Diskussion:Blockupy/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Stefan Bellini in Abschnitt Gewalttätige Demonstranten...
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schwäche des Artikels

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Bellini 05:06, 21. Mär. 2015 (CET)

Es ist schon recht beschämend, dass der Artikel lediglich auf Presseberichte der bekannten bürgerlichen Medien aufgebaut ist. Wenn denn der Begriff Neutralität irgendeine handfeste Bedeutung bekommen soll, dann hätte doch allemal auch die Position/en der maßgeblichen Veranstalter (Organisationen) der Aktionstage in Frankfurt aufgeführt werden müssen! Was ist also von einem Artikel zu halten, der dermaßen einseitig und überaus tendenziös ausgerichtet ist? Hierzu gehört auch eine Darstellung der Positionen der Veranstalter/Akteure, damit nachvollziehbar ist, warum es überhaupt zu solch mächtigen Protesten kam, sie solche Resonanz fanden. Es ist daher dringend geboten, den Artikel entsprechend auszubauen, damit einer schiefen Optik entgegengewirkt werden kann. --Bagerloan (Diskussion) 19:14, 23. Mai 2012 (CEST)

Einiges kann man sicher kritischer fassen, aber ich fürchte, du sprichst da einen systemischen Bias der Wikipedia an: Dass sich Wikipedia-Artikel prinzipiell auf „Presseberichte der bekannten bürgerlichen Medien“ stützen sollten, ist hier explizit gewollte Policy, mit dem wir entweder alle leben oder sie aber per Community-Entscheidung abändern müssen. --goiken 19:30, 23. Mai 2012 (CEST)
Ohne Presseberichte der bürgerlichen Medien, auf die, in der Hauptsache ich mich stützte, wäre der Artikel schlicht und ergreifend gelöscht worden. Ohne seriöse Quellen gibt es hier keine (neuen) Artikel. Allerdings sollten die Positionen des Veranstaltungsbündnisses vielleicht noch besser dargestellt werden. Weiß ich. Da kann jeder (!) mitmachen. Bitte. Die schiefe Optik ist, insoweit ich den Artikel seit der zur Löschung stehenden Version ausgebaut habe, mein Resultat, das aber dann eher mit dem "systemischen Bias" der WP und weniger mit mir zu tun hat. Ich selber hab hab die Medien nur indirekt gebraucht; ich war ja dabei. Und warum hat ein Artikel 2000 Aufrufe am Tag und sowenig Bearbeitungen? --Blogotron /d 21:14, 23. Mai 2012 (CEST)
Die seriösen Quellen sind bekanntlich jene, die den Status Quo verteidigen. Andere Quellen hingegen, mögen sie noch so anspruchsvoll sein, läßt Wiki pikanterweisse nicht gelten. Zu nennen wäre da z.B. die junge welt, meinethalben auch die taz, einfach weil sie nicht oder nicht ausreichend systembejahend sind.
Ausgemachte Sache ist es aber bei Wiki, dass von vornherein von einem neoliberalen Wirtschafts, - und Herrschaftsmodell ausgegangen wird, sprich prokapitalistisch. Die veröffentlichte Meinung ("die herrschende Meinung ist die Meinung der Herrschenden"), der sogenannte mainstream der Wiki-Kompaß. Stramm bürgerlich sollte es schon sein.
All das deshalb, weil die Majorität deutscher Akademiker entweder konservativ oder liberal gesinnt sind.
Fast niemand würde aber auf die Idee kommen dies bei der Artikelgestaltung oder bei Diskussionen so zuzugeben und eine entsprechende politische Marschrichtung postulieren. Stattdessen vielmehr die eher heuchlerische Attitüde der sogenannten "reputablen Quellen" sowie der sogenannte Neutralitätsstandpunkt.
Diese Tartüfferie oder aber Blauäugigkeit hat Wikipedia dann auch solche Spottbezeichnungen wie Wikiblödia, Wiki-bla-bla, Wichsipedia etc. eingebracht.
Die Abwehr, der Abscheu, die Angst vor antibürgerlichen/linken Positionen bei speziell vieler deutscher Intellektueller nimmt z.T. groteske Formen an.
--Bagerloan (Diskussion) 12:47, 24. Mai 2012 (CEST)
Können uns hier vielleicht auf konkrete Verbhesserungen oder Probleme an diesem Artikel konzentrieren?! --goiken

12:54, 24. Mai 2012 (CEST)

Gewiß und da hätt ich folgende Vorschläge für eine Ergänzung:
1. Ziele von Blockupy deutlich herausarbeiten.
2. Darstellung der politischen Veranstalter einbeziehen, 3. Massenverhaftungen richtig wiedergeben, nämlich die Zahl 1500 erwähnen, 4. polizeiliche Gewalt bzw. Übergriffe herausstreichen, 5. warum es überhaupt zu Blockupy-Aktionen kam, 6. Auswirkungen des Massenprotestes, 7. wer so alles an den Protesten, insbesondere der Großdemo teilnahm, 8. Sonstiges.
--Bagerloan (Diskussion) 13:06, 24. Mai 2012 (CEST)
Das hier ist ein Lexikon. Hier kann man (in diesem aktuellen Fall) nur unter Berufung auf "bürgerliche" Medien was schreiben. Gesicherte Fakten, die über die Nachrichtenagenturen gingen. Die taz ist übrigens als Quelle längst drin. Die Junge Welt lese ich auch mit. Ob sie als Quelle immer geeignet ist; nun, ich hab drauf verzichtet. Wer hier schreibt, muss, bei aller Begeisterung für sein Thema, Distanz dazu finden. Anders geht das nicht. --Blogotron /d 22:09, 24. Mai 2012 (CEST)
Ob nun Distanz oder nicht, die von mir aufgelisteten Punkte sind gut geeignet, um ein einigermaßen erhellendes Bild über die Aktionstage zu entwickeln. Ich vergaß übrigens noch zu erwähnen, dass die Versammlungsverbote eine Aushebelung der Verfassung durch das Land Hessen (Innenminister sowie durch die Stadt Frankfurt (Leiter des Ordnungsamtes)beinhalteten. Die Herrschenden, der Staat, höhlt erneut und diesmal verstärkt sein eigenes GG aus! Dies sei daher nachgereicht, auf dass die gewünschten Verbesserungsvorschläge komplettiert sein mögen.
--Bagerloan (Diskussion) 22:58, 24. Mai 2012 (CEST)
Die seriösen Quellen sind bekanntlich jene, die den Status Quo verteidigen. Andere Quellen hingegen, mögen sie noch so anspruchsvoll sein, läßt Wiki pikanterweisse nicht gelten. Zu nennen wäre da z.B. die junge welt, meinethalben auch die taz, einfach weil sie nicht oder nicht ausreichend systembejahend sind. – Das stimmt natürlich nicht. WP:BLG verlangt vor allem, daß ein Beleg aus einer zuverlässigen Quelle stammen muß. Es kommt darauf an, was man mit einem Beleg belegen möchte. Mit einem Beleg aus der jW kann man belegen, daß etwas in der jW stand. Punkt. Die taz wird hier vielfach zitiert, kein Problem, denn das ist so ziemlich die systembejahendste Zeitung, die man sich vorstellen könnte. Du solltest Dir aber schon überlegen, ob Wikipedia das richtige Projekt für Dich ist, wenn Du lieber mit anderen Quellen arbeiten möchtest. Das Prinzip der reputablen Quellen und des neutralen Standpunkts ziehen enge Grenzen, und das aus gutem Grund. Das hat zur Folge, daß eben nicht alles in WP einfließen kann: Was nicht mit "reputablen Quellen" belegbar ist, ist (ggf.: noch nicht) WP-tauglich. Es gibt andere Plattformen, die es nicht so eng sehen, das geht dann aber auf Kosten der Qualität. Der eigentliche Hintergrund für dieses Paradigma ist, was Stegbauer als den Übergang von der Befreiungs- zur Produktideologie in WP beschrieben hat.--Aschmidt (Diskussion) 10:14, 25. Mai 2012 (CEST)
Schön dann lassen wir mal die taz außer acht, kaprizieren uns nicht nur auf die junge welt, doch wie sieht es mit labournet und indymedia u.a. aus? Ungeachtet dessen darf ich noch auf einen Punkt hinweisen, der im Artikel so garnicht auftaucht, es sind dies die Stadtverbote und Verbote für maßgebliche Bereiche der Stadt für Aktivisten.Teils wurden sie per Rechtsbeschluß zurückgenommen, teils aber auch erneut ausgesprochen, sowie durch be, - verhindertehinderte Busfahrten erneut bekräftigt. Sollte all dies, sowie die sonstigen fehlenden Punkte nicht in den Artikel einfließen, ist es wohl das Beste, wenn er ganz einfach gelöscht wird.
Wenn du lieber Aschmidt von der Qualität des Artikels schwadronierst, dann ist das eigentlich schon so was wie eine Lachnummer. Wo bitte ist die im Artikel erkennbar? Überhaupt ist Wiki im gesellschaftlichen Bereich lediglich ein Wasserträger des Kapitals, sowie des bürgerlichen Staates. Sorry, das aber ist schwerlich mit Qualität gleichzusetzen.
--Bagerloan (Diskussion) 20:19, 25. Mai 2012 (CEST)
Wie ich Dir heute morgen schon schrieb, lieber Bagerloan, Du solltest Dir aber schon überlegen, ob Wikipedia das richtige Projekt für Dich ist, wenn Du lieber mit anderen Quellen arbeiten möchtest. Nicht alles muß sich hierzuwiki abspielen, Wikis, Blogs und andere Plattformen leben von der Vielfalt, und hier wird nicht agitiert, sondern eine enzyklopädie geschrieben. Es gibt ganz vieles, was ich hier ebenfalls nicht publizieren kann, weil es nicht hierher gehört. Es ist auch ein Zeichen von Medienkompetenz, daß man dann die Plattform wechselt, denn indimedia gibts ja schon, die brauchen wir hier nicht nachzumachen. Ich wäre aber auch dagegen, sie zu zitieren, denn dort bemüht man sich eben nicht um eine ausgewogene Darstellung, sondern tut so, als wäre alles ganz einfach: Hier die Guten, dort die Schlechten. Und wenn Du meinst, ich schwadroniere, hätte ich Dich gerne einmal gefragt, was Dir denn konkret in diesem Artikel fehlt? Du weißt sicherlich, daß ich dagegen war, ihn zu behalten und den LA unterstützt hatte, weil Blockupy am Ende eben nur eine Demo unter vielen war, und wir werden hier kein Verzeichnis der hipsten Demos in Frankfurt führen, das ganz bestimmt nicht.--Aschmidt (Diskussion) 21:23, 25. Mai 2012 (CEST)
@Bagerloan Meine und deine persönliche Meinung zum Artikelgegenstand spielen hier gar keine Rolle. Wenn du was über mich und meine Meinungen wissen willst: schau mal auf Twitter. Schau mal auf meiner Benutzerseite. Schau in der Commonscat nach, wer die Bilder hochgeladen hat. Aber hier gehört das nicht rein. Dort, in Blogs, auf Twitter, ja. Ich lese gern bei Indymedia nach, aber als Quelle hier taugt das nicht. Da kann ich ja gleich ein Blog nehmen, bei dem dem ich mal was unter anderem Pseudonym geschrieben habe. Wikipedia funktioniert nicht als Agitation. Es taugt noch nicht mal, da hat Aschmidt ja bei allen Differenzen nicht unrecht, als Medium für aktuelle Berichterstattung. Deine Meinungen,auch noch recht scharf formuliert, Überhaupt ist Wiki im gesellschaftlichen Bereich lediglich ein Wasserträger des Kapitals, sowie des bürgerlichen Staates sind hier überflüssig. So kann man den Artikel kaum weiterbringen. --Blogotron /d 23:27, 25. Mai 2012 (CEST)
Der Artikel ist grottenschlecht, ein Wille zur Verbesserung und Ergänzung besteht nicht, ergo gehört er gelöscht!!
--Bagerloan (Diskussion) 19:33, 26. Mai 2012 (CEST)

