Diskussion:Buchberg (Lasberg)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hoh-haus - Buchberg

[Quelltext bearbeiten]

Derzeit ist das etwas durcheinander, der Aussichtsturm als Lemma, aber der Berg als Infobox... Grundsätzlich finde ich es gut, das beides in einem Artikel abzuhandeln, aber als Lemma wäre wohl eher der Berg geeignet, schon wegen der IB. Wär das ok zu verschieben? lg --Svíčková na smetaně 19:26, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Also meinst du ich soll beides in einem Artikel abhandeln? Kannst es gern verschieben, wenn du willst! Ich bearbeite den Artikel (den Buchberg) also dann weiter! LG Joschi1988 (16:35, 19. Okt. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten
Danke, hab einmal verschoben und einen Vorschlag gemacht wie das so aussehen könnte, schau mal ob's so passt. lg, --Svíčková na smetaně 17:21, 19. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Passt so, aber soll ich das Hoh-Haus schon noch näher beschreiben mit Aussichtsturm, Schnecke, Burgwächter und Mandala! Ich werde dann einfach noch die Geschichte vom Buchberg näher beschreiben! LG Joschi1988 (13:34, 20. Okt. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Hallo Joschi, ich glaube das Hoh-Haus ist schon recht ausführlich beschrieben, viel mehr Details sind da meiner Ansicht nach nicht nötig (je mehr Details desto schwerer ist das Ganze auf Dauer aktuell zu halten, solche Tourismuseinrichtungen verändern sich ja erfahrungsgemäß oft recht schnell, werden um-, oder ausgebaut etc...), aber Du kennst Dich da sicher besser aus. Geschichte des Buchbergs (Burg etc.) wäre sicher noch interessant. lg, --Svíčková na smetaně 14:23, 20. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Joschi,

habe mir deinen Artikel mal angesehen und mir ein paar Ideen einfallen lassen. Hier einige Stichworte zu deinem Artikel, die man vielleicht ergänzen könnte: Verkehrswege (NICHT Wanderwege), Wanderwege/Routen - ungefähre Dauer, schwierigster Anstieg, leichtester Anstieg? Flora und Fauna, Sagen und Geschichten, Lage und Umgebung noch ausbauen (Orte, Gebirgsketten?), Entwicklung des Berges (Wachstum? Flora/Fauna? Umweltentwicklungen und Auswirkungen?), Naturschutz?, Sonstige touristische Nutzung (Skifahren???), Temperaturen

Du könntest die Geschichte eventuell ausformulieren , wenn du möchtest- vielleicht bekommst du dadurch etwas mehr Text, bzw. neue Ideen für die Erweiterung der Kategorie? Ich persönlich finde immer ausgeschriebene Texte schöner, und interessanter zu lesen, als die Auflistung von Jahreszahlen. (Erste Besteigung, geschichtliches Vorkommen?) Insgesamt finde ich deinen Artikel aber schon sehr schön -- ELearnMB 11:18, 14. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hallo, Das mit den Wanderwegen werde ich noch ergänzen, danke für diesen Vorschlag! Über die Flora und Fauna finde ich leider nichts. Und die Geschichte kann ich gerne ausformulieren! Joschi1988 (08:47, 18. Jan. 2012 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Review vom 3. Jan. - 25. Jan. 2012

[Quelltext bearbeiten]

Der Buchberg ist ein 813 m ü. A. hoher Berg im oberösterreichischen Mühlviertel. Auf seinem Gipfel steht das Hoh-Haus (auch: Burg am Buchberg genannt), ein hölzerner Aussichtsturm.

