Diskussion:Bundesautobahn 39/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Sloyment in Abschnitt Falsche Autobahn beschrieben?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nummerierung der Anschlussstellen

Lt. Artikel "Die A 39 beginnt bei Salzgitter als Abzweigung von der A 7...." läuft die Nummerierung, am BAB-Dreieck Salzgitter beginnend, in nordöstlicher Fahrtrichtung, also rückwärts. Die AS 1 /Weyhausen) liegt damit "am Ende" der BAB A 39 westlich Wolfsburg. Soll das so sein? Soll die Nummerierung bei Weiterbau Richtung Norden komplett geändert werden? (nicht signierter Beitrag von 88.71.56.231 (Diskussion | Beiträge) 18:09, 22. Feb. 2010 (CET))

Permanente Aktualisierung der Seite "Bundesautobahn 39"

In den letzten Tagen des Countdowns vor dem jahrzehnte-lang erwarteten, immer wieder verschobenen und nunmehr - trotz Wintereinbruches - für den 2009-01-09 erwarteten Lückenschluss zwischen BAB 7 (BAB-Dr SZ) und BAB-Kreuz Wolfsburg/Königslutter erwarten wir zweitklassigen wiki-Bearbeiter vom "dazu berechtigten Bearbeiter" eine lückenlose Aktualisierung! Ab 2009-01-10 werden auch weltweit zahlreiche wiki-Leser eine Neufassung des Artikels erwarten.

Welcher kompetente Politiker, beispelsweise, wird zwischen den BAB-Anschlussstellen Cremlingen und Scheppau (?) das schwarz-rot-goldene Band durchschneiden? Oder geschieht die Verkehrsfreigabe unmittelbar am o.g. BAB-Kreuz?

Etwa gar Herr Dr.jur. Chr. Wulff, Ministerpräsident des Bundeslandes Niedersachsen aus dem fernen Osnabrück?

Die potenziellen Nutzer der BAB 39, z.B. Berufspendler zw. Braunschweig-Stöckhoim und der Volkswagenstadt, freuen sich auf die Eroeffnung.

IP: bekannt, bitte einlesen


2009-01-05-22:15--------------------------------------------------------


Der Artikel müsste mal aktualisiert werden, vor allem in Bezug auf die Weiterführung Richtung Lüneburg. Rocco 00:18, 21. Jul 2005 (CEST)

AS Sickte

Die AS Sickte ist seit dem 22.09.2005 freigegeben. Gruß, --TA 05:22, 24. Sep 2005 (CEST)

Planung in der 1930ern und 1980ern, Protest gegen Ausbau

Die A 39 wurde schon während der 1930ger (oder 40ger?) Jahr geplant.

An der Grenze zwischen BS und WF war lange eine unfertige Teilstrecke.

Der Bau der A 39 verzögerte sich immer wieder durch Proteste, auch der Weiterbau stößt auf Wiederstand. --LRB 18:45, 16. Aug 2006 (CEST)


Mir liegen Landkarten aus den 1980ern vor, in denen die damals noch in Bau bzw. Planung befindliche heutige A 250 als "A 39" bezeichnet ist. Vermutlich war die A39 damals durchgehend bis Hamburg geplant?


Mir ist es absolut unverständlich, dass die Lücke zwischen Rautheim und Königslutter erst 2009(!!!) geschlossen werden soll! Andere Bundesländer kriegen so etwas binnen Jahresfrist hin..... Für jeden Reisenden, der auf der A7 von Süden kommend nach Magdeburg oder Berlin will - und erst recht für alle Bürger, die in der Region WF/GS wohnen und nur umständlich über die Braunschweiger Stadtautobahn zur A2 nach Helmstedt/Magdeburg/Berlin gelangen können - ist die ewige Verzögerung des Lückenschlusses mehr als ärgerlich! 84.133.218.164 00:47, 28. Aug 2006 (CEST)


