Diskussion:Buderus/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Neutralität, Quellen, Lücken 1

Habe einige Links zu Ortsnamen, insbesondere im Wetteraukreis, überarbeitet und in der Schreibweise vereinheitlicht. -

Dabei fiel mir auf, daß der Beitrag sich wie eine offizielle Firmengeschichte liest.

Drei Punkte sind mir vor allem aufgefallen.

1. Die Zeit unter dem Nationalsozialismus verdient mit Sicherheit eine kritischere Würdigung. Diese Passagen erfüllen nicht die Standards von Wikipedia. Beispiel:

"Zu Beginn des Jahres 1945 konnte man feststellen, dass von den rund 8000 Beschäftigten, ca. 45% ausländische Arbeiter waren." Das hat man sicher schon vorher festgestellt.

Ein Kriegsverbrechen, das sich im Breuer-Werk Hirzenhain ereignete, wurde eingehend untersucht und publiziert. Die Zustände dort unterschieden sich nicht von einem KZ. 1945 kam es zu Erschießungen. (Angabe der Publikation unter Hirzenhain.) Erst 1944 war dieser Standort vorübergehend von den Breuer-Werken übernommen worden. Inwieweit und unter welchen Bedingungen schon vorher Zwangsarbeiter ausgebeutet wurden, wäre Gegenstand des Artikels gewesen, wie auch grundsätzlich die Frage der Aufarbeitung der Firmengeschichte in der Nazi-Zeit durch Buderus.

2. Die Übernahme von Buderus durch Bosch und die nachfolgende Aufteilung bzw. Zerschlagung des Unternehmens wird von der Belegschaft durchaus kritisch gesehen. Die traditionelle Guss-Fertigung in Hirzenhain wurde an ein Venture Kapital Unternehmen veräußert.

3. Es kann nicht sein und es entspricht nicht der von Wikipedia angestrebten Qualität, daß als Quellen für eine so umfangreiche Darstellung lediglich die Web Sites der Unternehmen angegeben werden. Bei buderus.de habe ich unter "Geschichte" nur gefunden: "Tradition verpflichtet: Mozart und Buderus – zwei klingende Namen, zwei runde Geburtstage."

Der Artikel verwendet ja wohl ausführliche schriftliche Quellen. Ich bitte um deren Nennung.

--Peter Eisenburger 19:39, 26. Aug 2006 (CEST)

Unternehmensstruktur

Ganz oben steht riesengroß dass Buderus von Bosch übernommen wurde. Stimmt auch - irgendwann mal. Dass weite Teile Buderus' inzwischen längst Anderen gehören, bspw. Buderus Guss Orlando Management, geht erst ganz am Ende des Artikels aus einem Absatz hervor.

M.E. sollte man entweder in der Einleitung die JETZIGEN Eigentumsverhältnisse darlegen (statt denen von vor Jahren) oder alle Eigentumsverhältnisse unter einem Punkt subsummieren. Aber DAS ist ein Chaos!

Ein Tip: Anmelden, Beiträge mit Zeitstempel signieren. Dann wird die Diskussion einfacher. Auch editieren ist nicht verboten ;) Ich bin derselben Auffassung. Die Passagen über die Neuzeit gehören grundlegend überarbeitet.--Peter Eisenburger 10:52, 18. Nov. 2006 (CET)

Nachdem da nichts passiert ist, habe ich jetzt zumindest den einleitenden Absatz geändert. Wie ich herausbekommen habe, gehört Buderus, außer Buderus Guss, nämlich seit 2005 schon zu Böhler-Uddeholm. (nicht signierter Beitrag von 85.180.129.218 (Diskussion) 14:41, 4. Dez. 2006)

Leider war das kompletter Unsinn. Ich habe die Passage berichtigt. --Emha +– 11:15, 5. Dez. 2006 (CET)