Ich habe bereits alles zum Buchberg geschrieben, was ich gefunden habe! Ich selbst bin von der Gemeinder Lasberg und hab den Buchberg besucht und Fotos gemacht, die ich auch dem Artikel beigefügt habe. Ich war auf der Gemeinde Lasberg und habe Unterlagen beantragt, welche ich im Artikel auch berücksichtigt habe! Vielleicht kann mir noch jemand beim Verbessern des Artikels helfen! Danke! Ziel dieses Reviews ist, dass der Artikel ein lesenswerter Artikel wird. -- Joschi1988 11:26, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Für so einen unscheinbar wirkenden Berg eine schöne Arbeit! Ob es inhaltlich für eine Auszeichnung reicht, kann ich aufgrund mangelnder Erfahrung (beschäftige mich kaum mit Auszeichnungsverfahren) nicht sagen. Als Verbesserungs- bzw. Ergänzungsvorschläge hätte ich: 1. Größe des Berges (Ausdehnung) genauer angeben (lässt sich wohl anhand der AMAP oder der DORIS-Karte eruieren (Funktion "Strecke messen"). 2. Links überprüfen! Bei meiner raschen Durchsicht sind mir falsche Verlinkungen von "Traunstein" (verweist auf die dt. Stadt, nicht auf den Gmundner Berg) und "Weinberg" (verweist auf den Weinbau, nicht auf den Ort) aufgefallen. Ob Links auf allgemeine Begriffe wie "Moos", "Graben" oder "Gipfel" hier notwendig sind, ist fraglich (oder zumindest Ansichtssache. Bin persönlich gegen eine Überfrachtung mit Links.) 3. Der Abschnitt "Hoh-Haus" ist teilweise stilistisch etwas verbesserungswürdig und für mich Ortsunkundigen stellenweise nicht ganz klar. 4. Als Quelle für die Etymologie von "Buchberg" würde ich mir ein wissenschaftliches Werk wünschen, denn auf einer heimatlichen Internetseite kann vieles, gerade diesbezüglich leicht auch Falsches, stehen. Ich glaube, es gibt irgendein oberösterr. Ortsnamenbuch. (Im Stifterhaus in Linz fragen, die hatten dort vor Jahren ein namenkundliches Projekt zu OÖ. laufen und müssten Bescheid wissen.) Außerdem würde mich interessieren, wieso ein Fels "Hoh-Haus" heißt. 5. Die Einleitung inhaltlich etwas auffetten. 6. Abschnitt zur Geografie kann ruhig auch "Geografie" lauten. 7. Die Folge von 4 Bildern untereinander macht das Aussehen des Artikels etwas unattraktiv. Vielleicht dasjenige von der "Schnecke" verkleinern und alle insgesamt in der Platzierung etwas auseinanderbringen (eines links platzieren und so). - Hoffe, es war eine Anregung. Gruß --Eweht 11:42, 9. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Habe mir deine Verbesserungsvorschläge zu Herzen genommen und schon einiges geändert. Die Größe des Berges, also die Ausdehnung, Breite muss ich noch erforschen. Die Funktion "Strecke messen" mit der DORIS-Karte habe ich leider nicht gefunden! Vielleicht könntest du mir hier weiterhelfen! Danke! Die Links habe ich überprüft und richtig verlinkt oder teilweise auch weggelassen (wie etwa Link zu Moos oder Gipfel). Auf der Internetseite des Buchberges steht nichts Falsches, denn diese wurde von den Gemeindemitgliedern und dem Bürgermeister von Lasberg errichtet. Diese haben sich genau damit beschäftigt und sind mit den Daten und Fakten gut vertraut. Diese Internetseite ist somit sehr vertrauenswürdig, da sie die Informationen von historischen Büchern (auch das Ortsnamenbuch) haben. Danke dir für deine zahlreichen Verbesserungsvorschläge!!! Die anderen Sachen sind somit erledigtErledigt Vielleicht kann mir sonst noch jemand mit Vorschlägen weiterhelfen!! LG -- Joschi1988 10:15, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten

:Review Christian von Buchberg (Lasberg)

