Diskussion:Boxspringbett

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von Gwele kloz in Abschnitt Lattenrost und Rahmen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Neutralität

[Quelltext bearbeiten]

Die Beschreibung über die vermeintlichen "Vorteile" von Boxspringbetten lesen sich wie eine Werbung. Wenn die Vorteile wirklich so hoch wären wie beschrieben, dann würde ja niemand mehr klassische Betten herstellen. --THausherr Diskussion Bewertungen 19:10, 29. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

sogenannte "Klassische Betten" sind eben billiger !! und im Stil eines großen schwedischen Möbelhauses einfach ein paar Bretter mit ein wenig Schaumstoff drauf. (nicht signierter Beitrag von 82.113.99.248 (Diskussion) 21:02, 17. Okt. 2012 (CEST)) Beantworten

Die genannten Vorteile gelten genauso für Lattenroste. Genau genommen dürfte die Stabilität einer Federkonstruktion eher nachlassen als die eines guten Lattenrostes. Auch die Durchlüftung sollte bei Latten eindeutig besser funktionieren als bei einer Stoffummantelten Federbox. Ein Nachteil von Boxspringbetten sind auch Quietschgeräusche, die mit zunehmendem Verschleiß entstehen. Was den Schlafkomfort angeht: fast alle Boxspringbetten, die ich in Holland und Skandinaven die Ehre hatte benutzen zu dürfen, glichen Hängematten - auch das ist bei Lattenkonstruktionen eher selten. Es mag sein, daß es qualitativ hochwertige Boxspringbetten gibt - letztlich dürften die ich aber mit den Lattenkonstruktionen nicht viel nehmen und daher erscheint die Beweihräucherung im Artikel doch sehr einseitig und unangebracht. roje (nicht signierter Beitrag von 31.150.4.232 (Diskussion) 22:34, 28. Nov. 2012 (CET))Beantworten

Der Text hat an vielen Stellen den Tenor, dass diese Bettart "besser" sei als andere - es fehlt aber jeglicher Beleg dafür. Aus meiner Sicht ganz offensichtlich von jemandem (mit-)verfasst, der Verkaufsabsichten hat. Die Formulierungen sind manipulativ. Beispiele:

"ausgeklügelte" Federkernmatratzen aufgrund seines Preises sowie "Komforts" Die bis dato "luxuriösesten" Hotels aufgrund ihrer "qualitativen" Eigenschaften für Privatpersonen "attraktiv" "waren" in Deutschland über viele Jahre Lattenrostsysteme Usus "zahlreichen Vorteile" des Schlafsystems "moderate" Preisgestaltung usw. usw. usw.

--BlauroterMethusalem (Diskussion) 00:26, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Referenz auf Webseite war nur Werbung

[Quelltext bearbeiten]

Hab ich entfernt ... Webseite war ein Shop (nicht signierter Beitrag von 188.99.214.252 (Diskussion) 18:19, 11. Jan. 2013 (CET))Beantworten

Das mit der Werbung dürfte auch indirekt für den Link www.lr-online.de/tipps-und-trends/gesundheit/Trendiger-Mythos-Boxspringbetten;art126864,4306077 gelten, der im inhaltlich dünn ist und nur auf einen Shop verweist. Warum verweist man hier nicht auf Ratgeberseite, die sich mit dem Thema befassen, ohne zu verkaufen, z.B. www.boxspringbetten-tipps.de (nicht signierter Beitrag von 93.204.67.216 (Diskussion) 23:18, 1. Nov. 2013 (CET))Beantworten

Geschichte

[Quelltext bearbeiten]

"Gegen Ende des 19. Jahrhunderts suchten Bettenkonstrukteure eine Möglichkeit, die Matratze, welche bis dahin direkt auf dem Boden auflag, aus hygienischen Gründen höher zu legen. So entstanden die ersten unterfederten Betten, die zum Teil aus zwei aufeinander gelegten Matratzen bestanden, wobei die untere massiver konstruiert wurde."