Energieerzeugung

Lokale Entscheidungen der Unternehmensführung, die nicht mal zur eigentlichen Produktpalette des Unternehmens gehören, in dem Fall zur Erzeugung der Energie für die eigene Produktion, brauchen hier nicht erwähnt zu werden, zumal es sich auch nur um Planungen handelt. --Peter Eisenburger 10:52, 18. Nov. 2006 (CET)

Neutralität, Quellen, Lücken 2

Auf meine Frage vom August 2006 kam keine Antwort. Deshalb habe ich jetzt den Tag gesetzt. Ich halte sogar Urheberrechtsverletzung für möglich.--Peter Eisenburger 11:12, 18. Nov. 2006 (CET)

Zum ersten Tag: Das Thema kann nicht einfach übergangen bzw. beschönigt werden.

Zum zweiten Tag. Wikipedia ist keine Fläche für PR-Mitteilungen. Genauso liest sich der Text aber.--Peter Eisenburger 11:17, 18. Nov. 2006 (CET)


Hallo Peter Eisenburger, irgendwie habe ich den Eindruck das Du dich da in etwas hineinsteigerst. So bist Du auch der einzige Betrachter, der an diesem Artikel derartiges auszusetzen hat, Infrage stellt und dazu andauernd Stellung nimmt.

  • zur Neutralität /Quellen: Wenn man die historie dieses Artikels betrachtet, so ist sie doch innerhalb einiger Jahre kontinuierlich gewachsen, unter Beteiligung sehr vieler Autoren. Eine Möglichkeit wäre diejenigen Autoren, die die von Dir angesprochenen und bemängelten Artikel verfasst haben, heraus zu suchen und direkt anzusprechen.
  • Unternehmensstruktur: Ergänze doch einfach den Artikel, wenn Du andere, neue Informationen über die Entwicklung hast. An der Firmen-Geschichte läßt sich kaum etwas ändern, bestenfalls kann man hinzufügen - davon lebt Wikipedia!
  • Über die Energieerzeugung könnte man reden, aber warum, das ist Unternehmensplanung.
  • Quellen und Neutralität: hier wiederholst Du dich unnötigerweise.

Abschließend betrachtet sehe ich keine rechte Begründung für Deine Anliegen. Schlage deshalb eine Beendigung der Einwände vor. Freundliche Grüße himba 15:45, 19. Nov. 2006 (CET)

Wieso siehst du zwei Stellungnahmen in einem Vierteljahr als "Hineinsteigern" an? Der eine unsignierte Beitrag war nicht von mir.
Zur Sache. Quellenangaben sind erforderlich. Es können auch gedruckte Quellen sein. Jahrbücher, Veröffentlichungen in Zeitschriften, auch die offizielle Firmengeschichte von Buderus kann genannt werden, am besten aber nicht als einzige verwendete Quelle. Es geht darum, daß die Benutzer von Wikipedia die Angaben überprüfen können bzw. wissen, woher sie stammen.
1. Neutralitätstag. "Zu Beginn des Jahres 1945 konnte man feststellen, dass von den rund 8000 Beschäftigten, ca. 45% ausländische Arbeiter waren." Es waren keine Gastarbeiter, wie man aufgrund der Ausdrucksweise meinen könnte, sondern Zwangsarbeiter. Und die waren nicht erst 1945 da.
2. Neutralitätstag.
  • "ist eine tragende Säule"
  • "zukunftsorientierte Ausrichtung"
  • "Im Interesse einer erfolgreichen Weiterentwicklung"
  • "ist eine willkommene Erweiterung" usw.
Diese Wortwahl an sich läßt eine objektive und distanzierte Beschreibung vermissen. Vielmehr scheint sie direkt vom Schreibtisch der PR-Abteilung gekommen. Was damit beschrieben wird, ist die Zerschlagung des Buderus-Konzerns. Ich habe persönliche Kontakte dort und weiß, daß die Mitarbeiter eine völlig andere Sicht der Dinge haben und um ihre Arbeitsplätze bangen. Damit du mich richtig verstehst: Das Wort "Zerschlagung" würde ich persönlich ohne weitere Erläuterung auch nicht direkt im Artikel stehen lassen. Aber wie sagt man: Aufgliederung? Aufteilung und Verkauf der einzelnen Stücke?
Die Autoren eines Artikels müssen sich auch um die Pflege kümmern und hier regelmäßig kontrollieren. Es wäre ungewöhnlich, wenn ich diese alle "ansprechen" würde, wie du vorschlägst. Viele der genannten Autoren haben zudem nur IP-Adressen bzw. rote Links oder [1] sowas auf ihrer Disk stehen.
In Bezug auf die Planung des Holzofens liegen wir glaube ich nicht so weit auseinander. Es ist die Planung eines Details von mindestens dutzenden weiteren, die die Geschäftsleitung momentan vornimmt. Dieser Absatz brächte zudem einen Detaillierungsgrad in den Artikel hinein, der einfach nicht zum Rest paßt. Auch stilistisch paßte das nicht zum Rest. Der Absatz war der einzige, den ich gelöscht habe.--Peter Eisenburger 16:36, 19. Nov. 2006 (CET)
Dem ganzen Artikel liegt doch letztendlich eine Festschrift zum Hundertjährigen oder Ähnliches zugrunde. Solche Quellen (Graue Literatur) darf und soll man gerne nennen.
Solche Erwähnungen wie „Zu Beginn des Jahres 1945 konnte man feststellen, dass von den rund 8000 Beschäftigten, ca. 45% ausländische Arbeiter waren.“ müssen im Hinblick auf Verschleppung und Zwangsarbeit näher ausgeführt werden.
Im übrigen ist so ein Wikipedia-Artikel auch nicht das Exposee für den Börsengang. -- Simplicius 17:36, 19. Nov. 2006 (CET)