Guten Abend, habe mir deinen Artikel soeben zu Gemüte geführt. Finde diesen für einen so kleinen Berg sehr ansprechend!
Folgende Punkte sind mir noch aufgefallen:
  • Übergabe einer Hube in Ötzleinsdorf - Was ist eine Hube? Vielleicht erklären?
  • Formatierung im Bereich "Touristische Infrastruktur" - Kursivschreibung - sollten nur vom Gasthaus Zur Haltestelle... (kursiv)? Finde leider den Beitrag bei "wie schreibe ich gute aritkel" nicht mehr, aber schwirrt bei mir im Hinterkopf herum ... vielleicht kann mir hier noch jemand anderer aushelfen...
  • Rund um den Aussichtsturm wurde eine gekennzeichnete Plattform der Sicht gefertigt. -> der Sicht gefertigt? Unglückliche Formulierung oder versteh nur ich den nicht?
  • Die Pforte der Achtsamkeit ist die zweite Pforte und durch diese ist das alte Wetterkreuz ersichtlich, welches unberührt blieb. -> den Satz vielleicth noch umformulieren?
  • Wortwiederholung: Durch diese Pforte gelangt man zum Innersten der ehemaligen Holzburg. Diese Pforte steht für Beweglichkeit und besteht aus aufgefädelten Kugeln aus
    • Ansonsten hat mir der Artikel gut gefallen. Auch hier würde ich das Inhaltsverzeichnis noch leicht umgestalten und das Interessanteste zuerst (nach der Einleitung). Der Name (Namensgebung) ist aus meiner Sicht nich der spannenste Teil und sollte meiner Meinung nach weiter nach unten gereiht, oder in einer anderen Überschrift untergebracht werden (?)

Auf der Suche nach einem vergleichbaren Artikel mit der Auszeichnung "lesneswert" oder "exzellent" bin ich leider nicht gestoßen, wobei ich 30-40 andere Beiträge der gleichen Art "abgestottert" habe.

    • Vielleicht kann man die Aufzählung bei der Geschichte noch irgendwie formatieren, damit diese ein bisschen mehr her gibt. Jedoch finde ich es sehr gut, dass du dich nur auf das wesentliche beziehst und dies nicht unnötig in die länge ziehst!
    • Ich würde auch noch das erste Bild vom Hoh-Haus (oben rechts) entfernen, da sonst die Info-Box den Artikel "erschägt" und diese neben dem Hoh-Haus im Artikel geben?

Swoeit so gut! Viel erfolg bei deinem Artikel! Hoffe, dass dich noch andere Wikipedianer unterstützen!

lg --Christian Grims 21:16, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Danke für eure Verbesserungsvorschläge! Habe bereits alle erledigtErledigt Vielleicht habt ihr noch welche? Oder kann ich mit diesem Artikel so in die Kanditatur gehen? Was meint ihr? LG -- Joschi1988 13:57, 17. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hallo, in dieser Form würde eine Auszeichnung mit Sicherheit am Geschichtsteil scheitern. Vor allem Geschichtsabschnitte sollten in der Wikipedia immer ausformuliert sein, siehe Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Zurückhaltung bei Listen und Wikipedia:Listen. Würdest du die einzelnen Stichpunkte zu einem durchgehenden Text ausformulieren, wären wohl nur noch kleinere Dinge zu beheben. Ein paar kleinere Anmkerungen noch von mir:

  • Dieser weist viele Besonderheiten auf, wie einen Burggraben, ein Mandala und zwei kreativ gestaltete Eingangspforten. Die Dächer des Aussichtsturmes sind mit Moos gestaltet; in Schaukästen befinden sich alte Grabungsfunde. Solch detaillierte Informationen zu einem Unterpunkt des Artikels (Hoh-Haus) gehören imho nicht in die Einleitung. Dort würde ich eher zwei Sätze zur Geschichte ergänzen (die allerwichtigsten Daten).
  • Zum Hoh-Haus. Erstmal würde ich das Wort "Sehenswürdigkeiten:" komplett aus der Überschrift rausstreichen. Dann würde ich mir etwas mehr zur Geschichte des Hauses erwarten, wann wurden die Planungen begonnen, wann der Bau etc.
  • Die aus Holz erbaute Schnecke ist ein Ort zum Verweilen und Rasten. So ein Satz ist zu unenzyklopädisch. verweilen, lädt ein, zum Nachdenken anregen etc. sollten durch neutralere Formulierungen ersetzt werden. Davon gibt es in diesem Absatz eine ganze handvoll.
  • Die Beschreibungen der einzelnen Pforten könnte gekürzt werden, da sind noch zu viele irrelevante Informationen enthalten.
  • Gibt es zu dem Berg keine Literatur? Zumindest ein Buch über den Ort, in dem der Berg und seine Geschichte auch beschrieben sind?
  • Weblinks: Ein Imagefilm (reine Werbung) gehört dort nicht rein, und eine Webcam (statt zwei) tuts auch, denke ich

