Diskussion:Bruno Naumann zu Königsbrück

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Koschi73 in Abschnitt Lemma
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kategorien

[Quelltext bearbeiten]

Sehr interessant, aber sollte man nicht doch Person und Unternehmen trennen? Dann könnte nämlich Seidel & Naumann in entsprechende Kategorien (Nähmaschinenhersteller, Schreibmaschinenhersteller) eingeordnet werden. Ich bin gerade über die Schreibmaschinen hierher gekommen und habe dabei festgestellt, dass da auch etwas Durcheinander herrscht. Hersteller wie Olympia und Typen wie Mignon werden noch nicht unterschieden. Als Schreibmaschinenmodell kann man Herrn Karl Robert Bruno Naumann zu Königsbrück wohl kaum bezeichnen, ich scheue mich aber, ihn einfach in die Kategorie "Schreibmaschine" zu packen. --Norbert Schnitzler 02:04, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

  • Einfach einen eigenen Artikel "Seidel & Naumann" aufmachen, und dort das firmenspezifische rein. Ich hatte mich anfänglich nicht getraut, zwei Artikel draus zu machen, da ich nicht soviel Stoff hatte. Nun ist es aber mehr geworden. Also bitte, munter drauf los trennen. Familiensachen und so können ja hier drin bleiben. Auch die Geschichte vorher. Wenn ein paar wenige Dinge doppelt unter seiner Person und unter dem Firmennamen auftauchen, ist das sicher nicht schlimm. --PaulT 12:51, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Enkel und Urenkel

[Quelltext bearbeiten]

Zumindest ein Enkel und ein Urenkel beschäftigten sich wissenschaftlich mit landwirtschaftlichen und zoologischen Problemen. Auflistung bitte ergänzen und berichtigen. Wieviele Enkel gibt es?

Enkel:

Dr. Eberhard Naumann zu Königsbrück (Promotion bei Prof. Dr. Gustav Frölich (1879-1940) am Institut für Tierzucht und Molkereiwesen der Universität Halle (einsehbar am Institut für Tierzucht der landwirtschaftlichen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; Signatur diss. 601 1927) Thema: Variationsstatistische Untersuchung über morphologische und physiologische Eigenschaften an Karpfen lausitzer und galizischer Abstammung. Verfasser: Naumann zu Königsbrück, Eberhard, Dipl.-Landwirt aus Schloss Königsbrück Oberlausitz; erschienen: Halle a. S., 1927; Berichterstatter Prof. Dr. Frölich). (vor 1907 - 19XX)

Erika NN geb. Naumann zu Königsbrück (? - ?). 1910 Namensgeberin der Erika-Schreibmaschinen. Einzige Enkelin.

Walther Namann zu Königsbrück (? - 1971). Begründer der Vitzthumiani, einer Verbindung ehemaliger Abiturienten des Vitzthum-Gymnasiums in Dresden.

Urenkel:

siehe Clas Michael Naumann zu Königsbrück (1939 - 2004); einziger Sohn des Dr. Eberhard Naumann zu Königsbrück

--PaulT 14:40, 1. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Lemma

[Quelltext bearbeiten]