Zahlen

Inwieweit sind die Zahlen im Artikel relevant? Beispielsweise "17 Veranstaltungen", es gab Verletzte ohne Angaben, 480 Festnahmen mit Anzahl ... hm, ... wer mag da nochmal drüber schaun ? Grüße, --MarianneBirkholz (Diskussion) 15:22, 1. Apr. 2013 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Bellini 05:06, 21. Mär. 2015 (CET)

Die Beschreibung der Auswirkungen der bevorstehenden Demo z.B. die genauen Buslinien wird IMHO zu detailliert ausgeführt und geht über eine enzyklopädische Relevanz hinaus. Die letzten Abschnitte von "Vorfeld" ab "Die Großbanken" ließen sich in Form von Aufzählungen deutlich staffer formulieren ohne den Inhalt zu verwaschen (EN können ja drin bleiben), macht auch ein bisschen POV raus. Gibt es dazu eine Meinung? Kann ich da mal werkeln?

Dann: Die EN`s von den Busslinien wie gehen nicht (evtl. in deren Archiv suchen, ich hab´s nicht gefunden):

  1. http://www.vgf-ffm.de/de/presseinfo/aktuell/news-presse/einzelansicht/news/busse_und_bahnen_behindert/, zugegriffen am 18. Mai 2012
  2. http://www.vgf-ffm.de/de/presseinfo/aktuell/news-presse/einzelansicht/news/blockupy_demo_in_der_innenstadt/, zugegriffen am 18. Mai 2012

Grüße, --MarianneBirkholz (Diskussion) 19:17, 2. Apr. 2013 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Bellini 05:09, 21. Mär. 2015 (CET)

Weitere Baustellen

Um die Verbote entspann sich ein Rechsstreit, der nicht mehr ganz leicht nachvollziehbar ist; es waren verschiedene Gerichte beteiligt, das Frankfurter Verwaltungsgericht und der Hessische Verwaltungsgerichtshof (VGH) in Kassel. Hier steht, dass die Rave-Demo am 16.5. unter Auflagen genehmigt wurde, hier, dass sie aufgelöst wurde.
Der Link ist bei mir gut abrufbar. --79.220.191.98 18:03, 3. Apr. 2013 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Bellini 05:08, 21. Mär. 2015 (CET)

Wikipedia ist kein Newsticker

Wegen der Blockupy-Aktionstage trifft die Polizei bereits ab dem 29. Mai Vorkehrungen. Erwartet werden um die 20.000 Demonstranten... – Darf ich daran erinnern, daß solche Sätze in einem Wikipedia-Artikel nichts verloren haben? Wikipedia ist kein Newsticker oder Veranstaltungskalender. Was zu erwarten sein wird (von wem?), ist enzyklopädisch nicht relevant. Wikipedia beschreibt, was tatsächlich gewesen ist. Ich bitte die Autoren, das zu berücksichtigen.--Aschmidt (Diskussion) 15:58, 30. Mai 2013 (CEST)

An ein Kürzen des aktuell erweiterten Artikels ab nächster Woche war ohnehin gedacht. Grüße, --Bellini 16:51, 30. Mai 2013 (CEST)
Für solche Vorarbeiten steht der Artikelnamensraum aber nicht zur Verfügung. Dazu ist im Jahr 2013 bitte der BNR zu benutzen. Das brauche ich Dir doch nicht zu erklären?--Aschmidt (Diskussion) 03:27, 31. Mai 2013 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Bellini 05:09, 21. Mär. 2015 (CET)

weitgehend friedlich

Ich habe aus der Phrase "weitgehend friedlich geräumt" über die Räumung des Occpuy-Camps die ersten beiden Worte gestrichen. Erstens ist die Räumung einer Versammlung immer eine polizeiliche Zwangsmassnahme und muß vom Einsatzleiter vorher auch als "Anwendung unmittelbaren Zwangs" angekündigt werden. Insofern ist es eine Ausübung des staatlichen Gewaltmonopols - ein juristisch legaler Vorgang, der aber eben als Gewalt und nicht als "friedlich" zu bezeichnen ist. Die Anwendung des Staatlichen Gewaltmonopols in gesellschaftlichen Konflikten als "friedlich" zu bezeichnen, wäre dagegen Point of View - auch wenn es in diesem Fall ohne Verletzungen abgegangen sein sollte.

85.178.227.200 11:42, 8. Jun. 2013 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Bellini 05:14, 21. Mär. 2015 (CET)

POV im Bild?!

