Diskussion:Bromazepam

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Mabschaaf in Abschnitt Link defekt
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ist eine Bezeichnung als "rezeptpflichtiges Benzodiazepin" in deutsch. Sprachraum überhaupt sinnvoll (habe ich auch bei anderen Benzodiazepinen gelesen)? Benzodiazepine sind in allen europäischen Ländern rezeptfplichtig, manche Galeniken sogar BtM-Rp.-pflichtig. Es gibt also keine nicht-rezeptpflichtige Benzodiazepine.--84.163.102.91 21:38, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten

In Serbien bekommst du Bromazepam so wie in Österreich Vitamintabletten-ohne Probleme. Soviel zum Thema Rezeptpflicht in allen europäischen Ländern.

Gut. Und das, weil es in Serbien (Relevanz in de.wiki..?) als frei verkäufliches AzM geführt wird, oder aber weil die Apotheken es nicht so streng mit der Rp.-Pflicht nehmen..?--84.163.113.226 04:26, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Alle Benzodiazepine unterstehen in Deutschland dem BtmG, es gibt nur von der BtmVV ausgenommene Zubereitungen. Somit ist klar, dass man in Deutschland nicht einfach in eine Apotheke spazieren und Bromazepam verlangen kann und noch damit rechnen sollte, es zu bekommen, wenn man kein Rezept dafür besitzt. Außer man trägt Hugo Boss, hat einige lila Scheine lose in der Brusttasche und grinst verschwörerisch. Die jetzt zum Tragen kommende Variable ist die monetäre Situation des Apothekers, sieht es mau aus in der Geldbörse, wird er dir mit Freuden einige N3-Schachteln Bromazepam über den Ladentisch reichen und den in Empfang genommenen 500er nicht ohne ihn mit strahlenden Augen geküsst zu haben in der Hosentasche verschwinden lassen. (Zu einem gewissen Anteil spielt auch seine Angst vor Strafverfolgung, Überwachung und Ansehen eine Rolle, das wird bewusst außer acht gelassen.) In Osteuropäischen Staaten wie Polen, Serbien, Tschechien sind besagte Apotheker mitnichten Mercedes-Fahrer, die von Pharmavertretern direkt aus dem Kofferraum mit Flachbildfernsehern versorgt werden, also ist die Wahrscheinlichkeit, dort "eigentlich" rezeptpflichtige Medikamente ohne ein solches "verkauft" zu bekommen, um einiges höher. Das ist wiedermal der Unterschied zwischen Anspruch und Wirklichkeit. -- Kein Benutzer (nicht signierter Beitrag von 91.66.88.246 (Diskussion | Beiträge) 22:33, 3. Aug. 2009 (CEST)) Ich habe Lexotanil schon 1974 von der Bundeswehr verabreicht bekommen! (nicht signierter Beitrag von 94.31.69.203 (Diskussion) 10:45, 11. Mai 2024 (CEST))Beantworten

das Internet ist kein Dorf

[Quelltext bearbeiten]

1.5 Mio Abhängige - wo? In Deutschland, auf der Welt, in Südtirol?

--84.226.116.79 08:23, 7. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ja genau und zwar ausgenommen in Südtirol!!! (nicht signierter Beitrag von 93.218.41.19 (Diskussion) 14:07, 31. Okt. 2011 (CET)) Beantworten
Ist entfernt - falls jemand einen EN dafür hat, könnte eine entsprechend präzise Angabe auch wieder eingefügt werden, wobei sie mM besser in den Hauptartikel passen würde.--Mabschaaf 14:48, 31. Okt. 2011 (CET)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Link aufs Hamburger Ärzteblatt ist defekt 185.109.109.3 07:47, 13. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Gefixt, danke für den Hinweis.--Mabschaaf 12:42, 13. Jan. 2017 (CET)Beantworten