Diskussion:Brandanschläge auf Kraftfahrzeuge in Berlin/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überarbeiten

Ich habe mal die Rechtschreibkorrekturen vorgenommen und den QS-Baustein entfernt. Trotzdem lässt sich der Artikel noch sinnvoll ergänzen. Weitere Links und Anregungen dazu sind auf meiner „Baustelle“. Es ist auch nicht richtig, dass nur Luxusfahrzeuge betroffen sind. Zwar waren es in den letzten Tagen überwiegend Fahrzeuge der Marken Mercedes, Audi und BMW, aber oft auch weniger teure Modelle wie ein zehn Jahre alter Audi 80. --Ingo1968 09:39, 19. Aug. 2011 (CEST)

Merkel-Zitat

Frau Merkel wirkt im Artikel recht dämlich, wenn sie von brennenden Kinderwagen spricht, der Artikel aber über Brandanschläge auf motorisierte Straßenfahrzeuge ist. Entweder der Artikel wird darum ergänzt, dass auch in Hausfluren Brandsätze gelegt wurden, oder aber das Zitat wird vollständig wiedergegeben. Dass sich Merkel auch zu Autos geäußert hat, steht beispielsweise hier. --Andibrunt 11:01, 19. Aug. 2011 (CEST)

Ja, ich habe den Satz mit den Kinderwagen entfernt. --Ingo1968 11:16, 19. Aug. 2011 (CEST)

Umbenennen auf Lemma ohne Jahresangabe

In den ganzen letzten Jahren brennen in Berlin immer mal wieder Fahrzeuge, früher teilweise noch mehr als heute. Höhepunkt war z.B. 2009; im Jahr 2010 ging es dann deutlich zurück, und erst in den letzten Wochen haben die Vorfälle wieder deutlich zugenommen. Warum der Artikel dann das Jahr 2011 behandelt, ist mir nicht klar; es gibt nichts (zumindest nichts bisher bekanntes), was die Brandanschläge dieses Jahres von denen früherer Jahre unterscheidet. Daher wäre ich dafür, den Artikel auf Brandanschläge auf Fahrzeuge in Berlin zu verschieben. --Kuli 13:07, 19. Aug. 2011 (CEST)

Ja, den Gedanken hatte ich auch schon. Allerdings ist die Häufung der Anschläge im August 2011 schon besonders. Aber das kann ja auch in einem Artikel ohne 2011 im Titel erwähnt werden. --Ingo1968 13:22, 19. Aug. 2011 (CEST)
Wenn es keinen Hauptartikel dazu gibt, verschieben.--bennsenson - reloaded 13:25, 19. Aug. 2011 (CEST)
Ich werte das mal als Konsens und schreite zur Tat. --Happolati 13:36, 19. Aug. 2011 (CEST)
Ich hoffe ich habe alle dadurch entstandenen Datumslücken füllen können. Vielleicht kann sich nochmal jemand den ersten Satz vornehmen. Die Formulierung in den letzten Jahren ist mir noch zu schwammig, aber eine bessere Idee hatte ich nicht. Eine genaue Eingrenzung ist schwierig, da nur Vorfälle bis 2007 zurück beschrieben werden. --Phoinix 14:11, 19. Aug. 2011 (CEST)

Da der Artikel die Vorfälle 2011 zum Thema hat, sollte dies auch im Lemma angegeben werden. Entweder sollte der Inhalt angepasst oder die Verschiebung rückgängig gemacht werden. --NoCultureIcons 16:20, 19. Aug. 2011 (CEST)

Habe mal ein bisschen umgestellt und chronologisiert.--bennsenson - reloaded 17:44, 19. Aug. 2011 (CEST)
Danke (auch an In dubio und Ingo! Gruß, --NoCultureIcons 18:43, 19. Aug. 2011 (CEST)

Lemma

Fahrzeuge ist viel zu allgemein (es gab etwa wohl auch Anschläge auf die S-Bahn, wenn ich richtig informiert bin), Es müsste wohl Kraftfahrzeug (Kfz) lauten, Alternative wäre natürlich auch Automobil, kurz Auto oder Kraftwagen bzw das Kürzel KFZ bzw Kfz. Ersterer Vorschlag gefällt mir jedoch am besten;-) Meines Wissens gab es auch Anschläge zudem auf größere Behörden- und Baustellenfahrzeuge, Lieferwagen der Bahn und andere Unternehmen--in dubio Zweifel? 15:50, 19. Aug. 2011 (CEST)

erledigtErledigt. --Komischn 18:16, 19. Aug. 2011 (CEST)

Auflistung der Fälle

Zur Unterstützung des Artikels bietet sich eine Auflistung der Anzahl der Brandanschläge in den vergangenen Jahren an. Für 2009 bis 2011 ist das bereits in der Einleitung geschehen. Um den Text nicht weiter aufzublähen, könnte man im Artikel eine Tabelle ergänzen. Quelle sollten die PKS sein. Dabei muss man beachten, dass drei Zahlen genannt werden: Anzahl der Anschläge < Anzahl der angezündeten Autos < Anzahl der beschädigten/zerstörten Autos.

