Diskussion:Blepharophimose

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Dr. Hartwig Raeder in Abschnitt Epicantus medialis- epicantus inversus
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Epicantus medialis- epicantus inversus

[Quelltext bearbeiten]

Die beschriebene Bpes ist gekennzeichnet durch einen epicantus inversus und nicht durch eine mongolenfallte daher auch der Name epicantus inversus Syndrom. Auch ist es immer eine Beidseitige Pthose (gendefekt!) beide Fotos sollten gelöscht werden da kein Zusammenhang mit dem Artikels besteht. (nicht signierter Beitrag von 80.108.0.112 (Diskussion) 21:21, 23. Apr. 2016 (CEST))Beantworten

Danke für den Hinweis. Viele Grüße Redlinux···RM 16:46, 5. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Warum wird dieser wichtige Hinweis nicht weiter beachtet? Zumindest sollte auch der Begriff Epikanthus inversus erklärt und mit dem Epikanthus medialis verglichen werden. Offenbar wurde nur ein falsches Photo entfernt; das reicht nicht aus. Vermutlich ist Wikipedias Definition falsch. Willibald Pschyrembel definiert den Epikanthus inversus als eine größere Falte im unteren medialen Augenwinkel. Das hat mit der Mongolenfalte nichts zu tun. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 18:09, 21. Okt. 2016 (CEST)Beantworten