Weiß jemand einen Beleg hierfür? Daß bis Ende 19.Jh. Matratzen grundsätzlich auf dem Boden lagen, kann niemand ernsthaft behaupten. Außer in Japan natürlich. --Madame (Diskussion) 12:40, 18. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Das stimmt überhaupt nicht. Man muss nur mal den Artikel hier auf Wikipedia zum Thema Bett anschauen, da sieht man, dass Betten seit der Antike Beine hatten. Das hat nicht nur hygienische, sondern auch praktische Gründe, einfacheres Aufstehen und Hinlegen, Isolation etc.--Ascelin Goel (Diskussion) 16:17, 18. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Der ganze Artikel bestand ursprünglich mal aus Werbeaussagen. Ich habe jetzt mal diesen unbelegten Abschnitt entfernt. --Papiermond (Diskussion) 22:01, 18. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Boxspringbett = Federkernbett

[Quelltext bearbeiten]
Üppiges amerikanisches Boxspringbett
Boxspringbett in niederländischem Geschäft
Hotelbetten in Österreich

Handelt es sich hier wiedermal um die Neuerfindung des Rades? "Das Wheel, in Amerika erfunden (natürlich), löste die viereckigen, sehr unständlichen Bodenkontaktelemente bei Fahrzeugen ab." In meiner Kindheit (in den fünfziger Jahren) waren Federkernbetten die normalen Betten. Schaumstoffmatratzen gab es erst später. Lattenroste habe ich erst nach der Wende im Westen kennengelernt. Und nun finde ich gestern in der Zeitung einen großartigen Artikel über das allerneueste in der Bettenszene: Boxspringbetten! (ohne befriedigende Erklärung, was das sein soll und warum es so heißt). Bei der Suche nach der Bedeutung von Box und spring (springt man auf diesen Betten?) stoße ich in der Wikipedia auf diesen Artikel. Also irgendwas ist hier falsch. Warum wird für eine altbekannte und deutsch benannte Sache plötzlich der englische Name eingeführt? Haben die Werbefuzzis jegliche Skrupel verloren? Wird demnächst der gute alte Unterrock wiederentdeckt, dann natürlich als underskirt? Wie blöd ist das denn? (nicht signierter Beitrag von 194.24.207.10 (Diskussion) 12:06, 14. Jan. 2014 (CET))Beantworten

Mit den Skrupeln der Werbefuzzis ist es jedenfalls nicht weit her ;-) Ich habe mal nach Definitionen und Übersetzungen gesucht, gute Quellenangaben ergibt das leider nicht. IKEA schreibt von "Boxspringbetten & Federkernbetten". Der Hersteller www.fennobed.de: "Boxspringbetten sind auch bekannt als amerikanisches Bett oder Federkernbett". In einem Werbeartikel steht: "Das echte Boxspringbett ist ein Federkernbett." Das hier sind wohl ziemlich schlechte Hotelprospekt-Übersetzungen, einmal wird aber auch Federkernbett übersetzt. Ich denke, Boxspringbett ist die Übersetzung von Federkernbett und das sollte im Artikel korrigiert werden. Andere Meinungen? --Atlasowa (Diskussion) 18:41, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich erinnere mich an einen Test bei Stiftung Warentest (dürfte Frühjahr 2013 gewesen sein), in dem Matratzen getestet wurden, aber Boxspringbetten in einem gesonderten Kasten aufgeführt waren. Allerdings wurde da die Sache kritischer betrachtet im Gegensatz zu den Lobeshymnen der Werbewirtschaft. Wenn es die Quellen hergeben, sollte das Wort Federkernbett sicherlich noch eingefügt werden. Das Lemma an sich halte ich dagegen für richtig, da es meinen bisherigen Nachforschungen nach meist als Boxspringbett bezeichnet wird. Das ist ähnlich wie bei eMail und eBrief. Ersteres hat sich halt mehr eingebürgert. --Papiermond (Diskussion) 09:02, 16. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Danke für den guten Tipp!
Im ersten wird der Aufbau von Boxspringbetten beschrieben, die scheinen einfach noch eine Matratze mehr als Federkernbetten zu haben? Einblick in die Test-Hefte hätten vielleicht Leute bei Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen. --Atlasowa (Diskussion) 13:38, 16. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Das Wort Boxspringbett läuft meinem Sprachgefühl zuwider. Warum sollte man ein Bett, dessen Basis eine Kiste mit Federn ist Boxspringbett und nicht Springboxbett nennen? Kernfederbett und Rostlattenbett? --Hokanomono (Diskussion) 10:08, 28. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Vielleicht ist mein Sprachgefühl kaputt. Ein Möbelhaus bietet auch Federholzrahmen anstatt gerahmter Holzfedern. --Hokanomono (Diskussion) 10:12, 28. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