@Benutzer:PaulT: Warum hast du das Lemma so aufgebläht? Gemäß WP:RK soll es auf den Rufnamen verkürzt werden, so ist er auch in der GND und in der engl. Biographie erfasst. Du gibt hier aber zusätzlich sogar noch den adlig erscheinenden Zusatz zu Königsbrück an. Ich habe dies beim Sohn Walther Naumann nicht getan. Ich würde gern zeitnah den Artikel nach Bruno Naumann verschieben. Was meinst du? VG --Hejkal (Diskussion) 20:07, 18. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Entschuldigung, dass ich mich einmische. Ich habe heute gerade auch zu Walther Naumann recherchiert und mehrfach die Angabe "Naumann zu Königsbrück" gefunden. Ein Beispiel habe ich gerade in den Artikel eingefügt. Allerdings stimme ich Hejkal zu, dass das Lemma hier zu seinem Vater zu aufgebläht ist. Er wird in der Literatur fast immer nur mit dem Vornamen Bruno angegeben. Ich kann aber die Probleme bei diesen Benennungen gut nachvollziehen, weil die unterschiedlichen Namensangaben oft zu Verwirrung führen, insbesondere bei Personen aus Sachsen, wo lange Zeit nicht der erste Vorname, sondern der letzte der Rufname war (bis weit ins 20. Jh.). Beim Sohn wiederum findet sich sowohl die Schreibweise Walther als auch Walter. --Koschi73 (Diskussion) 21:52, 18. Feb. 2023 (CET)Beantworten
@Benutzer:Koschi73: Es ist richtig, Walther ließ sich sicherlich gern auch Naumann zu Königsbrück ansprechen, aber gegenüber Ämtern und zu offiziellen Anlässen wie im Landtag(s-Handbuch) wurde in der Regel auf den wohl selbst gewählten Namenszusatz verzichtet. Diese Praxis kenne ich auch von einigen anderen Beispielen. Oder liegt euch ein Nachweis über die Verleihung des Adelstitels Naumann zu Königsbrück vor? Im Krematoriums-Register von 1944 steht übrigens auch Walther ohne Namenszusatz.--Hejkal (Diskussion) 23:40, 18. Feb. 2023 (CET)Beantworten
P.S.: Die Angabe im Schlossarchiv Wildenfels: Wappenbrief der Sächsischen Stiftung für Familienforschung am 1. April 1921 (für Dr. Walther Naumann), bestätigt indirekt, dass vor 1919 keine Adelserhebung und Wappenverleihung stattfand. --Hejkal (Diskussion) 23:46, 18. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Eine Erhebung in den Adelsstand hat Naumann meines Wissens auch nie behauptet. Er hat nicht nur sich so genannt, sondern er wurde in seiner Zeit so bezeichnet. Deshalb gelten hier meiner Ansicht nach die gleichen Regeln wie bei der Angabe des (rechtlich meistens auch) nicht definierten Rufnamens. Es handelt sich einfach um einen Namenszusatz, der mit Adel nichts zu tun hat, aber trotzdem Geltung beansprucht, weil er sachlich zutreffend ist. Du wirst ja sicherlich nicht bestreiten, dass er (Standes-)Herr zu Königsbrück war? ;-) --Koschi73 (Diskussion) 00:01, 19. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Er hat sich sicherlich gern so anreden lassen, wie dies damals auch bei anderen bürgerlichen Gutsbesitzern zu beobachten ist, die sich als von und "zu" oder gar Baron ansprechen ließen und im privaten Gebrauch diese Titel führten. Übrigens konnte Naumann kein Mitglied des Vereins der deutscher Standesherren werden, weil er kein Adliger war. Aber zurück zum Ausgangspunkt, wie ist die Meinung zur Verkürzung des Lemmas auf Bruno Naumann zu Königsbrück mit entsprechender Erläuterung zum Zusatz zu Königsbrück in der Einleitung? Dann passt dies hier auch besser zu solchen Lemmas wie Eduard von der Schulenburg-Emden, wo der Namenszusatz Emden auch kein offizieller war, aber sich damals eingebürgert hat. --Hejkal (Diskussion) 09:35, 19. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Könnt ihr gerne verschieben, habe kein Problem damit. --PaulT (Diskussion) 11:02, 19. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Hallo Hejkal, den Vorschlag "Bruno Naumann zu Königsbrück mit entsprechender Erläuterung zum Zusatz zu Königsbrück in der Einleitung" finde ich gut und sollte dann beim Sohn auch so erfolgen. Grüße --Koschi73 (Diskussion) 16:14, 20. Feb. 2023 (CET)Beantworten