Früher war die A39 (mir bekannte Streckenführung SZ-Lebenstedt über SZ-Lichtenberg) sowas wie eine Bundesstraße. Kann das jemand bestätigen? Wenn ja, wie hieß sie. Wann wurde die BAB39 eigentlich nun gebaut? Es muss in den 70ern gewesen sein - wir spielten auf der nichtbefahrenen Autobahn, wnn ich mich recht entsinne. -- rucksack 11:45, 2. Jan. 2010 (CET)

Das war die B490 -- 84.134.63.195 23:22, 23. Jan. 2011 (CET)

Lückenschluß

Zitat aus einer Pressemitteilung:

Baubeginn für Lückenschluss der Autobahn 39 zwischen Braunschweig und dem Kreuz Wolfsburg Staatssekretär Werren: „Regional zwingend notwendiges Projekt mit internationaler Bedeutung"

Mit dem ersten Spatenstich hat am Mittwoch, 18. August, der Bau des sieben Kilometer langen Abschnittes der A 39 begonnen, der die Autobahnlücke zwischen Braunschweig und dem Kreuz Wolfsburg schließen soll. Joachim Werren, Staatssekretär im Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, begrüßte den Baubeginn als "regional zwingend notwendiges Projekt mit internationaler Bedeutung". Die rund 44 Millionen Euro teure Baumaßnahme soll bis 2009 abgeschlossen sein.

Wäre damit gemeint, das der Lückenschluß im Jahr 2008 fertiggestellt sein soll, hätte die Formulierung sicher "...bis Ende 2008 abgeschlossen sein." gelautet. Habe den Artikel entsprechend revertiert. Gruß, --TA 12:40, 3. Okt 2006 (CEST)

Meine Quelle ist die Braunchweiger Zeitung vom 02.10.2006, darin heißt es, daß bis Ende 2008 mit der Fertigstellung gerechnet wird. Die Onlineversion ist leicht abgeändert. [1] Zoidy 23:12, 5. Okt 2006 (CEST)

Karten für die Planungsvarianten

Wäre es möglich, für die verschiedenen Planungsvarianten auch Karten anzufertigen, damit man sich ein "Bild" davon machen kann, welche Alternativen bei der Streckenführung im Zusammenhang mit der A14 evaluiert worden waren? --RokerHRO 12:29, 30. Jul. 2007 (CEST)

50 km

Im Text ist von drei parallel laufenden Autobahnen zwischen A7 und der geplanten A14 die Rede. Die sollen einen Abstand von nur 50 km haben. Wenn ich das in Encarta nachmesse komme ich aber auf 95 bis 122 km, je noch dem wo ich messe. Sehe ich da was falsch oder stimmen die 50 km nicht?-- Arma 13:43, 29. Dez. 2007 (CET)

Jetzt hab ichs auch kapiert...-- Arma 23:14, 8. Jan. 2008 (CET)

Zur Auseinandersetzung über die A 39

Diese Links sind seit geraumer Zeit nicht mehr aktuell, ggf. löschen:

Ich beabsichtige, beide Links zu löschen, sofern diese nicht bis zum 24.09.09 aktualisiert werden können.-- Dg.de 17:58, 17. Sep. 2009 (CEST)

Erledigt. -- Dg.de 15:30, 3. Okt. 2009 (CEST)

Fertig bis Kreuz WOB?

Hey, ich habe hier gelesen, dass die Autobahn nun bis zur A2 und damit bis Wolfsburg am 31.1. fertig gestellt sei. Irgendwie ist das an mir (als Braunschweiger) vorbei gegangen. Habe aber auch nirgendwo im Netz eine Bestätigung gefunden. Kann jemand eine Quelle dafür angeben, sonst muss die Korrektur raus. --LRB - (Chauki) 09:01, 3. Feb. 2009 (CET)

Hallo, ich bin die Strecke zwar selber auch noch nicht gefahren, aber das hier hört sich doch recht offiziell an ... Gruß, --ZweiBein 13:18, 3. Feb. 2009 (CET)

Hey, ich hatte nur nichts in der Zeitung gelesen, wahrscheinlich überlesen. Wollte nur sicher gehen, dass hier keine Enten stehen. --LRB - (Chauki) 07:46, 4. Feb. 2009 (CET)

AS Scheppau/Wohld??