Hallo, das von Benutzer:PanchoS eingefügte Bild entstammt einer sehr POV-lastigen Quelle, ist an sich sehr POV-mäßig und wurde vermutlich werbwirksam überarbeitet. IMHO sollten neutrale Bilder - insb. Fotos der stattgefundenen Aktionen oder der Blockupy-Plakate - in diesem Artikel präsentiert werden. Ich würde es gerne mit Hinweis auf WP:N wieder entfernen. Gruß, --Marianne 12:15, 10. Aug. 2013 (CEST)

Datei:Blockupy Ums Ganze Fackel.jpg erscheint mir zu sehr nach politischer Agitation und enthält keine zusätzliche Information. Ich habe es daher wieder aus dem Text entfernt. Grüße, --Bellini 09:08, 12. Aug. 2013 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Bellini 05:19, 21. Mär. 2015 (CET)

zum Beginn der Einzelnachweise

Etwas off-topic, aber ich kenne → zum Beginn der Einzelnachweise nicht und wollte fragen, wofür das gut ist? Grüße −Sargoth 22:05, 20. Mär. 2015 (CET)

Das kam mal von mir und sollte bei der Vielzahl der Fußnoten das Navigieren erleichtern. Grüße, --Bellini 22:06, 20. Mär. 2015 (CET)
Bei mir bewegt sich beim Anklicken im Prinzip nur der Artikel inklusive Ref-Scrollbox so drei Millimeter nach oben, mal so ausgedrückt. Ich habe ja anderen Browser, andere Auflösung und Bildschirmgröße als du. Daher wüsste ich gerne dein Problem der Navigation und inwiefern das eine Lösung ist. ist nicht böse gemeint, nur Neugier. Vielleicht sogar mit Screenshot.? Grüße −Sargoth 22:10, 20. Mär. 2015 (CET)
Aha. "Eine Ref-Scrollbox" habe ich nicht (was ist das?) Siehs dir evtl ausgeloggt an und wenn die Sprungmarke stört, entferne sie einfach. Grüße, --Bellini 22:22, 20. Mär. 2015 (CET)

Ok, ich guck mal ausgeloggt und lösche die Demodatei gleich wieder. −Sargoth 22:29, 20. Mär. 2015 (CET)

Verstehe nun. Danke Grüße −Sargoth 22:31, 20. Mär. 2015 (CET)
Ich auch. Nimms ggf. raus. --Bellini 22:33, 20. Mär. 2015 (CET)
Nee passt schon. Liegt bestimmt an einem Script in meiner monobook.js oder so. Vergesse ich wohl gern. :-) −Sargoth 22:38, 20. Mär. 2015 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. −Sargoth 22:31, 20. Mär. 2015 (CET)

Archiv

Da gestern schon ein Baustein für den Archivbot gesetzt wurde und die Disk sich über Jahre erstreckt, habe ich ein Archiv eingerichtet und einige Abschnitte zum Archivieren markiert. Grüße, --Bellini 06:12, 21. Mär. 2015 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Bellini 05:12, 22. Mär. 2015 (CET)

Überarbeitung - Anfrage

Hallo, mir ist die Einleitung vom jetzigen Standpunkt aus zu aufgeblasen. Ich würde daher gerne die Einleitung in den nächsten Tagen etwas allgemeiner und kürzer fassen (Begriff, Richtung, Hinweis auf Aktionstage) und vor den jeweiligen Aktionstagen einen Abschnitt "Das Blockupy-Bündnis" (oder ähnliche Überschrift) einfügen, in denen dann das Selbstverständnis, die Ziele, ggf. die Entstehtung etc. kurz(!) thematisiert werden, die jetzt in der Einleitung stehen. Denn das Lemma heißt ja "B." und nicht "B. Aktionstage". Parallel zu 2013 würden dann einige, wenige Sätze inhaltlich auch nach 2012 vor Verlauf rücken. Im Prinzip handelt es sich hier im Wesentlichen um ein Verschieben von Inhalten mit dem Ziel einer besseren Zuordnung und Übersichtlichkeit. Einwände? Gruß, --Marianne 09:20, 1. Jun. 2013 (CEST)

Das klingt gut, ich finde die Einleitung auch zu lang geraten. Eine Umstellung wäre sicher hilfreich. LG, --Bellini 12:25, 1. Jun. 2013 (CEST)

Man kann sagen, hier entsteht kein enzyklopädischer Artikel, sondern eine völlig überbordende Website der Aktivisten.--Aschmidt (Diskussion) 14:36, 1. Jun. 2013 (CEST)

Hallo Aschmidt, hier möchte ich bei dir kurz nachfragen: Wie ist diese Aussage zu werten - wer ist "man"? Ist dies als "Nein" für die Umstrukturierung zu sehen? Bitte konkretisiere und begründe diesen Edit mit Standpunktzuweisung (mal ´ne Ich-Botschaft fände ich kommunikativ angemessen und nett) mit mehr als einen Hinweis auf eine Wiki-Seite, die sicher alle Beteiligte kennen mögen und erkläre doch auch, warum dies aus deiner Sicht kein enzyklopädischer Artikel ist. Ich würde mir wünschen, dass du hier auch einen mögichst umsetzbaren Verbesserungsvorschlag für den Artikel zur Diskussion stellst. So kann ich mit deiner Aussage leider nichts anfangen, würde ich aber gern - sorry + Gruß,--Marianne 19:20, 1. Jun. 2013 (CEST)
Verstehe meinen Zwischenruf bitte als Mahnung zur Stringenz und zur Bindung an den NPOV. Die Grundregeln der Artikelarbeit brauche ich Dir und Bellini nicht zu erklären. Wenn vorstehend ausdrücklich erklärt wird, hier werde erstmal alles mögliche gesammelt, um es nachher wieder kürzen zu können (sic!), bin ich nicht der einzige, der sich fragt, ob wir im falschen Film sind. Habe heute abend zwei Wikimails erhalten, die meinen Standpunkt bestätigen, die aber auch beide schreiben, sie wollten sich nicht öffentlich dazu äußern, wenn hier Fanseiten angelegt werden. Bitte das alles erheblich zusammenstreichen und diesen Artikel über die Frankfurter Demo zu Fronleichnam auf Normalmaß zusammenstreichen. Dieses Wochenende kann man in drei Sätzen zusammenfassen. Alles andere ist aus enzyklopädischer Sicht unerheblich.--Aschmidt (Diskussion) 22:20, 1. Jun. 2013 (CEST)
Leider finde ich in diesem Edit wieder keinen konstruktiven Vorschlag von dir - sehr schade! Du äußerst dich - aus meiner Sicht ohne Grundlage - sehr belehrend und versuchst deinen Standpunkt zu untermauern durch zwei Wiki-Mails, na ja - gerade statistisch-mathematisch gesehen zur Aufrufzahl nicht so aussagefähig. Nun könnte ich auch Wiki-Mails erwähnen, die deine Zahl übersteigen, die den Artikel so OK finden und auch nicht öffentlich werden wollen. - Würde das Sinn machen? Aus meiner Sicht bist du hier also der Einzige mit dieser Auffassung und ich sehe nicht, dass du befähigt bist für Viele zu schreiben. Es steht dir ganz frei, selbst Artikelarbeit zu machen. Ich würde dich jedoch bitten, in der Kommentarzeile sachlich zu bleiben. Du darfst das gerne als Mahnung zur Beachtung der Wikiquette auffassen. Und übrigens: Ich bin da ganz ohne POV, weder politisch noch religiös organisiert - nur falls da der Eindruck entstanden ist - mir sind aber eindeutig ethische Grundsätze u.a. im respektvollen Umgang miteinander sehr wichtig. Schönen Gruß, --Marianne 23:04, 1. Jun. 2013 (CEST)
Siehe Beratungsresistenz.--Aschmidt (Diskussion) 02:32, 2. Jun. 2013 (CEST)
Auch kein konstruktiver Hinweis von dir, statt eine alternative Fassung zu erarbeiten und hier vorzuschlagen, Mitwikipedianern Beratungsresistenz zu unterstellen. Eine „überbordende Website der Aktivisten“ sähe übrigens so aus. Der Unterschied ist ja unübersehbar. --Bellini 02:47, 2. Jun. 2013 (CEST)
Uff, dies scheint mir eher ein Fall für "Den Splitter im fremden Auge, aber nicht den Balken im eigenen zu sehen" und ist leider höchst unproduktiv. - Ich entscheide mich mal für Humor und atme tief aus ... Dies ist nur WP! ... Entspannten Sonntag, --Marianne 07:14, 2. Jun. 2013 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Bellini 09:42, 23. Mär. 2015 (CET)

Umorganisation

Hallo, in Anbetracht der Tatsache, dass Blockupy jährlich "auftritt", wird der Artikel auf die Dauer lang und unübersichtlich. Ich wäre ich daher dafür, den Artikel zu splitten und zwar in einen Hauptartikel und dann Artikel zu den einzelnen Jahren zu verfassen. Dies ist in WP eine gängige Praxis und die Quellenlage gäbe das auch her. Alternativ könnte auch bei den Einzelheiten der Jahre gekürzt werden, das halte ich aber nicht für enzyklopädisch sinnvoll, da das Bündnis inzwischen deutlich zeitlich andauert, internationaler geworden und auch medial präsent ist. Ich möchte gleich betonen, dass ich selbst nicht da mitlaufe, noch parteilich organisiert bin, sondern an vernüftigen Artikeln interessiert bin und das Thema unter dem Aspekt der Politikwissenschaft interessant und vertretbar finde. Spricht etwas gegen Hauptartikel mit weiteren Jahresartikeln? Grüße, --Marianne 19:58, 21. Mai 2014 (CEST)