Jahr Anzahl der Anschläge davon politisch motiviert
2010 221 44
2009 320 145
2008 215 PKS 2008 73 PMK 2008, Seite 30
2007 etc. ...

In den PKS, bzw. hier PMK 2008, finden sich auch noch weitere Angaben wie Von den 104 direkt angezündeten Fahrzeugen werden 41 von der Polizei als hochwertige Fahrzeuge eingestuft. Bei den am häufigsten angegriffenen Fahrzeugmarken handelt es sich um Daimler-Chrysler (38 Fahrzeuge), VW (13), BMW (10). Porsche (8) und Audi (7).

--Ingo1968 18:28, 19. Aug. 2011 (CEST)

Felder in Tabelle vertauscht?

Meiner Meinung nach findet sich der "141 Fälle bis August" (2011)-Eintrag in der falschen Spalte der Tabelle, da es sich um die Gesamtzahl und nicht um die Zahl der politisch motivierten Anschläge handelt. (nicht signierter Beitrag von 77.178.82.86 (Diskussion) 08:36, 20. Aug. 2011 (CEST))

bei der info grafik vom stern steht 141 politisch motiviert bis august --Kirschblut 17:37, 20. Aug. 2011 (CEST)
"„Die linksextremistische Szene steht nicht hinter den Taten und erklärt sich damit auch nicht einverstanden“, sagte die Polizeivizepräsidentin Margarete Koppers, kommissarische Polizeipräsidentin in Berlin."
Ich weiss nicht so Recht, ob man angesichts dieser widersprüchlichen Aussage die Grafik auf stern-online als gesicherte Quelle ansehen kann...-- 188.110.102.210 00:18, 21. Aug. 2011 (CEST)
Sehe ich genauso – wieso werden die Brandanschläge von 2011 als politisch motiviert eingestuft? Gibt es noch andere Quellen?--Einar Moses Wohltun 17:28, 21. Aug. 2011 (CEST)
Nach etwas Recherche habe ich unter folgendem Link die gleiche Zahl (141 Fahrzeuge) gefunden, aber nicht politisch motiviert: http://de.reuters.com/article/domesticNews/idDEBEE77H0BR20110818. Zitat: Trotzdem geht die Polizei nicht von politisch motivierten Brandstiftungen aus. Daher würde ich entweder die Zahlen einer anderen Statistik mit näheren Angaben zur Begründung der pol. Motivation nehmen oder die Tabelle herausnehmen. --Einar Moses Wohltun 17:37, 21. Aug. 2011 (CEST)

Die Tabelle widerspricht praktisch allen im Text der Einleitung genannten Zahlen. Ich habe den Artikel daher in der QS gelistet. Problematisch erscheint mir auch die Zahl der politisch motivierten Anschläge für 2011, die es laut der Berliner Polizei eigentlich nicht gibt. Prinzipiell finde ich eine übersichtliche Tabelle für wünschenswert, nur sollte sie aber auch den Angaben im Text bzw. den besten Quellen folgen und keinen Widerspruch zum Artikelinhalt darstellen. -- · peter schmelzle · · d · @ · 19:40, 21. Aug. 2011 (CEST)

Ich habe die Tabelle mal insofern korrigiert, dass ich die Zahl der bisher bekannten Fälle in die linke Spalte verschoben und das dort bisher befindliche Fragezeichen in die Spalte für die politisch motivierten Brandstiftungen geschoben habe. Ich denke mal, dass es so vom Ersteller gewollt war. Prinzipiell finde ich die Tabelle durchaus erhaltenswert, weil es einen leichter erfassbaren Überblick über die Entwicklung ermöglicht. --Nik222 14:37, 22. Aug. 2011 (CEST)

die daten vom stern werden hier bestätigt ich hab das daher mal rückgängig gemacht --Kirschblut 15:29, 22. Aug. 2011 (CEST)
In der verlinkten Quelle (Rheinische Post) ist neben über 140 politisch motivierten von 50 weiteren Fällen die Rede. Demnach wären es bislang über 190 Fälle insgesamt und liegt eine Angabe für das Fragezeichen vor. --Gagel 12:35, 23. Aug. 2011 (CEST)

Für das Jahr 2011 zeigt die Tabelle bei der Zahl der betroffenen Fahrzeuge ein Fragezeichen, die zahl der politisch motivierten Taten ist mit 141 angegeben. Sollte das nicht eher umgekehrt sein?

