst, damit man deine IP nicht sieht, nutz wenigstens den Sandkasten (nicht beleidigend gemeint, es handelt sich um ein Testfeld für Autoren) um Dir die ersten Schritte zur Bearbeitung von Artikeln anzueignen. --3Iackfire2008 02:38, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Siehe Artikel:Saarbruecken-Linke-Politikerin-Birgit-Huonker-DDR-Vergangenheit-Amtsgericht-Parteikritiker-Auszuege-Stasi-Akte Dort steht: " ... . Die Kamera filmt das Tischchen, die Papiere. Huonkers Stimme bebt, als sie sagt: „Ich habe überhaupt keine Stasivergangenheit, das ist eine Unverschämtheit.“ Sie will rechtliche Schritte einleiten. In der Akte heißt es unter anderem: „Die W. besitzt eine feindlich-negative Einstellung zur DDR und verherrlicht die westlichen Verhältnisse.“ und weiter: " ... Dass Kallenborn dort IM – wie Inoffizieller Mitarbeiter – gelesen habe, sei „versehentlich“ passiert." So macht man Opfer zu Tätern und belegt das hier. Schlimm! Die Passage "Diese bezieht sich auf ihren, als unvollständig unterstellten, DDR-Lebenslauf" muss komplett raus! Alleine das Wort unterstellten und die Quellen dazu sind unerträglich unseriös wenn es um das Thema Stasi und deren IMs bzw Opfer geht! Ich lösch das jetzt nicht, sonst heisst es wieder Löschorgie. Umgekehrt heisst es zwar nicht an den Pranger stellen, aber was solls... Schwachstelle von wikipedia eben. (nicht signierter Beitrag von 79.196.44.115 (Diskussion) 11:30, 7. Aug. 2011 (CEST)) Beantworten
Nochmal. Löschorgie bezog sich auf das Zerschießen des Artikels als solchem. Du zitierst hier die saarbruecker zeitung - schonmal klasse. Aber: In dem Artikel wird sich auf Quellen bezogen, die Du so wenig gesehen hast, wie 99,99999% von uns Wikipedianern; zu dem waren die Dokumente kein Teil der Verhandlung und weisst Du sicher, was dort wem gezeigt worden ist? Die "unseriösen" Quellen - eine Wertung, etwas was man in der Wikipedia vermeiden sollte - unterlegen nur den tatsächlich bestehenden Vorwurf, nicht aber ob er stimmt oder nicht. Hier wird also nicht gewertet oder unterstellt. Da Frau Huonker, siehe Artikel, bald rechtliche Schritte einleiten will, werden wohl auch solche Quellbelege in Zukunft möglich sein und eine Entnahme oder Relativierung rechtfertigen. Aktuell handelt es sich um einen öffentlich aus- und aufgeführten Kritikpunkt und auch der Artikelhinweis "Verbände tatsächlicher Stasiopfer wenden" läßt eine Aufrechterhaltung dieses Kritikpunktes, zumindest auf absehbare Zeit, auch vor staatlichen Gerichten erahnen. Nochmal: Tee trinken, Nerven bewahren. Solche Einträge relativieren und korrigieren sich immer im Laufe der Zeit. --3Iackfire2008 21:36, 7. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Darf ich dann schreiben: Der selbsternannte oder sogenannte Kritiker Kallenborn (wegen schwerem Bankraub schon 5 Jahre inhaftiert gewesen, Jugendstrafe (nachweislich))... Ist das interessant? Darf ich denunzieren und mobben, an den Pranger stellen? Was ich auch sagen will: Herr Kallenborn ist kein Kritiker mit breiter Basis. Bei der letzten Wahl Mitglieder der Schiedskommision hat er 2 Stimmen bekommen... Er schafft sich seine Realitäten wie er sie will oder braucht und verleumdet wie und wann er will und benutzt dazu Wikipedia und gibt sich selbst als Quelle an (demokratisch Links). So auch bei Frau Huonker. Welche Chance hat sie? Ohne seriöse Quellenangabe jemand vorwerfen oder den Eindruck zu ermitteln sie sei IM gewesen? Aua! Das sollte nicht Normalität werden, schon mal gar nicht hier! Oder im Falle MdB Thomas Lutze: Bei aller Liebe zu Kritik, die darf und muss sein, aber weil Herr Lutze aus der DDR kommt und sein Vater Stasi Mitarbeiter war (angeblich und Herr Lutze vielleicht sogar darunter gelitten hat in seiner Jugend und Kindheit), nennt ihn Herr Kallenborn nur noch Stasiboy, Stalinist, unterstellt er und Frau Huonker würden ihre erlernten Stasi Methoden (steht doch auch bei Wikipedia, die schwärzt ihren Namen...) nun ungestraft in einer Partei ausüben. Auch hier macht er Opfer zu Tätern. Zumindest unterstellt er demokratisch gewählten Vertretern sie seien keine Demokraten sondern Verfassungsfeinde! Dafür wurde Wikipedia nicht entwickelt. Auch der Punkt bei Kritik: "Ihr Verfassungsrechtsverständnis bei der Mittragung der bundesweit kritisierten „Neunkircher Beschlüsse...." Hier wurde auf einem Parteitag mit Mehrheit eine Änderung der Satzung herbeigeführt. Diese Änderung kann einem gefallen oder nicht. Herr Kallenborn hat aus meiner Sicht zu Recht vor dem Schiedgericht geklagt und gewonnen. Sowit so gut, aber wieso ist ausgerechnet Frau Huonker verdächtig die Verfassung zu brechen? Das wären dann alle Mitglieder die diesem Beschluss zugestimmt haben. Hier wird jemand rausgepickt und versucht fertig zu machen. Bitte aber nicht bei Wikipedia, hier sollte doch etwas fundierter und mit mehr Substanz und Objektivität geschrieben werden. Diskussionsplattformen, Kritiker Foren gibt es ansonsten zu Hauf. (nicht signierter Beitrag von 79.196.109.123 (Diskussion) 19:07, 10. Aug. 2011 (CEST)) Beantworten