Könnte man tun. Ist ist allerdings viel Arbeit, und was beachtet werden muss, ist, um die Versionsgeschichte zu erhalten und Urheberrechtsverletzungen zu vermeiden, die Hilfe:Artikelinhalte auslagern. LG, --Bellini 22:50, 23. Mai 2014 (CEST)
Klar ist das Arbeit ;) ... Aber die sollte schon jetzt getan werden und nicht erst 2022 ... :) Soweit ich das sehe, müsste der Artikel zuerst 3 mal dupliziert werden - gerne auch erstmal in meinem BNR. Dann wären jeweils B 2012, B 2013 und B 2014 herauszustellen und z.B. unter "Blockupy Jahreszahl" zu verschieben. Danach/recht zeitnah wäre dieser Artikel hier in eine allgemeine Fassung zu überführen, in der auf die einzelnen Jahresartikel - wie auch immer - verwiesen wird. So könnten die Einzelaspekte erhalten bleiben, was ja das Ziel dieser Ummodellierung ist. Klingt also prinzipiell machbar! Falls nichts dagegen spricht würde ich dann demnächst um Duplizierung bitten, damit dann für 2014 schön im Jahresartikel direkt weiter editiert werden kann. OK? LG, --Marianne 13:09, 24. Mai 2014 (CEST)

Danke sehr fürs Anstoßen, Marianne. – Bitte recht verstehen: Ich weiß Euer Engagement für die gute Sache ja zu schätzen, aber es entbehrt nicht einer gewissen Komik, wenn Ihr erst über einen Zeitraum von mehreren Jahren hinweg newstickert und Euch nicht kurz fassen könnt und dann ernsthaft überlegt, daraus sogar noch mehrere Artikel zu machen. ;) Ich hatte von Anfang an moniert, daß der Artikel ausufert und schon damals viel zu lang geworden war. Er müßte deutlich gekürzt werden – woran ich mich nicht beteiligen werde, weil mich das Thema einfach nicht genügend gewegt. Insoweit wäre ich für eine deutliche Kürzung und Straffung des Texts um etwa die Hälfte und gegen Auslagern und Aufteilen. Durchaus auch aus pädagogischen Gründen, denn sonst würde es Euch wahrscheinlich noch schwerer fallen, ein rechtes Maß zu finden. Ich grüße Euch freundlich und wünsche Euch ein schönes WE!--Aschmidt (Diskussion) 14:58, 24. Mai 2014 (CEST)

Danke dir für dein offenes und freundliches Statement, Aschmidt! So etwas hatte ich mir ja fast gedacht, mir ist aber wichtig, dich in der Sache nicht einfach zu übergehen. Es darf gerne auch konträre Meinungen geben, vielleicht gibt es noch weitere Beiträge dazu. So über Nacht-Aktionen habe ich in ganz schlechter Erinnerung, wenn ich an mein Debut in WP denke.... Hm, "pädagogische Gründe?!" ... ist im RL eher mein Part ;) und muss ich einfach kommentieren (ist aber total lieb gemeint:) Ich kann mich nicht entscheiden zwischen Aus faulen Eiern werden keine Küken.(W. Busch) oder Einen Edelstein kann man nicht blank machen, ohne ihn zu reiben.(Konfuzius). Meintest du das in etwa so? Dir auch ein schönes WE + Grüße, --Marianne 19:02, 24. Mai 2014 (CEST)
Na, dann melde ich mich jetzt doch nochmal. ;) Ich meinte – wie auch früher schon –, daß der Artikel viel zu lang und viel zu ausführlich geworden ist. Die Ereignisse werden minutiös nacherzählt, das ist kein enzyklopädischer Stil. Daran, daß das bis heute Bestand hat und ich hier ganz alleine in der Richtung argumentiere, kann man ersehen, daß der Artikel sonst keine Autoren anzieht. Er ist daher sozusagen zu einer zweiten Website von Occupy/Blockupy geworden. Jedes Jahr, das dort nacherzählt wird, füllt auf meinem Display drei bis vier Bildschirmseiten... Daher: Bitte kurz fassen und großzügig die Hälfte kürzen, aber auf gar keinen Fall aufteilen. – Und jetzt ist Samstagabend. ;) --Aschmidt (Diskussion) 21:12, 24. Mai 2014 (CEST)
Deiner Auffassung der "zweiten Website" kann ich mich nicht anschließen. Kleinere Aktivitäten, wie z.B. hier in Göttingen oder dort in Nürnberg, habe ich ganz bewusst weggelassen. Grüße, --Bellini 07:57, 25. Mai 2014 (CEST)

So geht das nicht voran, denn wir bleiben hier unter uns. ;) Habe deshalb um eine 3M gebeten.--Aschmidt (Diskussion) 12:44, 25. Mai 2014 (CEST)

@(Aschmidt): Kompliment an dich! Du hast deine Meinung: Du hälst den Artikel für stark redundant, bist aber nicht bereit selbst Hand anzulegen, weil dich das Thema doch nicht so interessiert. Diese Meinung hast du hier und unter der 3M-Seite bereits in dreifacher Ausführung vorgestellt OHNE neue Argumente zu bringen, steigerst aber deutlich deine Wirkung und Vorgehensweise. Ich frage mich, was du bezweckst?! Mir fällt es echt schwer, dir eine produktive Sichtweise zuzugestehen.

Für die Akten: Es gibt drei Möglichkeiten:

1. Artikel bleibt so wie er ist.

2. Artikel wird gem. ASchmidt gekürzt: Frage: Wie, was, wer macht´s?! Begründung: Text im Sekundenstil, daher nicht ezyklopädisch, werbelastig

3. Artikelinhalte werden nach Jahreszahlen ausgelagert: Begründung: zunehmende zeitüberdauernde Wirkung, Medieninteresse und solide, unabhängige Quellen sind vorhanden, dient der Übersichtlichkeit

Ich für meinen Teil könnte mich sowohl mit 1 als auch 3 anfreunden. Sollten Inhalte gekürzt werden, erwarte ich von den jeweiligen Cuttern im Vorfeld einen Vorschlag samt Begründung auf der Artikeldisk., wie das üblich ist. --Marianne 14:09, 25. Mai 2014 (CEST)