Ich frage mich, was an der Anschlußstelle "in Höhe des Schandelaher Ortsteiles Wohld" (gemeint ist anscheinend die AS Scheppau) so besonders ist, daß sie eine eigene Erwähnung verdient? Die angeblich "geringe Entfernung" zu den nächstgelegenen Anschlußstellen kann es nicht sein: in Richtung Braunschweig wäre die AS Cremlingen (ca. 7 km) die nächste Möglichkeit, die Autobahn zu verlassen. In Richtung Wolfsburg wäre es die AS Flechtorf, ca. 8 km. Das erscheint mir eine völlig normale Entferung zwischen zwei Anschlußstellen. Und auch wer am Kreuz Wolfsburg auf die A2 wechselt, kann diese frühestens in Braunschweig-Ost bzw. Königslutter wieder verlassen, was ähnliche Entfernungen wären. --194.114.62.71 13:43, 9. Feb. 2009 (CET)

Ich habs mir mal angeschaut und deine Argumentation leuchtet ein. Dieser Absatz sollte gelöscht werden.-- Arma 08:07, 12. Feb. 2009 (CET)

AS Nr. 3

Weiß jemand sicher, wie die Anschlussstelle Nr. 3 offiziell heißt? Ich habe zwar selbst 2007 "Wolfsburg-Autostadt/VW-Werk" in die Tabelle eingetragen, bin nun aber unsicher geworden, weil ich anderswo gelesen habe, sie hieße offiziell schlicht "Wolfsburg". Fakt ist, dass bis 2007 auf den Ankündigungstafeln "Wolfsburg-West" stand. Diese wurden ersetzt durch neue Tafeln. Auf diesen steht unter dem Ausfahrt-Symbol und der Nummer 3 in weißer Schrift auf blauem Grund "Wolfsburg". Darunter stehen in zwei weißen Feldern "Autostadt" und "VW-Werk", was für Ankündigungstafeln sehr ungewöhnlich ist. Daher stellt sich für mich die Frage, ob diese beiden weißen Felder zum Namen der Anschlussstelle gehören oder nur Zusatzinformationen sind. Im Übrigen wird wenn man aus Richtung Norden kommt an der AS Nr. 2 Wolfsburg-Sandkamp nach wie vor "Wolfsburg-West" mit den Zusätzen "Autostadt" und "VW-Werk" in schwarzer Schrift auf weißem Grund als nächstgelegene Ausfahrt angegeben. Das Schild wurde nie korrigiert. Es war zum Zeitpunkt der Umbenennung noch relativ neu. Aus Richtung Süden kommend wird an der AS Nr. 4 Wolfsburg-Fallersleben, dagegen "Wolfsburg" als nächste Ausfahrt angegeben, ebenfalls mit den Zusätzen "Autostadt" und "VW-Werk".

Übrigens ist auch die Beschilderung an der AS Nr. 5 Wolfsburg-Mörse in Richtung Norden interessant. Hier existiert ein zusätzlicher Abzweig zur Branschweiger Straße und dort hängen uralte Schilder an den Schilderbrücken, die 2007 anders als alle anderen auf dem Wolfsburger Autobahnabschnitt nicht ersetzt wurden. Auf diesen werden in der Geradeaus-Richtung als nächstgelegene Ausfahrten noch "Fallersleben" (ohne den vorangestellten Zusatz "Wolfsburg-") sowie darüber hinaus "Wolfsburg-West" angegeben (in Richtung Süden sind die Schilder an den Schilderbrücken ebenfalls nicht erneuert worden). Auf einem etwas weiter südlich stehenden Vorwegweise neueren Datums stehen die neuen Bezeichnungen, also "Wolfsburg-Fallersleben" und "Wolfsburg" mit den Zusätzen "Autostadt" und "VW-Werk". Aber auch dies ist ungewöhnlich, dass gleich zwei nachfolgende Anschlussstellen in der Geradeaus-Richtung angeschrieben werden.

Möglicherweise werde ich diese Informationen irgendwann in den Text einfließen lassen. Aber am wichtigsten wäre es zunächst, die Frage nach dem offiziellen Namen der Anschlussstelle Nr. 3 zu klären. Ich hoffe, dass mir jemand weiterhelfen kann!