@hokanomono: mein Sprachgefühl sagt das selbe, springbox sollte es eigentlich sein. Aber das sind die Amis, siehe zb "lackluster", die habens nicht so mit ihrer Sprache. Unschön. KhlavKhalash (Diskussion) 08:16, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten

BeNeLux

[Quelltext bearbeiten]

Wäre interssant eine Quelle für die Behauptung, dass die Betten in BeNeLux-Ländern weit verbreitet sind zu erhalten. Ich wohne in einem dieser Länder und mir war das nicht bekannt. (nicht signierter Beitrag von Ironmanlu (Diskussion | Beiträge) 08:33, 23. Mai 2014 (CEST))Beantworten

Hallo Ironmanlu, das ist tatsächlich eine sehr zweifelhafte Behauptung, ich nehme sie mal aus dem Artikel. Die einzige Quelle die ich dazu finde scheint aus Wikipedia abzuschreiben: "3. Geschichte" Joachim Becker, Veröffentlicht am 06.01.2014. Ansonsten lese ich eher USA/angelsächsischer Raum und Skandinavien. Aber echte Zahlen / Studien zur Verbreitung wären dringend gesucht. --Atlasowa (Diskussion) 09:24, 23. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Genau genommen steht dort, sie hätten in BeNeLux eine lange Tradition. Durch den ersten Teil kann es aber so wirken, als ginge es um die Verbreitung. Ob sie eine lange Tradition haben, ist allerdings wieder eine Behauptung, zu der es bisher keine wirkliche Quelle gibt. --Papiermond (Diskussion) 09:26, 23. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Bonell mit zwei n

[Quelltext bearbeiten]

Vorschlag: s/Bonell/Bonnell/g, also (im Artikel vom 18. April 2015 viermal) das n verdoppeln, um das Wort einheitlich mit anderen Artikeln über Matratzen u. ä. zu schreiben. --82.113.121.78 12:22, 25. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für den Hinweis, ich habe es gleich mal geändert.--Typisch (Diskussion) 00:14, 26. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Lattenrost und Rahmen

[Quelltext bearbeiten]

Was soll denn „nicht auf einem Lattenrost“ liegend „anstelle eines Lattenrostes“ in der Fläche tragen? Was ist im zweiten Bild unter den Federn?

Rahmen, Lattenrost und Federkernmatratze sind im Boxspring zusammengefasst eine Einheit. Nicht mehr und nicht weniger.

Vorteil: kein hoher Rahmen drumherum.

--79.240.139.54 11:12, 25. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Unter dem Boxspring ist üblicherweise eine Art Rollrost aus nicht federnden Brettern verbaut, die mit Gurtbändern auf etwa zwei fingerbreite Abstände verbunden sind. Ich habe auch so ein Bett und bin ganz zufrieden damit, allerdings frage ich mich, was durch 5 cm Topper und eine 30 cm Matratze mit zwei übereinander liegenden Schichten Taschenfederkerne an diesen Boxspring noch gross weiter geleitet wird, also ob ich ein Fehlen dieses Boxspring überhaupt bemerken würde… Gwele kloz (Diskussion) 00:50, 15. Okt. 2023 (CEST)Beantworten