Deine Argumentation geht in eine Richtung, die es nahelegt, doch einmal etwas grundsätzlicher zu antworten.
(1) Der sogenannte Interessenkonflikt ist in Wikipedia nicht der Ausnahme-, sondern der Regelfall. Dabei geht es auch nicht nur um Paid editing, sondern es geht um persönliche Beteiligung und Anteilnahme an einem Thema überhaupt. Niemand schreibt hier über ein Thema, das ihn überhaupt nicht interessiert oder bei dem er zumindest kein ausgewogenes Verhältnis zwischen Einsatz und Erfolg/Ertrag sieht. Wie auch immer die Motivation sei, das Ergebnis ist meist, daß Artikel entstehen, die im Verhältnis zur Bedeutung ihres Gegenstands nicht mehr angemessen sind, vor allem hinsichtlich des Umfangs, aber auch der Details. Ich erinnere mich z.B. noch an eine Praktikantin, die uns mit ganzen Bildschirmseiten zum Vegetarischen Wandern beglücken wollte, das der Verband veranstaltet, für den sie tätig war. Im ideellen Bereich ist es ganz genauso. Die Darstellung ufert leicht aus, Nebensächlichkeiten werden in mehreren Sätzen oder gar Absätzen aufgeblasen, im schönsten Fall ist jeder mit einer eigenen Fußnote garniert. Und am Ende füllt das dann zig Bildschirmseiten.
(2) Wenn Du meinst, damit wäre eine Werbewirkung verbunden, ist das vielleicht ein Hinweis auf die Motivation, über sowas zu schreiben – vielleicht auch nicht. Von mir stammt der Satz jedenfalls nicht. Ich finde den Artikel in seiner derzeitigen Fassung schlicht nicht mehr angemessen, siehe oben. Ist auch nicht nur meine Meinung, ich hatte mich da schon im Bekanntenkreis abgeglichen, bevor ich deswegen damals an Dich und an Stefan Bellini herangetreten war.
(3) Daran hat sich auch seit meinen früheren Diskussionsbeiträgen nichts geändert. Ihr habt ja weiter geschrieben, und auf diese Weise ist immer mehr zusammengekommen. Mann kann das sicherlich auch noch so fortführen. ;) Ist ja nett, wenn Du nun auf mich zurückkommst und Dich erkundigst, ob ich das immer noch so sehe. Wenn ich aber nun sage, ja, ich sehe das immer noch so, dann gefällt Dir das nun offenbar auch wieder nicht. ;) Was tust Du? Du verteilst – zumindest implizit – Arbeitsaufträge, ich möge mich am Schreiben des Artikels beteiligen. Das wäre in der Tat der nächste Schritt, aber ich bin nicht der Meinung, daß es sich für mich lohnt, Mühe in diesen Artikel zu stecken, denn genaugenommen gehört er als Redirect in Occupy Germany geändert und das wesentliche dort eingearbeitet, denn alles weitere würde der gesellschaftlichen Bedeutung dieser Demos nicht gerecht. Ich kannte das Camp an Schauspiel Frankfurt, und ich habe das ziemlich aus der Nähe verfolgt. Da gab es ja schon ganz anderes in Deutschland (ist vielleicht auch eine Generationenfrage, daß ich mich noch an größeres erinnern kann, so daß mich Occupy heute nicht mehr so sehr beeindruckt), und die Wirkung ist dementsprechend gering. Impulse für die politische Meinungsbildung und die Wahlergebnisse sind bisher ganz ausgeblieben. Im Gegenteil: Die Opposition, die Occupy gewogen ist, wurde bei den letzten Wahlen noch einmal reduziert, und in Europa als ganzem zeichnet sich sogar ein Rechtsruck ab, also genau das Gegenteil von dem, was da bezweckt wurde. Abgesehen davon, also, daß ich mir keine Arbeitsaufträge erteilen lassen möchte bei Themen, die ich für mich persönlich nicht für lohnend hielte und für die ich mich derzeit auch überhaupt nicht interessiere, geht es mir an dieser Stelle vor allem darum, für eine ausgewogene und angemessene Darstellung zu werben, und da wir auf dieser Diskussionsseite bis auf weiteres ziemlich unbemerkt und entre nous sind, ist es ein probates Mittel, andere Wikipedianer um eine Stellungnahme zu bitten via 3M. Ich war davon ausgegangen, daß das ganz in Deinem Sinne wäre, denn Du hattest ja um Meinungen gebeten, und die Diskussion wurde zu diesem Zweck hier eingeleitet.
Ich habe also, um es zusammenzufassen, begründete Zweifel, ob Artikel wie Blockupy 2012, Blockupy 2013 und Blockupy 2014 verbunden mit einem Übersichtsartikel Blockupy und einem Artikel Blockupy 2015 für die Vorbereitung im nächsten Jahr und das ganze zusammengehalten durch die Kategorie:Blockupy wirklich der richtige Weg wäre, aber es kann ja sein, daß andere das anderes beurteilen, und ich bitte daher ebenfalls um weitere Meinungen hierzu. – Mit sonnigen Sonntagsgrüßen aus nearby Blockupy Town. ;) --Aschmidt (Diskussion) 17:47, 25. Mai 2014 (CEST)
Ich bin gegen stärkeres Kürzen, im Detail müsste ohnehin ja zuerst hier geklärt werden, was warum gestrafft wird, und für die angesprochenen Möglichkeiten, den Artikel in seiner Grundstruktur so zu belassen, wie er ist oder aber, spätestens nach Herbst 2014, sofern Blockupy nicht einschläft, aufzuteilen.
Arbeitsaufträge hat hier niemand verteilt, jedenfalls habe ich das nicht so verstanden.
Es ist völlig klar, dass im Allgemeinen ein gewisses, positives (oder auch negatives) Interesse am Artikelgegenstand Teil der Motivation zur Artikelarbeit ist. Das macht nichts, sondern ist ein normaler Bestandteil der Wikipedia und ein Argument dafür, dass die vielbeschworerene Neutralität eine Wunschvorstelllung ist und bleiben wird. Darüberhinaus müssen Artikel fortgeführt werden, damit sie nicht unvollständig bleiben und veralten. Bei Sportveranstaltungen, Naturkatastrophen, Todesfällen, Amokläufen usw. ist Wikipedia sehr schnell. Das ist gewollter Newsticker, sonst müssten wir die Rubrik "In den Nachrichten" auf der Hauptseite streichen. Wieviele Details brauchen wir? Wikipedia ist kein Papier. Vergleiche Flüchtlingsproteste in Deutschland ab 2012. Manches bedarf im Lauf der Zeit noch der Ergänzung, so ist der Polizeikessel von 2013 juristisch noch längst nicht fertig aufgearbeitet. Der lesenswerte Artikel Zell im Wiesental, eine Stadt mit 6059 Einwohnern, hat 81.988 Bytes, dieser hier nur 57.666 Bytes, ein Teil entfällt ja in beiden Fällen auf die Einzelnachweise. Will sagen: Wer sich genau über Zell i.W. informieren will, muss den Artikel halt eben auch genau lesen. Das gilt hier doch auch.
Ein Redirect auf Occupy Germany wäre falsch; die Occupy-Bewegung hat mit Blockupy nur bedingt zu tun. Es handelt sich um eine (teilweise militantere) Weiterentwicklung, die sich verselbständigt und europäisch, nicht nur deutsch vernetzt hat, die auch andere Kommunikationsformen verwendet, etwa meines Wissens auf die Asambleas verzichtet und ihr Themenspektrum verbreitert, wie man an der Elbphilharmonie, Protesten gegen Abschiebungen und zivilen Ungehorsam gegen Zwangsräumungen in Spanien sieht. Grüße, --Bellini 20:47, 25. Mai 2014 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Bellini 09:42, 23. Mär. 2015 (CET)

Ich habe ältere Weblinks auskommentiert, damit die Liste nicht ausufert.Grüße,--Bellini 04:57, 21. Mär. 2015 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Bellini 08:58, 23. Mär. 2015 (CET)

Rechtsprechung

Falls irgendjemand nen Link zu den Gerichtsurteilen in Bezug auf die Demoverbote hat, bitte einbringen. Ich such da schon ne Weile nach und finde nichts.--188.106.106.189 16:02, 18. Mai 2012 (CEST)

Es gibt derzeit AFAICS keine freie Fassung der Beschlüsse des Hess. VGH, nur drei Pressemitteilungen des Gerichts mit den Aktenzeichen[1][2][3].--Aschmidt (Diskussion) 23:34, 18. Mai 2012 (CEST)
Hilft vielleicht weiter: [4] und [5] --Blogotron /d 17:58, 18. Jun. 2012 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Bellini 07:33, 24. Mär. 2015 (CET)

Aktuelles Ereignis

Weil heute EZB-Eröffnung ist, schreiben viele News rein, die es wohl sonst nicht tun, wie den Angriff auf die Heddernheimer Feuerwehr. Entspricht nicht ganz den Qualitätsmaßstäben, ist aber das Gegenteil von Vandalismus. Sichten, Zusammenkürzen und später straffen, oder lieber revertieren? Ich wäre eher dafür, zuerst mal zu sichten, um den bemühten Leuten ein positives Signal zu senden, und nächsten Monat zusammenzustreichen, aber was meint ihr? −Sargoth 15:56, 18. Mär. 2015 (CET)

Ich glaub du hast das im Griff :-). Die Newstickeritis hat immer was von Aktivismus, aber wenn's halt schon mal drin steht würde ich sichten, zusammenkürzen und vor allem darauf achten, dass der Artikel auch in der "heissen Phase" einigermassen objektiv bleibt. Nächsten Monat dann schauen, was davon tatsächlich Bestand hat. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 16:47, 18. Mär. 2015 (CET)
Ein wenig problematisch ist der Versuch in diesem Artikel einen vollständigen Überblick zu geben. Schließlich geht es hier um Blockupy und nicht um die Proteste gegen die EZB-Eröffnung. Sicherlich war Blockupy einer der zentralen Akteure dieser Proteste, jedoch erschöpfen sie sich nicht darin. Die Demonstration des DGB am Mittag passt nicht wirklich hierhin, gehört aber sicherlich zu den Protesten. Die Polizeimaßnahmen sind auch schon ein Drahtseilakt. Ebenso wie die Beschreibung der Sachbeschädigungen etc. Eventuell wäre es sinnvoller einen eigenständigen Artikel zu machen und hier nur in einem kurzen Absatz darauf zu verweisen? --Häuslebauer (Diskussion) 14:43, 20. Mär. 2015 (CET)
Ich finde es besonders schwierig, dass nun versucht wird, einzelne, eigentlich austauschbare Statements einzupflegen. Das ist ja kein echter, gar wissenschaftlicher Diskurs, sondern Wahl- bzw. Mitgliederwerbung mit der Absicht, sich für seine interessensgruppe zu profilieren. −Sargoth 15:00, 20. Mär. 2015 (CET)
Ich finde deine strikten Streichungen an der Stelle richtig. Sprich die IP doch ruhig nochmal an und erkläre ihr, warum diese Äußerungen nicht in eine Enzyklopädie passen. --Häuslebauer (Diskussion) 15:04, 20. Mär. 2015 (CET)
Gute Idee, ich habe es mal mit einem freundlichen, verständniserbittenden Ton probiert. −Sargoth 15:12, 20. Mär. 2015 (CET)
Ich habe einige markige Sprüche und "hemmungslose Straftäter" entfernt, einzelne Wörtlein so zu zitieren fand ich eher unenzyklopädisch. Zudem finde ich es im Artikel selbst irrelevant, ob sich irgendwer von der Gewalt distanziert, hab's deshalb zusammengekürzt. Dass es politisch und menschlich absolut nicht irrelevant ist, versteht sich von selbst - die fraglichen Organisatoren sind echt <ZENSURIERT>. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 15:20, 20. Mär. 2015 (CET)

