Diskussion:Bridgescout

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von 217.255.140.43 in Abschnitt Eigenwerbung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eigenwerbung

[Quelltext bearbeiten]

Was soll an diesem Artikel Eigenwerbung sein? Das Gerät ist ziemlich neu auf dem Markt und leider sind auf Google keine Erfahrungsberichte abgelegt. Dieses Gerät hilft Sach- und Personenschäden, die leider allzuoft geschehen, zu vermeiden. Es vergeht fast keine Woche in der nicht eine Brückenanfahrung passiert. -- Frila (Diskussion) 08:50, 19. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Was ist Herstellerwebsite aufgrund mangelnder Fremdwahrnehmung anderes als Eigenwerbung?--Wheeke (Diskussion) 10:42, 19. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Wenn Du das so siehst dann sind aber sehr viele Artikel Eigenwerbung, ich kann aber, wenn es gewünscht wird, noch andere Weblinks einfügen die den Bridgescout erklären. -- Frila (Diskussion) 11:46, 19. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Also Frila ist ganz sicher nicht Mitarbeiter der Marketingabteilund des Anbieters, also Eigenwerbung ist schon mal Unsinn. Er ist dagegen ein kompetenter Mitarbeiter in WP in Sachen Binnenschifffahrt und hat eine interessante und zukunftsweisende Sicherheitshilfe für Binnenschiffe enzyklopädisch vorgestellt. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 14:16, 20. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Frilas große Verdienste stehen mit Verlaub überhaupt nicht zur Debatte. Einzig die Relevanz des Beschriebenen lt RK. Da bedarf es eben auch einer gewissen Fremdwahrnehmung.--Wheeke (Diskussion) 17:25, 20. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Zum Teufel mit diesen Rks, jedes Pornosternchen ist relevanter als eine Vorrichtung die Menschenleben retten kann und hilft hohe Sachschäden zu vermeiden. Das soll jemand verstehen. Ich denke dass auch viele Binnenschiffer Wikipedia lesen und froh darüber sind wenn sie zeitnah über neue Entwicklungen informiert werden. Über Autos werden Artikel geschrieben die erst in 2 oder 3 Jahren auf den Markt kommen, da greifen die Rks nicht. Verkehrte Welt. -- Frila (Diskussion) 17:41, 20. Jan. 2017 (CET)Beantworten
@Wheeke: lass das bitte sein. Niemand diskutiert hier über Relevanz. Wir reden hier von einer technischen Neuerung die ganz sicher über kurz eine ziemliche Wahrnehmung erfahren wird. Ich fürchte du verrennst Dich hier und das wäre von uns nicht gewollt. Ich lass die von Dir eingefügten Belegforderungen mal stehen um nicht einen EW anzuzetteln, den Du allerdings bereits begonnen hast. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 18:33, 20. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Im Web habe ich einen Eintrag gefunden in dem die österreichische Reederei Lüftner erwähnt wird die 13 ihrer Flusskreuzfahrtschiffe mit Bridgescout-Geräten ausgerüstet hat. Da dieser Hinweis auf einer Veriebsfirma für den Bridgescout steht fürchte ich dass er wegen Werbung nicht akzeptiert wird. Bericht über Reederei Lüftner. Seite 21. -- Frila (Diskussion) 09:29, 21. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Die Entfernung des von mir gesetzten BS halte schlicht für eigenmächtig. Für mich hier eod. --Wheeke (Diskussion) 11:39, 21. Jan. 2017 (CET)Beantworten
M.M. interessantes thema und artikel, den man noch weiter ausbauen sollte. Werbung sehe ich nicht vordergründig, es werden ja keine "wertungen" vorgenommen sondern nur fakten aufgeführt. Das "werten" liegt -unbeeinflusst- im ermessen der leser.....--217.255.139.202 13:03, 6. Mär. 2017 (CET)Beantworten

frage: Der Bridgescout wird aktiviert sobald das Schiff sich auf 500 Meter einem gespeicherten Objekt (Brücke) nähert. Bezieht sich das auf den abstand gerätemontageort - brücke, oder schiffbug - brücke. Immerhin sind flußschiffe und deren verbände um die 150m lang?--217.255.139.202 13:08, 6. Mär. 2017 (CET)Beantworten

vielleicht kann man das auch einstellen. Qasie einbauort+ distanz zum bug = referencpunkt zur distanzmessung. Wer kann nederlands und das ggf. mal nachprüfen???--217.255.139.202 13:14, 6. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Da der Bridgescout immer am höchsten Punkt des Schiffs angebracht wird bezieht sich die Entfernung von diesem Punkt bis zum Hindernis, sprich Brücke, die Länge des Vorschiffs spielt keine Rolle. Da es auch Binnenschiffe gibt die das Ruderhaus vorn haben befindet ich sich Gerät auch vorne. -- Frila (Diskussion) 16:38, 6. Mär. 2017 (CET)Beantworten
dann aber reduzieren sich die 500 m ggf. um die ganze schiffslänge bzw schiffsverbundlänge. Unausgereift und Verbesserungsnötig.....--217.255.139.202 16:52, 6. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Hallo IP, irgendetwas hast du falsch verstanden. Warum soll der Bridgescout schon warnen wenn das Schiff in seiner gesamtem Länge, und das können bei einem Koppelverband 190m sein, noch 500m vor dem Hindernis ist. Bei den gefahrenen Geschwindigkeiten reichts die Alarmzeit normalerweise aus um aufzustoppen oder das Ruderhaus runterzufahren. -- Frila (Diskussion) 17:11, 6. Mär. 2017 (CET)Beantworten
rhein bergrunter können auch gerne mal 12 KM/H sein. Da ist jeder meter früher zur reaktion doch nützlich. M. E ist es doch techn. kein problem, dem gerät einen anderen einbauort (nämlich vorne) zumindest "einzugeben". Dann ist der wahre einbauort doch auch viel flexibler. Für 500 m brauchst du dann 2,5 minuten, WENN du sofort und richtig reagierst und die technik braucht ja auch seine zeit.......--217.255.139.202 18:03, 6. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Wenn diese Einrichtung nicht sicher wäre hätte der Hersteller auch keine Genehmigung dafür bekommen. Kannst ja mal den Hersteller anschreiben und Deine Bedenken dazu äußern. Die Holländer sind stets freundlich und verstehen auch fast alle deutsch oder englisch. Frila (Diskussion) 19:53, 6. Mär. 2017 (CET)Beantworten

der jetzige "prototyp" ist also nur was für kanäle, da haste bei mehr zeit, da geht es langsamer zu  :-)--217.255.140.43 09:04, 7. Mär. 2017 (CET)Beantworten