Diskussion:Bunkerdrama von Vught

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Yen Zotto in Abschnitt "die 89 Frauen"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bezeichnung und Artikellemma

[Quelltext bearbeiten]

Kann belegt werden, dass dieses Verbrechen als „Bunkertragödie“ bezeichnet wird? Ich finde nur die niederländische Bezeichnung „Bunkerdrama“, die aber auch im Deutschen ohne weiteres verständlich ist. Mein Eindruck ist, dass es sich bei der Verwendung des Wortes „Bunkertragödie“ als Lemma und im Artikeltext um Begriffsetablierung handelt und es durch „Bunkerdrama“ ersetzt werden sollte. Meinungen? --Yen Zotto (Diskussion) 19:04, 7. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Ich finde beide Begriffe - also sowohl -drama als auch -tragödie - viel zu generisch, um hier als Lemma für ein konkretes Einzelereignis zu stehen. Allein aus Hamburg sind mir mehrere Bunkerdramen/-tragödien bekannt, wo Leute sich in halbfertige und daher noch nicht sichere Bunker geflüchtet hatten und darin jämmerlich erstickt oder verbrannt sind, allein unter dem zusammengebrochenen Karstadt-Kaufhaus in Barmbek sind rund 370 Menschen umgekommen. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 19:47, 7. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Es gibt auch andere Artikel, die ein scheinbar generisches Lemma tragen. Wenn das in der Literatur als "Bunkerdrama" bezeichnet wird, würde ich den Begriff für richtig halten. -- Perrak (Disk) 21:49, 7. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

3M Die Bezeichnung Bunkertragödie erfüllt sicher - wahrscheinlich unbeabsichtigt - Begriffsetablierung WP:TF, und zwar ganz erfolgreiche. Der Artikel wurde unter dem Begriff bereits am 15. Dezember 2004 in Wikipedia angelegt. Sämtlich heutigen Artikel, welche den Begriff Bunkertragödie verwenden, sind nach 2004 geschrieben worden (Beispiel). Kein einziges vor 2004. Der Begriff sollte daher geändert werden. Mein Vorschlag wäre Bunkerdrama von Vught. Begründung: es gibt reichliche deutsche Litertaur, welche den Begriff Bunkerdrama vor 2004 (!) verwendet, etwa in dem Buch von Claus Füllberg-Stolberg, Frauen in Konzentrationslagern: Bergen-Belsen, Ravensbrück aus 1994 (auf Seiten 316 oder 319). Latztendlich gehen sämtliche deutschen Bezeichnungen als Bunkerdrama auf die niederländische Bezeichnung Bunkerdrama zurück. „Jeder Holländer kennt das »Bunkerdrama von Vught«. Es steht in Schulbüchern und in der offiziellen Geschichts-Dokumentation »Die Niederlande in der Kriegzeit« des Historikers Lou de Jong“ kann man auf Seite 56 des Buches Textwissenschaft: Eine interdisziplinäre Einführung, erschienen 1980 (!) im Max Niemeyer Verlag nachlesen.Und tatsächlich hat der Historiker de Jong bereits 1948 (!) den Begriff mit seiner Publikation Het bunkerdrama van Vught etabliert. Dringend ändern bevor mehr Schaden in Form einer Begriffsetablierung aufgrund von Wikipedia geschieht.--KarlV 10:40, 8. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

+1 zu Bunkerdrama von Vught --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:09, 8. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
+1 Auch das Kompositum ist nachweisbar. In Texten über das KZ Herzogenbusch (Vught) ist aus naheliegenden Gründen oft nur vom "Bunkerdrama" die Rede. Den Begriff Bunkertragödie finde ich überhaupt nicht.--Assayer (Diskussion) 13:17, 8. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Mir scheint der Lemmavorschlag Bunkerdrama von Vught auch angemessen. Nach so vielen Jahren schadet es vermutlich nichts, noch einige Tage auf weitere Wortmeldungen zu warten. Falls aber in den nächsten Tagen keine gegenteiligen Meinungen mehr kommen, werde ich den Artikel irgendwann Ende dieser Woche verschieben. Gruß und schon jetzt herzlichen Dank an alle bisherigen Diskussionsteilnehmer, --Yen Zotto (Diskussion) 13:57, 8. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Klingt gut. -- Perrak (Disk) 12:50, 10. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Gemäß Diskussionsverlauf und Ankündigung auf Bunkerdrama von Vught verschoben. Das ursprüngliche Lemma Bunkertragödie habe ich erst einmal als Weiterleitung bestehen lassen; eine Löschung wäre aber vermutlich angemessen. Jedenfalls habe ich alle Links umgebogen, so dass einem SLA auf den Verschieberest insofern nichts im Wege steht. Gruß und Dank an alle, --Yen Zotto (Diskussion) 00:45, 13. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

"die 89 Frauen"

[Quelltext bearbeiten]

Es ist vermutlich nicht moeglich, festzustellen, wer am Beschluss beteiligt war. Selbst dann muesste entweder das "die" gestrichen oder "die anderen" geschrieben werden. Vorschlag: "89" weglassen, einfach "die Frauen" schreiben. --Griot (Diskussion) 09:02, 2. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Stimmt. Den Vorschlag hat KarlV bereits umgesetzt. Gruß und Dank an Euch beide, --Yen Zotto (Diskussion) 18:18, 2. Mai 2024 (CEST)Beantworten