Diskussion:Burg Falkenstein (Pfronten)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Tagen von Pinguin55
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gibt es jemanden der ein Bild der Burg hochladen kann Gruss Walter aus Falkenstein (Oberpfalz)

Ich hätte eine Luftaufnahme von der Burg, mit Umgebung. Kann/soll das Bild hochgeladen werden?

Ja klar, einfach machen! Anmerkung: Um Werbemails (Spam) an Deine Mailadresse zu vermeiden. habe ich sie hier entfernt. Bei Bedarf in der Versionsgeschichte nachsehen. --Senner 21:54, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich habe leider keine Ahnung, wo ich das in den Beitrag reinschreiben soll, aber die Burg Falkenstein ist Namensgeber und Ausgangspunkt für das Steampunk-Rollenspiel Castle Falkenstein (nicht signierter Beitrag von 87.184.73.250 (Diskussion | Beiträge) 21:10, 26. Sep. 2009 (CEST)) Beantworten

Es gibt viele Burgen namens Falkenstein. Im Spiele-Artikel steht nicht, welche gemeint ist. Und die Weblinks dort sind nicht mehr erreichbar. --Pinguin55 (Diskussion) 16:18, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Bild überlappt[Quelltext bearbeiten]

Kann mal jemand Namen und Größe der Bilder in der Galerie prüfen? Ich habe das Problem, bei der Verwendung mit Firefox erscheint ein Galeriebild überdimensional und überdeckt die anderen Bilder so wie den dazugehörigen Text. Auf Wunsch kann ich gerne einen Bildschirmausdruck an den Verfasser des Textes (oder wer das auch immer korrigieren kann) schicken. Offenbar ein Fehler in der Datei? Der Dateiname selbst stimmt, es gibt diese Datei. Da sollte aber nur die Tafel erscheinen, und nicht ein ganzes Gemälde. --H.A. 23:19, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Bild mit den zwei Burgen[Quelltext bearbeiten]

@Dark Avenger: Kannst du auf dem Bild bitte die Burg Falkenstein markieren? Ich kann sie darauf nicht erkennen. Vielleicht hilft es zudem, das Bild in höherer Auflösung hochzuladen? Grüße aus dem Hochschwarzwald, --Flominator 14:12, 14. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Königreich Bayern[Quelltext bearbeiten]

"Zusammen mit dem übrigen Hochstift Augsburg gelangte auch der Falkenstein 1803 an das Königreich Bayern..."

Da es 1803 noch kein Königreich Bayern gab, stimmt entweder diese Bezeichnung nicht (müsste dann Kurfürstentum Bayern heißen), oder die Jahreszahl ist falsch. Bitte von kundiger Hand korigieren! Gruß Ogb (Diskussion) 15:22, 21. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

erledigt!--Herzemann (Diskussion) 07:45, 29. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Ludwigs Projekt[Quelltext bearbeiten]

  • An den Bühnenmaler Jank wurde nicht die Planung übertragen, sondern er lieferte eine erste phantastische Zeichnung. Der erste Planungsauftrag ging an Dollmann. Da Jank keine echte Planung vorgelegt hatte, sind die betreffenden Aussagen über die Realisierbarkeit nicht hilfreich. Und es ist auch nicht zutreffend, Dollmann als "Janks Nachfolger" zu bezeichnen.
  • "Bis zu seinem Tod waren nur die Zufahrtsstraße und eine Wasserleitung fertiggestellt, dann wurden die Bauarbeiten eingestellt." Es gab nach den ersten beiden Maßnahmen wohl keine Bauarbeiten, da die Pläne noch gar nicht fertig waren.
  • Schultzes "Entwurf wäre wohl realisiert worden": Nein, denn er trat wegen Ludwigs vieler Änderungswünsche 1885 zurück, danach gab es neue Entwürfe.
  • Die bisherigen Angaben haben keine Einzelbelege. Wer hat sich diesen sonderbaren Text ausgedacht? Wieviel davon basiert auf Linnenkamp, wieviel auf der anscheinend nicht fundierten Infotafel vor Ort und wieviel ist Theoriefindung eines Wikipedianers?
  • Ich ergänze Julius Hofmann, Eugen Drollinger und Ludwigs Änderungswünsche. Dann erscheint das Projekt in einem neuen Licht. --Pinguin55 (Diskussion) 15:42, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten