Diskussion:Blaufarbenwerk Zschopenthal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Privoksalnaja in Abschnitt Sehma
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sehma

[Quelltext bearbeiten]

1644 Kurfürstliches Privileg zur Errichtung einer Farbmühle in Sehma bei Annaberg durch den Leipziger Kaufmann Sebastian Oehme.--Privoksalnaja (Diskussion) 11:50, 14. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Reicht das hier nicht? Das Blaufarbenwerk wurde an der Sehma in der Ortslage Sehma gegründet. Daher ist die Verlinkung nach Sehma (Sehmatal) korrekt.--Privoksalnaja (Diskussion) 14:13, 16. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Die Angabe in den Einleitungen zu den Blaufarbenwerksbeständen hat sich als fehlerhaft erwiesen und wurde inzwischen intern korrigiert. Die berichtigten Einleitungen sind dann nach dem nächsten update der Bestände des Sächs. Staatsarchivs auch online verfügbar. --31.12.59.80 15:30, 20. Feb. 2019 (CET)Beantworten
D.h. da steht was? --HsBerlin01 (Diskussion) 15:44, 20. Feb. 2019 (CET)Beantworten
I. hier: 1644 Kurfürstliches Privileg zur Errichtung einer Farbmühle in Sehma bei Annaberg durch den Leipziger Kaufmann Sebastian Oehme 1644 Kurfürstliches Privileg zur Errichtung einer Farbmühle an der Sehma bei Annaberg durch den Leipziger Kaufmann Sebastian Oehme.... 1649 Bau des Oehmischen Blaufarbenwerks --31.12.59.80
II. hier: 1. Weitere Blaufarbenwerke wurden gegründet: 1644 durch Johannes Burkhardt in Oberschlema, 1640 in Jugel durch Christoph Löbel, 1644 durch Sebastian Oehme in Sehma und 1649 durch Erasmus Schindler in Albernau. Weitere Blaufarbenwerke wurden gegründet: 1644 durch Johannes Burkhardt in Oberschlema, 1640 in Jugel durch Christoph Löbel, 1649 durch Sebastian Oehme bei Annaberg und 1649 durch Erasmus Schindler in Albernau. 2. sowie weiter unten im Text nochmals der unter I. genannte Passus --31.12.59.80 16:25, 20. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Mich stört vielmehr, dass zu dem Blaufarbenwerk Zschopenthal mit Oehmesches Blaufarbenwerk nun noch ein zweiter Artikel angelegt wurde. Allgemein anerkannt ist, dass das Gründungsdatum von Zschopenthal 1649 ist, egal an welchem Ort und unter welchem Namen das erfolgte. Und es ist in WP Usus, nicht für jede Umbenennung und Verlegung des Geschäftes einen redundanten Artikel mit redundanter Geschichte anzulegen. Das bringt dem Leser gar nichts, wenn jeder seine Version erzählt. --HsBerlin01 (Diskussion) 14:46, 16. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Wieder mein Freund. Keine Ahnung was das soll.--Privoksalnaja (Diskussion) 15:26, 16. Feb. 2019 (CET)Beantworten

(Der Standort des Blaufarbenwerks befand sich an der Sehma, nicht in Sehma.) Wo steht das?--Privoksalnaja (Diskussion) 12:00, 18. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Siehe die Literaturangaben im Artikel Oehmesches Blaufarbenwerk. Über die Translokation scheint es zudem mind. zwei Aktenstücke im Sächsischen Staatsarchiv zu geben: „Das Öhmische Blaufarbenwerk, welches von Annaberg aus nahe bei Zschopau an das Hammerwerk Zschopenthal zu translocieren, von Caspar Sigmund von Berbisdorf“ (40142 Blaufarbenwerk Zschopenthal Nr. 95) und „Verlegung des Öhmischen Blaufarbenwerkes zu Annaberg (Amt Wolkenstein)“ (10861 Oberforstmeisterei Bärenfels Nr. 948). Hätte es zu Sehma gehört, wäre wohl das Amt Grünhain zuständig gewesen. --Miebner (Diskussion) 21:48, 18. Feb. 2019 (CET)Beantworten
In dem Erbkauf von 1688 ist eine präzise Lagebeschreibung: unter der Stadt Annaberg, über der Churf. Oberen Silber Schmelzhütte auf der Bergfreiheit gelegen.--ahz (Diskussion) 18:06, 19. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Gute Erklärung. Wo lag die Churfürstliche Obere Silberschmelzhütte?--Privoksalnaja (Diskussion) 18:57, 19. Feb. 2019 (CET)Beantworten
<nach BK>Interessanter Hinweis. Man findet im Internet diese Abschrift mit der "Sonntagischen Mühle". Das es wohl dieselbe ist, ergibt sich aus der Beschreibung auf der "Bergfreyheit". Außerdem das hier.--HsBerlin01 (Diskussion) 19:03, 19. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Ansonsten sei die Beitragsserie „Pochwerke, Schmelzhütten und Schmieden im Sehmatale bei Annaberg-Buchholz im 17. Jahrhundert“ von Johannes Sehm, inbondere die zweite Fortsetzung. --Miebner (Diskussion) 19:11, 19. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Hier https://www.erzgebirgisches-sonntagsblatt.de/pochwerke-3.html wird die Hüttenmühle = Blaufarbenwerk beschrieben. Es könnte dann der Bereich an der Talstraße 2 sein.--Privoksalnaja (Diskussion) 19:39, 19. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Die Koordinaten hatte ich gestern schon anhand von Herschel, der Meilenblätter und der Messtischblätter eingetragen. --Miebner (Diskussion) 20:02, 19. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Das ist mir zu nah an der Eisenbahn und zu weit vom Bach weg. Ich hatte es im Bereich des wilden Autohändlers verortet. In der Karte des Sonntagsblattes ist die Mühle direkt am Bach.--Privoksalnaja (Diskussion) 12:39, 20. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Um zwanzig oder dreißig Meter Unterschied brauchen wir jetzt sicher nicht zu streiten. --Miebner (Diskussion) 22:19, 20. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Nee. Müssen wir nicht. Das war nur die Stelle, die ich errechnet hatte.--Privoksalnaja (Diskussion) 11:52, 21. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Am Standort des Zschopenthaler Blaufarbenwerks befand sich ja vor der Verlegung von der Sehma ein Hammerwerk. Nun ist die Frage, ob man dies als Vorgeschichte des Blaufarbenwerks am Standort Zschopenthal sieht. Dann hat ja das zu gleicher Zeit bestehende Oehemesche Werk an der Sehma bei Annaberg als Artikel durchaus seine Berechtigung. Andererseits hat ja das Blaufarbenwerk Jugel, welches ja bekanntlich mit dem Blaufarbenwerk Oberschlema zusammen gelegt wurde, auch einen eigenen Artikel. @Privoksalnaja: bitte gib doch Quellen für Deine Thesen an. Und bitte in einem sachlichen Ton, keine emotionlaen Bemerkungen über andere User, die sich auch mit dieser Thematik auseinander setzen. Vielen Dank.--Aagnverglaser (Diskussion) 22:10, 18. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Das Blaufarbenwerk Jugel hat keinen Extra-Artikel, nur die heute noch vorhandene Farbmühle. --Hejkal (Diskussion) 22:14, 18. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Aagnverglaser Der erste Satz stammt aus dem Staatsarchiv. Entschuldigung wenn ich das nicht dran geschrieben habe. Für die im Artikel aufgestellte These gibt es bis jetzt keine Quellenangabe. Jörsch hat meine Änderung ohne Begründung zurückgesetzt, da kann man schon mal etwas ungehalten werden.--Privoksalnaja (Diskussion) 12:16, 19. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Man sollte dem Vorschlag von HsBerlin01 aufgreifen und beide Artikel zusammenführen. Es handelt sich um eine Firma, die ihren Standort verlegt hat. Wenn man bei Wiki für jedes Unternehmen das seinen Standort verlegt hat einen weiteren Artikel schreibt, sieht niemand mehr durch. Das an dem Standort des Blaufarbenwerkes ein Hammerwerk war kann man kurz mit erwähnen, sowie auch den Nachfolgebetrieb in Annaberg. Mehr nicht. Man kann einen eigenen Artikel für das Hammerwerk schreiben, wenn die Unterlagen das hergeben. Mit dem Blaufarbenwerk hat das aber nichts zu tun.--Privoksalnaja (Diskussion) 13:15, 19. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Von der Zusammenführung der beiden Artikel halte ich nichts. Es ist sicher besser die Standorte getrennt zu behandeln, denn außer den sicherlich mit translokierten Privilegien (quasi die Betriebserlaubnis nebst Steuerbescheid) haben diese wenig gemein. Ich bin noch dabei die Literatursituation zu sichten, insbesondere ob und was die Annaberger Stadtchroniken zum Standort noch hergeben (Johann Friedlieb Stübel hat einige Erwähnungen der „Farbmühle“). Im Optimalfall gehören noch Bezugsquellen der Erze etc. mit hinein, vertiefte Informationen zur Standortgeschichte. Ob das eine Beschreibung einer reinen Betriebsgeschichte oder eine umfassende Standortgeschichte sein sollte, ist eine philosophische Frage. Wobei ich selber eher zur zweiten Variante neige. --Miebner (Diskussion) 19:24, 19. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Es ist in der Regel wenig sinnvoll, substanzlos Redundanzen zu schaffen. Doppelter Pflegeaufwand, jeder Artikel erzählt über dasselbe Thema seine eigene Geschichte. Momentan ist insofern eine "Auslagerung", denn um nichts anderes handelt es sich hier, nicht sinnvoll. Die paar Sätze hätte man locker hier einfügen können und dann hätte es eine Weiterleitung auf einen eigenen Abschnitt der Zeit in/an der Sehma auch getan. Erst wenn es deutlich mehr über die erste Phase zu sagen gibt ist eine Auslagerung sinnvoll. Aber ich weiß, dass das bei dir in guten Händen ist. Immerhin war auch dieser Artikel hier bisher verbesserungswürdig und vielleicht kommt das ja dann auch diesem Artikel zu Gute. --HsBerlin01 (Diskussion) 20:55, 19. Feb. 2019 (CET)Beantworten