Zu den Beschädigungen am Kolpingwerk gibt es eine Gegendarstellung von Blockupy: [6] Ich frage mich, ob in einer Enzyklopädie dieses Detail wirklich so ausgerollt werden sollte, zumal es wie immer in aktuellen Ereignissen schwer absehbar ist, was davon langfristig bleibt. Unter Berücksichtigung der Darstellung von Blockupy wäre zumindest zu prüfen, ob der Bezug der Beschädigungen auf die Unterkunft als Position und nicht als Tatsache darzustellen sei. Wie immer bei aktuellen Ereignissen eine schwierige Situation bzgl. der Quellen... --Häuslebauer (Diskussion) 16:34, 21. Mär. 2015 (CET)

Ein Kollege hat den fraglichen Text nun mit hinweis auf [7] entfernt. Grüße, --Bellini 22:02, 21. Mär. 2015 (CET)
Auch die akutelle Version ist noch problematisch. Zumindest laut der Version auf Spiegel Online handelt es sich bei der einen Tat um das Haus des Kolpingwerkes. Die Printausgabe liegt mir nicht vor, aber ich halte es für unwahrscheinlich, dass dort andere Taten herangezogen werden. Ich halte das ganze ehrlich gesagt für eine Zeitungsente und dass der Verfassungsschutz etwas prüft für nicht erwähnenswert. Die Relevanz für das hießige Thema (Blockupy) ist auch nochmal fraglich. Der ganze Absatz sollte gestrichen werden und abgewartet werden, ob es neben dem Spiegel-Artikel eine weitere Rezeption gibt. --Häuslebauer (Diskussion) 18:47, 22. Mär. 2015 (CET)
Von mir aus kann es gestrichen werden, zu unsicher alles. Grüße, --Bellini 19:05, 22. Mär. 2015 (CET)
Ich hab jetzt nicht zurückgesetzt, sondern nachgebessert, nachdem der taz-Artikel aktualisiert wurde. Bitte auch [8] beachten. Von mir aus kann der unsichere Abschnitt aber raus. Grüße, --Bellini 07:27, 24. Mär. 2015 (CET)
Ich sehe keine enzyklopädische Relevanz dieser medialen Eintagspfliege und habe den Satz daher wieder entfernt. --Häuslebauer (Diskussion) 12:37, 24. Mär. 2015 (CET)
Auch in der Wahrnehmung eines einzelnen Journalisten der Zeit sehe ich keine enzyklopädische Relevanz und würde das streichen, wenn kein Einspruch kommt. --Häuslebauer (Diskussion) 12:39, 24. Mär. 2015 (CET)
Was mich betrifft: nimmm beides raus. --Bellini 12:44, 24. Mär. 2015 (CET)
Benutzer:Wikieditoroftoday würdest du dich auch hier in der Diskussion äußern? Die Entfernung wurde ja vorher diskutiert. Alleinig das Aufgreifen in verschiedenen Tageszeitungen rechtfertigt für mich eine Herausstellung nicht. Insbesondere stellt sich für mich die Frage, warum dieses genannt werden soll und nicht z.B. die Zerstörung an der Polizeiwache. --Häuslebauer (Diskussion) 15:34, 27. Mär. 2015 (CET)

Das Thema wurde von zahlreichen Medien aufgegriffen und als Konsequenz gab es diverse Stellungsnahmen. Daher ist es erwähnenswert. Die fehlende Erwähnung anderer Ereignisse ist dabei irrelevant. --Wikieditoroftoday (disk.) 13:48, 6. Apr. 2015 (CEST)