Ich hoffe du wirst jetzt nicht erschlagen von den ganzen Anmerkungen ;) Viel Erfolg beim Schreiben. Grüße --Carport (Disk.±MP) 17:14, 17. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hallo, danke für deine zahlreichen Verbesserungsvorschläge! Ich habe bereits einige umgesetzt! Ich werde mich noch einmal genauer erkundigen, ob es nicht doch eine genauere Beschreibung des Berges gibt! Bis jetzt habe ich leider nichts gefunden! LG -- Joschi1988 09:28, 24. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Joschi!

Interessanter Artikel, und vor allem schön zu wissen, daß es im Mühlviertel eine neue Aussichtswarte gibt! :-)

Ein paar kleinere Fehler hab ich gleich direkt ausgebessert. Was mir darüber hinaus noch aufgefallen ist, hab ich Dir hier zusammengeschrieben:

  • In der Einleitung schreibst Du: Auf dem Berggipfel befindet sich der hölzerne Aussichtsturm Hoh-Haus (auch: Burg am Buchberg). - Wird wirklich der Aussichtsturm als Burg bezeichnet? Wenn nicht, würde ich die letzte Klammer samt Inhalt löschen.
  • Der Berg wurde bereits in der Jungsteinzeit von Menschen erstmals begangen und bewohnt. - erstmals würde ich streichen, für die Aussage genügt das bereits.
  • Darüberhinaus wiederholst Du bis auf den ersten Satz sämtliche Informationen aus der Einleitung später noch einmal, deshalb würde ich sie hier kürzen. Vielleicht befindet sich auch noch eines der denkmalgeschützten Objekte am Berg, z.B. der Bildstock? Wäre dann auch erwähnenswert.
  • und einem Graben mit einem Durchmesser von rund - Ob es wohl viele Leser gibt, die nicht wissen, was ein Durchmesser ist? ;-)
  • Im Kapitel Geologie: Der Buchberg charakterisiert sich durch seine mächtigen Felstürme. Es sind Felsbrocken, - Da sehe ich erst mächtige Felstürme vor mir, und dann erklärst Du mir, daß es bloß Brocken sind ... ;-) Ich kenne mich mit den verschiedenen Bezeichnungen auch nicht so genau aus, aber sind es nicht vielleicht Findlinge? Außerdem würde ich, wenn Du schon so genau auf die Entstehung eingehst, auch dazuschreiben, daß solche Steinformationen im Mühl- und Waldviertel häufig vorkommen.
  • Somit sind im Mühlviertel öfters zwischen den groben Felsblöcken - öfters ist umgangsprachlich, ich habe das s gleich entfernt.
  • Früher lag Mitteleuropa, und somit auch das Mühlviertel, in einer sehr heißen Zone. - Hier würde ich das Früher näher definieren.
  • In den letzten beiden zitierten Sätzen und in Europa liegt jetzt in der gemäßigten Zone und somit sind für meinen Geschmack etwas zu viele somit.
  • Ein alter Schlüssel (Schlüssel von Lasberg) der früheren Holzburg (auch Holzhaus, denn das ist nicht genau erwiesen, ob es eine Burg oder ein Haus war) zählt zu den keramischen Funden vom Buchberg. - Schöner wäre es, die beiden Sätze und Aussagen wären getrennt, z.B.: Ein alter Schlüssel (Schlüssel von Lasberg) der früheren Behausung zählt zu den keramischen Funden vom Buchberg. Es ist nicht genau erwiesen, ob es sich um eine Burg oder ein Haus handelte.
  • Eine Spinnwirtel wurde auch gefunden - und ich würde ihr vorn und hinten je zwei eckige Klammern schenken. ;-) Abgesehen davon gefällt mir der weitere Satzverlauf nicht so recht, Vorschlag: Eine Spinnwirtel deutet auf die Anwesenheit von Frauen und Kindern in Hoh-Haus hin.
  • Bei den Wanderwegen häuft sich die Verwendung von hinauf. Z.B. könntest Du statt auf einem Waldweg hinauf zum Buchberg. auch einfach auf einem Waldweg zur Aussichtswarte schreiben, was auch richtiger wäre, denn am Berg ist man ja längst, bloß nicht ganz oben. In bis zum Kernlandmuseum in Grieb, anschließend auf den Buchberg hinauf kannst Du das hinauf einfach streichen.
  • anschließend dem Wanderweg La 8 folgen - Genauere Bezeichnung des Wanderweges wäre schön, auch sein Anfang und sein Ende, denn es ist erwähnenswert, wenn Landes- oder Weitwanderwege über einen Berg führen. Habe in einem Wanderführer vom Mühlviertler Mittellandweg gelesen, führt der nicht auch da drüber oder wurde er in La 8 umbenannt?
  • Der sogenannte Fuchtelmännerweg wurde mit dekorierten Baumstümpfen (Fuchtelmauna), die im Dunkeln gespenstisch leuchten, markiert. - Erst beschreibst Du drei Wege anhand ihrer Routen, muß ich nun annehmen, daß die Route des Fuchtelmännerweges geheim ist? ;-)
