Diskussion:Blindbacken

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von 78.52.224.157
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als Koch-Laie finde ich die Erklärung unverständlich. Ist das Aufgehen das Durchweichtwerden? Und wieso hilft der Reis, wenn etwas nicht mitgebacken werden kann? Kann es dann doch mitgebacken werden?

Stimmt. Wenn man es nicht kennt, ist es unverständlich. Es geht darum: Eine Teighülle soll erst gebacken und danach gefüllt werden (z. B. weil eine von Anfang an hinzugegebene Füllung den noch rohen Teig aufweichen würde oder die Füllung die Backtemperatur nicht verträgt). Anstelle der eigentlichen Füllung werden dann roher, trockener Reis oder Bohnen verwendet, um den Teig in Form zu halten. Die kann man hinterher rausschütten und durch die eigentliche Füllung ersetzen. Mit Aufgehen ist die übliche Volumenvergrößerung des Teigs beim Backen gemeint, die durch die "Blindfüllung" kontrolliert werden soll. Ohne würde der Teig zu dick und luftig werden. Ist das verständlicher? Müsste dann noch überarbeitet in den Artikel eingebaut werden. Rainer ... 00:05, 20. Jan 2006 (CET)
Ja, danke! Ich habe das mal in den Artikel eingebaut; hoffe, es ist einigermaßen o.k. so.

Warum macht man das beim Mürbteig - der verändert doch seine Form ohnehin nicht??

Z. B. damit der Rand nicht nach innen fällt, wenn das Fett im Mürbeteig schmilzt, der Teig aber noch nicht gebunden hat. Rainer ... 16:26, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Beim Eis im Teigmantel umschließt der Teig die gesamte Füllung - und ich glaube nicht, daß die mitgebacken wird. Oder arbeitet man da nach einem aderen Prinzip? --มีชา 14:14, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Fachlich falsch dargestellt, ein aufgehen des Teiges wird duch einstechen des Bodens mit einer Gabel erreciht. Bohnen oder sonstige Füllungen würden mit Sicherheit beim Backen durch aufgehenden Teig Herausgedrückt. Reis nimmt man zum Blindbacken eher nicht weil durch die minimalen Zwischenräume zwischen den Reiskörnern nicht genügend Hitze an den Teigboden gelangen kann. Daswegen möglichst großes Füllgut, Kichererbsen z.B. --BjoernDE 17:15, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

"Ideal sind Keramikkugel die speziell für diesen Zweck vertrieben werden" wurde von Rainer Zenz wieder gelöscht. Warum? PizzaBernd (14:46, 10. Sep. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Wer sagt denn, dass die ideal sind? Der Hersteller? Falls die Dinger verbreitet sein sollten (weiß ich nicht), kann man erwähnen, dass es sie gibt, aber bitte ohne Wertung. Rainer Z ... 15:24, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Bebilderte Anleitungen für's Blindbacken gibt's etwa bei Dr. Oetker, Betty Bossi und Stockfood --78.52.224.157 22:41, 3. Jun. 2011 (CEST)Beantworten