@IP: Fakt: Im Artikel ist kein IM-/Stasi-Vorwurf enthalten. Diesen veröffentlichen Sie gerade auf dieser Disk-Seite, was ich unterirdisch finde, da Sie zu dem meinen die Person des Herrn Lutze behandeln zu müssen. Sie sollten sich die Wikiregeln zu lebenden Personen mal durchlesen und zwar dringend! Fakt: Es wurden nur öffentliche Quellen der Kritik benannt. Alle persönlichen Meinungen und Meinungsäußerungen inkl. Wertungen wurden von Autoren, so auch mir selbst, entfernt. --3Iackfire2008 11:33, 11. Aug. 2011 (CEST)Beantworten


Nachtrag: @IP: Vielleicht könnten Sie sich dazu aufraffen, den Artikel zu verbessern, was all die anderen Autoren sich schon bemüht haben zu tun. Kritik ist billig, Arbeit schwer. Versuchen Sie doch zur Abwechslung mal den schwereren Weg... --3Iackfire2008 11:37, 11. Aug. 2011 (CEST)Beantworten


Quelle SZ in den Artikel eingearbeitet. Wiki-Artikel OV in Quelle verlinkt. Nachtrag Primärquellen sollte erfolgen. --Phelan1974 23:03, 7. Aug. 2011 (CEST)Beantworten


PS: Lieber Mark Seibert, bitte verstehe das Folgende nicht falsch. Aber falls Du rein zufällig google: Mark Seibert DIE LINKE. / Politische Onlinemacher im Interview: Mark Seibert (LINKE ... bist, eine kleine Bitte. Reiche ggf. ein OTRS-Ticket ein, aber beginne hier keinen echten Kampf. Sollten Kritikpunkte nicht haltbar sein, verschwinden Sie sowieso. Da muss man nicht extra gegensteuern (obwohl ich auch anfangs anderer Meinung gewesen bin, vor allem bei unseren heiß und innig geliebten Löschtrollen bei neuen Artikeln^^). Und Unterstellungen, ich maße mir nicht an beurteilen zu können, ob sie Substanz haben, ob hier jemand einen Strauß ausficht, sorgen nur für erhitzte Gemüter ;-) Laß neutrale Personen darüber befinden, dann kann auch eine vermeintliche Gegenseite nichts wollen. Also: Tee trinken - die Zeit wirds richten. Mach ich übrigens jetzt auch :-) --3Iackfire2008 17:44, 12. Jul. 2011 (CEST)Beantworten


Ihre Verfassungsrechtsanwendung bei dem Versuch die freien Rechtsanwaltswahl in Schiedsverfahren zu beseitigen,scheiterte sofort und endgültig vor linken höchsten Instanz,der Bundesschiedskommission im Februar 2011, einstimmiger Grundsatzentscheid. (Az. BSchK 112 /2010 ) 1993 bis 2006 angeblich als Journalistinn tätig,aber es existiert nur 1 Artikel online und der scheint noch dem Mentorenprogramm der Universität 70593 Stuttgart- Hohenheim zu enstammen.