Nicht jede Medienente wird durch ihre bloße Wiederholung relevant. Zumal es andere Aspekte gibt, die ähnlich häufig aufgegriffen wurden. Wir schreiben hier eine Enzyklopädie und keine Zusammenstellung von Säuen, die durchs mediale Dorf getrieben wurden. --Häuslebauer (Diskussion) 18:40, 7. Apr. 2015 (CEST)
Man kann Tatsachen nicht einfach als "Medienente" bezeichnen und daher entfernen. Andere Aspekte können gerne in den Artikel aufgenommen werden. --Wikieditoroftoday (disk.) 22:27, 14. Apr. 2015 (CEST)
Die Tatsache ist, dass es keine angegriffene Mitarbeiterin gibt. −Sargoth 22:52, 14. Apr. 2015 (CEST)
Ich sehe nicht den Zusammenhang zur diskutierten Änderung. --Wikieditoroftoday (disk.) 23:14, 14. Apr. 2015 (CEST)
Du schreibst, ein Flüchtlingsheim wurde angegriffen und eine Mitarbeiterin bedroht. Genau das stimmt nicht. −Sargoth 23:45, 14. Apr. 2015 (CEST)
Meine Änderung ist belegt. --Wikieditoroftoday (disk.) 23:49, 14. Apr. 2015 (CEST)
Ok, du setzt also bewusst eine Falschmeldung in einen Artikel. Dann brauchen wir nicht zu diskutieren. −Sargoth 23:58, 14. Apr. 2015 (CEST)
Meine Änderung ist eben nicht falsch. Sie ist belegt. Der TAZ-Artikel hat Behauptungen von Blockupy aufgegriffen, die aber eben nicht belegt zu sein scheinen (siehe Update). Meinetwegen können wir gerne die Behauptungen von Blockupy hinzufügen. Ich bin für Änderungen offen! Wir können diese auch gerne hier diskutieren bevor sie eingestellt werden. Ich bin nur nicht dafür offen, dass versucht wird eine Tatsache zu verstecken, weil sie einigen Usern hier unlieb ist. Ich bin auch sehr enttäuscht, wie die Diskussion hier geführt wird. Ich halte es nicht für konstruktiv, wenn mir hier Vorwürfe gemacht werden, die sich nicht auf die Änderung beziehen (Angriff auf Mitarbeitern) oder gar behauptet wird, dass das ganze eine Falschmeldung sei. --Wikieditoroftoday (disk.) 00:07, 15. Apr. 2015 (CEST)
Jetzt ist der Artikel zwar gesperrt, die letzten Bearbeitungen sind aber noch nicht gesichtet. Die letzte gesichtete Version ist eine Vandalierte. Könnte ein_e Administrator_in bitte das Sichten nachholen? -- Dr.üsenfieber (Diskussion) 00:38, 15. Apr. 2015 (CEST)
Die ungesichtete Versionen sind vandalierte. Nice try... --Wikieditoroftoday (disk.) 01:15, 15. Apr. 2015 (CEST)
Die Sache ist doch zwischenzeitlich leidlich durchgekaut. Der Meldungs-Schnellschuss von n-tv hat sich in der Praxis eben als sachlich nicht haltbarer Schnellschuss erwiesen. Die Darstellung im Artikel sollte sich als allermindestens daran orientieren, dass es zu dieser Einzelaktion unterschiedliche Darstellungen gibt und einige Medien (im verlinkten Beitrag mit aufgeführt, daher nicht nochmal verlinkt) die „offizielle“ Version zumindest stark in Frage stellen. --Richard Zietz 15:35, 15. Apr. 2015 (CEST)
Das Blockupy das Gegenteil behauptet kann ja gerne aufgenommen werden. Aber Behauptungen von Blockupy entkräften eben **nicht** die Vorwürfe. --Wikieditoroftoday (disk.) 20:53, 15. Apr. 2015 (CEST)
Dies jedoch nur, wenn die Relevanz dieses Einzelereignisses geklärt ist. Dazu sind von Wikieditoroftoday keine neuen Argumente gekommen. Rückblickend bleibt von der Aktion gestern wohl nur ein Edit-War und eine Teilsperrung des Artikels. Zukünftig wäre es schön, die neuen Argumente zunächst (!) auf der Disk darzulegen und eine Diskussion abzuwarten. --Häuslebauer (Diskussion) 16:23, 15. Apr. 2015 (CEST)
Bitte auch den taz-Artikel berücksichtigen und einen Konsens auf der Disk abwarten... Dieser stellt sich nicht durch Schnellschüsse im ANR her, sondern nur durch (neue) Argumente auf der Disk. --Häuslebauer (Diskussion) 11:13, 17. Apr. 2015 (CEST)
Da es kein Einspruch zu meinem Vorschlag gab, ging ich von einem Konsens aus. Alles andere würde ich nämlich einfach für eine Verschleppungstaktik halten müssen. Ich bin für konstruktive Vorschläge offen. Welcher Aspekt aus dem taz-Artikel fehlt? Aber ich bekomme hier seit Wochen keine konstruktiven Antworten und nur eine Blockadehaltung einiger Autoren. --Wikieditoroftoday (disk.) 11:19, 17. Apr. 2015 (CEST)
Es fehlt nach wie vor ein Nachweis für die Relevanz dieses Einzelereignisses. Wir schreiben hier eine Enzyklopädie und keine Sammlung medialer Eintagsfliegen zum Themenbereich. Siehe auch Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist --Häuslebauer (Diskussion) 11:21, 17. Apr. 2015 (CEST)
Dieser Vorfall ist offenbar relevant genug für Blockupy um eine explizites Stellungsnahme abzugeben. Er ist offenbar relevant genug in mehreren Medien berichtet zu werden. Er ist offenbar relevant genug für Stellungsnahmen des Kolpingwerks und anderer Beteiligter. Aber in Wikipedia darf der Vorfall nicht mit einem Satz erwähnt werden, weil er einigen Benutzern unliebsam ist? Das kann doch bitte kein ernst sein. --Wikieditoroftoday (disk.) 11:29, 17. Apr. 2015 (CEST)
Anders: diese Falschmeldung von N24 hat viele Akteure stark verunsichert. Inzwischen ist bekannt, dass da nichts war. Wenn die Geschichte irgendwann aufgedröselt ist und klar ist, wer in dieser Organisation diese Erklärung mit welcher Absicht veröffentlicht hat, ist das womöglich interessant. Schließlich sind viele konservative Politiker in dieser Organisation zusammengeschlossen. −Sargoth 11:49, 17. Apr. 2015 (CEST)
Es gibt keine Falschmeldung. Es ist auch nicht bekannt, dass da nichts war. Behauptungen von Blockupy machen eben keine Tatsachen. (Warum sollte sich Blockupy überhaupt mit dem Aufbau des Gebäudes besser auskennen als das Kolpingwerk selbst?) Aber die letzte Änderung enthielt auch die Stellungsnahme von Blockupy. Diese wurde aber von Häuslebauer umgehend entfernt in einem Versuch den Edit-War fortzusetzen. --Wikieditoroftoday (disk.) 11:57, 17. Apr. 2015 (CEST)
Doch, es gibt eine Falschmeldung. Es gibt kein angegriffenes Flüchtlingsheim und keine angegriffene Mülltonnenfrau. Die Links (nicht der Link) zur Richtigstellung sind alle aufgeführt und trotzdem setzt du es immer wieder als Fakt ein. Schreib doch einfach hin „manche Wikipedianer finden Blockupy pöhse“, das ist wenigstens faktisch korrekt. −Sargoth 12:07, 17. Apr. 2015 (CEST)
Es gibt keine Falschmeldung. Behauptungen von Blockupy schaffen keine Tatsachen! Wie oft müssen wir dies noch wiederholen. Du berufst Dich ausschließlich auf Behauptungen von Blockupy. Das Kolpingwerk widerspricht den Behauptungen jedoch. Daher ist das eben keine geklärte Sache. Aus dem Grund habe ich beide Ansichten in dem Artikel eingefügt. So wie es sich für die Wikipedia gehört. --Wikieditoroftoday (disk.) 12:43, 17. Apr. 2015 (CEST)
Bitte lies den Taz-Artikel und WP:WWNI. --Häuslebauer (Diskussion) 12:08, 17. Apr. 2015 (CEST)
"Das Kolpingwerk in Köln bestand am Montag gegenüber der taz darauf, dass es sich um denselben Gebäudekomplex handele." Aus dem Grund habe ich eben beide Sichtweisen eingefügt. Was Du in dem Versuch den Edit-War fortzusetzen wieder entfernt hast. --Wikieditoroftoday (disk.) 12:43, 17. Apr. 2015 (CEST)
Du stellst in deiner Änderung die Behauptung vom Kolpingwerk als Tatsache dar, während die Position von Blockupy als Meinung gekennzeichnet wird. Du ignorierst die Erkenntnisse aus der Sekundärquelle (taz Artikel). Daher ist die Änderung inhaltlich abzulehnen. Du hast keinerlei (neue) Argumente geliefert, warum dies überhaupt relevant sein sollte. Daher ist die Aufnahme des gesamten Sachverhalts abzulehnen. --Häuslebauer (Diskussion) 12:51, 17. Apr. 2015 (CEST)
Ich hab genug Argumente geliefert, warum die Tatsachen relevant sind. Du hast hingegen keinerlei Argument geliefert, warum dies nicht erwähnt werden sollte. Das ganze wirkt wie eine reine Verschleppungstaktik. --Wikieditoroftoday (disk.) 12:56, 17. Apr. 2015 (CEST)
Ich sehe das Argument, es wäre darüber berichtet worden: es gebe die Meldungen bei N24, Taz, Focus, PM von Kolpingorganisation und Blockupy-Bündnis. Die weiteren Argumente sind irgendwie verschütt gegangen oder du hast sie woanders platziert. −Sargoth 13:33, 17. Apr. 2015 (CEST)
Benutzer:Wikieditoroftoday dir fällt schon auf, dass bisher niemand deiner Argumentation folgt? Es wäre schön, wenn du dich jetzt nicht auf einen Edit-War um den Baustein verstrickst, sondern weitere Argumente nennst, wie von Sargoth und mir mehrfach erbeten. Die Nennung in Zeitungsartikeln wurde bereits oben ausführlich diskutiert. Allein in diesen wurde in der damaligen Diskussion keine ausreichende Relevanz gesehen. Daher die Frage nach neuen (!) Argumenten, die in der damaligen Diskussion nicht berücksichtigt wurden. --Häuslebauer (Diskussion) 14:58, 17. Apr. 2015 (CEST)
Die damalige Diskussion ist irrelevant. Stellungsnamen sind keine Zeitungsartikel. Es wurden keine Gegenargumente genannt, warum dieser Vorfall irrelevant sein sollte. --Wikieditoroftoday (disk.) 15:05, 17. Apr. 2015 (CEST)
Ulrich Vollmer hat die Gunst der Stunde genutzt und eine Enten-PM freigelassen, die in geifernde Federn geflattert ist. Fakt ist, dass ziemlich weite Teile der Innenstadt teilentglast wurden und es dabei auch den Eingang des - in eigenen Worten - komplett modernisiertes 3 Sterne Stadthotel mit individuellem persönlichem Service getroffen hat. Aber so willst du es ja nicht schreiben. −Sargoth 18:27, 17. Apr. 2015 (CEST)
Schon mal was davon gehört, dass auch Medien irren können? ... oder bewusst verfälschende Nachrichten verbreiten? ... Wie dem auch sei. Es gibt unterschiedliche Medien, die den für den Überblicksartikel zu Blockupy-Bewegung nebensächlichen (ergo irrelevanten) Sachverhalt äußerst unterschiedlich, ja im Überblick widersprüchlich darstellen. WP hat nicht die Aufgabe, sich hier auf eine Seite zu stellen und dazu eine Angelegenheit, die so, wie du sie gerne dargestellt hättest, vemutlich nicht stattgefunden hat. Im Übrigen bist du der einzige von mind. 5 bis 6 anderen, der hier etwas einfügen will, was letztlich als senstaionsheischende aufgebauschte Zeitungsente zu betrachten ist, aber WP ist nun mal kein Boulevard-Magazin. --Ulitz (Diskussion) 18:25, 17. Apr. 2015 (CEST)
Ihr könnt die Diskussion nicht einfach mit Rufen über "Lügenpresse" und persönlichen Angriffen abwürgen. Mein letzter Änderungsvorschlag enthielt die Position beider Seiten. --Wikieditoroftoday (disk.) 18:31, 17. Apr. 2015 (CEST)

Ein unbedeutender Vorfall am Rande sollte aus dem Artikel bleiben. Es lohnt nicht, da rumzustreiten. Grüße, --Bellini 19:35, 17. Apr. 2015 (CEST)

