Diskussion:Boris Abramowitsch Beresowski/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kategorie Mathematiker

Seid ihr sicher, dass Beresowski in die Kategorie "Mathematiker" reingehört? Hatte er etwa besondere Verdienste in der Mathematik? --89.57.209.48 22:44, 5. Jul 2006 (CEST)

Ich habe den Artikel aus der Kategorie "Mathematiker" entfernt. Nicht jeder, der einen Mathe-Diplom hat, gehört hier rein. Man sollte besondere Leistungen in der Mathe erbracht haben, um als russischer Mathematiker bezeichnet werden zu dürfen. Beim Beresowski trifft das ganz und gar nicht zu. --89.57.246.92 09:59, 6. Jul 2006 (CEST)

Quellenangaben erforderlich und mehr NPOV

Der Artikel scheint in seiner derzeitigen Version tendenziös und unreferenziert zu sein. Beispiele:

  • Es gibt Stimmen, die ihn als den Drahtzieher hinter der ganzen Affäre sehen. Beresowski brauche ein Bedrohungsszenario, damit sein "politisches" Asyl, das stets auf der Kippe stehe, gerechtfertigt bleibe. - Wer sagt das? Quelle!

Quelle: Scotland Yard, britische Gerichte, britische Zeitungen. Ausserdem: Das ist schlicht kriminalistisch und journalisisch logisch! --83.79.93.224 15. Dez 2006 (CET)

Unter Jelzins Nachfolger Putin aber, der die Macht der Oligarchen und deren Einfluss auf den Staat, den sie als Selbstbedienungsladen begriffen, zurückdrängen und den Rechtsstaat wieder stärken wollte, stellten sich Beresowski Probleme. - Eindeutige POV-Formulierung! Vorallem, dass Putin den Rechtsstaat stärken wollte enthält eine gewisse Portion an Komik. Wie dem so sei => Quellenangabe und NPOV-gemäße Umformulierung. Wer sich auch nur minim mit den heutigen russischen Verhältnissen im Vergleich zur Jelzin/Beresowski-Zeit auseinandergesetzt hat, weiss, dass die Formulierung nicht im geringsten komisch, sondern absolut korrekt ist. Mal hinreisen! Gedächtnis zur Speicherung von Ereignissen über Zeiträume von 8 und mehr Jahren trainieren! Quelle für die Komik-Theorie? "Wie dem so sei" übrigens falsch. "Wie dem auch sei" muss es heissen. --83.79.93.224 15. Dez 2006 (CET)

  • Beresowski besorgte und bezahlte nach dessen Verhaftung die Anwälte des Ex-Jukos-Chefs Michail Chodorkowski und sorgte dafür, dass die Plädoyers von dessen New-Yorker Anwälten in den westlichen Medien als die alleinige Wahrheit dargestellt wurden. - POV, Quelle?

Fernsehdokumentation BBC, siehe Literaturverzeichnis. --83.79.93.224 15. Dez 2006 (CET)

  • Seit einigen Jahren unterhält Beresowski geschäftliche Verbindungen mit Neil Bush, einem Bruder des US-Präsidenten George W. Bush. In dieser Eigenschaft bereisten die beiden vor Jahresfrist Lettland, angeblich um dort "Schulbücher" zu lancieren. Quellen?, Die Formulierung "angeblich" ist POV.

Fernsehdokumentation BBC, siehe Literaturverzeichnis. "Angeblich" ist geschenkt. "Laut eigener Aussage" ist besser! --83.79.93.224 15. Dez 2006 (CET)

Ich stelle den Artikel in die Qualitätssicherung. lg --Gugganij 14:22, 5. Dez. 2006 (CET)

Ich habe gerade diese Änderung revertiert, weil der Artikel dadurch noch tendentiöser wurde. Selbst wenn vergleichbare Aussagen in der Presse getroffen wurden, darf man sich derartige Äußerungen nicht zu eigen machen. --Elya 20:15, 12. Dez. 2006 (CET)
Stimme dir zu. Abgesehen davon: Sind Fernsehdokumentationen als Quellen in der Wikipedia eigentlich akzeptiert? lg --Gugganij 18:32, 13. Dez. 2006 (CET)
Sollten sie jedenfalls! Dass so etwa Leute fragen, die mit dem Medium Internet arbeiten! --83.79.93.224 15. Dez 2006 (CET)
Ich habe den Artikel ein wenig überarbeitet und die Symbole "Neutralität" und "fehlende Quellen" entfernt. Wenn möglich bitte weiterhin bestehende Mängel konkret auflisten. ---ler 01:21, 17. Apr. 2007 (CEST)