93.222.186.52 14:06, 22. Aug. 2011 (CEST)

Polizeiliche Erfassung

Ich habe auf einem Beitrag auf Deutschlandradio gehört dass Brandanschläge auf KFZ in Berlin seit irgendwann in den 1990er Jahren polizeilich gesondert erfasst werden. Leider finde ich dazu keine genaueren Angaben. Kann jemand weiterhelfen? --Nicor 16:15, 20. Aug. 2011 (CEST)

Hat jemand Informationen, nach welchen Kriterien die politisch motivierten Fälle eingeschätzt werden - es wird doch hoffentlich nicht die Automarke und der Wert des PKWs sein ;). Die im Artikel erwähnten Quellen geben darüber keine Auskunft. Die Erhebungsmethode sollte in dem Artikel erklärt werden, weil nur dann die statistischen Angaben, die sowieso schon widersprüchlich ausfallen (s.o.), nachvollziehbar werden. --Gagel 12:46, 23. Aug. 2011 (CEST)

Siehe Benutzer:Häuslebauer/Politisch motivierte Kriminalität: "Die PMK ist eine Eingangsstatistik. Sie erfasst Straftaten bei Aufnahme der polizeilichen Ermittlungen, d.h. an Hand des Anfangsverdachts. Sollte sich die anfängliche Erfassung, Nicht-Erfassung oder Kategorisierung im Laufe der Ermittlung als falsch herausstellen, muss diese nachträglich korrigiert werden. Dabei finden Nachmeldungen und Korrekturen nur bis zum 31. Januar des Folgejahres Aufnahme in die jährlichen Statistiken. Von der polizeilichen Erfassung abweichende Entscheidungen der Staatsanwaltschaft und/oder des Strafgerichts werden in der Praxis regelmäßig nur bei besonders schwerwiegenden Taten berücksichtigt." Bedeutet in meinen Augen, dass es sich bei der statistischen Erfassung politisch motivierter Kriminalität um mutmaßlich politische Straftaten handelt, sofern sich darauf ohne handfeste Hinweise schließen lässt. --Einar Moses Wohltun 13:14, 24. Aug. 2011 (CEST)

Übertrag von Wikipedia:WikiProjekt Ereignisse/Qualitätssicherung

In der vorliegenden Artikelversion herrscht bislang völlig undurchschaubares widersprüchliches Durcheinander diverser Zahlen. Die Summen der brennenden und politisch motiviert brennenden Autos in den Jahren 2009 und 2010 in Einleitung und Liste weiter unten weichen ab. Außerdem sprechen die Polizeiquellen für 2011 von pseudopolitischer Motivation, in der Zahlentabelle werden diese Taten jedoch ale der Spalte „politische Motivation“ zugerechnet. Weil sich die Hälfte des Artikels mit dem Deuten der Zahlen und Aussagen befasst, sollte der gesamte Artikel nach einer bevorzugt amtlichen Hauptquelle überarbeitet werden und die diversen Pressemeldungen sollten als von amtlicher Statistik abweichende Zahlen gekennzeichnet werden. Sicher nicht „on the fly“ in 5 Minuten zu erledigen. Wer hat Muse dafür? -- · peter schmelzle · · d · @ · 19:35, 21. Aug. 2011 (CEST)

Muse oder Muße --Bahnmoeller 11:41, 24. Aug. 2011 (CEST)

<= Übertrag aus allgemeiner QS Generator 11:19, 29. Aug. 2011 (CEST)

Ich habe die Zahlen aus dem Stern entfernt und durch die offiziellen Angaben der Berliner Polizei ersetzt. Einen entsprechenden Hinweis, wie es zu unterschiedlichen Angaben kommen kann, ist ebenfalls im Artikel ergänzt. Damit sollte zumindest das Thema der unterschiedlichen Zahlen erledigt sein. --Ingo1968 14:25, 29. Aug. 2011 (CEST)
Super...kann man das QS schon entfernen oder sollen wir noch warten? Generator 14:40, 29. Aug. 2011 (CEST)
Ich habe den QS-Baustein entfernt, da die genannten Probleme m.E. gelöst sind. erledigtErledigt --Ingo1968 16:21, 29. Aug. 2011 (CEST)

neue Zahlen

es gibt wohl neue Zahlen für 2011

Quelle ist Margarete Koppers am 29.8.11 im Innenausschuss des Abgeordnetenhauses

2011 wurden bist jetzt 530 Autos in Berlin durch Brandanschläge zerstört oder beschädigt

die 530 teilen sich wie folgt auf:

156 Autos aus politischen Motiven angezündet
93 in der Nähe von diesen brennenden Autos stehende Wagen durch Hitze und Flammen beschädigt
226 Autos ohne politische Motivation angezündet vermutlich von Nachahmungstätern
55 weitere Wagen wurden dadurch beschädigt

http://www.rbb-online.de/nachrichten/politik/2011_08/Zwei_mutmassliche_Autobrandstifter_festgenommen.html --Kirschblut 01:27, 31. Aug. 2011 (CEST)

Kommentar von Ziercke

http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,784025,00.html --Nicor 14:15, 2. Sep. 2011 (CEST)

na hättest es doch selber ergänzen können, hab es getan;-)--in dubio Zweifel? 16:08, 3. Sep. 2011 (CEST)

Einfluss der Berichterstattung auf Fallzahl

Gibt es irgendwelche Zahlen, in wie fern ein Nachahmungseffekt eine Rolle bei den Brandstiftungen spielt.

In diesem Artikel=>[1] findet man die relativ vage Aussage dazu

Außerdem haben sich Polizei und Journalisten inzwischen darauf verständigt, die Medienberichterstattung auf ein Minimum zu beschränken, um nicht noch weitere Nachahmungstäter zu provozieren – und das mit Erfolg: Seither ist die Zahl der Brandstiftungen gesunken.

77.12.90.169 01:17, 28. Sep. 2011 (CEST)

aktualität

In der Einleitung steht, dass die Anschlagsreihe bis heute andaurert. Ich denke mal, dass das schon einige Monate her... --93.134.232.112 19:20, 3. Jan. 2012 (CET)

Politisch motiviert oder was?

Es ist schon interessant, wie hier Anschläge auf das Privateigentum von Bürgern in "politisch motiviert" und "Vandalismuss" Taten aufgeteilt werden können. Woher kommen denn diese zweifelhaften Informationen? Geben diese Brandstifter irgentwo Auskunft darüber warum welches Auto wann wo brannte, oder wurden alle Brandstifter nach der Tat festgenommen und nach ihren Motiven befragt? Wohl eher nicht. Die Brandstifter werden, wenn überhaupt, nur zufällig gefasst. Dieser Artikel ist ein Witz für jeden Menschen mit klarem Verstand. Dieser Artikel wird durch Quellen untermauert, wo jeder weiss das dort nur nach Gutdünken gemutmaßt und ganz grob geschätzt wird. Das ist sicher nicht Enzyklopisch. Wo sind die Informationen darüber dass dort unbekannte Menschen bewusst finanziell ruiniert werden? Auch das ist eine relevante Tragweite dieses Artikels, wenn nicht der Punkt(Grund) überhaupt. Menschen die nicht das Geld besitzen um Ihr Auto permanent Vollkasko zu versichern müssen noch Jahrelang Raten für den Haufen Asche bezahlen. Menschen die auf ihr Auto angewiesen sind und sich kein weiteres leisten können verlieren evt. ihre Arbeit weil sie ihr Auto auf der Arbeit mit einbringen müssten oder nicht mit den Öffentlichen zur Arbeit gelangen. Die Versicherungen bezahlen halt nicht bei Vandalismuss..... Warum lese ich hier nichts über zerstörte Existenzen durch die Folgen dieser Brandanschläge? Dieser Artikel ist Mist weil er die Tragweite seines Titels gar nicht erst zu beleuchten versucht. Dumpf werden hier Zahlen und Daten der jew. Amtsinhaber nachgeplappert. Mit Wikipedia in seinem Sinne hat das hier nichts zu tun. Da kann ich besser die BILD Zeitung lesen. (nicht signierter Beitrag von 94.134.163.40 (Diskussion) 23:17, 3. Apr. 2012 (CEST))

Ja dann mach das und nerv hier nicht.--bennsenson - reloaded 23:28, 3. Apr. 2012 (CEST)
Einfach das Geschreibsel der Polizei nachzuplappern, bringt den Artikel nicht weiter. Die Einteilung der Zahlen dort könnte nämlich genausogut politisch motiviert sein. --78.94.2.67 14:09, 4. Apr. 2012 (CEST)

Die Folgen für die Betroffenen sollten auf jeden Fall in diesem Artikel beleuchtet werden. Das gehört einfach dazu. Erst dann erklärt sich dem Leser was diese Brandanschläge überhaupt sind. Das wird in den meisten guten oder relevanten Artikeln auch so getan. So wie das hier steht liest sich das wirklich wie eine beliebige Nachricht in einer (Bild-)Zeitung. -- 94.134.186.46 23:04, 5. Apr. 2012 (CEST)