  • Das Hoh-Haus am Buchberg war als Tourismuswahrzeichen geplant. - Irgendwie klingt der Satz so, als wäre nichts draus geworden, tatsächlich gehört vermutlich nur das war durch ein wurde vertauscht. Was Wahrzeichen sind, ist mir zwar geläufig, aber das Wort Tourismuswahrzeichen ist mir gänzlich unbekannt. Meinst Du vielleicht Touristenattraktion oder Tourismusmagnet?
  • Der Aussichtsturm ist 9,3 Meter hoch. Vom zirka 3 Meter hohen Aussichtsplateau - Wäre kein Bild dabei, würde ich mir jetzt einen verkehrten Aussichtsturm vorstellen, bei dem das Aussichtsplateau auf 3 m Höhe ist und darüber noch 6,3 m Turm. Normalerweise liest man eher, auf welcher Höhe sich die Aussichtsplattform befindet, nicht, wie hoch sie vom Boden bis zur Decke ist. ;-)
  • Schlüssel und Spinnwirtel - Da ich Dir vorhin schon bei der ersten Nennung geraten hab, die Spinnwirtel zu verlinken, würde ich die Klammern hier rausnehmen. Beim ersten Auftreten eines Begriffs finde ich die Verlinkung sinnvoller.
  • Besucher können hier ihre eigenen Steinformen gestalten. [...] bei dem eine Webcam ständig Veränderungen der Steinformation dokumentiert. - Wenn es so ist, wie ich mir das vorstelle - nämlich daß hier Steine am Boden oder auf einem Tisch liegen und jeweils anders in die (sichtbare oder gedachte) Mandala-Grundform gelegt werden -, dann finde ich die Ausdrücke Steinformen und Steinformation unpassend. Man könnte natürlich auch sagen Muster aus Steinen, allerdings sind Mandalas genaugenommen auch nicht einfach nur Muster. Ich hab den Artikel über Mandalas nicht gelesen, aber vielleicht findet sich dort ein besserer Ausdruck?
  • bei dem eine Webcam - Ich schlage die Verwendung des deutschen Wortes Videokamera vor.
  • Wiederhergestellt wurden der noch erkennbare Burggraben, die Stufen zum Felsen und der Rundgang um den Aussichtsturm. - Wie konnte der Rundgang um den Aussichtsturm wiederhergestellt werden, wenn der Aussichtsturm doch erst gebaut worden ist?
  • Die Eintrittspforte, ein unbearbeiteter, mächtiger Stein befindet sich - Beistrich nach Stein. Da es dann etwas viele Beistriche werden, würde ich den zwischen den beiden Adjektiven wegnehmen - das ist zwar dann nicht ganz korrekt, liest sich aber besser.
  • Darauf steht die Frage: „Wohin gehst du“, die für [...] steht. - In dieser Form ohne Doppelpunkt, außerdem darf die zitierte Frage ihr Fragezeichen behalten. Ich habs gleich ausgebessert.
  • die Pforte der Achtsamkeit, die für Beweglichkeit steht. Sie besteht aus aufgefädelten Kugeln aus rostigem Stahl, Ton und Niro. - 4 x steht in dem Absatz. Schöner wäre auch, hier nicht noch einmal die gleiche Formulierung zu verwenden wie gerade eben (die für ... steht).
  • Somit wurde das Konzept noch einmal überarbeitet und als K7-Projekt bezeichnet. - Wenn schon so ins Detail, dann wäre die Erwähnung der Änderungen angebracht, damit es nicht so ankommt, als wäre es bloß umbenannt worden.
  • Nun wurde das Projekt gefördert. Am 14. Mai 2009 wurde der Projektantrag eingereicht. - Stehen die Sätze vom Ablauf her nicht verkehrt herum? Außerdem könntest Du in dem Absatz noch etwas mit dem Wort Projekt sparen, z.B.: Die Förderung für das am 14. Mai 2009 eingereichte Projekt wurde bewilligt und im Folgenden könnte die Projektsitzung auch einfach nur eine Sitzung sein.
  • wurde hat aufgrund zahlreicher Passivsätze ebenfalls gerade Jagdsaison. ;-)
  • Bäume wurde zurückgeschnitten und Reisig wurde weggeräumt. - Der Satz ist entbehrlich, es geht schon etwas zu sehr ins Detail und es sind ohnehin schon Baumschlägerarbeiten und die Burggrabenräumung genannt.
  • Insgesamt würde ich das Kapitel Projekt und Baubericht kürzen bzw. verdichten.
  • Im letzten Absatz bist Du Deiner Zeit etwas voraus, hier steht dauernd 2012. Da ich annehme, daß es 2011 heißen soll, bessere ich das gleich um, damit es nicht bis zu Deiner Bearbeitung falsch dasteht. Allerdings ist es auch gar nicht notwendig, die Jahreszahl immer zu wiederholen.
  • Apropos wiederholen: Daß das Dach mit von den Kindern gesammeltem Moos bedeckt ist, findet sich auch zweimal, ich würde es aus diesem Absatz streichen, auch das Schlichten der Steine und einzelne Arbeiten sind nicht wirklich enzyklopädisch interessant, man kann sie etwa mit abschließende Arbeiten zusammenfassen.
  • Insgesamt kam es zu 2.276,5 ehrenamtliche Arbeitsstunden. - Vorschlag: Ehrenamtliche Helfer leisteten insgesamt 2276,5 unbezahlte Arbeitsstunden.

