Diskussion:Blaue Stunde/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Lektor w in Abschnitt Was ein Satz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herkunft

Versionshistorie: Blaue Stunde; 23:41 . . Rainer Zenz (Diskussion) (Fotografie in dritten Absatz verlegt. Weiß jemand, wer "Blaue Stunde" geprägt hat oder seit wann der Begriff belegt ist?)

Mir ist nur aufgefallen, dass der Begriff auch in französischen Filmen vorkommt. Er könnte also auch aus dem Französischen stammen. (Aber das ist eine Vermutung!) --sputnik 00:08, 13. Jul 2004 (CEST)
Schon möglich. Nur wann wurde er geprägt? Ich würde ja auf Romantik tippen, möglicherweise in einer Gedichtzeile. Hoffentlich war es kein Werbefritze ... Rainer Zenz 00:37, 13. Jul 2004 (CEST)
;-) --sputnik 01:32, 13. Jul 2004 (CEST)
Die älteste mir bekannte Referenz ist das gleichnamige Bild von Max Klinger (1890). Ich habe den Begriff gerade nachgeschlagen, weil ich von einer kunsthistorischen (Magister-) Arbeit erzählt bekam, in der das Fehlen ebendieser Erläuterung zu einer Abwertung führte. Ich wollte es zunächst auch nicht so recht glauben, aber der Begriff scheint tatsächlich etwas vertrackt zu sein; Büchner weist in seinen "Geflügelten Worten" zwar eine "Blaue Blume", aber keine "Blaue Stunde" oder "l'heure bleue" nach, ebensowenig der Röhrig, das HdA oder der Grimm. Ich würde daher mal vermuten, dass der stehende Begriff erst Ende des 19. Jh. ins Deutsche aus einer Fremdsprache, vermutlich dem Französischen, übernommen wurde. Ich denke, hier gäbe es eine spannende Recherchearbeit für unsere Wissensdetektive ;-) --23:08, 8. Aug. 2007 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 22:46, 20. Feb. 2014 (CET)

Bild ist irreführend

Die blaue Stunde beim Vorbereiten der Wikimedia-Vereinsgründung

Das dazugekommene Bild sollte m.E. wieder gelöscht werden, da es irreführend ist. --Pinhead 00:20, 13. Jul 2004 (CEST)

Sei nicht so humorlos. Mir gefällt es - aber nur solange, bis wir ein passendes Bild finden. Ich werde in Berlin und bei diesem Wetter allerdings schlechte Chancen haben. Rainer Zenz 00:37, 13. Jul 2004 (CEST)
Ok. :-) Ich werde mal in meinem Archiv nachsehen, ob ich ein besseres finde.--Pinhead 00:58, 13. Jul 2004 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 22:46, 20. Feb. 2014 (CET)

Wie lange

kann man ca etwas sagen wie lange die blaue Stunde dauert? Zumindest sollte man festhalten, dass es keine 60 min sind. (oder doch?) danke, --Thire 16:58, 27. Okt 2005 (CEST)

Die Länge schwankt über das Jahr. Irgendwo im Internet gab/gibt es eine Seite, die die Zeit und Dauer in Abhängigkeit vom Standort und Datum aufgelistet hat. Ich finde sie aber spontan nicht mehr. Wenn sie jemand kennt, wäre das ein guter Eintrag für den noch fehlenden Weblinks-Abschnitt. -- Gruß, aka 17:58, 27. Okt 2005 (CEST)
Sie ändert sich vor allem nach Breitengrad, modifiziert durch die Jahreszeiten. Wie die Dämmerung insgesamt, ist sie in Äquatornähe am kürzesten und an den Polen am längsten. Am Äquator dauert sie unabhängig von der Jahreszeit vermutlich nur ein paar Minuten, an den Polen abhängig von der Jahreszeit bis zu mehreren Tagen. Die tatsächliche Schwankungsbreite wäre aber wirklich noch eine ergänzenswerte Information. Die "Stunde" ist sicher nicht wörtlich zu nehmen, auch nicht so gemeint. Rainer ... 18:29, 27. Okt 2005 (CEST)
Die Dämmerungsdauer nennt der Artikel Dämmerung, er ist bereits verlinkt. Anton
Inzwischen gibt es einen Abschnitt zur Dauer. Lektor w (Diskussion) 22:41, 20. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 22:46, 20. Feb. 2014 (CET)

TNX

Danke für dieses schöne Lemma. Ich hatte mit hierrüber noch nie Gedanken gemacht. --Nemissimo 酒?!? 22:16, 5. Mär. 2007 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 22:46, 20. Feb. 2014 (CET)

Was ein Satz

Der kurzwellige blaue Anteil des Sonnenlichts wird schon beim Durchgang der Sonnenstrahlen durch den langen Weg durch die Erdatmosphäre während eines Sonnenuntergangs herausgestreut, der Himmel müsste eigentlich grau bis schwarz erscheinen.

"Durchgang der Strahlen durch den Weg durch die Atmosphäre"??? Wohin wird was herausgestreut? Als Lehrer würde ich das nicht gelten lassen ;-) Verstehe zu wenig um das zu verbessern - Grüße Stefan3 (nicht signierter Beitrag von 217.66.32.101 (Diskussion) 10:10, 27. Jan. 2011 (CET))

Ich habe die Formulierung geändert. Zur Streuung ist kurz zuvor Rayleigh-Streuung verlinkt, gestreut wird, wie angegeben, vor allem das kurzwellige blaue Licht. --91.32.84.90 10:28, 27. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 22:46, 20. Feb. 2014 (CET)