Quellen

[Quelltext bearbeiten]

Ist es möglich die Verweise auf Meldungen dielinke-saar.de zu verlinken? Falls nicht, wie will man die Korrektheit feststellen, das sind zig hundert Meldungen??? Ich plädiere für rausnehmen und die Kritik an den Stellen einstampfen. --Phelan1974 01:26, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Sind das Nachweise?
13. LaVo Kritikbrief nach BSchK-Urteil der Wiederherstellung der Mitgliedschaft des innerparteilichen Kritikers Kallenborn an den Bundesvorstand; Meldung u.a. dielinke-saar.de Ich kann nichts finden, löschen? 15: ↑ Beschluss LaVo die durch die BSchK aufgehobenen Punkte in der Bundessatzung einzubringen; Presse SZ Das steht da geschrieben, aber ist das ein Nachweis??? Sollte gelöscht werden 16: ↑ Bundesschiedskommission DIE LINKE. (Berlin) Beschluss Az. 112 /2010; Gilbert Kallenborn et al. da finde ich nichts. Löschen? vgl.Parteigericht rügt Saar-Linke. wolfgang-schlachter.com. Abgerufen am 17. Juli 2011. link führt zu einer inhaltsleeren website die im Aufbau ist. Sollte gelöscht werden. 17: Kopie des Bild-Artikels in dem Herr Kallenborn laut Frau Huonker das Goebbels-Zitat getätigt haben soll. Wer sagt, das Frau Huonker diesen Artikel meint??? Geht zumindest nicht daraus hervor. Sollte gelöscht werden. (nicht signierter Beitrag von 79.196.109.123 (Diskussion) 19:50, 10. Aug. 2011 (CEST)) Beantworten

Änderungen Oktober 2011

[Quelltext bearbeiten]

Diese doch recht umfangreichen Änderungen dokumentieren, oder sie werden schlicht zurückgesetzt. Unter Kontroverse ist aktuell ein völlig neuer Sachverhalt zu finden, der alte Sachverhalt wurde komplett gelöscht. LG Beschwerde wurde abgewiesen? Beleg? usw. usw.

Ein gerade angemeldeter User mit viel Wissen um Interna und sonst keinerlei Edits ;-) Also bitte das Insiderwissen mit Belegen untermalen, auf das auch wir anderen von Weisheit erschlagen werden. Nicht geschlossener Ref und trotzdem Sichtung? Hüstel. Bitte - geht mal in Euch. Das hier grenzt haarscharf an Vandalismus, aber zeugt nicht gerade von einem 2-3-Augen-Prinzip... Rücksetzung erfolgt bei Nicht-Verbesserung und Quellangaben am 15.10.2011. --3Iackfire2008 00:07, 13. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Entnahme des Punktes KONTROVERSEN

[Quelltext bearbeiten]

u.a. @3lackfire

1. Ja, die Mods Kritik => Kontroversen durch einen Neuen mit Erstedit in diesem Artikel verweisen auf einen linken Web-Editor. Die gibt es bei jeder Partei, auch hauptberuflich. Ist halt so, IP wäre offener ;-) Auch so ist es offensichtlich genug :-)

2. Das ändert aber nun wirklich nichts daran, dass soviel INTERNE Kritik vollkommen übertrieben MASSIV dargestellt worden ist. Auch das Ganze LG-Verfahren scheint eher eine PRIVATE Konfliktsituation zu sein. Die Bedeutung für Wikipedia, das Wissen der Menschheit, ja sogar reduziert auf die Bedeutung für das kleine Saarland ist sorry: bestenfalls MINIMAL. Hetzte und Meinungsäußerung auf privaten Webplattformen als Grund für einen solch massiven Wikiblock??? Nicht wirklich... da kommt ja sogar ihr Parteifreund Oskar Lafontaine um Klassen besser weg und dessen Karriere zeigt doch so manche, hmmm, Spitze ;-)

1+2=: Ich plädiere und appelliere an alle Autoren des Artikels: lasst endlich mal die Waffen stecken!!! Kritik/Kontroverse draußen lassen, bis die Frau tatsächlich etwas getan hat, was zweifelsfrei beweisbar ist oder was zumindest es geschafft hat in einer lokalen Presse Erwähnung zu finden. Wolltet Ihr wirklich unausgegorenen Mist ÜBER EURE EIGENE PERSON lesen, nur weil irgendwer irgendwo irgendeine Tatsachenbehauptung über EUCH losgelassen hat - am Besten noch aus Frust! Wohl kaum! Also gesteht der Person die hier behandelt wurde dieselben Rechte zu.

In diesem Sinne: raus damit und draußen lassen, bis da mal etwas mit Substanz kommt.

An alle LINKEN Editoren: wenn Ihr schon Socken benutzt, versucht Eure IPs unsichtbar zu machen, dann editiert wenigstens ein, zwei Artikel im Vorfeld. Das hier grenzt an eine Beleidigung an das Erkenntnis-/Kombinatorik-Zentrum des Gehirn eines jeden echten Wiki-Autors ;-))))))))))))))))))))))))))))) So naiv sind wir alle nicht ;-)))) --Phelan1974 22:49, 20. Okt. 2011 (CEST)Beantworten