Kategorie:Wirtschaftskrimineller

Wurde Beresowski rechtskräftig im Zusammenhang mit einem Wirtschaftsdelikt verurteilt? Wenn nein, müsste diese Kategorie entfernt werden. --Gugganij 00:11, 24. Feb. 2007 (CET)

Bis der Nachweis einer rechtskräftigen Verurteilung erbracht wurde, ist diese Kategorie von mir entfernt worden. --Gugganij 19:55, 27. Feb. 2007 (CET)
Nicht rechtskräftig verurteilt: Ja - Das liegt aber wohl nur daran, dass er sich einer solchen Verurteilung durch Flucht entzieht. Sollen wir ihn nicht doch in dieser Kategorie belassen? --Ezhik 22:29, 2. Jul. 2007‎

Gewaltloser Umsturz

"Im April 2007 hat Beresowski in einem Interview der britischen Zeitung The Guardian zum wiederholten Mal zu einem gewaltlosen Umsturz in Russland aufgerufen und behauptet, er bezahle bereits Personen aus der näheren Umgebung von Putin, die den Umsturz für ihn vorbereiten." Laut der Quelle hat Beresowski vielmehr zum gewaltsamen Umsturz aufgerufen! --134.102.70.242 15:18, 13. Apr 2007 (CEST)

Im Guardian:
"We need to use force to change this regime," he said. "It isn't possible to change this regime through democratic means. There can be no change without force, pressure."
Wo gibts da noch Zweifel? --89.55.106.155 15:18, 13. Apr 2007 (CEST)

Ich frag mich auch immer wieder, wer HIER den Beresowski immer wieder als Heiligen darstellt. Und vor allem, wem oder welcher Gruppierung nutzt das letztlich! - 87.79.102.100 18:47, 5. Dez. 2007 (CET)

Russländisch und jüdisch, nicht russisch

Ich habe eine Frage: warum steht überall russisch, russischer usw.? Er hat doch mir Russen nichts zu tun, da er ein Jude ist. Man muss unterscheiden zwischen russisch und russländisch. In Russland z.B. sagt man klip und klar judischer Oligarch und Mathematiker oder höchstens russländischer Oligarch und Mathematiker, aber NIEMALS russischer. Genauso könntet ihr schreiben, deutscher Oligarch... Warum schreibt ihr nicht, dass er deutsch ist. Weil er mit den Deutschen nichts zu tun hat. Deswegen sollte man nicht schreiben, dass er russisch ist, denn als Jude hat er nichts mit den Russen zu tun, außer dass er in Russland geboren wurde. Das macht ihn aber nicht zu Russe, höchstens zu Russländer.

Wie gesagt in Russland, sagt man ganz genau und klar: jüdischer Unternehmer usw.

Bitte um die Änderung in die korrekte Schreibweise, da dort alles falsch steht. --85.197.2.61 19:53, 12. Jul. 2007‎ (CEST)

Im Deutschen ist es absolut unüblich von "russländisch" zu sprechen. Auf die Frage was denn Juden zu Juden macht möchte ich an dieser Stelle nicht eingehen (Stichwörter: Ethnie und/oder Religion und/oder Kultur). In Deutschland ist es jedoch üblich, dass in Deutschland geborene und aufgewachsene Juden selbstverständlich als Deutsche bezeichnet werden, detto in Österreich. Es gibt meines Erachtens keinen Grund dies im Beresowski-Artikel anders zu halten. -- Gugganij 22:08, 28. Aug. 2007 (CEST)

Anna Politkowskaja

Laut bild-online vom 03. April 2008 soll Beresowski verdächtigt werden, der Hintermann des Mordes an der Journalisin Anna Politkowskaja im Jahre 2006 in Moskau zu sein. Bild verweist auf entsprechende Stellungnahmen des Chefermittlers Dmitri Dowgij. --91.52.215.50 17:58, 22. Jan. 2009‎

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 10:09, 2. Apr. 2017 (CEST)

Unvollständiger Satz

"Diesen Vorwurf bestritt Beresowski jedoch und er hat Litwinenko unter anderem ein Haus und half ihm seine Vorwürfe gegen die russische Regierung zu veröffentlichen."

(...er hat L. ... ein Haus... was denn?) - und bitte das fehlende Komma beim Editieren ergänzen --92.206.31.184 13:06, 24. Mär. 2013 (CET)

Wurde korrigiert. --Lektor w (Diskussion) 10:09, 2. Apr. 2017 (CEST) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 10:09, 2. Apr. 2017 (CEST)