Ein fürchterlicher Artikel. Man wird mit Geschichte erschlagen und weiß noch nicht mal genau, was die Firma herstellt. Peter Eisenburger, Du hast doch einige Ideen gehabt. Schreib' hier in die Diskussion doch mal eine kleine Gliederung und dann stimmt Euch ab. Vorlagen für Unternehmen gibt es auch. Spicken bei anderen Firmen ist sowieso erlaubt. Das mit der Geschichte würde ich später anpacken, wenn eine gewisse Struktur im Artikel ist.

  • Gründung und Unternehmensgeschichte
  • Unternehmensbereiche
  • Produkte
  • Weiterführende Informationen

Gruß, -- Thomas 17:49, 23. Nov. 2006 (CET)

Habe den Quellentag wieder entfernt, nachdem jetzt einige Literatur angefügt wurde. Das sagt nichts über den Stil aus und auch nicht über den anderen Tag.--Peter Eisenburger 16:50, 25. Jan. 2007 (CET)

Buderus nach 2003 - das "Unternehmen" existiert so nicht mehr

Das beschriebene Unternehmen Buderus gehört mittlerweile zu verschiedenen Unternehmensgruppen und ist daher nicht mehr existent. Lediglich der Markenname wird noch von der Bosch-Thermotechnik sowie Buderus Edelstahl fortgeführt. Die Bosch-Thermotechnik ist keinesfalls - wie vormals beschrieben - die Nachfolgegesellschaft der Buderus AG, sondern die Fortführung des damaligen Konzernbereichs Heizungsprodukte in der Bosch-Gruppe (zusammen mit Junkers und den weiteren Bosch-Marken).

Richtigerweise handelt es sich also um ein ehemaliges Unternehmen, dass 2003 aufgehört hat, als Buderus-AG zu existieren. Ich habe das entsprechend angepasst.

Auch der Großbrand bei der Buderus Edelstahl Band GmbH gehört zur neueren Geschichte dieser Gesellschaft und hat in diesem Beitrag nichts verloren. Ich habe dies bei der Buderus Edelstahl GmbH (mittlerweile mit der ehemaligen Buderus Edelstahl Band verschmolzen) eingefügt.

--Hokus, 30. Okt 2010 (15:35, 30. Okt. 2011 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)