Der Vorfall war offenbar so bedeutend, dass selbst Blockupy sich zu einer Stellungsnahme veranlasst sah. Entsprechend muss der Vorfall in dem Artikel erwähnt werden. Den Baustein vor Abschluss der Diskussion zu entfernen ist Vandalismus! --Wikieditoroftoday (disk.) 19:55, 17. Apr. 2015 (CEST)
Nachdem Koenraad die VM in der Angelegenheit durch erneute Sperre der Artikelseite und Entfernung des Bausteins erledigt hatte, ich also meinen Kommentar dort qua bereits erfolgter Erle nicht mehr unterbringen konnte, poste ich meine VM-Bestätigung und Untermauerung mal hier:
Ich schließe mich der VM gegen Wikieditoroftoday an. Der Edit-war wird nicht nur gegen Bellini und mich geführt, sondern im Effekt (bzw. in der Sache) auch gegen Benutzer:Sargoth und weitere Benutzer (wenn ich das Hin und Her der letzten Tage in der Artikelhistorie und auf der Disk.Seite richtig zähle, mindestens gegen 6 Kollegen), letztlich auch gegen den Diskussionsstand. Hier ist dargelegt, dass und warum es sich bei dem Sachverhalt, den Wikieditoroftoday im Artikel haben möchte, um eine zwar in mehreren Zeitungen akut dem (inzwischen "alten") Newsticker geschuldete verbreitete Meldung, aber letztlich eine kolportierte Zeitungsente handelt, deren faktischer Gehalt eine von vielen eingeworfenen Fensterscheiben an unterschiedlichen Gebäuden ist, aber es sich dabei eben nicht, wie zuerst behauptet, um die Scheibe eines Flüchtlingswohnheims handelt. Im Grunde war die für den Artikel Blockupy selbst eher unbedeutende (enzyklopädisch irrelevante) Angelegenheit schon am 27.3. zwischen verschiedenen Benutzern ausdiskutiert und ein Konsens zur Herauslassung der fraglichen Passage erreicht, Nun will Wikieditoroftoday, der schon vor 3 Tagen genau deswegen hier gelandet ist, im Alleingang gegen mehrere Benutzer eine in der Faktizität begründet angezweifelten, mindestens stark umstrittenen, zudem tendenziös dargestellten Angelegenheit im Artikel über Edit-War durchdrücken. Sein Verhalten verstößt nicht nur gegen WP:EW, sonden auch gegen WP:KTF und WP:BNS --Ulitz (Diskussion) 21:42, 17. Apr. 2015 (CEST)
Ihr habt den Editwar angefangen. Erst hat Bellini versucht den alten Editwar fortzusetzen. Ich hab mich darauf jedoch nicht eingelassen. Ich verstehe nicht, warum wir das ganze nicht sachlich ausdiskutieren können. In der Zeit ist es doch wohl im Interesse aller auf die Diskussion hinzuweisen. Stattdessen werde ich hier persönlich angegriffen und Editwars mit Admin-Hilfe gegen jegliche konstruktive Diskussion und Änderung geführt. --Wikieditoroftoday (disk.) 21:57, 17. Apr. 2015 (CEST)
ja, ja, schon klar - wir sind alle Geisterfahrer auf der WP-Autobahn, nur du nicht. Radio-Meldung: "Es kommt ihnen ein Falschfahrer entgegen. ... Überholen sie nicht ... etc." Deine sinnbildlich übertragende Antwort hier: "Was? Einer? ... Es sind alle!" --Ulitz (Diskussion) 22:12, 17. Apr. 2015 (CEST)
Eine Diskussion lebt nur von verschiedenen Argumenten. Leider kommen von dir keine neuen, auf die eingegangen werden könnte. Deine bisherige Argumentation hat Sargoth am 13:33, 17. Apr. 2015 (CEST) zusammengefasst. Gratulation zur erneuten Sperrung des Artikels... --Häuslebauer (Diskussion) 10:46, 19. Apr. 2015 (CEST)
Naja, ihr solltet vielleicht ein Gegenargument bringen. Aber stattdessen kommen eben nur Beiträge, wie die von Ulitz. Das ist wohl eindeutig nicht sachdienlich und soll hier nur die Stimmung vergiften. Ich bin gerne gespannt zu erfahren, warum ein Vorfall der von mehreren Medien aufgegriffen wurde und der mehrere Stellungnahmen aller Seiten hervorgebracht hat, nicht relevant sei. Welche strikten Kriterien legt ihr bei dem Vorfall an und warum werden diese nicht bei anderen Ereignissen und Vorfällen angewandt? Vielleicht sollten wir ein WP:3M bemühen, da es mir nicht scheint, dass ihr an einer ernsthaften Klärung interessiert seid. --Wikieditoroftoday (disk.) 10:58, 19. Apr. 2015 (CEST)
Der Vorfall ist doch der, dass Ulrich Vollmer eine fehlerhafte PM herausgebracht hat, die viele Akteure verunsichert hat. Solange wir aber nicht wissen, ob das einfach eine fehlerhafte Informationsweitergabe von Leuten vor Ort war oder ob er damit etwas bezweckt hat, können wir das nicht beurteilen. Mir fällt ein: a)Anheizen der Gewaltdiskussion und schlicht b)PR für das Kolpingwerk. Notabene: vor dem Hintergrund von 150 tatsächlich stattgefundenen Angriffen 2014. Ich selbst möchte jetzt auch hier nichts mehr schreiben, solange der Vorfall nicht aufgearbeitet ist oder weiteres Material vorliegt. Davon gehe ich aber bei der Nebensächlichkeit des Geschehens nicht aus. −Sargoth 11:13, 19. Apr. 2015 (CEST)
Das Kolpingwerk sagt eben, dass die PM stimmt. Es wird nur von Blockupy behauptet, dass die PM falsch sei und der Angriff nur dem Hotel gegolten hätte (obwohl diese im gleichen Gebäude sind und der Eingang ebenfalls von den Flüchtlingen genutzt werden kann). Daher ist die Frage nach Motiven für die Herausgabe einer falschen PM hinfällig, da die PM eben nicht falsch ist. Aus dem Grund finde ich es gerechtfertigt in dem Artikel beide Versionen zu repräsentieren. Sollte der Angriff weiter aufgearbeitet werden, dann sollte der Artikel natürlich entsprechend angepasst werden. --Wikieditoroftoday (disk.) 11:19, 19. Apr. 2015 (CEST)
Da es keine gefassten Täter gibt, ist kein zielgerichteter Angriff aufs Hotel nachweisbar. Ich würde das auch nicht vermuten wollen, es ist ja nur eine normale Herberge und kann eher nicht für Gentrifizierung o.ä. stehen, zudem ist in Frankfurt, anders als z.b. in Berlin, Antitourismus kein Motiv. Woanders parkten z.B. Polizeiautos und dahinterstehende Gebäude wurden beschädigt, ohne das eigentliche Ziel zu sein. Für das Kolpingwerk selbst als Angriffsziel z.B. als „Träger des Systems“ oder wasweißich gibt es auch keine Anhaltspunkte. Naja, wie gesagt, ich denke, alles gesagt zu haben und möchte kein Derailing betreiben. −Sargoth 11:47, 19. Apr. 2015 (CEST)
Tut mir leid, aber das ist reine Theoriefindung. Blockupy hat den Angriff ja ohnehin schon auf die eigene Kappe genommen (siehe Entschuldigung). --Wikieditoroftoday (disk.) 12:09, 19. Apr. 2015 (CEST)
Wikieditoroftoday, du fragst, "warum ein Vorfall der von mehreren Medien aufgegriffen wurde und der mehrere Stellungnahmen aller Seiten hervorgebracht hat, nicht relevant sei." Ich habe dich dazu bereits vor einigen Tagen auf WP:WWNI verwiesen. Wie ich damals überspitzt formulierte: "Wir schreiben hier eine Enzyklopädie und keine Sammlung medialer Eintagsfliegen zum Themenbereich." Beides vor mittlerweile zwei Tagen. Beides vor der erneuten Sperrung des Artikels durch deinen Edit-War. Eine WP:3M halte ich für wenig zielführend. Es sind hier genügend Benutzer anwesend und haben ihre Position zu der Frage geäußert. Eine WP:3M nur in der Hoffnung doch noch wen zu finden, der deine Position teilt, würde in meinen Augen ein Verstoß gegen WP:BNS sein. --Häuslebauer (Diskussion) 15:16, 19. Apr. 2015 (CEST)
Es ist halt keine mediale Eintagsfliege, wenn es mehrere Stellungsnahmen erfordert. Der Vorfall fand deutlich mehr Beachtung, als die meisten Anderen Aspekte des Artikels. Warum wird auf einmal eine derartig strikte Regelinterpretation angesetzt? Ich finde ein WP:3M sinnvoll, da ich den (schon von anderen Benutzern geäußerten) Verdacht habe, dass dieser Artikel hauptsächlich von Sympathisanten oder gar Anhängern der Bewegung geschrieben und bewacht wird. Anders kann ich mir die Umstände nicht erklären. --Wikieditoroftoday (disk.) 15:36, 19. Apr. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bellini 18:03, 4. Sep. 2016 (CEST)

Gewalttätige Demonstranten...

...gab es natürlich. Der Versionskommentar Wer sagt denn dass es Demonstranten waren? Es waren Chaoten und Krawalltouristen die morgens zur EZB gezogen sind. Es war auch keine angemeldete Veranstaltung der Blockupy Organisatoren. Die Demonstraten sind Nachmittags friedlich zum Opernplatz gelaufen.([9]) ist insofern POV, als er zwischen sogenannten "Chaoten" und "regelrechten" Demonstranten trennt. Bitte derartige Edits nicht wiederholen, danke, --Bellini 22:58, 6. Jul. 2015 (CEST)

Ob die Frage jetzt so gravierend ist, dass darum ein Edit-War geführt wird, sei mal dahingestellt. Sprachlich finde ich deine Version auch besser, da ich kein Fan von Passivkonstruktionen bin. Inhaltlich sehe ich keinen Unterschied, da auch bei der Formulierung im Passiv durch den Kontext die Handlung den vorher erwähnten Demonstranten zugeschrieben wird. --Häuslebauer (Diskussion) 09:45, 7. Jul. 2015 (CEST)
Ok. Die Passivkonstruktion wirkt auf mich schon deshalb irreführend, weil da etwas geschah, aber nicht gesagt wird, wer da nun handelte. Grüße, --Bellini 10:17, 7. Jul. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bellini 18:04, 4. Sep. 2016 (CEST)