Insgesamt merkt man dem Artikel an, daß Du wohl beim Bau der Warte mit dabei warst, da die betreffenden Kapitel sehr ins Detail gehen, während Umgebung, Geschichte und Wanderwege noch ausbaufähig wären. Insbesondere zu den Wanderwegen will ich sagen: Wenn die Warte Wanderer anlocken soll, dürften da ruhig auch Routen von weiter her angeführt sein, z.B. von Freistadt kommend. Wenn eine Burg auf dem Berg war, gab es vielleicht zwischen dem 13. Jahrhundert und heute wechselnde Besitzverhältnisse, die Du anführen könntest. Zur Geschichte wäre vielleicht auch noch zu recherchieren, ob der Berg im Zweiten Weltkrieg eine Rolle gespielt hat - falls Du das gemacht hast und keine Ereignisse bekannt sind, würde ich das auch irgendwie anmerken (... von den Nazis verschont geblieben oder so). Und ich nehme an, daß der Berg nicht nur bewaldet ist, sondern auch Forstwirtschaft betrieben wird?

Liebe Grüße, --Haeferl 07:06, 29. Jan. 2012 (CET)Beantworten

PS.: Die frühe Besiedlung läßt vermuten, daß der Buchberg direkt an einer Handelsroute aus der Hallstattzeit lag. Daß es jedenfalls solche Wege durch das Mühlviertel gegeben hat, ist [hier] nachzulesen, vielleicht findest Du ja noch konkrete Hinweise. --Haeferl 08:04, 29. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Wikipedia as it´s best!

