Diskussion:Bizepssehnenluxation

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Heinz-A.Woerding in Abschnitt Wohl nicht nur bei Hunden
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wohl nicht nur bei Hunden

[Quelltext bearbeiten]

Moin Uwe, ich hab den ersten Absatz mal von der Einschränkung auf Hunde befreit. http://books.google.de/books?id=i-Zrv2pMFq4C&pg=PA148&lpg=PA148&dq=Bicepssehnenluxation&source=bl&ots=51FE8rIN1J&sig=vL3HWtUlc-RqXXlNKtx56e-tZh8&hl=de&sa=X&ei=-U3eUcCMIMKetAb09YCoCQ&ved=0CE8Q6AEwBQ#v=onepage&q=Bicepssehnenluxation&f=false Hoffe, das gefällt auch so. Gruss --HAW (Diskussion) 08:25, 11. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ich stelle mir gerade vor, jemand mit Bizepssehnenluxation trifft auf den Artikel. Das, was er da findet, ist suboptimal. Der dürfte sich etwas verschaukelt vorkommen. So ein Durcheinander verschiedener Spezies sollten wir vermeiden. Anka Wau! 20:18, 11. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Zu lesen, dass man eine Hundekrankheit hat, ist auch vll nicht für jeden schön. Am besten mal in der RM nachfragen, wer sich mit der Humanerkrankung auskennt und vll gibts ja auch noch Infos um andere Tierspezies. --HAW (Diskussion) 22:01, 11. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Nachfragen ist ne gute Idee. Einen Artikel über eine Hundekrankheit ohne Prüfung und Belege einfach auf andere Spezies zu erweitern, aber nicht gerechtfertigt. Dass die Krankheit nicht nur beim Hund vorkommt, ist wohl unstrittig. Aber ob das, was im Artikel steht, für andere Spezies zutrifft, ist zu belegen. Anka Wau! 23:55, 11. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Der Verweis auf Pulley-Läsion löst das Speziesproblem. --Uwe G. ¿⇔? RM 08:39, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Aha, aber die Pulley-Läsion generell mit Bicepssehnenluxation gleichzusetzen ist gänzlich ohne Quelle möglich. Sehr interessant. Ich bin nach wie vor der Ansicht, dass eine Einengung des Lemmas auf Hunde nicht korrekt ist. --HAW (Diskussion) 17:48, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Dann füge einen Absatz Humanmedizin hinzu, der nicht redundant zu Pulley-Läsion ist, falls es noch andere Formen der Bizepssehnenluxationen gibt. Ich bin gern bereit den jetzigen Artikel unter die Kapitelüberschrift Bizepssehnenluxation beim Hund umzuschaufeln und die Kategorie anzupassen. Uwe G. ¿⇔? RM 09:19, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Gemäß einem Vorschlag aus der RM versuch ich es mal so: Die Bizepssehnenluxation ist eine orthopädische Erkrankung, bei der sich die lange Ursprungssehne des Musculus biceps brachii aus der Rinne zwischen den beiden Höckern des Oberarmknochens (Sulcus intertubercularis) nach innen verlagert. Beim Menschen kommt es bei der Pulley-Läsion zu einer Bizepssehnenluxation. Der weitere Artikel handelt von der Erkrankung beim Hund. Die Bizepssehnenluxation ist eine seltene orthopädische Erkrankung beim Hund. Die Ursache ist nicht geklärt, meist ist eine Ruptur des querverlaufenden Haltebandes (Ligamentum transversum humeri) zu beobachten. .... ("... nach innen ..." könnte man noch durch körperwärts ersetzen. "Nach innen" ist zu unspezifisch.)


Oder aber, das Lemma wird geändert in: "Bizepssehnenluxation beim Hund".

Da die Anfrage in der RM noch nicht lange steht, erwarte ich noch Beträge, sodass ich für Schnelllösung 1 bin. Dann ist auch Platz für Beiträge zum Auftreten bei anderen Tieren. --HAW (Diskussion) 10:10, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Sonographie zur Diagnose

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht, dass röntgenologisch keine Veränderung nachweisbar ist. MRT dürfte beim Hund wohl sehr selten gemacht werden (nur an großen Kliniken), aber wie sieht das mit Sono aus? Scheint beim Menschen eine Option zu sein. Anka Wau! 20:19, 11. Jul. 2013 (CEST)Beantworten