Gruß Juhan 17:35, 23. Feb. 2009 (CET)

Also Google Maps nennt diese Ausfahrt Wolfsburg-West Nr.3. Eine richtige Quelle ist das natürlich nicht. Ich bin aber der Meinung, dass weiße Felder immer nur Hinweise sind und nicht zum Namen gehören. Hier steht bei AS Südstadt als Hinweis „Zentrum“. Da würde doch auch keine auf die Idee kommen, das als Name zu führen, oder? schöen Gruß -- Arma 11:08, 24. Feb. 2009 (CET)
Stimmt, du hast Recht!
Ich werde den Namen in der Tabelle dann in "Wolfsburg" ändern.
Gruß Juhan 21:09, 26. Feb. 2009 (CET)

Zur Auseinandersetzung über den geplanten Umbau des Autobahndreiecks Braunschweig-Südwest

Könnte dieser Abschnitt nicht gelöscht werden? Der Umbau ist nahezu abgeschlossen, und der letzte Eintrag auf der Website von LiMeS ist über zwei Jahre alt. Sofern bei der dort erwähnten „Klage gegen das Planfeststellungsverfahren“ (?) vor dem OVG Lüneburg nichts herausgekommen ist, dürfte das auch keine historische Relevanz mehr haben. Das Thema scheint offenbar durch zu sein.--87.162.61.118 23:16, 14. Mai 2012 (CEST)

Dann ändere, wenn möglich irgendeine Quelle und ich schau darüber. Zur Not wird es zuück gesetzt.--Thomas021071 (Diskussion) 23:21, 14. Mai 2012 (CEST)
Quellen habe ich leider keine (außer den Angaben auf der Website der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr zum Stand der Arbeiten am AK BS SW - da steht aber nichts zu dieser Thematik). Merkwürdig finde ich auch eine Klage gegen ein Planfeststellungsverfahren. Üblicherweise klagt man gegen den Planfeststellungsbeschluss. Und dafür gibt es, soweit ich mich erinnere, auch eine erst- und letzinstanzliche Zuständigkeit beim Bundesverwaltungsgericht (und nicht beim OVG). Von daher erscheinen mir die Angaben bei LiMeS etwas komisch. Aber wie gesagt, Genaueres weiß ich leider auch nicht. Sorry! Deshalb habe ich es ja nicht einfach gelöscht, sondern erst mal hier angesprochen.--87.162.61.118 23:37, 14. Mai 2012 (CEST)
bist du mal vorbei gefahren ,hast du etwas gesehen das ist auch eine Quelle!--Thomas021071 (Diskussion) 23:58, 14. Mai 2012 (CEST)
Hallo, ich bin Braunschweiger, das Dreieck ist zu 95% fertig. Grüße, --ZweiBein (Diskussion) 10:42, 15. Mai 2012 (CEST)

Falsche Autobahn beschrieben?

Gab es hier einen Copy/Paste-Fehler hier im Text? Hier im Artikel wird offensichtlich die falsche Autobahn beschrieben: "Die A 14 gemäß der I-Variante ging im April 2004 ins Raumordnungsverfahren, das im November 2004 mit einer Vorzugsvariante abgeschlossen wurde. Am 11. Oktober 2008 wurde das Linienbestimmungsverfahren beendet und die Trasse vom Bund weitgehend genehmigt. Insgesamt umfasst die 105 km lange Trasse sieben Abschnitte. Bis 2011 sollen die Vorentwürfe fertig sein. 2013 könnte dann das Planfeststellungsverfahren abgeschlossen sein, so dass im Jahr 2014 mit dem Bau des ersten Abschnitts begonnen werden könnte[8], sofern der Bund entsprechende Mittel bereitstellt." (nicht signierter Beitrag von 46.115.103.114 (Diskussion) 14:32, 15. Dez. 2013 (CET))

Nein, in dem Abschnitt geht es um alte Planungen, nach denen sich die A 39 und die A 14 kreuzen sollten. -- Sloyment (Diskussion) 10:16, 16. Dez. 2013 (CET)