[Quelltext bearbeiten]

So stelle ich mir dieses Projekt vor. Initiatoren wie Joschi, Helfer der unterschiedlichsten Art, Zuspruch und aktive Bereitschaft, Hilfe angedeihen zu lassen. Kein unnötig blödes Gemaule.

Im Ergebnis werden alle sagen können: „Ich habe profitiert, ich bin klüger als zuvor!“ --Hubertl 09:13, 29. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Gescheiterte Lesenswert-Kandidatur vom 25. Januar bis zum 6. Februar 2012

[Quelltext bearbeiten]

Der Buchberg ist ein 813 m ü. A. hoher Berg in der Marktgemeinde Lasberg im oberösterreichischen Mühlviertel. Auf dem Berggipfel befindet sich der hölzerne Aussichtsturm Hoh-Haus (auch: Burg am Buchberg). Durch den vollständig bewaldeten Berg reichen viele Wanderwege hinauf bis zum Aussichtsturm. Der Berg wurde bereits in der Jungsteinzeit von Menschen erstmals begangen und bewohnt. Es ist jedoch nicht ganz klar, ob eine Holzburg oder ein Holzhaus am Buchberg gestanden hat. Durch die Erforschungen der Funde vom 11. und 13. Jahrhundert entstand die Idee einen Aussichtsturm names Hoh-Haus zu bauen. -- Joschi1988 08:02, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ich verstehe nicht, warum die Geschichte des Dorfes in dem Artikel eingebaut wurde? Es geht hier doch einzig um den Berg, oder? --Frank Winkelmann 21:59, 25. Jan. 2012 (CET) In einem Artikel über einen Berg würde ich auch Aussagen zu Pflanzen- und Tierwelt erwarten?--Frank Winkelmann 22:01, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ja, es geht eigentlich nur um den Berg, habe die Geschichte der Gemeinde gelöscht. Es gibt keine besondere Pflanzen- und Tierwelt. Der Berg besteht nur aus Wald. -- Joschi1988 07:30, 26. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Die nicht besondere Pflanzen- und Tierwelt kann trotzdem beschrieben werden. Also was für ein Wald? Mischwald, Nadelwald .... --Tim1900 09:38, 26. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Bei einem ausgezeichneten Artikel über einen Berg sollte auch ein bißchen was über Tier+Pflanzenwelt drin sein. Eben weil nicht jeder Berg nur aus Wald besteht. Du beschreibst ja auch die Geologie, da sagst Du ja auch nicht "Er besteht aus Fels". Da was zu finden ist sicher nicht so einfach, aber ein paar Sätze sollten es sein...
Wenn man den alten Burgwall noch sieht, dann kann da meiner Meinung nach auch mehr rein. Oder ist die Anlage soweit unerforscht? Einfach schon mal Abmessungen, vielleicht Aufbau (mit Graben, ohne Graben, Anordnung von Toren, Erdwall, Steinwall etc..)
Das ganze Kapitel über das Hoh-Haus gehört deutlichst gestrafft! Bsp: Eine Blitzschutzanlage wurde befestigt und eine Funkanlage für Internet und Kabel-TV wurde montiert.Sowas ist mMn irrelevant.
Was ist die Oö. Landesregierung?--Frank Winkelmann 13:56, 26. Jan. 2012 (CET)Beantworten
  • "Die Geschichte des Buchbergs ist bis zur Jungsteinzeit zurück zu verfolgen, denn bereits in dieser Zeit wurden Funde, wie das Tüllenbein vom Koppenberg (nördlich gegenüber dem Hoh-Haus) oder ein Steinbeil, gefunden." es ist mit referenz zu belegen, dass bereits in der jungsteinzeit funde wie das tüllenbein gefunden wurden. ich jedoch denke, dass die erst in der heutigen zeit gefunden wurden. --Jbergner 08:19, 26. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Richtig, wurde erst jetzt gefunden ;) Habs geändert. Danke! - Joschi1988 08:29, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Durch den vollständig bewaldeten Berg reichen viele Wanderwege hinauf bis zum Aussichtsturm. steht im ersten Abschnitt und im zweiten lese ich: Der Buchberg ist vollständig bewaldet. Doch im 3. Abschnitt werde ich eines Anderen belehrt: ...somit ist der Buchberg vollständig mit Wald und Wiesenflächen bedeckt. Was denn nun? Vollständig bewaldet? Oder Wald und Wiesen? Und was soll ich mir unter "bewaldet" vorstellen? Laubwald? Mischwald? Nadelwald? Eichwald? Buchenhain? Auch der Begriff Hoh-Haus bleibt schwammig: Felsen, Holzburg, Tourismuswahrzeichen? Das heute noch genannte Hoh-Haus war den Funden gemäß nur bis Mitte des 13. Jahrhunderts bewohnt: Die Burg, oder ein Haus oder der Fels? Insgesamt sehe ich den Artikel nicht auf Auszeichnungsniveau. --Hermetiker 17:25, 26. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hat der Berg ein Gipfelkreuz? Dies sollte dann im Artikel erwähnt werden. --Tim1900 14:23, 28. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Gipfelkreuz nicht, aber ein Wetterkreuz und das hab ich auch im Artikel erwähnt. -- Joschi1988 07:53, 30. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Die Idee einen Aussichtsturm am Buchberg zu errichten, wurde erstmals am 29. September 2005 ausgesprochen. Von wem denn?--Frank Winkelmann 21:30, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Die Idee wurde erstmals von der LA-21-Impulsgruppe für Wirtschaft und Tourismus ausgesprochen. -- Joschi1988 09:00, 01. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Wenn der Stand so bleibt: keine Auszeichnung. Der Artikel muss deutlich gestrafft werden, die archäologische Anlage weiter beschrieben werden. Dann kann das noch was werden. --Frank Winkelmann 11:10, 4. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Sehe ich ebenso: keine Auszeichnung - Mit den bisherigen minimalen Verbesserungen ist dem Artikel nicht wirklich gedient. --Hermetiker 11:46, 4. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ich muss erstmal meinen Vorrednern zustimmen und bin ein wenig erstaunt das durch das Review (sehr rege Beteiligung mit vielen Hinweisen) keine Verbesserung entstanden ist. Ich habe mir die Hinweise jetzt nicht im Detail angesehen, fände es aber schade wenn diese verpuffen würden. Joschi1988 könntest du dich nicht nochmal intensiv der Sache annehmen (incl. der Kommentare dieser Disk) und dann wäre ein lesenswert sicher drinne (würden sich die fleißigen Mithelfer des Reviews auch freuen :) ). Bis dahin ein Abwartend. MfG--Krib 12:04, 4. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Es muss ein Kapitel Vegetation oder Flora und Fauna (zwischen Geologie und Geschichte) hinein. Straffen würde ich den Beitrag aber nicht unbedingt, aber etwas mehr Informationen zur archäologische Anlage können sicher die Qualität des Artikels heben und dann wäre auch ein lesenswert drin, so daher nur Abwartend. --Tim1900 12:17, 4. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Gut ich konkretisiere das mal mit dem Straffen: Es geht um die Abschnitte Hoh-Haus und Projektbereicht: Da stehen sachen drin, wie die Installation der Blitzschutzanlage, das irgendwo ein Fernseher steht usw... Das gehört alles raus. Dann Abschnitte zur alten Burg und zu Flora und Fauna. Dann wäre das etwas runder. Und auch lesenswert. So ist das aber nichts. Aber dass heißt ja nicht, dass das nicht noch gemacht werden kann. Ein Grundstock ist ja gelegt.--Frank Winkelmann 13:10, 4. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Leider erstmal keine Auszeichung für diese Version, mit 2x k.A. und 2x Abwartend. Ganz offensichlich sehen die Abstimmenden jedoch Potential für eine Auszeichnung - also: Dranbleiben!--Coatilex 12:19, 6. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Schade, Joschi! Aber wieso hast Du eigentlich auf meine Anmerkungen oben nicht reagiert? Liebe Grüße, --Haeferl 17:45, 6. Feb. 2012 (CET)Beantworten